1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Abgastemperaturmessung

  • gandisgarage
  • September 16, 2008 at 23:14
  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • September 16, 2008 at 23:14
    • #1

    Hey Leute ich plane den Einbau einer Egt Anzeige.
    Vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen mit so einem Teil.

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    • Wohin verbauen, was brauch ich alles?
    • Wo bekommt das Teil den Strom her?

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • sain
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    7,114
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    38
    Wohnort
    Düren
    Vespa Typ
    px139 lusso
    • September 16, 2008 at 23:44
    • #2

    google mal was......es gibt ne site wo einer sich mit dem thema befasst hat.
    im gsf steht glaube ich auch hi und da was.

    spannung übers bordnetz (batt oder lima mit nem gleichrichter)


    greetz sain

    "Shes my life, shes so bad Shes the best ride I ever had" :love::love:

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • September 17, 2008 at 10:52
    • #3

    Da mußt du deinen Krümmer ca 10cm unterhalb des Auslasses anbohren und ne Mutter anschweißen.Unser geschätzter Pornstar hat sich,zwischen seinen Filmrollen, dazu mal ausgelassen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • September 17, 2008 at 11:02
    • #4

    Benutz dazumal die SuFu:Loch im Kolben

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 17, 2008 at 12:18
    • #5

    hi gandi

    wird mit einem 9V Akku betrieben

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 17, 2008 at 14:35
    • #6

    Moinsen

    Habe auch mal drüber nachgedacht, genau wie über einen Drehzahlmesser Bin aber zu dem Schluß gekommen:

    Sind alles nur Instrumente die mich nervös machen könnten

    Und habe es gelassen.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • September 17, 2008 at 17:20
    • #7

    Ich werd eher ohne Instrumente nervös :D

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • September 17, 2008 at 20:26
    • #8

    Da kann ich den Gandi verstehen. Aber wie sollte die Abgastemperatur sich beim 2-Takter eigentlich verhalten/entwickeln? Woran merkt man das was oberfaul ist? Ich würd' ja 'n Kopftemperatursensor noch verstehen. Da fällt mir ein: Hat jemand sowas eigentlich schon mal verbaut? Wenn ja: wie (am besten mit Foto)

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • speedy55
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,075
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    würzburg
    Vespa Typ
    50 n spezial ,133ccm PX 80E , 177 ccm, membran, 24 si
    • September 17, 2008 at 21:59
    • #9

    Erstmal hoffe ich diesmal Satzzeichen und Rächtschreibung richtig zu machen, nicht dass es wieder gelöscht wird.
    Zum Thema, verwende das EGT schon länger und finds einfach geil. Feine sache für mich als dummi zu vergaserabstimmen, änderungen an der HD oder abmagern in welchen Bereich auch immer lässt sich damit prima bestimmen. Änderungen werden beim fahren sofort sichtbar und du kannst reagieren ohne schwerwiegende Folgen.
    Zum Einsatzbereich sagt man bis ca. 600 grad ist vertretbar, zw 600 und 630 alarm und dann wirds eng. wir haben mal spasseshalber einen malossi kolben mit einem Temp-Fühler bestückt und angewärmt. Bei irgendwas um 640 grad ist der kolbenboden eingefallen. sicherlich ist das nicht als mass zu nehmen aber ich sag mir halt bei 600 ist Schluss.
    Du kannst den Fühler auch nur mit einer Schelle befestigen, must nicht schweissen. Schelle liegt bei. Auch ein Verschlussstopfen, kannst das EGT also nach dem Abstimmen auch wieder entfernen. Oder eben lasen.
    SO siehts bei mir aus:

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 18, 2008 at 16:46
    • #10

    Oh je.... EGT, die Landschaft thematischen Halbwissens. Jeder stellt nebulöse Vermutungen an, aber keiner weiß es genau.

    Zitat

    Zum Einsatzbereich sagt man bis ca. 600 grad ist vertretbar, zw 600 und 630 alarm und dann wirds eng. wir haben mal spasseshalber einen malossi kolben mit einem Temp-Fühler bestückt und angewärmt. Bei irgendwas um 640 grad ist der kolbenboden eingefallen. sicherlich ist das nicht als mass zu nehmen aber ich sag mir halt bei 600 ist Schluss.

    Sowas zB ist Mumpitz und das EGT Instrument war bei Dir eine komplette Fehlinvestition. Ein Handbuch über die Grundlagen des Zweitakters wäre die bessere Anlage. Die max. EGT liegt weit über der max. Temperatur des Kolbens.
    Erklärung: Der Kolben wird vom Frischgas, Öl und über die Ringe vom Zylinder gekühlt. Wer seinen Kolben schon zerklingelt hat, sieht bei genauerer Betrachtung, dass hier noch keine Temperatur in Schmelzpunktnähe angelegen hat.

    Besser wäre hier ein Zylinderkopfthermometer, das reagiert allerdings zu träge und ist somit für unsere Angelegenheit nutzlos.

    Es ist faktisch richtig, das jede Änderung am Motor sich in der EGT sofort niederschlägt. Nur wie interpretiert man diese Änderungen? Allein die Frage nach der richtigen Position des Sensors ist nicht pauschal zu beantworten. Bei mir war es im 2. Diffusor des Resopuffes. Dort herrscht die maximale EGT. Dieses Wissen habe ich keineswegs selbst erlangt, sondern ein Auspuffberechnungsprogramm mit dem auch der Erbauer seine Anlagen im groben entwirft zeigte diesen Bereich an. Das heißt aber noch lange nicht, dass bei jedem Auspuff im 2. Diffusor die Abgastemperatur am höhsten ist.

    Jede Änderung ( Kompression, Bedüsung, Art und Qualität der aufgefrästen Kanäle, Zylinder, Vergaser, Auspuff, etc) beeinflußt die EGT. Somit kann man nicht einmal die Ausgangsbasis für eine Messung anlegen, da jeder Motor anders ist.

    Dazu kommen weitere interessante Fragen:
    Welchen Einfluß hat die OAT (Outside Air Temp) auf die EGT? Steigt die EGT im gleichen Maße, wie die OAT? Gibt es eine Progression in den Kurven?
    Wie weit steigt die EGT bei magerer Einstellung? Sie kann nämlich auch wieder fallen, wenn es zu mager wird. :P Das liegt daran, dass schlicht zuwenig Gemisch zur Verbrennung da ist und der Kolben sich mangels Innenkühlung (Sprit) und Schmierung überhitzt und dann einfach trotz einer niedrigen EGT, welche auf einem wichtig blau beleuchtetem Display angezeigt wird, schnöde klemmt.

    Zur Klärung all dieser Fragen kann man eine Menge Zeit in den Sand setzen, Zeit die man besser nutzt um die Zusammenhänge eines 2-Takters besser zu verstehen. Dann kann man nämlich auch ohne das EGT Geraffel einen Motor ratzfatz eindüsen und begreift später schneller warum einem das nächte Mal die Scheiße Arsch über Teekessel um die Ohren fliegt.

    Das EGT Thermometer taugt eigenlich nur für zwei Dinge. Man kann damit prima kontrollieren ob sich der Zustand des Motors geändert hat. Dafür muss man aber seine Nähmaschine in allen Betriebszuständen aus dem FF kennen. Der zweite Zweck: Man trägt zur Umsatzsteigerung und zum Wohlstand diverser Einzelhändler bei.

    Ergo: Sieht wichtig aus und der Anwender kann an der Eisdiele irres Knowhow vortäuschen.

    Der Kram taugt nichts! Ich habe bisher meine Motoren nach Arsch und Ohr eingestellt und damit hatte ich wesentlich mehr Erfolg als mit einem EGT Sensor.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pornstar (September 18, 2008 at 17:33)

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • September 18, 2008 at 18:48
    • #11

    Ja nur wo soll i bei der XL2 des Display hinbauen??

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 18, 2008 at 18:54
    • #12

    Das sage ich Dir nicht, damit Du Dir das nicht kaufst! :D


    Ich hatte das Ding damals mit Klett auf dem Tomaselli Kurzgasgriff befestigt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • September 18, 2008 at 19:30
    • #13

    Ja son Klettband hab ich :whistling:

    So dann nur noch das Dingens bestellen und über die Winterpause verbauen, bin schon mal gespannt was dann angezeigt wird....

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 18, 2008 at 20:08
    • #14

    Das kann ich Dir sagen:

    Werte mit denen Du nichts anfangen kannst, weil Dir die Referenzen dazu fehlen. :D
    Du kannst aber meinen haben, wenn Du Dich davon par tout nicht abbringen lassen möchtest. ==> PN!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • September 18, 2008 at 20:52
    • #15

    Ich hätte keine weiteren Fragen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • September 24, 2008 at 19:48
    • #16

    An sich ist das richtige Vorgehen bei so einem Teil auch, den Motor immer magerer zu bedüsen und zu schauen wann er klemmt, da liest man dann die Temperatur ab und schaut dass man bei der richtigen Abstimmung dann unterhalb von diesem Wert bleibt. Wie weit drunter hängt auch vom Verwendungszweck ab. Wenn man nur maximale Leistung ohne Rücksicht auf Verluste haben will, bleibt man sehr eng dran, ansonsten halt etwas mehr drunter.

    Die Abgastemperatur sagt aber nunmal de facto etwas über die Verbrennung aus. Sprich ob diese jetzt optimal abläuft oder zu fett/mager. Man muss das ganze nur deuten können, was dann auch gerne mal damit verbunden ist, etwas Altmetall zu produzieren.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • September 25, 2008 at 00:00
    • #17

    Das bestehende Problem - und das hat Pornstar auch eindrucksvoll deutlich gemacht - ist ja nun mal das es für die ca. tausend verschiedenen Setups und Motorvarianten keine verlässlichen Referenzdaten gibt. Ohne Daten mit denen du deinen gemessenen Wert vergleichen kannst ist die gesamte Messung leider für'n Arsch. Du kannst zwar super angeben das du mit 'ner Abgastemperatur im Krümmer von fast 800°C durch die Gegend kesselst, aber ob das gut oder schlecht ist weiss nun mal keiner! Damit ist ein solches Instrument für die meisten eher uninteressant!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • September 25, 2008 at 11:41
    • #18

    Dass jeder Motor unterschiedlich ist, ist klar.
    Deswegen gibt es ja das Prinzip "einmal Fressen lassen", ist sehr radikal, aber dann hat man halt für das individuelle Setup den richtigen Wert.
    Läge der zb. bei 650°C würde ich bei einem Motor für den Straßenbetrieb vergaserseitig auf ca 580° abstimmen, wenn dann eher niedriger.
    Bei nem Rennmotor hingegen würde ich schon so an 630° rangehen, das ganze hat halt mit den oft extremen Steuerzeiten nen enormen Kolbenringverschleiß zur Folge, womit man in dem Bereich aber denke ich leben sollte.

    Gäbe es mehr Leute die so etwas verbaut haben, könnte man auch aus deren Referenzwerten auf die mögliche Temperatur für seinen eigenen Motor schließen. Dafür braucht man aber halt schon recht viele Erfahrungswerte. Ohne die ist es das von euch beschriebene Rätselraten, wenn einem ein Kolben zu teuer ist.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 26, 2008 at 12:28
    • #19

    Das ist doch alles viel zu theoretisch. Man düst doch nicht einen Motor nach einem Zielkriterium wie Race oder Road ab. Das macht man mit dem Setup. Einen Motor düst man entweder richtig oder falsch ab. Ist er falsch abgedüst klemmt er oder er kommt nicht aus dem Quark. So kann man auch seine Erfahrungen sammeln und man produziert so kininderleicht sein Altmetall. So radikal ist das also gar nicht. Über die EGT zu diesem Ziel zu gelangen ist eben nicht unbedingt zielführend.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • PK-Opa
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Passau
    Vespa Typ
    Besser als deine.
    • September 26, 2008 at 14:16
    • #20
    Zitat von sain

    im gsf steht glaube ich auch hi und da was.


    Ein EGT ist das Instrument der Wahl um Störungen in der Gemischaufbereitung frühzeitig erkennen zu können. Mit gewisser Erfahrung lassen sich damit auch Vergasersetups optimieren, dazu muss man aber den Temperaturverlauf am eigenen Motor beobachten, da sich die Grenztemperaturen je nach Komponenten und Einbauort unterscheiden.

    Bei den Ultraleichtflieger und im GoKart Rennsport werden EGTs seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt...generell bei 2Taktern ne super Geschichte.

    Hier riechts nach Ampere!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™