1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Motorgehäuse Schweißen?

  • Gernot
  • October 28, 2008 at 21:42
  • Gernot
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,392
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Emden
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 s und Pk 50 xl2
    • October 28, 2008 at 21:42
    • #1

    hallo habe ein problem!bei dem motor den ich geschenkt bekommen habe hat der vorbesitzer die aufnahme für den simmerring an der lima seite rausgeschlagenund mit metalkit wieder eingesetzt !das hielt zwar aber ich möchte das doch dann lieber schweißen wenn das geht!!!ich vermute mahl er hat versucht das lager nach ausen und nicht nach innen auszupressen nun ist die aufnahme für den simmerring rausgebrochen (siehe foto!!)kann mann sowas schweißen ?welches material bzw. aluminum ist das was muss mann beachten ?????bin dankbar für jeden tip!

    gruß gernot

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 28, 2008 at 21:46
    • #2

    solange der lagersitz noch gut ist:

    die bruchstelle blitzblanksaubermachen, nichts anfassen, nichts fummeln oder kratzen.

    versuchen, ob das fragment sich spaltfrei repositionieren lässt. wenn das der fall ist, kann man das schweißen. ob das lohnt, ist die andere frage...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Gernot
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,392
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Emden
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 s und Pk 50 xl2
    • October 28, 2008 at 21:59
    • #3

    der lagersitz ist gut kein problem na ja wegen dem kaltmetal was ganz gut haftet muss ich wohl mit dem dremel!hatte es mahl darufgesetzt wo die kurbelwelle noch drinn war und ich denke mir das es da auch die richtige position hat zu schweißen!die kurbekwell kann mann ja mit einer blechhülse schützen beim schweißen aber was kann sowas kosten !!!! hat jemand eine ahnung ?? gruß gernot

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 28, 2008 at 22:01
    • #4

    kurbelwelle weglassen beim schweißen
    und simmerring auch raus, der verbrennt bloß und hinterlässt ggf rückstände, die du nicht haben willst
    das problem ist: diese bruchstelle muss nachher dicht sein, sonst gibts falschluft. und wenn sich das übermäßig verzieht, dann sitzt der simmerring nicht mehr dicht -> falschluft.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Gernot
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,392
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Emden
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 s und Pk 50 xl2
    • October 28, 2008 at 22:21
    • #5

    na ja deswegen suche ich ja auchschon vorsichthalber eine ersatzmotor (pk 50 s xl) oder ein motorgehäusewas brauchbar ist!!!gruß gernot

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 28, 2008 at 22:33
    • #6

    bei nem ersatzmotor kann ich dir vll helfen, kommt aber drauf an, was diene vorstellungen hierzu sind: pn!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • October 29, 2008 at 09:16
    • #7

    Solltest du trotzdem schweißen lassen, dann bau ein altes Lager während dem Schweißen ein. Das verhindert ein wenig, dass dir der Lagersitzt verzieht. Würde aber auch auf Nummer sicher géhen und mir ein neues Gehäuse besorgen!

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • a10s10
    Schüler
    Punkte
    830
    Beiträge
    39
    Bilder
    31
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    V50
    • October 29, 2008 at 12:14
    • #8

    Würde ich persönlich schweißen lassen.

    Must nur eine Werkstatt finden die ein Alu-Schweißgerät hat.
    Hab auch schonmal soetwas machen lassen.
    Hab dann etwas in die Trinkgeldkasse schmeissen müssen klatschen-) .

    Würde damit sich nicht verzieht an 4 Punkten schweißen lassen und
    den rest mit Kaltmetal zuschmieren.

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • October 29, 2008 at 12:33
    • #9

    Ganz ehrlich, ich würds wegwerfen, die Kurbelwelle is das Herz deines deines Motors, wenn da irgendwas nicht zu 100% passt, läuft die Kurbelwell nicht mehr sauber und du hast nur Scherereien, bei nem seltenen Motor wäre der Aufwand und das Risiko vielleicht gerechtfertigt, aber so ein XL Motor ist nichts Besonderes...

    Hol dir 2 Neue Hälften und bau den Rest um - fertig

    ESC # 582

  • deereper
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,356
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 29, 2008 at 15:47
    • #10

    bisschen OT: kann man alu auch E-schweißen?

    Suche:
    - V5A4M Motor
    - 16mm Membran Ass
    - HP 50 Zylinderkopf
    Verkaufe:
    - 50cc Polini
    - viele andere SF teile

  • Gernot
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,392
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Emden
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 s und Pk 50 xl2
    • November 10, 2008 at 17:06
    • #11

    hallo habe die motorhälfte schweißen lassen sieht super aus und dicht ist es auch!habe mir auf der drehbank einen dorn gedreht aus hartholz der stramm das abgebrochene teil zentriert und habe es dann schweißen lassen in einem fachbetrieb hier in emden!super sache super billig super leute da !!!würde ja gerne werbung machen!!grinsss die haben das teil in einem speziellen ofen vorgeheitzt und dann geschweißt!!! im anhang ein foto von der fertigen sache!
    gruß gernot


  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 10, 2008 at 19:34
    • #12

    Wenn das Bild scharf wäre würd man mehr erkennen !!! Dann würd ich auch werbung machen , was hast bez. ?

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Oldschool rules
    Anfänger
    Punkte
    280
    Beiträge
    38
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    GS/3 Typ 212 & PX80E Lusso & V50 Special mit PV 125 Motor (133DR) oder PKXL2 (75DR)
    • March 5, 2009 at 13:32
    • #13

    So, ich reaktiviere diese Diskussion nochmal. Habe leider leichte Risse um die Kikstarteraufnahme gefunden. Gehen nicht durch, sprich der Motor sollte dicht bleiben. Habe allerdings die Befürchtung das sich das Teil lösen könnte und in den Antrieb fällt...

    Nun die Frage, mit welcher Technik schweißen (WIG?) und welches LEgierung aufbringen? Welche vorarbeiten sind nötig? Schleifen, entfetten etc.?

    Dann noch zwei Fragen, womit entferne ich dies Lager (siehe Bild)? Wie bekomme ich den "Tannenbaum" aus der Motorhälfte?

    Danke,
    Stefan

    Bilder

    • Risse Kickstarteraufnahme.JPG
      • 352.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 464
    • IMG_4575.JPG
      • 595.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 397
  • Lambrusco
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    34
    Bilder
    1
    Wohnort
    Salzgitter
    Vespa Typ
    Pk 50 XL
    • March 5, 2009 at 14:03
    • #14

    Also ich würde definitiv mit WIG schweißen, als Schweißzusatz eine MgSi Legierung ist aus meiner Erfahrung her am besten für Al Guss.
    Vorarbeiten sind auf jeden Fall entfetten!!! Und ich würde die Risse V-förmig leicht einschleifen, dann läßt es sich besser Schweißen und hält auch besser...

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 5, 2009 at 14:05
    • #15

    Für das kleine Nadellager gibts verschiedene Varianten. Die einfachste wäre, eine Mutter auf das Lager aufzuschweißen, dann nimmst du ein Flacheisen mit einem Loch und legst es über die Dichtflächen der kleinen Motorhälfte. Durch das Loch steckst du eine lange Schraube, auf die schon eine Mutter aufgedreht ist. Jetzt drehst du die Schraube in die angeschweißte Mutter und drehst an der zuvor aufgedrehten Mutter. Diese stützt sich gegen das Flacheise ab und zieht so das Lager samt angeschweißter Mutter aus der Gehäusehälfte. Aber bitte nicht auf die Idee kommen, das Lager auszudrücken, indem du ohne aufgelegtes Flacheisen die Schraube nur gegen das Motorgehäuse innerhalb des Lagers abstützt, dann sprengst du garantiert ein ca. 50 Cent großes Stück aus dem Gehäuse.

    Alternative ist, das Lager mit Dremeltrennscheibe komplett zu pulverisieren und stückchenweise zu entnehmen oder die Lagerschale so bearbeiten, dass du nur die Nadeln entnehmen kannst. Dabei nicht die komplette gebördelte Kante des Lagers entfernen. Dann versuchst du, eine Mutter so ins Lager zu friemeln, dass sie noch auf Zug darin hält, indem sie sich von innen gegen die restliche Bördelkante des Lagers abstützt, ggf. eine entsprechend befeilte Unterlegscheibe zur Blockade mit einbauen. Jetzt kannst du mit der oben beschriebenen Flacheisenmethode das Lager rausziehen.

    Der Tannenbaum ist dagegen Kindergarten: Die Kupplungshaltemutter aufschrauben, dann diese mit daran hängendem Tannenbaum und Motorgehäuse in den Schraubstock einspannen und an der Motorhälfte ziehen, ggf. mit Gummihammer nachhelfen. Wichtig ist, dass nur die Mutter eingespannt ist.

    Bei allen Methoden ist es hilfreich, die Lagersitze mit dem Heißluftfön o. ä. vorher richtig zu erhitzen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 5, 2009 at 14:56
    • #16

    das lager bekommst ganz einfach raus, indem du einen metallanker (einen dübel aus metal) nimmst der da reinpasst
    dann eine schraube reindrehen.. ich kuck mal ob ich irgendwo das bild finde...

    soderla hier jetzt auch mit bild... idee ist vom mark ausm sip foruim (nicht das ich mich mit fremden federn schmück :D habs auch schon probiert .. funzt astrein!)

    ist zwar hier bei der nebenwelle... geht aber auch beim nadellager

    Bilder

    • nebenlager.jpg
      • 9.86 kB
      • 249 × 167
      • 3,149

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

    3 Mal editiert, zuletzt von HansOlo (March 5, 2009 at 15:03)

  • Oldschool rules
    Anfänger
    Punkte
    280
    Beiträge
    38
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    GS/3 Typ 212 & PX80E Lusso & V50 Special mit PV 125 Motor (133DR) oder PKXL2 (75DR)
    • March 5, 2009 at 17:55
    • #17

    Alles klar, also Motorhälfte wie bei allen Lagern erwärmen, dann den Metalanker eindrehen. Würdest du auch wie von PKracer über ein Flacheisen, Vierkantrohr mit Loch etc. und der Kontermutter das Lager ziehen? Ggf. Ruckartig mit dem Stiftzieher? Denke aber das sollte kein Thema sein.

    Um das schweißen kümmere ich ich mich am WE - muss erstmal schauen ob wir die Legierung haben!?

    Kurbelwelle original PV 125: Wieviel seitliches spiel ist für das Pleul ok wenn man das Pleul ganz nach "hinten" dreht - zwischen den Führungen gemessen? in der "höhe" hat es kein Spiel!

    Ich mache dann ggf. mal ein paar Foto´s!

    Danke,
    Stefan

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche