1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK 50XL: Licht, Blinker, Hupe funktioniert nicht mehr

  • Hansjosef
  • May 27, 2022 at 17:34
  • Hansjosef
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa pk 50 xl
    • May 27, 2022 at 17:34
    • #1

    Hallo,

    Ich fahre eine Vespa pk50 xl. Auf einmal ist alles ausgefallen an elektrischen Verbrauchern. Habe jetzt auch schon Spannung gemessen am Spannungsregler. Eingang war bei mir 1,8 V Wechselspannung, raus kam gar nichts. Vielleicht habe ich auch falsch gemessen. Bin Laie. Motor läuft. Habe noch ein Foto gemacht

    Einmal editiert, zuletzt von Hansjosef (May 27, 2022 at 17:58)

  • Menzinger May 27, 2022 at 17:40

    Hat den Titel des Themas von „Licht, Blinker, Hupe funktioniert nicht mehr“ zu „PK 50XL: Licht, Blinker, Hupe funktioniert nicht mehr“ geändert.
  • Hansjosef
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa pk 50 xl
    • May 27, 2022 at 20:01
    • #2

    Noch ein Zusatz, kann leider nicht mehr editieren. Ich habe den Kabelschuh mit dem blauen Kabel ( kommt ja von der Lichtmaschine) und die Masse abgezogen. Habe den Widerstand zwischen den zwei Kabelschuhen gemessen. Der ist null. Schließt das nicht darauf, dass irgendwo zwischen Lichtmaschine und Spannungsregler ein Kurzer vorliegt?

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 28, 2022 at 09:26
    • #3

    Die Widerstandsmessung gibt nicht viel her.

    Was für eine Wechselspannung liegt denn direkt am Ausgang der Lichtspule , Kabel zum Regler abgezogen, an? Wenn da > 15V AC, dann liegt der Fehler hinter der ZGP.

    Wenn nicht, solltest jetzt erstmal die ZGP inspizieren. Sind dort alle Lötstellen in Ordnung? Ist eine Spule farblich merkwürdig, zu dunkel?

    Wenn die ZGP liefert, dann: haben die Kabel zum Regler Durchgang? Korrosion an den Verbindungsstellen?

    Und so arbeitest Dich von vorne nach hinten und wirst schon was finden...

    Gruß Robert

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 28, 2022 at 11:52
    • #4

    Widerstand Null = Durchgang, sagt aber wie schon gesagt wenig bis nichts aus.

    Wenn du am Regleranschluss des blauen Kabels tatsächlich nur 1,8V AC gemessen hast und die Messung korrekt gegen Masse erfolgt ist, spricht alles für einen Spulenschaden auf der ZGP.

    Deine XL hat keine Battwerie und ein reines Wechselspannungsnetzt, ausgenommen Hupengleichrichter und Horn ?

  • Hansjosef
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa pk 50 xl
    • May 28, 2022 at 14:18
    • #5

    Also hat keine Batterie. Das ist ja auch nur ein Spannungsbegrenzer, oder? Die Verbraucher werden also alle mit Wechselstrom gespeist, außer die Hupe, oder? Also, die Spannung pendelt nur zwischen 1,7 V und 1,8 V. Habe das Multimeter auf < 200 V Wechselspannung gestellt. Ausgangsspannung war auch 1,8 V bei einer weiteren Messung mit Wechselstrom. Ist das ein Akt die Kabel zur Lichtmaschine zu überprüfen. Braucht man dazu Spezialwerkzeug? Gibt es eine Möglichkeit direkt von der Lichtmaschine zu messen, ohne viel zu schrauben?

    Gruß HansJosef

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 29, 2022 at 10:01
    • #6

    HansJosef,

    Jetzt brauchst erst mal einen Polradabzieher, um an die "Lichtmaschine" heranzukommen. Die legst frei und dann sieht man schon weiter. Ohne "schrauben" geht es leider nicht....

    Schönen Sonntag Robert

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 29, 2022 at 12:14
    • #7

    Direkter kannst du nur am Rundstecker ( unter einem kleinen Blech mit Schraube an der Schwinge bedestigt ) messen.

    aber da wird kaum ein anderer Wert gemessen werden, da du nur die Verbindung im Rundstecker überspringst und ein wenig näher an die Lichtmaschine rückst, wenn tatsächlich ein Schaden an der Lichtmaschine vorliegt.

    Da du den Stecker für eine Erneuerung oder den Ausbau der Lichtmachine ohnehin trennen musst, kannst du das natürluich vorziehen und messen.

    Der Motor läuft auch ohne diese Verbindung, lässt sich allerdings nur noch abwürgen, nicht abstellen.

