Tausch 16.10 zu 16.16 aber welche ND?

  • Hallo.

    Ich möchte an meiner V5A1T den 16.10 gegen ein aufgebohrten 16.16 tauchen. Zwecks Durchzug unten raus.

    Momentan fahr ich 60HD und 38er ND und sie geht oben rum dank Sito Banane richtig gut.

    Zylinder ist ein DR75 (6ÜS) Kerze Ngk B8HS.


    Was sollte ich auf dem 16.16 er fahren

    72HD und ND ? 38 oder 42?

    Und den 30mm Luftfilter gegen den 40mm Luftfilter tauschen.

    Danke für die Hilfe.

  • Ist es möglich und macht es Sinn den 16.16er mit einer 38ND zu fahren. Der Ansaugstutzen bleibt ja der gleiche wie beim 16.10er.

    So wie ich jetzt gelesen habe sollte ich mit einer 72HD ganz gut beraten sein.


    Würde mir der kleine 30mm Luftfilter reichen oder muss ich zwingend auf den breiteren 40mm zurück greifen?

  • Guckst Du hier:

    kann den acc ned löschn


    Und Anhaltspunkte zum SetUp (selber Abdüsen!!) hier:

    Smallframe-Setup

  • Vermutlich hast du schon vor der Eröffnung dieses Themas gelesen, was tonitest dir jetzt als Leseempfehlung gegeben hat, aber was bitte ist ein "aufgebohrter" 16/16 ?


    Den 16/16er kann man so kaufen, theoretisch aber auch einen 16/12er "aufbohren".

  • Vermutlich hast du schon vor der Eröffnung dieses Themas gelesen, was tonitest dir jetzt als Leseempfehlung gegeben hat, aber was bitte ist ein "aufgebohrter" 16/16 ?


    Den 16/16er kann man so kaufen, theoretisch aber auch einen 16/12er "aufbohren".

    Man kann ein 16.10 aufdremeln oder aufbohren Luftfilter seitig auf 16mm.

    Hat den Vorteil das augenscheinlich noch ein 16.10er verbaut ist. Innenleben ist aber ein 16.16.

  • Ich weiß jetzt leider nicht, welche ND beim 16.16 in meiner Special drin ist.

    Aber zum Thema "Aufbohren" habe ich etwas Erfahrung.

    Vergaser bohrt man eher nicht auf, sonder bearbeitet sie auf einer Drehbank mit einer dazu gemachten Aufnahme schön langsam und behutsam.

    Nicht mit Dremel oder so.

    Nur so als Tip.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Man kann ein 16.10 aufdremeln oder aufbohren Luftfilter seitig auf 16mm.

    Hat den Vorteil das augenscheinlich noch ein 16.10er verbaut ist. Innenleben ist aber ein 16.16.

    Dafür wird Dir hier keiner auch nur eine annähernde Empfehlung geben können, Begründung hat Dir Scharnhorst einen Post hier drüber geliefert.
    Und die Empfehlungen zum unbearbeiteten 16.16 oder unbearbeiteten 16.10 findest Du hinter den Links, die ich Dir oben schon gesendet habe.

  • Wenn man sowas hat und kann ist das bestimmt super...


    Ich persönlich habe eine konische Rebahle genutzt, das hat tatsächlich sehr gut funktioniert.

    Beim Dremel hätte ich auch Bedenken...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Wenn man sowas hat und kann ist das bestimmt super...


    Ich persönlich habe eine konische Rebahle genutzt, das hat tatsächlich sehr gut funktioniert.

    Beim Dremel hätte ich auch Bedenken...

    Hast du den Gaser dann auch so gefahren ? Ging es gut mit dem abstimmen ?

  • Hast du den Gaser dann auch so gefahren ? Ging es gut mit dem abstimmen ?

    Ja, habe ich.

    Beim abstimmen weicht man natürlich immer ein bisschen von den bekannten Vorgaben ab, aber wenn man sich ein wenig Zeit dafür nimmt war das auch total okay.

    Ich bin damit gut gefahren.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Habe heute das shitwetter genutzt und umgebaut und bin bei sauwetter im Regen doch noch ein wenig gefahren.

    Fazit Durchzug im unteren Bereich mit dem bearbeiteten16.10 vergaser ist bedeutend besser. So hab ich mir das gewünscht.

    Endgeschwindigkeit sind jetzt echte 70kmh gps gemessen. Auch an Steigungen ist es merklich besser geworden.

    Jedoch finde ich den vergaser mit dem großen Luftfilter viel viel lauter. Da muss ich mir noch was überlegen. Werkzeug Fach eventuell isolieren. Hat das schon mal jemand gemacht ?

    Falls es wen interessiert hier mal die Vergleiche beider Vergaser.

    Links 16.10 original

    Rechts der bearbeitete 16.10.

    Fahre aktuell die Kombi 72HD und 38ND und Kerzenbild war vorhin dunkel braun.


    Gruß Ben

  • Natürlich ist das interessant.


    Die Bearbeitung wirkt sauber gemacht - für eine Dremelei.


    Da ich den ( glänzenden ) großen LuFi nicht kenne: Unterscheidet er sich auch im Aufbau ?

  • Natürlich ist das interessant.


    Die Bearbeitung wirkt sauber gemacht - für eine Dremelei.


    Da ich den ( glänzenden ) großen LuFi nicht kenne: Unterscheidet er sich auch im Aufbau ?

    Freut mich wenn es jmd interessiert.


    Luftfilter sieht innen aus wie der andere. Hatte vergessen Bilder zu machen.

    Hab ich über eBay gefunden. Vespa-Schmied vertickert die.

  • Zum Thema zu lautes Ansaug Geräusch kann ich nur sagen das ich eben die Toolbox vom unten und seitlich mit so Art Armaflex beklebt habe. Zudem rechts und links das Blech wenn man von oben in den Vergaser Raum schaut.

    Es ist viel viel leiser geworden. Praxistest bei längerer Ausfahrt kommt noch.

    Weil es regnet heut schon den gaaaaanzen Tag in Strömen 😟


    Will gar nicht wissen wie so ein 19er Gaser erst dröhnt 😂😂


    Gruß Ben

  • Sicher eine gute Idee.

    Da es im Vergaserraum auch immer wieder zu Benzingemischspritzern kommen kann, halte ein Auge auf den Zustand des Schaums. Wenn das Zeug zerbröselt und in den Gaser kommt wird es sonst wieder kagge...


    Wenn der Schaum gut zusammen hält darfst du das Zeug auch gern verlinken. ;)

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch