1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Kompressor kaufen

  • argeddon
  • October 28, 2008 at 19:58
  • keinnamefrei
    Profi
    Punkte
    3,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    689
    Bilder
    4
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    vespa 50special & ne zerlegte spezial & und noch zwei xl2 rahmen wobei einer totalschaden und der andre welle, lässt sich aber reparieren
    • November 26, 2008 at 15:32
    • #21

    ok danke für den tipp

    mfg milan

    Suche:
    v 50 spezial tank, seitenklappe v50 spezial, lack egal

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 16, 2009 at 01:29
    • #22

    Hier wird mal ein wenig Totengräberei begangen, tut mir Leid. Ich würde diesen alten Thread aber gerne mal ausgraben, weil ich dazu auch eine Frage hätte:

    Würde sich die Anschaffung eines Kompressor nicht eigentlich irgendwie für jeden rechnen?

    Mal angenommen, ich lasse meine Vespa komplett sandstahlen (also, die Teile, die lackiert werde müssen), dann bin ich doch locker mit 200+ Euro dabei, oder? Und das Lackieren kostet doch auch locker mal 300 Euro. Oder rechne ich da mit komplett falschen Preisen? (Mir fehlt da gerade die Erfahrung.)

    Das wären locker 500 Euro, die ich in einen brauchbaren Kompressor und ein paar "Aufsätzen" investieren könnte. Mit dem tollen Vorteil, diese neuen Werkzeuge dann benutzen zu können, wann immer ich möchte. Plus die Möglichkeit, den Kompressor für weitere Dinger heranzuziehn (Schlagschrauber, Ausblaspistole,...)

    Was würden mich denn die Komponenten kosten, mit dem ich auch Sandstahlen und lackieren könnte? Was die Verbrauchsmaterialien (Sand, bzw. Glasperlen, Lack)? Was brächte ich noch?

    Ich danke Euch
    Sandfurz

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 16, 2009 at 08:42
    • #23

    Ein dicker kompressor zum sandstrahlen , der ausreichend dimensioniert ist kostet dich locker mal 7-800€ leicht auch mehr

    Sandstrahlen kostet dich im schnitt so ca 150€ inkl grundierung , ne lackierung kostet dich in ner lackiererei sicher mehr , aber selber lacken ist immer so eine sache , wens in die Hose geht zahlst doppelt

    besser nen guten kleinen kaufen der für die wichtigsten dinge ausreicht und das strahlen und lacken den Profis überlassen

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 16, 2009 at 14:15
    • #24

    Mahlzeit Sandfurz (durchkämmt die Wüste)
    Das Problem bei den von dir angesprochenen Verwendungen ist das der Komprssor allein nicht reicht. Zum Sandstrahlen sollte man schon eine Kabine haben die das Strahlgut wiederverwendet. Sonst ist der Verbrauch exorbitant hoch und du hast den Strahlsand nachher überall rumfliegen.

    Beim Lackieren ist es noch härter. Die Lackierkabine beim Profi stellt sicher das es keine STaubeinschlüsse gibt. Dazu ist sie so temperiert das der Lack zügig trocknet und gut zu verarbeiten ist.
    Aber das schlimmste ist das was Rally schon angesprochen hat. Mal eben Lack drüberjauchen, dazu kannst du auch Pinsel und Rolle oder die Dose nehmen. Wenn du's wirklich richtig ordentlich haben willst brauchst du den passenden Füller, viel Schleifarbeit und vor allem 'ne Menge Erfahrung. Sonst wird das Ergebnis am Ende eher bescheiden aussehen. Alles in allem sehr viel Aufwand der sich meiner Meinung nach nur lohnt wenn du planst mehrere Vespen fertig zu machen.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 17, 2009 at 01:21
    • #25

    Jau, ich habe mich dann gestern noch ein wenig übers Sandstrahlen informiert. Da ist der Aufwand dann wohl doch um einiges höher, als sich klein Sandfurz das so vorgestellt hat. Wäre aber ja auch zu schön gewesen.

    Also gut, dann halt nicht. :D

    Nick50XL: "Nein, Sir, ich habe nicht gesehen, dass sie mit Puppen gespielt haben!" Schön, dass sich noch jemand erinnert. :thumbup:

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 17, 2009 at 15:50
    • #26
    Zitat von Sandfurz

    Schön, dass sich noch jemand erinnert

    Lief doch erst vor ein paar Tagen in der Glotze!

    Ich bin Waldi. Ich bin ein Möter, halb Mensch halb Köter, und mein bester Freund!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 28, 2009 at 23:32
    • #27

    Noch mal ich mit einer kurzen Frage. Was ist besser, ein Schlagschrauber oder eine Luftdruckratsche? Oder brauch ich beides?

    Ich würde ja zum Schlagschrauber tendieren, allerdings kommt man mit dem Teil ja nun wirklich nicht an viele Schrauben ran, oder? Klar, für den Reifenwechsel beim Auto ist das wohl die Wucht, aber da ich mir ja hauptsächlich für den Roller einen Kompressor zulegen möchte...

    Ich danke Euch.
    Sandfurz

    PS: Ich habe übrigens gesehen, dass PLUS eine Sandstrahlkabine von Güde anbietet. 120 Euro. Nicht die größte, aber taugt die was?

    PPS:

    Zitat von Nick50XL

    Lief doch erst vor ein paar Tagen in der Glotze!

    So was hab ich nicht. Ich habe meinen Fernseher vor fünf Jahren rausgeschmissen. Und nie bereut. Filme gibt es über den Beamer, garantiert werbefrei.

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 29, 2009 at 01:07
    • #28

    Luftratsche habe ich persönlich noch nie erfolgreich eingesetzt! Auch in der Ausbildung zum KFZ-Elektriker nicht!!! Deshalb, wenn dann Schrauber. Für die Sachen die man an der Vespa mit Druckluft macht passt der auch!

    Zitat von Sandfurz

    So was hab ich nicht. Ich habe meinen Fernseher vor fünf Jahren rausgeschmissen. Und nie bereut. Filme gibt es über den Beamer, garantiert werbefrei.

    Beneidesnwert! Ich würd's nicht fertig bringen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • CHIEMGAUVESPA - GREYHOUND
    Schüler
    Punkte
    725
    Beiträge
    60
    Bilder
    21
    Wohnort
    ASCHAU IM CHIEMGAU
    Vespa Typ
    SMALLFRAMES
    • October 29, 2009 at 07:04
    • #29

    Servus erstmal,

    ich habe seit 10 Jahren mit dem Verkauf von High End Hochdruck Kompressoren zu tun. 300-400 bar.
    So ab und zu berate ich auch Kunden zu Niederdruck Kompressoren.
    Alles was rally gesagt hat stimmt. Eine Marke kann man mittlerweile
    auch nennen, nämlich Schneider. Seid die nicht mehr so viel in Italien zukaufen.
    Sind sie haltbar geworden. Du solltest auf jeden Fall einen Kessel mit
    mindestens 50 Litern haben. Wenn nicht sogar 90 Liter. Aber nicht darüber.
    Auch Privatpersonen unterliegen ab 90 Litern Kessel der Überwachung
    durch die Dampfkessel Verordnung !!!! Das weis nur keiner. Wo kein Kläger, kein Richter. Aber fliegt euch ein
    100 Liter Kessel mit 8 bar um die Ohren, will ich als Nachbar nicht
    in der Nähe sein.
    Also immer unter 100 Litern bleiben bis max. 90 Liter. Deswegen kriegst du im Baumarkt
    meistens 25 Liter oder 50 Liter Kessel.

    Und zum Thema lackieren. 300 Euro????

    Soll ich lachen????????

    Eine wirklich gute Lackierung geht bei einer kompletten Vespa
    bei einem guten Preis bei 700 - 800 Euro los. Wenn ich Stress habe mit
    meiner lackierung, Stelle ich sie wieder zum lackierer hin.
    Und sag ihm, dass er es nochmal machen soll.
    Die billigen klitschen verbasteln meistens 500 Gramm Spachtel Masse.
    Dann bricht nach 6 Monaten wieder alles am Trittbrett auf. Pfusch also.
    Meiner dengelt noch. Meine letzte Vespa hatte 2 Gramm
    spachtelmasse. Tip Top.
    Hat jetzt ungefähr 18 vespen von mir lackiert.
    Den kann ich bedenkenlos empfehlen.
    die Vorarbeit ist das wichtige. Lackieren ist meistens in 15 Minuten
    erledigt.

    http://Www.lack-

    Es lebe die Vespa auf ewig. Piaggio sei mit Dir !!!

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • October 30, 2009 at 11:57
    • #30
    Zitat von CHIEMGAUVESPA - GREYHOUND

    Eine wirklich gute Lackierung geht bei einer kompletten Vespa
    bei einem guten Preis bei 700 - 800 Euro los

    Kommt drauf an, was genau gemacht werden muss und wo die Lackiererei liegt. Ein Karosserie-und Lackierfachbetrieb bei mir in der Nähe, bei dem ich letztens angefragt habe will fürs Lackieren und dengeln umd die 350-400 Euro. Geht man auf die Leute ein und hilft a bissl z.b. schleifen dann wirds auch nochmal billiger.

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • December 14, 2009 at 17:38
    • #31

    Moin Leute,

    ich grabe das hier dann noch mal aus. So langsam beschleicht mich nämlich die Angst, dass ich doch Murks gemacht habe? Und zwar habe ich mir jetzt einen Kompressor von Güde gekauft. Und zwar den 300/10/50 EU. Die Kenndaten sind:

    Zitat

    Kompressor 300/10/50 EU Motorleistung P1/1,85 kW (2,5 PS) Anschluss 230 V/50 Hz., Drehzahl 2.800 U/min. Ansaugleistung 250 l, Abgabeleistung 195 l, max. Druck 10 bar, Kessel 50 l, Druckminderer, 2 Manometer, 2 DL - Anschlüsse, Kesseldoppelfuß, Motorthermoschutz, Wasserablaßventil, 1-Zyl.-Aggregat mit Ölschmierung.


    Hhm, war das jetzt doch zu voreilig. Irgendwo (nicht in diesem Thread) habe ich gelesen, dass die 195 Liter für viele Arbeiten, die nicht gerade Lackieren und Strahlen sind, ausreichen sollten. Nun würde ich mir gerne einen Schlagschrauber kaufen. Allerdings steht da dann ganz häufig so was wie:

    Zitat

    Luftverbrauch: 320-530 l/min


    Ja, verdammte Axt! Kann ich jetzt keinen Schlagschrauber mit meinem "Billig"-Kompressor (der nicht billig war) betreiben?

    Irgendwo habe ich auch gelesen, dass man zwischen Dauerliefermenge und Kurzeitliefermenge unterscheiden muss. Kann ich aber nicht mehr finden.

    Gebt mir doch bitte noch mal ein paar Tipps. Danke.
    Sandfurz

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 14, 2009 at 17:54
    • #32

    also das mit dem Schlagschrauber wird schon funktionieren, da der Kessel, auch wenn er klein ist, einen Druckspeicher bildet. Klar kannst du den Schlagschrauber nicht im Dauerbetrieb laufen lassen, weil sonst der Druck weg ist, aber wer tut das schon? (ausser du Planst Formel1 mäßige Boxenstopps :D )

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • December 14, 2009 at 17:56
    • #33

    Puh, da bin ich ja beruhigt. Nee, außer für den Radwechsel an meinem Auto und der ein oder anderen Schraube am Roller (Polrad, habe ich mir sagen lassen...) sind da keine Dauereinsätze geplant.

    Was für Kriterien sollte der Schlagschrauber denn erfüllen?

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • Bertel99
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    1
    Beiträge
    314
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK80S Bj.1984
    • December 14, 2009 at 17:59
    • #34

    Tja,für´n Schlagschrauber ist das Ding doch ein bisschen zu klein.Abgabeleistung ca.300 l. und ein Zweizylinder sollte es schon sein.Auch der Kessel um 2Nr. größer(damit er nicht immer läuft).Dann kann man auch vernünftig damit arbeiten.

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 14, 2009 at 19:06
    • #35

    gerade Schlagschrauber brauchen, um beim öffnen das max drehmoment zu entwickeln extrem viel Luft und da dein Kompressor nicht gerade ein riese ist wird drer schlgschrauber zwar funktionieren aber vermutlich nur mit verminderter leistung


    Zitat

    Irgendwo habe ich auch gelesen, dass man zwischen Dauerliefermenge und Kurzeitliefermenge unterscheiden muss

    einzig die Abgabeleistung in L/min ist entscheidend --> je geringer die differenz zwischen Ansaug und abgeabeleistung ist um so höherwertiger ist das gerät ( deiner ist da eh schon sehr gut unterwegs ) ,bei blliggeräten ist meistens eine differenz von 2:1

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 14, 2009 at 19:13
    • #36

    ach keine panik, durch den kessel wirds schon passen. der verdichter rödelt halt, aber geht. musste, wenn der druck zuweit abfällt hal tkurz ne pause machen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 14, 2009 at 20:28
    • #37
    Zitat von rally221

    gerade Schlagschrauber brauchen, um beim öffnen das max drehmoment zu entwickeln extrem viel Luft und da dein Kompressor nicht gerade ein riese ist wird drer schlgschrauber zwar funktionieren aber vermutlich nur mit verminderter leistung


    einzig die Abgabeleistung in L/min ist entscheidend --> je geringer die differenz zwischen Ansaug und abgeabeleistung ist um so höherwertiger ist das gerät ( deiner ist da eh schon sehr gut unterwegs ) ,bei blliggeräten ist meistens eine differenz von 2:1


    na sagen wir es mal verständlicher, allein entscheidend ist der druck. ein schlagschrauber mittlerer dimension geht ab ca. 7 bar bis 10od. 12 bar.
    drunter ist nicht. beides mit einem mini güde machbar, halt nur kurzzeitig, -aber dann ist die schraube ja auch schon auf. einzig wenn du alle 4 räder eines autos direkt in einem aufriss abschrauben, wird die puste oft ausgehen ...
    das ist dann der kesselinhalt und die abgabeliterleistung ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™