Vespa PK 50 XL "Sparmodell"

  • Moin,

    ich habe jetzt schon die Suche in Google aber auch die Suche hier im Forum bemüht. Leider habe ich nicht wirklich was gefunden, deshalb meine Frage.

    Ich habe folgende Aussage im Netz gefunden:


    "die noch seltenere "Bauart XL" verteilt sich auf die Rahmennummern (D)17203->17512, das sind also grad mal 'n bisschen mehr als 300 Stück, die davon gebaut wurden..."


    Also meine ist definitiv die Sparverson der PK50XL, hat aber eine komplett andere Nummer.

    Ist es vielleicht nur ein Gerücht, dass von der Sparversion nur 300 Stück gebaut wurden? Weiß da jemand von euch mehr, bzw. etwas genaues? Würde mich echt freuen!

    Danke an euch schon mal im Voraus.

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Welches Baujahr ist denn dein Roller? Wenn das der Roller da auf deinem Avatar ist, den Sparroller gab es original nicht mit dieser Nase(Kaskade), mache mal Nahaufnahmen von deinem Beinschild und Hinterteil , genau da, wo normal die Blinker verbaut sind! Vielleicht wurde dein Roller ja Entkernt :-3 ? Welche Zündung wurde verbaut? Gibt es im linken Backenbereich noch Kabel die nicht angeschlossen sind?...

  • Bilder kannst Du hier schauen. Verbaut ist eine 12V Zündung. Baujahr 1990. Der Roller ist komplett original. Er hat eine Hupe, aber kein Bremslicht , kein Fernlicht und keine Blinker. Das Zusatzblatt zur Betriebsanleitung für Deutschland ist mit dabei wo genau die fehlenden Teile beschrieben sind.

    Warum gab es die Sparversion der XL nicht mit dieser Kaskade?

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Ahh... so sieht dein Roller aus ;) Ist auch ein Sondermodel (Obwohl, "Ein Sondermodel wird es dann auch, was immer du daraus machst ;0)" ... ), aber keines von deinen genannten Fahrgestellnummern, die wurden PK S genannt und nicht Pk-XL 1 oder 2!


    Guckst du den Link am Anhang :-2



  • Außerdem wurde dein Roller am Typenschild gepopnietet , da hat schon jemand was originales umorginalisiert :-5 , also doch ein Sondermodel ;)

    Sorry, ich will damit nur sagen, dass man das mit dem Original und Selten nicht so akribisch sehen soll, du wirst immer wieder was finden, was zu dem Ursprung nicht passt...


    Übrigens hast du da einen :love: Roller ergattert :+2

  • Danke für den Link. Den hatte ich auch schon gefunden.

    Mich würde aber interessieren, ob es wirklich nur ca. 300 Stück der PK50XL(1) ohne Blinker gab, oder ob man das ins Reich der Mythen einordnen kann.

    Man findet ja überall diese Geschichte, aber anscheinend weiß keiner etwas genaues. (Mir geht es auch einfach nur um die Story, obwohl es auch schön ist wenn man sagen kann "Es ist einer von 300" );)

    Viele Grüße

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von Navis ()

  • Außerdem wurde dein Roller am Typenschild gepopnietet

    Ich glaube nicht, dass da jemand etwas geändert hat. Das Teil war erster Hand und wurde damals so von der netten älteren Dame gekauft. Ich glaube nicht, dass die da etwas "umgepopnietet" hat. :)

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Okay ! Du siehst, "Es bleibt spannend" ;) ... Recherchiere mal und dann kannst du ja einen Thread über die Sparmodele der verschiedenen Baureihen/Baujahre erstellen, wäre bestimmt für einige sehr Interessant :) .

  • Ich glaube, auch wegen dem Baujahr und dem bevorstehenden Wechsel zur XL2, es handelt sich um die Piaggiotypische "Alles muß raus vor dem Wechsel" Mentalität.

    Bei jedem Modellwechsel der früheren Api gab es in der Übergangsphase immer wieder solche Hybride.

    Denke mal, daß das bei den Wespen nicht anders war.

    Da waren halt noch ein paar Beinschilder ohne Löcher für die Blinker übrig, ebenso die Backenbleche hinten und halt sonst noch ein paar Teile.

