1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 automatik hat Leistungsverlust beim Licht einschalten

  • derflo
  • September 8, 2008 at 15:15
  • derflo
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    45
    Wohnort
    87452
    Vespa Typ
    pk 50xl2 automatnix
    • September 8, 2008 at 15:15
    • #1

    Hallo!

    Habe die Suche bemüht, aber ncihts gefunden, was so richtig gepasst hätte.

    Wenn es doch was gibt, vergebt ihr mir hoffentlich den Anfängerfehler... ;)

    So, nun zum eigentlichen Problem:

    Meine PK50 Automatik Bj. 90 läuft eigentlich ganz gut. Am allerbesten allerdings, wenn das Licht ausgeschaltet ist, dann rennt sie laut Tacho knapp über 60.

    Schaltet man das Licht ein, verringert sich die Drehzahl des Motors und das Ding geht nur noch um die 50 laut Tacho.

    Auch der Blinker ist als leichtes Ruckeln spürbar.

    Dachte schon an ein Masseproblem und bin auch noch nicht dazu gekommen, sie mal aufzuschrauben. ?(

    Wollte nur mal vorab fragen, ob jemand von euch vielleicht eine zündende Idee hat.

    Schon mal danke vorab!! jubel

    Grüße aus dem Allgäu!

    Flo

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 8, 2008 at 15:27
    • #2

    Hi, den Fehler haben, außer Dir und mir, noch einige. Der Fehler scheint auf der Zündgrundplatte zu liegen, oder beim Pickup. Wenn Du den Fehler los werden willst, wirsch Du die Lichtmaschine öffnen müssen. Schau mal in die Suche, so ca. 100 Beiträge.

    klaus

  • derflo
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    45
    Wohnort
    87452
    Vespa Typ
    pk 50xl2 automatnix
    • September 9, 2008 at 08:42
    • #3

    hallo klaus!

    vielen dank! :thumbup:

    das werde ich machen. mal sehen, ob meine schrauberfähigkeiten dafür ausreichen.

    grüße!

    flo

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 9, 2008 at 17:04
    • #4

    Hi Flo,

    wenn dat Teil ohne Licht über 60 rennt, dann lass die Finger von der Grundplatte. Du wirst mit viel Schrauberaufwand und ungewissem Reparaturergebnis nur ungleich mehr an Endgeschwindigkeit erreichen. Und wenn es dunkel wird, dann fahr eben etwas langsamer.

    Wäre ich an Deiner stelle, würde ich mir die Arbeit sparen. Ich bin nämlich einer von den von Klaus zitierten einigen und habe keine besonders guten Erfahrungen mit Reparaturarbeiten an der Grundplatte.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 9, 2008 at 17:36
    • #5

    Hi Automatix, Dir ist aber doch bewußt, daß Zweiräder auch am Tag mit Abblendlicht fahren müssen?

    klaus

  • derflo
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    45
    Wohnort
    87452
    Vespa Typ
    pk 50xl2 automatnix
    • September 9, 2008 at 18:45
    • #6
    Zitat von kasonova

    Hi Automatix, Dir ist aber doch bewußt, daß Zweiräder auch am Tag mit Abblendlicht fahren müssen?

    klaus


    das dacht ich eigentlich auch.

    grüße!

    flo

  • harple
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    582
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Wohnort
    76316
    Vespa Typ
    PX136(DR) Lusso, 2x PK50XL2 Automatik
    • September 10, 2008 at 09:51
    • #7

    ...ich kenne das Problem von einem anderem Vespafahrer, allerdings keine Automatik.

    Dort hatte der Vorbesitzer die Birne getauscht, zwar auch 12V, aber allerdings gegen eine mit viel zu hoher Leistung. Das Ding hat dann soviel Strom gezogen, das die Kiste extremen Leistungsverlust hatte. Nachdem er dann die Birne gegen die richtige (schwächere) getauscht hatte waren die Probleme verschwunden. Ist nur so eine Idee, aber schau doch einfach mal was genau in der Lampe und in den Blinkern verbaut ist - vielleicht hilfts :thumbup:

    Wenn ich das hier so lese bin ich froh das meine Automatik jetzt (...nach 3 Monaten Fehlersuche und schrauben...) problemlos 60 Km/h macht mit und ohne Licht.

    Gruss, Harald

    "Earth is full - go home!"

  • derflo
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    45
    Wohnort
    87452
    Vespa Typ
    pk 50xl2 automatnix
    • September 10, 2008 at 12:20
    • #8

    danke harald!

    das werd ich erst mal kontrollieren, bevor ich da irgendwas auseinander rupfe... :huh:

    mal schauen. seh cih alles, wenn ich nächste woche wieder zuhause bin.

    danke schon mal für die bisherigen tipps!

    grüße!

    flo

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 10, 2008 at 13:52
    • #9

    @ Klaus: natürlich ist mir das bekannt. Aber wen kümmerts denn. Wenn der Trachtenverein mich anhält - was er noch nie gemacht hat, trotz nicht eingeschaltetem Licht - dann hab ich einfach mal Pech gehabt. Kostet vielleicht 5 oder 10 Euro; manchmal sogar nur eine mündliche Verwarnung. Ein Tausch der Zündung kostet vergleichsweise viel mehr!

    Rein formaljuristisch habt ihr natürlich alle recht. Aber dann darf man hier im Forum auch nicht von Tuningmaßnahmen sprechen, als wären es Selbstverständlichkeiten - diese haben nämlich mitunter strafrechtliche Konsequenzen. Nicht immer gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • magridge
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    57
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Variomatik
    • May 15, 2020 at 21:34
    • #10

    Ich habe das gleiche Problem - wurde der Fehler gefunden und konnte gelöst werden?

    Vespa PK 50 XL VA52T Automatik Bj, 1990:-7

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    788
    Punkte
    10,013
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,818
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 15, 2020 at 22:30
    • #11

    Moin.

    Würde die Zündgrundplatte mal ausbauen und die Kabel kontrollieren.

    Oft sind sie hinter der Zündgrundplatte total marode und schon ohne Isolierung.

    Da wundert man sich dann warum die Kiste überhaupt noch fahren konnte.

    Beste Grüße Mario

  • magridge
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    57
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Variomatik
    • May 17, 2020 at 09:15
    • #12

    Unsere örtliche Rollerwerkstatt Motorrad-Wächter in Mannheim könnte jetzt wohl eine komplette Lichtmaschine für eine Vespa PK 50 XL 2 für ca. 100,- € besorgen.

    Da wäre ja dann eine komplette Zündergrundplatte enthalten.

    Was benötige ich um an die Zündergrundplatte zu gelangen? Das war das Thema mit dem Schlagschrauber oder?

    Vespa PK 50 XL VA52T Automatik Bj, 1990:-7

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 17, 2020 at 09:57
    • #13

    nee dazu brauchste nen passenden Abzieher

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    788
    Punkte
    10,013
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,818
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 17, 2020 at 11:02
    • #14

    Und Schlagschrauber zum lösen der Mutter auf der Kurbelwelle sowie Getriebeeingangswelle.

    ? Mit Elektrostarter oder nicht ?

    Mit Elektrostarter 233043

    Ohne 234329

    Geschätzte Arbeitszeit für Unerfahrene locker über 2Stunden.

    Aufbocken das das Hinterrad gute 15 bis 20cm in der Luft hängt und ausreichend sichern.

    Auspuff ab.

    CDI ab.

    Stoßdämpfer lösen.

    Motor absenken.

    Luftfilterkasten mit Vergaser runter.

    Variomatik mit Riemen runter.

    Unten alles inkl Kupplungsglocke runter.

    Luftleitblech runter.

    Polrad mit Abzieher ab.

    Rundstecker trennen.

    Kabel an CDI ab.

    Zündgrundplatte rausnehmen.

    Die Gummimuffen mit dem Heißluftfön warm machen und einölen.

    Ist etwas viel Popelei.

    Ohne absenken des Motors wird es mit den Kabeln durchziehen noch blöder.

