1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

P150X: diverse Fragen

  • Usedom_PX150
  • July 14, 2024 at 20:13
  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 9, 2024 at 19:28
    • #41

    Es waren Nutzfahrzeuge. Wie der Defender eigentlich auch. Erst heute muss der Defender tiefschwarz mit allerlei Outdoor-Equipment die Großstädte durchqueren.

    Das Münchener Glockenbachviertel hat die größte Defender-Dichte Deutschlands habe ich mal gelesen. Wer den Glockenbach kennt, weiß, dass man da nur mit pulverbeschichteten Sandblechen überleben kann :-4

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 10, 2024 at 07:45
    • #42

    Wegen den zwei Löchern jetzt den großen Aufriss machen und zuschweißen!?!

    Der Lack ist doch noch Perfekt und ich denke auch noch Original … Ich habe dort an meiner, jeweils ein 3D Sticker aufgeklebt, bei der nächsten Blechrevision (mein Lack ist nicht Original und auch schlecht gemacht), dann wird erst alles zugeschweißt… Stört mich z.Z. noch nicht wirklich ;0)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 10, 2024 at 09:09
    • #43
    Zitat von Kawitzi

    Wegen den zwei Löchern jetzt den großen Aufriss machen und zuschweißen!?!

    Der Lack ist doch noch Perfekt und ich denke auch noch Original … Ich habe dort an meiner, jeweils ein 3D Sticker aufgeklebt, bei der nächsten Blechrevision (mein Lack ist nicht Original und auch schlecht gemacht), dann wird erst alles zugeschweißt… Stört mich z.Z. noch nicht wirklich ;0)

    Du hast natürlich recht - das kann man auch einfach lösen. Ich bin da halt ein Monk rotwerd-)

    Ich muss aber auch sagen, dass ein Könner am Schweißgerät das minimalinvasiv kann. Volker hat mir mal an einer Sprint-Motorbacke die Löcher der Zierleiste zugeschweißt. Kein Lackuntergang rundherum und ich konnte prima beilackieren und nachpatinieren. Unter diesen Vorzeichen halte ich Schweißen durchaus vertretbar.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 10, 2024 at 16:23
    • #44

    Hallo Vespa Kenner.

    Ich wollte heute den Tank ausbauen um zu prüfen wie es dort im Innenraum ausschaut.

    Sitzbank demontiert und die beiden hinteren Schrauben vom Tank.

    Den Tank nur leicht angehoben, um zu sehen wie ich an die Schläuche vom Benzinhahn komme.

    Sofort kleckerte unter der Sprit auf dem Boden. Tank sofort wieder rein.

    Nun kleckert es gerade nicht. Weiß aber nun nicht, ob ich mir was beschädigt oder halb abgezogen habe.

    Das muss ich unbedingt klären bevor ich wieder fahre.

    Deshalb meine Frage: Wie komme ich an den Splint vom Benzinhahn um das Gestänge zu lösen? Wenn ich den Benzinschlauch vom Vergaser löse und durchs Blech stecke, den bekomme ich bei Einbau doch dort nicht wieder zurück......

    mmmh, bin gerade etwas ratlos.

    PS: der Tank ist fast voll.

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 10, 2024 at 16:27
    • #45

    Ich habe jetzt bei ebay geschaut, nur Modell mit den Anschlussklemmen gefunden.

    Keiner eine Quelle für mich?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 10, 2024 at 16:36
    • #46
    www.vespa-t5.org - 5-polige Lichtmaschine in PX-Alt mit Batterie
    5-polige Lichtmaschine in PX-Alt mit Batterie
    www.vespa-t5.org


    Bau einfach auf Lusso-Zündung um. Läuft besser, Du sparst Dir die Batterie und hast mehr Ersatzteile verfügbar.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 10, 2024 at 16:40
    • #47

    Ich bin schon so ein Original Fan. Möchte ich nicht machen.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 10, 2024 at 17:11
    • #48

    :) Tja, der Tank muss auf jedenfall raus!

    Tankhebel auf off/zu drehen, den Gummi womit der Tankhebel geführt wird, rausfummeln! Dann Tank rausheben und alte Tücher in die Karosserie reinstopfen .

    Schlauch, auf gleiche Länge ern. (7mm Benzinfest)! Beim Rückmontage, ein Kabelband um den Hebel und dieses zur Führung durchs Loch stecken ( geht so ganz easy!). Gummi vom Hebel wieder ins Loch fummeln, fertig 🤗👍

  • vespaccio
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    326
    Punkte
    1,591
    Trophäen
    1
    Beiträge
    170
    Bilder
    20
    • August 11, 2024 at 12:24
    • #49

    Wie Kawitzi geschrieben hat, ist es ein bisschen Gefummel, Aber wenn man es einmal gemacht hat, geht es. Der Benzinschlauch ist bei dem Alter bestimmt ausgehärtet und gehört auf jeden Fall neu. Bei der Gelegenheit kann man sich auch mal die obere Stoßdämpferaufnahme anschauen und ggfs. konservieren

    Ciao ragazzi :+2

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 11, 2024 at 21:18
    • #50

    Kawitzi wie einfach.....wenn mans weiß :) VIELEN DANK.

    Schaut alles sehr gut aus im Bereich unter dem Tank. Den Tank selbst hatte mein Vorbesitzer schon versiegelt, in diesem Zusammenhang auch den Benzinschlauch mit getauscht.

    Es ist auch alles dicht und unbeschädigt. Der Tank war fast bis oben voll. Vielleicht ist durch das schräge anheben gestern Sprit durch das Entlüftungsröhrchen gelaufen.....

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 11, 2024 at 21:26
    • #51

    vespaccio nach dem Federbein zu schauen habe ich leider vergessen. Dabei hatte ich im Vorfeld schon daran gedacht.

    Vermutlich werde ich öfters mal mit Sozia fahren. Mal schauen wie komfortabel das originale Federbein noch ist.

    Im Bedarfsfall würde ich dann ein höherwertiges einbauen (Tribut an den Komfort)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 12, 2024 at 07:11
    • #52

    Die originalen Federbeine werden aufgrund des Alters nicht mehr ihre volle Leistung haben.

    Da gibt es aber originalen Ersatz.

    Die möglichen ( wahrscheinlich eher wenigeren ) Fahrten zu zweit sind als vielleicht unkompfortabler zu akzeptieren, als z.B. eine Zündung, die aufgrund des Alters und der damit einhergehenden Unzuverlässigkeit bei jeder Nutzung der Vespa zum Stillstand selbiger führen kann.

    Wenn schon original, dann auch konsequent.

    only mtc...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 22, 2024 at 20:58
    • #53

    Bin bei ebay fündig geworden.

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 22, 2024 at 21:04
    • #54

    Guten Abend.

    Vorweg, dieses Foto habe ich von Kleinanzeigen (etwas beschnitten) hoffe, das ich es für die Verdeutlichung meiner Frage verwenden darf, ohne Ärger zu bekommen.

    Meine P150X aus 1982 hat auf der Oberseite des Handschuhfachs so merkwürdige Abnutzungsspuren. Nun weiß ich warum.

    Dieses Ablagefach habe ich bei Kleinanzeigen gefunden. Allerdings wurde dieses Fach auf die Oberseite vom Handschuhfach verschraubt. Bei mir sind aber keine Löcher. Gab es noch andere Befestigungsmöglichkeiten dafür?

    Ist so ein Fach gebraucht noch zu bekommen? Finde ich eigentlich ganz cool.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,006
    Punkte
    13,426
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 22, 2024 at 21:27
    • #55
    Zitat von Usedom_PX150

    Ist so ein Fach gebraucht noch zu bekommen?

    Sogar neu:

    Ablage auf Gepäckfach -VESPA- Vespa T5 125cc, PX (ab Bj. 2011)
    Praktisches Accessoires, das an keiner T5 fehlen darf und auch auf der PX einen guten eindruck hinterlässt.
    www.scooter-center.com


    Das Teil war auf den T5/TX.

    Auf der Explo https://www.scooter-center.com/de/vespa-motov…n/sitzbank-tank sind keine Schrauben zur Befestigung zu sehen, ich vermute daher mal, daß das Ding ursprünglich verklebt war.

    Und das ist eine Plastikwanne, wo daher die

    Zitat von Usedom_PX150

    merkwürdige Abnutzungsspuren

    herkommen?

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 22, 2024 at 22:06
    • #56

    tonitest auf dem Produktfoto von der Innenseite sind links und rechts Löcher zu sehen. Ich denke das sind die Bohrlöcher.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 23, 2024 at 07:14
    • #57

    Auch wenn sich jetzt eine Lösung gefunden hat, die Frage ist nicht uninteressant. Denn wenn es sich um eine 12V Kontaktzündung handelt, dannn braucht es doch eigentlich nur einen ganz normalen Hochspannungstrafo, vulgo Zündspule, um den gewünschten Funken zu erzeugen. Keine "Elektronik". Also sollte doch jede Zündspule - 12V Bordspannung vorausgesetzt - das leisten können.

    Gegenvorstellungen?

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 23, 2024 at 13:15
    • #58

    Meine P150X springt seit gestern sehr, sehr schlecht an, kurz nachdem ich damit gefahren bin.

    Nun ist mir heute aufgefallen, das sich in der Kammer 1 Sprit sammelt, obwohl der Benzinhahn geschlossen ist. Somit scheint das Schwimmerventil/ Schwimmer wohlt nicht korrekt zu arbeiten. Gibt es da einen typischen Fehler? Mein Modell ist aus 1982.


    Das diese Kammer voll tröpfelt ist das eine, aber wie kommt der Sprit nach einiger Zeit an Stelle 2 und 3 ?? Ob das jetzt in direktem Zusammenhang mit dem schlecht anspringen steht, weiß ich natürlich nicht.

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 23, 2024 at 13:18
    • #59

    Zu früh gefreut.

    Heute die neue Zündspule getestet. Der Zündfunke ist nur mini, mini, mini.

    Dann wieder die Original ran zum direkten Vergleich. Großer, gut sichtbarer Funken, wie man es kennt.

    Nochmal den Nachbau ran um sicher zu gehen. Gleiches Ergebnis.

    Habe jetzt den Verkäufer angeschrieben und reklamiert.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 23, 2024 at 14:41
    • #60

    Das entsteht durch sogenannten Sprayback und/oder alte Dichtungen im und unter dem Vergaser. Wenn der Sprayback massiv ist, könnte die Ursache in einem beschädigten Drehschieber zu finden sein.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™