1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Schon mal anders ausprobiert (Luftzufuhr/ Kühlung)

  • Bertolino
  • February 4, 2009 at 12:17
  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • February 4, 2009 at 12:17
    • #1

    servus kollegen,

    immer wieder stell ich mir die frage, was da eigentl. messbar rauskommt, wenn man beispielsweise die luftzufuhr (insbesondere beim o-si gaser) woanders oder anders herzieht (unter sitzbank). des öffteren hab ich schon (unschöne-)löcher in der backe gesehen, wo dann die luft direkt angesaugt (gepresst) wird.
    bei einem auto mit elektronischer einspritzung is es ja gut, aber 2-takt gaser? eher nicht.
    bei nem sip-roller (siehe hompage) hab ich ,,luftschlitze'' in benzinhahn-nähe gesehn. hmm?
    oder (wie ich aktuell drann rummbastle) mehrer kleine löcher in der backe, aber mehr nach oben angeordnet und eben nicht ein ganzes loch offen (verwirbelung) zu haben. erhoffter vorteil: ,,mehr luft'', bessere kühlung!!! ???

    ebenso die sache mit der haub über zyli usw.
    wenn ich ohne backe fahre, kanns sein, das es besser is mit haube.
    aber mit backe ohne haube, hat der zyli teoretisch mehr platz seine wärme zu verteilen und wird ja durch die luftströmung lüra immer belüftet. ???

    oder???

    bin auf erfahrungen und gemessene tests gespannt

    haut rein! :thumbup:

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • February 4, 2009 at 12:25
    • #2
    Zitat von Bertolino


    ebenso die sache mit der haub über zyli usw.
    wenn ich ohne backe fahre, kanns sein, das es besser is mit haube.
    aber mit backe ohne haube, hat der zyli teoretisch mehr platz seine wärme zu verteilen und wird ja durch die luftströmung lüra immer belüftet. ???

    oder???

    bin auf erfahrungen und gemessene tests gespannt

    haut rein! :thumbup:

    wenn du ohne die Haube fährst wird die Luft nicht zum und um den Zylinder geleitet ---> zu heiß ----> Klemmer. Da gibts bestimmt welche die das schon in der Praxis getestet haben/erfahren durften

    mehr luft ist generell immer besser. der sinn das die luft von unterm tank kommt, ist aber den Luftstrom zu beruhigen. den Ansaugschlauch zu einem nach vorne zeigenden Loch in der Backe zu führen bewirkt das gegenteil. im übrigen ist meine Backe nach unten offen, da brauch ich keine kleinen Löcher durch die Luft strömt, zu bohren. ein kompressor/turbolader könnte was bringen, wurde aber im GSF schon ausprobiert.

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • February 4, 2009 at 12:29
    • #3

    Ohne Zylihaube ist nicht gut,dann verpuft die geschaufelte Kühlluft(Lüfterrad)auf der Oberseite des Zylis.Der Luftstrom soll um den ganzen Zyli gehen.Abenteuerliche Ausschnitte in Rahmen und Backe resultieren meist aus nem großen Vergaser,entweder kein Platz oder Tuning durch eingepreste Fahrtwindluft.Ob das was bringt?Hat jeder 2Takter ne Sauerstoffflasche mit dabei?Wäre ja dann wie ne Lachgaseinspritzung.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 4, 2009 at 12:48
    • #4

    Ohne Zylinderhaube aber mit Backe gibt wie gesagt ganz schnell Klemmer, da die Zylinderhaube dafür sorgt, dass die Kühlluft den gesamten Zylinder umströmt. Ansonsten erfüllen Löcher in Backen oder Rahmen meines Erachtens eher den Zweck optischer Wichtigtuerei, da niemand berücksichtigt, dass auch noch ein Fahrer auf dem Roller sitzt, dessen Beinhaltung die Luftströmung auch beinflusst.

    Wurde im GSF schon mit Windkanal und Spoilerpipapo getestet, siehe hier. Das Ergebnis hat dann optisch nur wenig mit PX zu tun.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • February 4, 2009 at 14:00
    • #5

    Bisher gab es wohl noch keine technische Notwendigkeit eine Vespa mit Hutzen, Kuehleinlaessen oder anderem Zeugs zu veraendern. Im Original Setup laeuft die Damentoilette am besten im Auslieferungszustand. Bei angebauter Backe ist die Kuehlhaube fuer den Zylinder Pflicht! Ohne Backe kann man auch ohne Haube fahren. Einen Stau im Sommer bei +30 Grad sollte man sich damit aber nicht geben. Ein HP4 ohne Kranz liefert auf dem Pruefstand 0,7 PS mehr an Leistung.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • February 4, 2009 at 16:24
    • #6

    prinzipiell ja alles i.o., aber dann müsst die haube den zyli noch besser umschließen, bzw. der lufststrom stärker sein oder besser verteilt.

    die löcherei bringt auch sicher nix. vielleicht ,,gut'' bei den großen gasern wegen platz oder genugen kühler luft.

    nachbrenner: lachgas muss nich. aber du würdest dich wundern mit ner sauerstoffflasche und nem 20mm schlauch am gasereinlaß :whistling:

    seh schon, kühlungsoptimierung oder luftströmung is nich wirklich was zu machen.
    vielleicht ein loch in die sitzbank und reinpusten :thumbup: :D

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 4, 2009 at 17:00
    • #7

    Nicht böse gemeint, aber irgendwie gewinne ich bei deinen Topics den Eindruck, als wolltest du unbedingt das Rad neu erfinden. :rolleyes:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • February 5, 2009 at 14:09
    • #8

    nein, das will ich natürlich nicht.
    aber ich bin (angewohnheit) nunmal ein gernoptimierer. und der meinung das man an allem noch etwas besser machen kann (kenn ich aus der automobilbranche).

    will eben die kühlung optimieren, bzw. wissen wie unterschiedl. sie eben ausfallen kann, und was die ,,verrücken'' vespafahrer schon alles ausprobiert haben.

    beispiel: temperatursensor im krümmer, thermoband am auspuff, eigenbaulüras, wasserkühlung, schwarz machen etc.
    solche wilden sachen eben!

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • February 5, 2009 at 16:01
    • #9

    Es gibt an der Kuehlung nichts zu verbessern. Das System funktioniert einwandfrei. Im Original ist der Vespamotor eher ein Agrarantrieb und besticht weder durch ein brachiales Drehmoment, noch durch hohe Leistung. Senkst Du die Temperatur im Zylinder musst Du neu beduesen (Innenkuehlung) und kannst Dich mit den unterschiedlichen Waermewerten der Zuendkerzen beschaeftigen. Aber bitte, nur zu. es gibt einen positiven Nebeneffekt durch die magere Beduesung kannst Du ca. 0.5% Sprit sparen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • February 5, 2009 at 16:22
    • #10

    alles klar chef! :!:

    ... und die luftzufruhrgeschichten, überlassen wir denen, die's für notwenig halten. (dachte das da auch a bissl was mögl. wesen wäre)

    over und out

  • Vespapapa
    Schüler
    Punkte
    395
    Beiträge
    44
    Bilder
    7
    Wohnort
    Remscheid
    Vespa Typ
    PX 200 Bj.83
    • February 5, 2009 at 18:55
    • #11

    Hei

    Hab da mit der luftzufruhrgeschichte mal was probiert und ich denke das es ein kleiner erfolg war.

    Wenn du den Tank ausbaust schaust du auf einen originalen Vespa Abdeckung in schwarzen Kunststoff die den mitten Tunnel abdeckt weg damit.

    Vorn unter der Kaskade eine Kleinere hupe oder hupe woanders hin dadurch kommt mehr Luft beim fahren von vorn durch den Tunnel direkt zu deiner Vergasergummitülle.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • February 5, 2009 at 19:01
    • #12
    Zitat von Vespapapa

    und ich denke das es ein kleiner erfolg war

    Und was ist daran jetzt der Erfolg?
    Was meinst Du, wofür die Abdeckung des Tunnels ist und warum hat Luigi den bei der Planung nicht schon weggelassen?

  • Vespapapa
    Schüler
    Punkte
    395
    Beiträge
    44
    Bilder
    7
    Wohnort
    Remscheid
    Vespa Typ
    PX 200 Bj.83
    • February 5, 2009 at 19:18
    • #13

    Ich denke Luigi wollte das das öl oder der Kraftstoff beim betanken den es gibt Leute die kleckern dabei nicht direkt auf den Karosserieboden träufelt.

    Schon mal was von Ram-Air gehört verbauen viele Hersteller wo der fahrtwind zur besseren Füllung des Vergaser genutzt wird. ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 5, 2009 at 20:20
    • #14

    Wenn die Luft aber erstmal die ganzen Bögen und Engpässe von unter der Kaskade durch den Rahmen und Ansauggummi bis zum Vergaser hinter sich hat, ist da glaube ich nicht mehr viel mit "ram".

    Außer dass das Ansauggeräusch lauter wird, hat das Weglassen des Plastikteiles meiner Meinung nach keine Auswirkungen. Aber laut ist ja subjektiv häufig auch schnell.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • February 5, 2009 at 21:35
    • #15

    Moin

    Also ganz ehrlich ich habe auch schon mal über diese Sache nachgedacht. Weil mir der Weg des Luftansaugens total umständlich erscheint.
    Es ist aber auch auch richtig, für einen O Motor reicht das.

    Wie sieht es bei einem Membran aus? Eine Öffnung in der Backe, mit direkter (wie auch immer) Luftzuführung in den Luftfilter. So das die Gasfabrik mehr Luft bekommt, bei höheren Geschwindigkeiten.

    Mal angenommen, es würde sich eine höhere Luftfüllung ergeben, wie sieht es aus mit der Steuerung? Weil, wie soll ich mein Vergaser abdüsen, wenn er ständig andere Luftmengen bekommt.

    Ist im Moment nur blanke Theorie, mehr nicht.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • February 5, 2009 at 22:34
    • #16

    Ich glaube, das Sauerstoffmangel nicht der limitierende Faktor ist.
    Dann wäre es müßig, daüber nachzudenken... :|

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • February 5, 2009 at 23:17
    • #17

    Moin

    Ich denke aber auf der Frage rum, "würde es unseren Damen gut tun, mal mehr Sauerstoff zu bekommen?" gerade bei Membranmotoren.
    Da spielt der Sauerstoff schon eine Rolle.
    Ich denke da an meine GSX 1100 R, die hatte nämlich extra die Plastikverpackung, so geformt das extra viel Fahrtwind in die vier Vergaser geleitet wurden.
    Daher meine Gedanken.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • February 6, 2009 at 09:18
    • #18

    klatschen-)
    schön das es leute gitb die sich doch auch darüber gedanken machen!
    das mit dem tunnel hab ich allerdings noch nie gehört. allerdings glaub ich auch, das der weg zu lang und der füll-druck-grad unterwegs mehr und mehr verloren geht.
    man müsste wirklich mal so n teil in den windkanal stellen und sich das genau anschauen. drumm bin ich auch der meinung lässt sich da schon a bissl was optimieren, auch wenns bei unseren ccm und leistungen nicht das große aufatmen bewirkt.

    aber eine mini-sauerstoffflasche (in größe der erhältlichen NOS) die mit einem etwa 20mm schlauch überm vergaser angeschloßen wird, bewirkt (bei kleinem hubraum) merkliche veränderungen. Is aber nur so ne spielerei

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • February 6, 2009 at 12:09
    • #19

    Naja, Sauerstoff ist bei JEDER Verbrennung entscheidend... Die Frage bleibt nur, ob das bei unsern 2Taktern relevant ist, bzw. DEN Unterschied ausmacht.

    Bei der Tunnelsache könnte man ja son Risentrichter vor die Kaskade basteln, oder besser Kaskade weg und dann Riesentrichter!^^ Ein Windfänger. Durch den Trichter und den sich im Tunnel bis zum Vergaser verangenden Kanal würde auch der Druck der einströmenden Luft steigen... Muss man dann nur aufpassen, dass kein Vögelchen reinfliegt und den Filter verstopft...;)

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • February 6, 2009 at 12:40
    • #20

    Ich spinne mal weiter rum...

    Mmmmh, reicht da nicht so ein seitliches Rohr auf der Backe. So Art Periskop.......

    Zu der NOS Geschichte. Klar, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit des Gemisches erhöht wird. Frag ich mich aber, hält das der Zylinder aus? Und wie sieht es mit dem Schmierfilm aus, wenn der nämlich zu schnell verbrennt......

    Also wir brauchen einen mutigen der das mal aus probiert.... :rolleyes:

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™