  • Hansjosef
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa pk 50 xl
    • May 31, 2022 at 06:33
    • #8

    Oki doki. Ich probiere es mal. Muss mir aber erst mal einen Polradabzieher bestellen. Danke für die Tipps.

  • Hansjosef
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa pk 50 xl
    • June 8, 2022 at 22:35
    • #9

    Ok. Ich habe jetzt mal direkt an der "Lichtmaschine" gemessen, in dem ich den 6 poligen Rundstecker abgezogen habe. Von der Lichtmaschine kommen drei Kabel. 1 Gelbes, ein Blaues und ein Schwarzes. Die Spannung zwischen gelb und schwarz liegt zwischen 80V und 140V. Die Spannung zwischen dem Blauen und dem Schwarzen liegt bei 1,4 V- 1,8 V. Das blaue Kabel geht wahrscheinlich zum Spannungsbegrenzer und das Gelbe? Zumindest ließ sich die Vespa nicht mehr per Schlüssel abstellen, als der 6 polige Rundstecker an der Lichtmaschine gezogen wurde. Sollte ich das Polrad noch immer entfernen? Welche Möglichkeit gibt es, das Polrad zu fixieren. Könnte ich einfach einen Schraubenzieher in das Loch stecken, wo die Zündkerze reinkommt? Oder beschädige ich damit den Kolben? Wenn ich das Polrad abschraube, muss ich irgendwelche Marker setzten, damit ich den Zündzeitpunkt nicht verstelle?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 9, 2022 at 07:11
    • #10

    Das Polrad wird mit einem Abzieher entfernt und das solltest du auch nur so machen !

    Wenn du die Mutter lösen willst, nehme einen Schlagschrauber oder besorge dir einen Polradblockierer.

    Wenn der Rundstecker abgezogen ist, ist das Bordnetz vom Motor getrennt, also auch der " Aussteller ".

    Ich tippe weiterhin auf einen Schaden an einer der Spulen auf der ZGP.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 9, 2022 at 12:00
    • #11

    Du hast keinen 6-poligen Rundstecker, sondern einen 3-Poligen.

    Und lass um Himmels Willen den Schraubendreher aus der Kerzenbohrung !!!

    Die hohen gemessenen Spannungen passen zu Ladespule der Zündung, wenn es Wechselspannung AC war, die Farbe nicht ( kenne aber auch nicht alle in der Historie der Vespa verwendeten Farben für den Killswitch, die aber eher grün sein sollte ).

    Die gemessene Spannung blau gegen schwarz passt zu meiner Vermutung, dass die Lichtspule auf der ZGP defekt ist. Sie entspricht auch der am Regler gemessenen zu geringen Spannung.

    Aber tu dir den Gefallen und murks nicht rum, wenn du das Polrad entfernst, um weiterzukommen...

  • Hans Allmendinger
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    21
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • June 9, 2022 at 20:12
    • #12

    Habe mich über Facebook angemeldet, da mit dem Handy unterwegs. Werde den account aber so schnell wie möglich löschen. Das Polrad ist jetzt ab. Mir stellt sich jetzt aber die Frage, wie messe ich am besten durch? Die 4 Spulen scheinen verbunden. Was mich etwas wundert, der blaue Draht scheint mit dem Gehäuse verbunden zu sein. Widerstand gleich null. Sollte ich die Grundplatte ausbauen? Ich habe irgendwie schiss, dass ich den Zündzeitpunkt verstelle? Hat jemand ne Idee, wie ich jetzt weiter machen könnte, mit messen z.B.?

    Bilder

    • 20220609_192917 (1).jpg
      • 630.1 kB
      • 900 × 1,200
      • 229
  • Hans Allmendinger
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    21
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • June 9, 2022 at 20:51
    • #13

    Noch ne Frage, die Schrauben für die Grundplatte waren zu fest drin, und die Köpfe sind jetzt kaputt. Jemand eine Idee, wie ich sie raus bekomme? Ich habe die ZGP wieder zusammen gebaut und dann noch einmal am Spannungsregler gemessen. Nun war die Spannung zwischen blau/schwarz fast 0. Die >Spannung zwischen gelb schwarz war um die 4 Volt.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • June 9, 2022 at 21:40
    • #14

    Jetzt greifst Dir erst mal einen Schaltplan und machst Dich schlau, wie was zusammenhängt. Und den Spulen kommst Du nicht mit einem Multimeter auf die Schliche. Die Widerstände sind zu gering... Da bräuchte es einen Induktionsmesser.

    Mir scheinen zwei Spulen farblich verändert, mag mich täuschen - aber die würde ich tauschen.