    Dann wurde ein gewisser Altbestand als Ersatzteilbedarf definiert und der Rest zu "Sondermodellen" verarbeitet, um den Cash-Flow nicht zu belasten durch gebundenes Kapital an nich verwertbarem Lagerbestand.


    Ganz besonders deshalb ein besonderer Roller, auch wenn dieses "Sondermodell" eigentlich nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten entstanden ist.

    Und der Zustand ist bestechend und die Kleine sieht toll aus!


    Übrigens wäre mir nicht wirklich bekannt zumindest von der Ape-Seite her, daß für diese "Übergangskisten" eine sonderlich akribische Historie seitens Piaggio festgehalten wurde über den gesetzlichen Bedarfs der Zulassung hinaus.

    Deshalb findet man dazu wenig im Netz, wenn überhaupt in den Archiven in Pontedera. Sofern die noch nicht aufgelöst sind nach einer gewissen Zeit.


    Soweit mal meine Theorie, die aber sehr plausibel ist.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke Paddy für Deine Erklärung die für mich auch sehr plausibel klingt. Ich glaube auch, dass man wenig über diese "Sondermodelle " erfahren wird.

    Irgendwie kennen aber wohl viele diese Geschichte mit den 300 Stück, aber keiner weiß wirklich woher.


    Ich freue mich aber auch riesig über dieses kleine rote Teil und es macht echt Spaß damit rumzudüsen. Ich habe so das Gefühl, es ist nicht die letzte Vespe die bei mir Einzug hält. lmao

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Auch mit viel weniger Kenntnisen der Modellhistorie als Paddy stimme ich seiner Vermtung aus mehreren Gründen zu:


    Backen ohne Scloß, Handschufach mit Schloß = XL2


    Rundtacho und Sitzban = XL1


    Fehlendes Bremslicht ist eigentlich in D ebenso wie fehlende Fahrtrichtungsanzeiger 1990 ein Merkmal gegen die Erteilung einer ABE / BE.


    Ein schöner Roller ist es aber unabhängig davon, obe es sich um ein Sonermodell oder eine Resteverwertung handelt.

  • Ergänzung:


    Es gab eine Ausnahme für Resteverwertung, die dokumentriert ist. Die Limitata.

    Aus meiner Sicht ist es eine Mär, daß der Hintergrund dieser Sonderserie eine "Neuauflage" war.


    Der Hintergrund war sicher ebenfalls ein geräumiger Bestand von Altteilen und die letzte Chance in bestimmten Märkten noch Kisten ohne Abgasvorschriften zu verkaufen.

    Vermutlich mußte schon das eine oder andere nachgefertigt werden, wie immer proklamiert, aber der Hintergrund war sicher derselbe. Zuviel gebundenes Kapital an Altteilen auf dem Lager, eine monetäre Abwägung, ob man das noch loskriegt und dabei einigermaßen rauskommt.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Was ist eine "normale" PKXL ?

    Die mit Blinkern, Bremslicht und Fernlicht, gebaut von 1986 bis 1989. Ich weiß, dass meine Baujahr 1990 ist. Du hast aber geschrieben, die Backen ohne Schloß und das Handschuhfach mit Schloß wären Merkmale der PK50XL2.

    Die Merkmale hatten die "normalen" PK1 von 1986 bis 1989 aber auch.

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Fehlendes Bremslicht ist eigentlich in D ebenso wie fehlende Fahrtrichtungsanzeiger 1990 ein Merkmal gegen die Erteilung einer ABE / BE.

    Meine Betriebserlaubnis hatte das erwähnte "Zusatzblatt für Deutschland", in dem bescheinigt wurde, dass das genannte Model keine Blinker, kein Bremslicht und kein Fernlicht besitzt. Von daher, völlig legal!

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Meine XL hat auch Schloß am Handschuhfach und die Backen sind von innen verriegelt. Typenschlid Baujahr 90 (ich dachte immer, 88...)

    Also Übergangszeit, wobei wir wieder beim Thema wären....:-)


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Habe auch eine. Also nur noch 298 über.

    Schebby hat auch eine ehemalige Milka

    Also noch 297 übrig

    Bekannter hat auch eine. Also nur noch 296 übrig...

    Beim abrollen waren 2 blinkerlose dabei. 294 übrig....

    Das mit den 300 halte ich für ein Gerücht. BJ von meiner müsste ich mal nachschauen. Glaube 1987 war die

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG