Restaurierung à la laie

  • Hallo, ja ich habe die suchfunktion genutzt und auch wenn ich schon einige informationen habe finden können muss ich einfach noch mal selbst ran.


    ich will - als absoluter vespa laie - mal den winter ordentlich nutzen und mein schätzchen verschönern. in erster linie bedeutet dies: lackieren. will sie lackieren lassen -glaub ich zumindest. erster schritt den ich mir zumuten will lautet: komplet auseinander bauen. so dass nur noch das roller-gerüst an sich da steht.
    gibt es dabei etwas zu beachten; bzw. gibt es eine reihenfolge in der es am besten geht...



    uiuiiuiiiiuui vielleicht kann ja dieser threat als "bibel-für frischlinge augetan werden. in dem jegliche links zu beschreebungen, bildbeschreibungen etc.


    vielen dank für eure geduld und jegliche antworten die mich meinem ziel "mein erster selbstrestaurierter roller" ein stück näher bringen

  • Moin ersma!
    Du solltest dir beim zerlegen schon klarmachen das da 'ne Menge Einzelteile auf dich zu kommen. Richte dir also eine sinnvolle Aufbewahrung für Schrauben, Muttern, Klammern usw. ein. Und ordne sie am besten so das du den Kram auch nachher wieder zusammen kriegst. Die Reihenfolge der Demontage ergibt sich von selbst. Wenn es fast unmöglich ist gibt es mit ziemlicher Sicherheit einen anderen Weg!
    Wenn der Rahmen dann nackig ist muß der Lack ab, oder zumindest angeschliffen werden, je nach Zustand. Anschleifen ist genau das wonach es sich anhört, 'ne verdammte Menge Arbeit. Zum entlacken gibt's 3 Möglichkeiten:
    1. Runterschleifen (s.o.)
    2. Chemisch (geht nur beim Profi, zur Heimanwendung ungeeignet), wird im Normalfall direkt danach ebenfalls chemisch vor Korrosion geschützt!
    3. Strahlen (Sand oder Glasperlen), ist günstig wenn man jemanden irgendwo kennt, sonst etwa wie chemisch entlacken)


    In jedem Fall muß danach 'n vernünftiger Rostschutz drauf. Danach überlässt du das gute Stück besser 'nem Profilackierer, es sei denn du hast dafür kein Geld, dann mußt du wohl mit ein paar Unzulänglichkeiten im Lackbild leben (klappt aber auch)!


    Danach wieder zusammenbauen (in umgekehrter Reihenfolge) und schon ist deine erste Resto gelaufen! :D
    Kleiner Tip: Ich hatte nur an Wochenenden Zeit, dafür aber Hilfe, und hab'n paar Monate gebraucht.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • super. erstmal vielen dank für die schnelle und ausführliche antwort.ich bin student im letzten semster von daher hab ich vieeeell viiiiieel zeit.



    rostschutz? heisst so viel wie grundieren ??????? neee oder ?

  • wenn die karosse rostfrei ist - sei es durch komplettes entlacken oder
    durch den guten zustand des lackes - heisst es grundieren, also ja.


    aber bis du dahin kommst fließt ne menge schweiß :D
    (zumindest wenn du selber abschleifst)


    was für ein modell möchtest du den restaurieren?

  • Hallo,


    eigentlich ist schon alles geschrieben, nur ein noch, mach Fotos!! von allem und jedem. Für den Zusammenbau seehr hilfreich, wenn man nachsehen kann welcher Zug wo durchlauft und welches Kabel wie angeschlossen war.


    MfG klaus


    so z. B.