    Gruß Robert

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,750
    Punkte
    20,785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,391
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 10, 2022 at 06:00
    • #15
    Zitat von Hans Allmendinger

    Noch ne Frage, die Schrauben für die Grundplatte waren zu fest drin, und die Köpfe sind jetzt kaputt. Jemand eine Idee, wie ich sie raus bekomme? Ich habe die ZGP wieder zusammen gebaut und dann noch einmal am Spannungsregler gemessen. Nun war die Spannung zwischen blau/schwarz fast 0. Die >Spannung zwischen gelb schwarz war um die 4 Volt.

    Wenn Du Kreuzschlitzschrauben oder Schlitzschrauben verbaut haben solltest, dann einen sauberen Schlitz dremeln und mit einer kleinen Ratsche und explizitem Druck auf den Ratschenkopf rausschrauben.

    Innensechskant am besten, indem man ein knapp passendes Torx-Bit einschlägt.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 10, 2022 at 12:56
    • #16
    Zitat von Hans Allmendinger

    Noch ne Frage, die Schrauben für die Grundplatte waren zu fest drin, und die Köpfe sind jetzt kaputt. Jemand eine Idee, wie ich sie raus bekomme? Ich habe die ZGP wieder zusammen gebaut und dann noch einmal am Spannungsregler gemessen. Nun war die Spannung zwischen blau/schwarz fast 0. Die >Spannung zwischen gelb schwarz war um die 4 Volt.

    Tut mir leid, aber das kann ich nicht mehr ernstnehmen.

    Ruinierte Schraubenköpfe ( kann passieren ) - aber eine zerlegte und wieder zusammengebaute ZGP nehme ich dir nicht ab und veranschiede mich aus diesem Thema...

  • Hansjosef
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa pk 50 xl
    • June 10, 2022 at 14:11
    • #17

    Ich habe die ZGP nicht zerlegt, sondern nur die Polkappe abgemacht, und die Widerstand gemessen. Was anderes kann man ja nicht machen. Die Polkappe habe ich danach wieder drauf gemacht. Die Schrauben habe ich erst gar nicht rausbekommen, weil die Köpfe kaputt gegangen sind. Aber, so wie das gerade aussieht, werde ich wahrscheinlich ne neue ZGP einbauen. Ich kann nur hoffen, dass ich beim Ausbau irgendwo einen Kabelbruch entdecke. Und, dass mit den Schrauben an der Lichtmaschine finde ich ehrlich gesagt gar nicht so unproblematisch.

  • Hans Allmendinger
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    21
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • June 10, 2022 at 17:21
    • #18

    Fehler gefunden. Ratet mal. Man muss nur eine Schraube lösen und braucht ein trockenes Tempo.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 10, 2022 at 17:45
    • #19

    Na, dann kläre uns mal auf ...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Hans Allmendinger
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    21
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • June 10, 2022 at 20:13
    • #20

    Rundstecker war innen nass. irgendwie muss sich das Kabel mit Feuchtigkeit gefüllt haben? Habe das nicht gemerkt, weil die Feuchtigkeit am Anfang der Stifte war, und da Masse und blaues Kabel nah beiander waren... Habe ihn trocken gemacht....und tata 18 V Ausgangsspannung. Also Fehlerstrom. Also Hupe funktioniert, Vorder- und Rücklicht auch. Nur der Blinker macht gerade Probleme. Wenn ich blinke, geht er nur hinten und das dauerhaft. Zwar rechts und links, aber halt nur hinten und dauerhaft.

    Und an alle ein dickes Danke für die Hilfe und Aufmerksamkeit.

    Grüße Hans

Ähnliche Themen

  • Licht funktioniert nicht mehr

    • Demi74
    • August 3, 2016 at 22:09
    • Vespa Elektrik
  • Blinker funktioniert nicht mehr!

    • didixolo
    • September 17, 2014 at 12:23
    • Vespa Elektrik
  • Frage zur Elektrik - Hupe summt, Licht geht nicht konstant, Batterie nicht mehr vorhanden...?

    • 0815alex0815
    • June 2, 2014 at 15:17
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Blinker funktioniert nicht, Hupe und Licht schon

    • hungi
    • August 11, 2009 at 23:02
    • Vespa Elektrik
  • Blinker funktioniert nicht mehr

    • VespaVespaVespa
    • June 17, 2009 at 16:55
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Licht, Blinker und Bremslicht gehen nicht mehr

    • sonix
    • October 4, 2006 at 08:30
    • Vespa Elektrik

Tags

  • Licht
  • Strom
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern