1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Was fuer eine Schraube

  • Rotte
  • May 22, 2011 at 01:00
  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 22, 2011 at 01:00
    • #1

    Hallo,

    Ist es richtig das in dem blauen Kreis die Entlüftungsschraube ist ?
    Was ist das für eine Schraube im roten Kreis ?
    Ach ja der Motor ist vom PK50XL

    Gruss von der Rotte

    Bilder

    • P1020702.JPG
      • 341.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 640
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • May 22, 2011 at 01:14
    • #2

    Durch die roteingekreiste Schraube wird die Schaltgabel gehalten. Diese Schraube ist nur relevant wenn der Motor gespalten ist, bzw. die Gabel entfernt werden soll.
    Ansonsten montiert lassen.

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 22, 2011 at 01:52
    • #3
    Zitat von Arni

    Durch die roteingekreiste Schraube wird die Schaltgabel gehalten. Diese Schraube ist nur relevant wenn der Motor gespalten ist, bzw. die Gabel entfernt werden soll.
    Ansonsten montiert lassen.


    Danke fuer die fixe Antwort, was ist wenn die Schraube raus und dann wieder reingedreht wurde ?
    Die Schaltung war im Leerlauf, falls das wichtig ist.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 22, 2011 at 08:20
    • #4

    Wenn Du dann nicht geschaltet hattest, passiert nix.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • May 22, 2011 at 11:04
    • #5

    auch für den Fall das du geschaltet hast, ist es relativ unwahrscheinlich, dass etwas schlimmes passiert ist.

    Die Schaltgabel ist unten auch relativ gut befestigt.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 22, 2011 at 14:05
    • #6

    Falls es noch interessiert: Ja, die blauumkreiste Mutter ist für die Entlüftung des Getriebegehäuses.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • pMö
    Schüler
    Punkte
    895
    Trophäen
    1
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    1986 PK XL1 - Dellorto 19.19 - DR75 - Sito+ -> Kackfass!
    • May 22, 2011 at 17:53
    • #7

    Liegt denn nicht eine Wellscheibe zwischen der Schaltgabel und der Schraube?
    Falls ja kann diese ins Gehäuse gefallen sein und da jetzt ihr Unwesen treiben!

    Tausche Dellorto SHB 19.19 Vergaser in der Ausführung für die 50n gegen die PK-Ausführung!

    Unterwegs mit der vermutlich hässlichsten Smallframe im Forum!

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 23, 2011 at 02:51
    • #8
    Zitat von pMö

    Liegt denn nicht eine Wellscheibe zwischen der Schaltgabel und der Schraube?
    Falls ja kann diese ins Gehäuse gefallen sein und da jetzt ihr Unwesen treiben!

    Oehm, das waere dann ja im Getriebe ? Das waere gar nicht gut, bitte um schnelle Antwort, nicht das da etwas schief geht -(
    Als ich den Motor ausgebaut hatte, sah ich das die Schraube recht lose war :-3
    Das Gewinde war zu sehen, habe sie ein Stueck rausgezogen, dann aber wieder reingedreht und angezogen.

    Ach ja habe das Getriebeoel nach dem Ausbau abgelassen, vorgestern lag der Motor mal auf der Bremsenseite, als ich ihn nach ca 3 Stunden wieder gerade aufgerichtet hatte, war der Bereich bei der Bremsplatte (Hinten) wo die 3 Schrauben drinne sind, Oelig.
    Das Oel scheint aus dem Lager gekommen zu sein, ist das undicht, oder ist es normal das dort was rauskam, also eine Art Restoel, weil ich das ja vorher abgelassen hatte. Hinter der Bremsplatte ist ja die Dichtung und ein Simmering, was ist wenn das Oel wieder drinne ist, suppt mir das dann da raus, oder kam das jetzt nur weil der Motor auf der Seite lag ?
    Zieht ihr die Reifenmutter hinten wirklich mit ueber 100 nm an ?? Das Rad sitzt doch auf der Verzahnung drauf, dann die Unterlegscheibe dann die Mutter dann der silberne Korb und dann noch der Sicherungssplint.
    Danke noch fuer den Hinweis mit der Entlueftungsschraube, das sie das auch ist, wobei die sehr gammelig aussieht, ob die noch Luft rauslaesst ? :D

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • May 23, 2011 at 07:29
    • #9

    Wenn keine Bremstrommel montiert ist, ist es völlig normal, dass ÖL ausläuft. Erst die Bremstrommel dichtet mit dem Simmerring ab ;)

    Beste Grüße

  • Yogibär
    Gast
    • May 23, 2011 at 12:18
    • #10
    Zitat von pMö

    Liegt denn nicht eine Wellscheibe zwischen der Schaltgabel und der Schraube?
    Falls ja kann diese ins Gehäuse gefallen sein und da jetzt ihr Unwesen treiben!


    Nein, keine Sorge.
    Da gibst zwar 'ne Wellscheibe, die liegt aber unter der Schaltgabel. -->Nr. 3a Wellscheibe.
    Nr 1a ist die Schraube, die als oberes Lager für den Schaltarm dient.
    Die Scheibe Nr 2 liegt aussen zwischen Schraubenkopf und Motorgehäuse.
    VG
    Jürgen

    Bilder

    • Gabel.JPG
      • 8.22 kB
      • 332 × 183
      • 387
  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 24, 2011 at 01:06
    • #11
    Zitat von Paichi

    Wenn keine Bremstrommel montiert ist, ist es völlig normal, dass ÖL ausläuft. Erst die Bremstrommel dichtet mit dem Simmerring ab ;)

    Beste Grüße


    Die Bremstrommel ist aber montiert, also diese Platte mit den 3 Schrauben, wo die 2 Bremsarme (Backen) drauf sind.
    Der Simmering ist auch zu sehen, an der Welle war Oel und ist auch auf die Platte glelaufen, der Motor lag aber auch auf der Seite.
    Zwischen Motorblock und Bremsplatte war kein Oel, die Dichtung scheint ok zu sein, aber die Welle und der Simmering waren Oelig 8o
    Soll das bedeuten, das der Simmering fertig ist ? Wie gesagt es kam kein Oel mehr aus der Ablassschraube, ist die Welle im Motor den komplett in Oel,
    oder nur ein wenig, so das es wegen der Schraeglage da rausgesuppt ist ?
    Ach so an der Lichtmaschine, sitzt ja auch ein Simmering, der ist nicht trocken, sondern Oelig, schwartes Oel, lag das auch an der Schraeglage, oder ist der auch rott ? Kann man den so tauschen ohne den Motor zu zerlegen ? Habe leider nicht drauf geachtet als der Motor noch gerade stand ob da die Stellen auch schon Oelig waren. Moechte nur nicht die Tage den Motor wieder einbauen und sehe dann das ev. die Simmeringe gar sind und der Motor wieder raus muss. Das aergert mich jetzt aber gewaltig, wollte die Zuendung aber nicht ausbauen -(

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 24, 2011 at 01:10
    • #12
    Zitat von Yogibär

    Nein, keine Sorge.
    Da gibst zwar 'ne Wellscheibe, die liegt aber unter der Schaltgabel. -->Nr. 3a Wellscheibe.
    Nr 1a ist die Schraube, die als oberes Lager für den Schaltarm dient.
    Die Scheibe Nr 2 liegt aussen zwischen Schraubenkopf und Motorgehäuse.
    VG
    Jürgen

    Hallo Juergen,

    Danke fuer die Info, das beruhigt mich doch Gewaltig, ja die 2. Scheibe unter dem Schraubenkopf ist noch da, von aussen sehbar.
    Ich dachte schon jetzt ist es endgueltig soweit, den Motor zu spalten, denn das traue ich mir alleine wirklich nicht zu.

    Schwein gehabt , Danke !!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 24, 2011 at 11:31
    • #13
    Zitat von Rotte


    Die Bremstrommel ist aber montiert, also diese Platte mit den 3 Schrauben, wo die 2 Bremsarme (Backen) drauf sind.
    Der Simmering ist auch zu sehen, an der Welle war Oel und ist auch auf die Platte glelaufen, der Motor lag aber auch auf der Seite.
    Zwischen Motorblock und Bremsplatte war kein Oel, die Dichtung scheint ok zu sein, aber die Welle und der Simmering waren Oelig 8o
    Soll das bedeuten, das der Simmering fertig ist ? Wie gesagt es kam kein Oel mehr aus der Ablassschraube, ist die Welle im Motor den komplett in Oel,
    oder nur ein wenig, so das es wegen der Schraeglage da rausgesuppt ist ?
    Ach so an der Lichtmaschine, sitzt ja auch ein Simmering, der ist nicht trocken, sondern Oelig, schwartes Oel, lag das auch an der Schraeglage, oder ist der auch rott ? Kann man den so tauschen ohne den Motor zu zerlegen ? Habe leider nicht drauf geachtet als der Motor noch gerade stand ob da die Stellen auch schon Oelig waren. Moechte nur nicht die Tage den Motor wieder einbauen und sehe dann das ev. die Simmeringe gar sind und der Motor wieder raus muss. Das aergert mich jetzt aber gewaltig, wollte die Zuendung aber nicht ausbauen -(

    Alles anzeigen


    Die Bremstrommel ist nicht das gleiche wie die Bremsankerplatte, wo die Bremsbeläge drauf montiert sind und in deren Mitte der Simmerring steckt. Wie gesagt kann dieser nur abdichten, wenn die Trommel drinsteckt, da diese eine Lauffläche für den Simmerring hat. Also völlig normal, dass da Öl rausläuft, wenn die Bremstrommel nicht montiert ist und der Motor auf der in Fahrtrichtung linken Seite liegt. Ein klein wenig Öl bleibt immer noch im Motor hängen, auch wenn man die Ölablassschraube geöffnet hat. Dieser Rest läuft dann bei einer Lageänderung des Motors u. U. durch das Lager raus, wenn die Bremstrommel nicht montiert ist.

    Den limaseitigen Kurbelwellensimmerring kann man auch von außen tauschen ohne den Motor zu zerlegen. Dazu muss natürlich das Polrad und die Zündgrundplatte runter. Ist aber alles kein Problem, weil du dir vorher die Position der Zündgrundplatte markieren kannst und später wieder anhand dieser Markierung zusammenbauen kannst. Das richtige Position des Polrads ist durch den Keil vorgegeben, kann man also eigentlich nicht falsch machen.

    Wenn an dieser Stelle schwarzes Öl war, das vom Kurbelwellenstumpf am Motorgehäuse abwärts lief und sich unten gesammelt hat, sollte der Simmerring getauscht werden. Dieses Symptom spricht dafür, dass er nicht mehr dicht ist und eine potentielle Falschluftquelle darstellt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 24, 2011 at 14:42
    • #14
    Zitat von pkracer

    Die Bremstrommel ist nicht das gleiche wie die Bremsankerplatte, wo die Bremsbeläge drauf montiert sind und in deren Mitte der Simmerring steckt. Wie gesagt kann dieser nur abdichten, wenn die Trommel drinsteckt, da diese eine Lauffläche für den Simmerring hat. Also völlig normal, dass da Öl rausläuft, wenn die Bremstrommel nicht montiert ist und der Motor auf der in Fahrtrichtung linken Seite liegt. Ein klein wenig Öl bleibt immer noch im Motor hängen, auch wenn man die Ölablassschraube geöffnet hat. Dieser Rest läuft dann bei einer Lageänderung des Motors u. U. durch das Lager raus, wenn die Bremstrommel nicht montiert ist.

    Den limaseitigen Kurbelwellensimmerring kann man auch von außen tauschen ohne den Motor zu zerlegen. Dazu muss natürlich das Polrad und die Zündgrundplatte runter. Ist aber alles kein Problem, weil du dir vorher die Position der Zündgrundplatte markieren kannst und später wieder anhand dieser Markierung zusammenbauen kannst. Das richtige Position des Polrads ist durch den Keil vorgegeben, kann man also eigentlich nicht falsch machen.

    Wenn an dieser Stelle schwarzes Öl war, das vom Kurbelwellenstumpf am Motorgehäuse abwärts lief und sich unten gesammelt hat, sollte der Simmerring getauscht werden. Dieses Symptom spricht dafür, dass er nicht mehr dicht ist und eine potentielle Falschluftquelle darstellt.

    Hallo Pkracer

    es ist mit unter wirklich schwierig etwas zu beschreiben wenn man das Fachwort nicht weiss, sorry.
    Ja ich meine diese Platte wo die 3 Schrauben durchkommen, genau die Platte, da sitzt auch dieser Simmerring drauf,
    der das Kugellager abdeckt, wo die Radachse rauskommt. Die Platte war drauf , danach Motor schraeg gelegt und spaeter war die Achse ( wo das Rad draufkommt) Oelig, das mit dem Restoel habe ich mir auch schon gedacht.
    Also haette da nichts rauskommen duerfen, da ja die Platte noch drauf war, ok also muss da auch ein neuer Ring rein.

    Mist also ist der Lima Ring auch gar, ja da war schwarzes etwas verkrustetes mit Oel.
    Bei der Zundgrundplatte, kommt es da auf 0,5 mm an ?
    Sollte ich dann am Motorblock und an der Grundplatte eine Hauch duenne Linie eingavieren ?
    Sehe da im Moment so fette Markierungen, aber den Punkt wieder zu treffen, koennte Abweichungen verursachen.

    Danke schon mal fuer die Infos

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 24, 2011 at 14:48
    • #15

    Nochmal, in der Hoffnung, dass es dann endlich klar wird:

    Die Bremstrommel ist das runde Ding, wo die Felge dran verschraubt ist. Wenn dieses runde Ding nicht mehr am Motor befestigt ist, d. h. du freien Blick auf die Bremsbeläge hast, und du den Motor dann auf die Seite legst, auf der die Bremsbeläge montiert sind, läuft Öl aus.

    Das ist so völlig normal und kein Defekt, weil der Simmerring eben nicht abdichten kann, wenn die Bremstrommel nicht drinsteckt.

    Bezüglich der Zündgrundplatte: Mach einfach mit einem Edding einen Strich über Zündgrundplatte und Motorgehäuse. Beim Zusammenbau müssen die beiden Bestandteile des Strichs auf Zündgrundplatte und Motorgehäuse wieder fluchten.

    Im Ernst - mir scheint, dass du da etwas sehr verbissen ran gehst. Das ist keine feinstkalibrierte Hochleistungsmaschine, sondern ein Bauernmotor. Dem ist -solange du da nicht Ü-20 Ponies rauskitzelst- eine Abweichung der Zündgrundplatteneinstellung um 0,5 mm reichlich egal.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 24, 2011 at 15:19
    • #16

    Sorry fuers Nerven,

    ja das Ding meinte ich auch , also wenn das Hinterrad nicht drauf steckt, kann der Simmering auch nicht richtig dichten,
    ahh, dann ist auch klar das bei Schraeglage des Motors da das Rest Oel rauskommt.

    Wenn ich das Rad wieder auf die Achse stecke und die Mutter anziehe, duerfte bei Schraeglage nichts mehr rauslaufen, ist das so richtig ?
    Das kann ich ja testen, dann weiss ich ob´s dicht ist.

    Lach, ja mag sein das ich das zu verbissen sehe, moechte nur Fehler ausschliessen und nicht wenn alles fertig ist, das die Rotte nicht geht oder Oelt weil ich was verpennt habe, oder nicht anspringt weil die Zuendgrundplatte nicht auf den 10 tel genau eingestellt war und irgend etwas falasch verbaut wurde.
    Bei den Mofa Motoren war das eigentlich alles selbsterklaerend, auch das Getriebe usw, das war Kinderkrams, da ist der 50XL schon was anderes, deswegen wuerde ich auch alleine den Motor nicht spalten.
    Bei der Mofa musste die Zuendung auch sehr genau eingestellt sein, 0,5 mm waeren bei Zuendkontakten schon der Untergang, eine Elektronische Zuendung war bisher noch nie dabei, mit dem Keil auf der Kurbelwelle das ist mir auch alles soweit einleuchtend und Zuendkontakte usw, aber eine Elektrische eben noch gar nicht. Deswegen auch die Frage nach einer Tolleranz, denn wenn ich die nicht markiere und es nicht passt, muss ja jedes mal Luefterscheibe runter, bei einer Mofa konnte man das durch das Polrad bequem erreichen ohne das jedesmal runter ziehen zu muessen.
    Deswegen moechte ich hier alles vorab klaeren, eh ich das abschraube und dann heist es , ja wie haste da keine Markierung gemacht :D
    Hab schon genug Lehrgeld bezahlt :-1
    Gut, dann werd ich das mit dem Rad und dem Oel mal testen, ob´s dann dicht ist.
    Danke fuer Deine Ausdauer, ja ich weiss jetzt was die Bremstrommel ist -))

    Gruss von der Rotte

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™