    Falls die Kabel defekt oder auch nicht sein sollten.

    Bitte Bilder der Lichtmaschine hier einfügen aus allen Perspektiven.

    Da der Roller noch läuft und das Licht noch kommt würde ich dir eher raten eine Reparatur der Zündgrundplatte in Auftrag zu geben.

    Also alle Kabel neu.

    Aber darauf hinweisen das sie Silikonkabel benutzen sollen. Also Hitzefeste.

    Kabelschuhe für den Rundstecker bekommst du bei Scootercenter.

    Sind leider Spezialteile von für Piaggio. Ein Zwischenmaß das du sonst nicht im Handel bekommst.


    Beste Grüße Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (May 17, 2020 at 11:39)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,544
    Punkte
    62,049
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • May 19, 2020 at 09:14
    • #15
    Zitat von Egal106s16

    Und Schlagschrauber zum lösen der Mutter auf der Kurbelwelle sowie Getriebeeingangswelle.

    Schlagschrauber vereinfacht, ist aber kein muß. Die Mutter ist mit 50Nm festgezogen, kann also so auch wieder losgemacht werden. Polrad- und Kupplungshalter kostet nicht viel, nimmt keinen Platz weg und leisten in dem Fall gute Dienste.

    Also wer einen Schlagschrauber hat nimmt ihn, die anderen machen es wie die Schrauber vor 30 Jahren.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    788
    Punkte
    10,013
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,818
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 19, 2020 at 10:28
    • #16

    Hast du solche Halter für die Automatica bzw Plurimatic?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,544
    Punkte
    62,049
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • May 19, 2020 at 10:32
    • #17
    Zitat von Egal106s16

    Hast du solche Halter für die Automatica bzw Plurimatic?

    Ne, Automatica ist eh an mir vorübergegangen. Asche über mein Haupt.:tues

    Trotzdem vermute ich das die Schrauber in grauer Vorzeit auch dafür eine Lösung hatten.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    788
    Punkte
    10,013
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,818
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 19, 2020 at 12:24
    • #18

    Hab was aber nur für Piaggiopartner die es auch bestellt haben.

    Sonst nicht für den freien Markt.

    Kolbenstopper bitte nicht.

    Kolben Schrott ist gleich sehr teuer.

  • magridge
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    57
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Variomatik
    • May 19, 2020 at 22:02
    • #19

    War heute bei einem Vespa-Spezi hier in Mannheim. Er hat mal die Erregerspule gemessen, die hatte ca. 600 Ohm im warmen Zustand. Dann haben wir noch einen anderen CDI ausprobiert hat aber auch nichts gebracht. Er meinte die Erregerspule hat es (dürfte nur 500 Ohm haben - im warmen Zustand etwas mehr) und es wäre dann typisch, dass bei ca. 40 km/h die Zündung stottert. Anschließend hat er die Zündung noch einmal abegeblitzt und bei höheren Drehzahlen konnte man auch ohne "Licht an" erkennen, dass die Zündung nicht ganz astrein ist. Das würde auch dazu passen, dass der Roller nur 45 km/h schafft. Mit "Licht an" gab es dann auch schon bei tieferen Drehzahlen Zündaussetzer. Sein Kommentar war allerdings auch, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. Eventuell könnte man die Erregerspule auch einzeln ersetzen. Ich habe jetzt erstmal die neue Zündergrundplatte beim Händler bestellt - er meinte er bekommt noch eine - Drückt mir mal die Daumen, dass sie passt.

    Vespa PK 50 XL VA52T Automatik Bj, 1990:-7

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    788
    Punkte
    10,013
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,818
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 20, 2020 at 07:10
    • #20

    Wenn es soweit ist und du die neue Zündgrundplatte hast.

    Dann poste bitte mal ein paar Bilder davon.

    Und später von der alten.

    Aber nicht wegwerfen die alte!

    Lass dir das Zeug mitgeben was ausgebaut wurde und er soll nicht einfach die Kabel oder Gummitüllen abschneiden.

    Beste Grüße Mario

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™