1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Welches Spannungsmessgerät?

  • Lila_Specht
  • November 23, 2008 at 09:44
  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • November 23, 2008 at 09:44
    • #1

    Hallo!

    Bei mir stimmt die Elektrik zwar und alles läuft.
    Trotzdem wollte ich mir mal noch einen Spanungsmesser zulegen... für den Fall, daß ich doch irgendwann mal messen möchte oder muß.

    Da ist mir der Gedanke gekommen: Welches Gerät brauche ich denn da eigentlich? 8|

    Die Lichtmaschine erzeugt doch sowas ähnliches wie Drehstrom. - Also ein Gerät für Drehspannung :huh: ? Gibt´s sowas überhaupt?
    Oder doch eher nur Wechselspannung? Nur die Hupe hat ja Gleichspannung. Deswegen ja auch der Hupengeleichrichter.

    Da gibt´s doch bestimmt unterschiedliche Voltmeter für Gleich- und Wechselspannung?! ... Oder "Drehspannung"??

    Gruß Micha

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • November 23, 2008 at 10:02
    • #2

    Guten Morgen Micha,
    für den ganz normalen "Heimwerkergebrauch" genügt ein einfaches Multimeter, mit dem man Gleich- und Wechselspannungs- sowie Widerstandsmessungen machen kann. So war gibt es für ganz kleines Geld manchmal sogar schobn bei vielen Baumärkten. Wenn's noch ein bißchen mehr sein soll, dann kann man auch Ströme messen wollen. Hier wirst Du aber eher selten ein "billiges" Gerät finden, das Gleich- und Wechselströme messen kann, wie sie bspw. für Elektrostarter fließen. die meisten billigen können nicht mal Ströme in der Größenordnung messen, wie sie für die Beleuchtung fließen (bei 12 V und 35 W ergeben sich knapp 3 A für ein Scheinwerferbirnchen).

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 23, 2008 at 11:05
    • #3

    Hi, den Ausführungen meines Vorredners ist eigentlich nichts hinzu zu fügen. Aber Deine Lima erzeugt keinen Drehstrom sondern Wechselstrom, wie alle Lima´s bis zur Einführung der Drehstrom Limas in den 50ger (?) Jahren. Drehstrom-Limas erkennt man an der quadratischen Bauweise (ebenso dick wie lang) und an den drei Anschlüssen. Ich weis, das hilft Dir bei der Vespa nicht weiter, aber das ist auch egal. Bei der Drehstrom Lima wird aber die Ströme in der Lima über Dioden direkt zusammengeschaltet, so dass nur noch Gleichstrom zu messen ist. Zum Gerät, heute werden fast nur noch digitale Messgeräte angeboten. Achte darauf (wenn es dein Geldbeutel zulässt) das die Messschnüre (wirklich mit drei s?) ausrechen dick sind. Gute Kabel sind weich, da sie aus vielen dünnen Kupferdrähten bestehen. Interessant auch wegen der Genauigkeit der Messung. Ich hab mal versucht die Stromaufnahme des Anlassers zu messen. Ergebnis: die Kabel wurden warm und der Anlasser zog nicht durch. Wichtig währe auch ob das Gerät kurzschlußfest ist und die Genauigkeit sollte bei + - 0,2% liegen.

  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • November 23, 2008 at 11:55
    • #4

    Hallo!

    Vielen Dank für die vielen Infos!

    gruß Micha

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • November 23, 2008 at 14:21
    • #5

    Was auch schön und oft hilfreich ist:
    Ein Durchgangsprüfer im Multimeter! Haben aber die billigen aus dem Baumarkt leider nicht...

    Biete nix mehr an...

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • November 24, 2008 at 07:52
    • #6

    Hier ein Beispieil für einen leistungsfähigen Multimeter für "kleines Geld".
    Beste Grüße,
    Automatix


    Soll keine Werbung für ein bestimmtes Fabrikat sein. Nur stimmt hier der Leistungsumfang in Relation zum Preis.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 24, 2008 at 08:26
    • #7

    mal ehrlich: was wollt ihr anner vespa mit einem nicht-billigst-multimeter?

    nen durchgangsprüfer braucht man nicht: widerstandsmessung auf 500 ohm und widerstand ansehen = durchgangsprüfer

    amperemessung hab ich für ne vespa auch noch nie gebraucht: spannung(-sabfall) am verbraucher messen

    ich ich gehe jede wette ein, dass man mit diesen beiden funktionen die komplette elektrik hinkriegt.

    und die genauigkeit ist auch wurscht. ob da nun 6 volt plus minus 1 ankommen oder 12 plus minus 2 sollte auch recht egal sein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • November 25, 2008 at 21:30
    • #8
    Zitat von Restaurations

    Was auch schön und oft hilfreich ist:
    Ein Durchgangsprüfer im Multimeter! Haben aber die billigen aus dem Baumarkt leider nicht...


    Jedes Ohmmeter, also Widerstandsmeßgerät, ist zugleich auch ein Durchgangsprüfer. Bei der Messung des Widerstandes mißt Du nämlich, wie groß der Spannungsabfall an einem stromdurchflossenen Leiter ist. Je kleiner der Widerstand, desto größer ist der bei gleicher Spannung fließende Strom.
    Sollen wir hier mal etwas Physikunterricht machen?

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • November 26, 2008 at 14:37
    • #9

    Och gott... dafür piept der Durchgangsprüfer lustig!!!

    Biete nix mehr an...

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    152
    Punkte
    11,937
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • November 27, 2008 at 21:56
    • #10

    Ich finde, dass das hier besser passt als in Elektrik und den ganzen "Mein Blinker geht nicht"-Threads...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 28, 2008 at 17:32
    • #11

    Nimm ein Digital Multimeter ! kostet so zwischen 20 und 35. - Euro

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • November 28, 2008 at 17:36
    • #12

    und wenns ein bisschen mehr sein darf dann kann ich nur die geräte hier empfehlen

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 29, 2008 at 22:52
    • #13
    Zitat von CARDOC2001

    Nimm ein Digital Multimeter ! kostet so zwischen 20 und 35. - Euro

    das rotzding kostet vll 5 euro im baumarkt. reicht auch vollkommen aus. ich benutze nix anderes und ahbe noch jede elektrik damit hingekriegt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • honkytonk
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,000
    Trophäen
    1
    Beiträge
    170
    Wohnort
    Franken
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso 96
    • November 29, 2008 at 23:36
    • #14

    vollste zustimmung, zu genau musses wohl net sein, obs 12,x oder 12,y volt sind wird wohl bei ner vespa net interessieren

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™