1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Riss im Motorblock - was tun?

  • Flore
  • November 13, 2008 at 08:16
  • 1
  • 2
  • 3
  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • November 13, 2008 at 16:07
    • #21

    Die Daten dazu weiß ich leider nicht auswendig, aber wenn ich das Zeug wieder finde (Aufräumen in der Werkstatt --> großer Fehler) werd ich's berichten

    Gruß

    Edith meint noch, das hier Gefunden zu haben. Obs Vespa ist weiß ich nicht, aber es scheint zu gehen: Kaltmetall im Kurbelwellengehäuse:
    Link

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • November 13, 2008 at 16:18
    • #22

    Hol dir "Weicon Repair Stick Titanium"

    das ist sau gut das zeug.. hab ich meine Überströmer mit gemacht. Ist bis 300 Grad belastbar.
    Wurde auch im gsf empfohlen
    Gruss

  • Flore
    Schüler
    Punkte
    660
    Beiträge
    73
    Bilder
    14
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    50N Rundlicht Bj.69
    • November 13, 2008 at 16:49
    • #23
    Zitat von lector

    "Weicon Repair Stick Titanium"


    Gibts den Stick auch im Laden, z.B. Luis oder so? Da steht was von "Mindestbestellwert 30€"!? Wenn dann brauch ich aber nur Einen... Wollen wir ne Großbestellung machen? jubel Evtl. hat ja noch jemand Interesse an so nem Ding!? Braucht man dafür eigentlich noch irgendeine Spritze o.ä. um es aufzutragen oder streicht man die Masse nur drüber?

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • November 13, 2008 at 17:52
    • #24

    Ich hab den bei meinem Werkezugladen um die Ecke gekauft.
    Gibs mal bei google ein. Den gibts fast überall.. Conrad usw.
    Da kannst auch unter 30 euro was bestellen.
    Gruss

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 13, 2008 at 18:17
    • #25

    Jawohl, Weicon Titanium ist gute Knetmasse. Damit auch schon so einiges repariert.

    Aber bei solch einem Riss würde ich wie in dem netten Text den Diabolo zitiert hat auf Flüssigmetall ausweichen! Z.B. "Loctite Chemical Metal"

    • Primavera 125
  • Superkoelle
    aus Köln...
    Reaktionen
    13
    Punkte
    2,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    443
    Bilder
    17
    Wohnort
    Bottrop...Vespas sind scheiße!
    Vespa Typ
    2x Rally 200,Sprints, PK133S,PK80S,PK50S,VNB1Tmit Beiwagen,nen paar PXn und T5n;ET3,150S(Spanisch),CutDown,V50...
    • November 14, 2008 at 19:57
    • #26

    Ich wäre dann wieder mal soweit es Laser schweißen zu lassen!
    Muß aus eigener erfahrung sagen, das es bei heikelen Sachen echt nix besseres gibt!
    Anbei mal nen Bild vom Simmerringsitz an einem meiner T5 Motoren!

    2 Schweißnähte a ca. 1,5 mm stärke....sabber!

    Und es ist ja nicht so das ich nicht schweißen kann, aber das ist das geilste!

    Kölle

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!

    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 14, 2008 at 20:33
    • #27

    Ich würd es auch lieber schweißen lassen als mit Kaltmetall es zu flicken !!!
    Denn beim Schweißen werden die hälften erwärmt um eine Blasenbildung im Schwieißmaterial entgegen zuwirken und eine stabile verbindung zu schaffen zwischen dem Materialien .
    Und Laser schweißen ist das geilste was es gibt !!!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • November 14, 2008 at 21:16
    • #28

    Kann mir mal einer erklären wie das laserschweißen geht und für was ich das alles anwenden kann?

  • Superkoelle
    aus Köln...
    Reaktionen
    13
    Punkte
    2,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    443
    Bilder
    17
    Wohnort
    Bottrop...Vespas sind scheiße!
    Vespa Typ
    2x Rally 200,Sprints, PK133S,PK80S,PK50S,VNB1Tmit Beiwagen,nen paar PXn und T5n;ET3,150S(Spanisch),CutDown,V50...
    • November 14, 2008 at 23:12
    • #29
    Zitat von CARDOC2001

    Ich würd es auch lieber schweißen lassen als mit Kaltmetall es zu flicken !!!
    Denn beim Schweißen werden die hälften erwärmt um eine Blasenbildung im Schwieißmaterial entgegen zuwirken und eine stabile verbindung zu schaffen zwischen dem Materialien .
    Und Laser schweißen ist das geilste was es gibt !!!

    Und genau da liegt das Problem!
    Ich schweiße ja auch an Motoren rum, aber es gibt halt Stellen an den doofen Dingern, die Wärme einfach nicht abkönnen!
    Und beim Laserschweißen hält sich die Wärme halt in Grenzen, und beschränkt sich fast nur auf die WEZ!

    Kölle

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!

    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • tee
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    847
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Vespa Typ
    V50,Px 200
    • November 14, 2008 at 23:16
    • #30

    Schweißen kostet dich min.150€. An der Stelle wird sich wahrscheinlich das Gehäuse ordentlich verziehen.Kaltmetall ? Keine schlechte Sache, beim Flicken von zu weit aufgefrässten Überströmern, aber im Kurbelwellengehäuse ?!?
    Selbst wenn du es perfekt vorbereitest, (kleine Löcher bohren für mehr haft Fläche...) löst sich der Scheiß meist aller spätestens nach einem halben Jahr und dann haut dir das Stück alles schrott.

    Kauf die für 50€ ein gebrauchtes gehäuse und fertig .

    "Der Vespa Youtube Kanal"

  • Superkoelle
    aus Köln...
    Reaktionen
    13
    Punkte
    2,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    443
    Bilder
    17
    Wohnort
    Bottrop...Vespas sind scheiße!
    Vespa Typ
    2x Rally 200,Sprints, PK133S,PK80S,PK50S,VNB1Tmit Beiwagen,nen paar PXn und T5n;ET3,150S(Spanisch),CutDown,V50...
    • November 14, 2008 at 23:20
    • #31
    Zitat von tee

    Schweißen kostet dich min.150€. An der Stelle wird sich wahrscheinlich das Gehäuse ordentlich verziehen.Kaltmetall ? Keine schlechte Sache, beim Flicken von zu weit aufgefrässten Überströmern, aber im Kurbelwellengehäuse ?!?
    Selbst wenn du es perfekt vorbereitest, (kleine Löcher bohren für mehr haft Fläche...) löst sich der Scheiß meist aller spätestens nach einem halben Jahr und dann haut dir das Stück alles schrott.

    Kauf die für 50€ ein gebrauchtes gehäuse und fertig .

    Wo das denn???
    Ich hab fürs Lasern noch nicht mal annähernd so viel bezahlt!Und die Drops die ich Schweiße kosten auch nicht so viel!!

    Naja, evtl. nehm ich auch einfach nur zu wenig.... ?(

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!

    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • November 15, 2008 at 07:34
    • #32

    Verlang einfach mehr um deiner Sache gerecht zu werden :)
    Ich glaub die Sache mim Laserschweißen hat doch auch was. Schau doch einfach mal obs nen Betrieb in deiner Nähe gibt der sowas macht?

    Gruß

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 15, 2008 at 08:08
    • #33
    Zitat von Superkoelle

    Naja, evtl. nehm ich auch einfach nur zu wenig.... ?(

    @Kölle: Genau, Du bist zu billig und vergisst immer, dass Du Frau und Kinder zu ernähren hast, tschuigung, Hund, Frau und Kinder, so is wohl richtig.
    Ich geh jetzt arbeiten, wir sehen und später!

  • Superkoelle
    aus Köln...
    Reaktionen
    13
    Punkte
    2,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    443
    Bilder
    17
    Wohnort
    Bottrop...Vespas sind scheiße!
    Vespa Typ
    2x Rally 200,Sprints, PK133S,PK80S,PK50S,VNB1Tmit Beiwagen,nen paar PXn und T5n;ET3,150S(Spanisch),CutDown,V50...
    • November 15, 2008 at 09:34
    • #34
    Zitat von Diabolo

    @Kölle: Genau, Du bist zu billig und vergisst immer, dass Du Frau und Kinder zu ernähren hast, tschuigung, Hund, Frau und Kinder, so is wohl richtig.
    Ich geh jetzt arbeiten, wir sehen und später!


    Du geh mal schön arbeiten...ich muß mich erst mal um das Geld fürs Wochenendessen kümmern! :-8

    Kölle

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!

    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 15, 2008 at 15:02
    • #35

    Kaltmetall kann nur dazu dienen Löcher zu stopfen und Dichtflächen zu erweitern. Das geht bei richtiger Verarbeitung von dem Zeug auch sehr gut. Einen Riss damit zu flicken, kann man aber getrost vergessen. Bestenfalls lässt sich der Riss damit abdichten. Kräfte kann das Zeug nicht in Maße übernehmen, wie es an dieser Stelle nötig wäre. Entweder schweissen, oder ein neues Gehäuse muss her. Vom Schweissen halte ich bekanntlich nicht viel, aber vielleicht hält das Laserbrutzeln ja......

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 15, 2008 at 17:35
    • #36

    eher komplett und richtig schweißen als laserschweißen. laserschweißen hinterlässt leider bedingt durch die temperaturspitzen udn das schnelle auskühlen microrisse. und hochbelastete teile brechen innerhalb kurzer zeit an der gleichen stelle einfach wieder auf. auch die schweißtiefe ist beim laserschweißen nicht optimal. selten mehr als 1 mm.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Superkoelle
    aus Köln...
    Reaktionen
    13
    Punkte
    2,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    443
    Bilder
    17
    Wohnort
    Bottrop...Vespas sind scheiße!
    Vespa Typ
    2x Rally 200,Sprints, PK133S,PK80S,PK50S,VNB1Tmit Beiwagen,nen paar PXn und T5n;ET3,150S(Spanisch),CutDown,V50...
    • November 15, 2008 at 17:41
    • #37
    Zitat von chup4

    eher komplett und richtig schweißen als laserschweißen. laserschweißen hinterlässt leider bedingt durch die temperaturspitzen udn das schnelle auskühlen microrisse. und hochbelastete teile brechen innerhalb kurzer zeit an der gleichen stelle einfach wieder auf. auch die schweißtiefe ist beim laserschweißen nicht optimal. selten mehr als 1 mm.


    Und du hast darüber auch sicher fundiertes Wissen???
    Ich kann dir sagen, das an meinem Motor nicht der Hauch eines Risses ist(nachgewiesen), und das der Einbrand des Lasers auf fast genau die Materialstärke die am Simerringsitz zur verfügung steht eingestellt wurde!
    Ebenso ist bedingt durch die kurze und räumlich begrenzte Wärmeeinwwirkung beim L-Schweißen, die Rissgefahr bedeutend geringer!
    Nicht umsonst werden die Pressformen sämtlicher KFZ-Hersteller mittlerweile L geschweißt!Und das sogar mit einem Handlasergerät...
    Naja, aber genauso wie beim Roller, ich habe da eigentlich keine Ahnung von!

    Kölle

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!

    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 16, 2008 at 13:27
    • #38

    ist in ordnung. ich habe bisher nur nem lasergeschweißt und die erfahrung gemacht, dass die teilprothesen immer immer immer an genau der schweißstelle wieder gebrochen sind. ich schrieb absichtlich hochbelastet. ein simmerringsitz ist nicht hochbelastet.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • November 16, 2008 at 14:03
    • #39

    Wie sieht denn so ein Laser aus der sich durch´s Metall frisst??? :pump::gamer:
    Will haben!

    Biete nix mehr an...

  • Superkoelle
    aus Köln...
    Reaktionen
    13
    Punkte
    2,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    443
    Bilder
    17
    Wohnort
    Bottrop...Vespas sind scheiße!
    Vespa Typ
    2x Rally 200,Sprints, PK133S,PK80S,PK50S,VNB1Tmit Beiwagen,nen paar PXn und T5n;ET3,150S(Spanisch),CutDown,V50...
    • November 16, 2008 at 15:09
    • #40
    Zitat von chup4

    ist in ordnung. ich habe bisher nur nem lasergeschweißt und die erfahrung gemacht, dass die teilprothesen immer immer immer an genau der schweißstelle wieder gebrochen sind. ich schrieb absichtlich hochbelastet. ein simmerringsitz ist nicht hochbelastet.

    Wir sprechen jetzt aber nicht über nen Laser aus der Zahntechnik, oder???

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!

    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

    • 1
    • 2
    • 3

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche