1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

CO-Messung viel zu hoch nach Standzeit

  • Tobi1300
  • May 11, 2012 at 22:35
  • 1
  • 2
  • Tobi1300
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200
    • May 11, 2012 at 22:35
    • #1

    Hallo zusammen,

    muss mal kurz mein Leid klagen und um Tipps bitten.

    Mein Daddy besitzt eine PX200 ohne E, mit Getrenntschmierung, Bj. 80er Jahre (genau weiß ichs gerade nicht, brauch schon AU).
    Der Hobel wird i.d.R. nur rel. selten bewegt.
    Eigentlich lief sie immer gut, TÜV machte nie probleme usw., doch dieses Jahr ist der CO-Tester bei der Abgasmessung ins Limit gegangen -> 9,9...
    Ich habe mich dann hier angemeldet, div. Einträge gelesen und den Vergaser eingestellt.
    Hab dann den Motor richtig warm gefahren und anschließend die Gemischschraube recht mager eingestellt (voll rein, dann eine Umdrehung raus).
    Ab zum TÜV und entgegen meiner Erwartung, der gleiche Schei... wieder -> 9,9...

    Den Vergaser hatte ich letztes Jahr komlett raus zum reinigen, kann ich da was falsch wieder eingebaut haben?
    Aufgefallen ist mir noch, dass in der Vergaserschale rel. viel Benzin bzw. Gemisch steht. Etwa so viel dass die Gemischschraube komlett "untergeht".
    Bin mir nicht sicher aber ich glaube die Endgeschwindigkeit war früher auch etwas höher, schaffe kaum noch die 100km/h (lt. Tacho) ich meine das waren früher min. 110 - 120 km/h.
    Ach ja, wenn ich ein Stück gefahren bin qualmt sie kaum noch beim Gas aufreißen, wenn ich sie jedoch einige Zeit im Leerlauf drehen lasse und anschließend fahre, kommt die ersten 100-200m bläulicher qualm, deutlich mehr als sonst.

    Sonst ist eigentlich alles i.O.
    Springt in jeder Lebenslage super an.

    Zündung habe ich noch nie gecheckt, hab aber auch nie dran rumgefummelt, glaube nicht dass es daran liegt.

    Vielleicht habt Ihr noch nen guten Tipp für mich, habe grundsätzlich keine zwei linken Hände aber mit Rollern habe ich einfach keine Erfahrung.


    Danke im Voraus,
    Tobi

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • May 11, 2012 at 23:09
    • #2

    Abgassonde in nen 2-Takter?

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • Tobi1300
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200
    • May 11, 2012 at 23:21
    • #3

    Ja, sowas machen die beim TÜV, wie sollen die es denn sonst messen?
    Ich wollte eigentlich erst den Vergaser während der Messung beim Vespa Landen um die Ecke einstellen, doch der hat überhaupt kein Gerät dafür und mein Autoschrauber weigerte sich seine Sonde mit nem 2-Takter zu "versauen".

    Naja, wie gesagt, der Überraschungsmoment ging dann auch nach hinten los :(

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 12, 2012 at 00:11
    • #4

    du brauchst vor 89 keine AU,

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • May 12, 2012 at 00:13
    • #5

    Verklebt das 2T-Öl nicht die Sonde? Hab ich im Ösi-Forum gelesen.

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 12, 2012 at 00:15
    • #6

    es wird der restanteil gemessen, es ist nicht so dass die sonde in den verbrennungstrakt integriert wird

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Tobi1300
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200
    • May 12, 2012 at 00:44
    • #7

    Die messen das mit einem Filter dazwischen, sieht aus wie ein handelsüblicher Kraftstoffilter für 1,50€. Ob da was verklebt oder nicht ist mir ehrlich gesagt wurscht, der Hobel ist so "jung" dass er die Messung bestehen muss, was z.Z. leider nicht der Fall ist.

    Tipps?

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • May 12, 2012 at 08:13
    • #8

    Wieso steht denn überhaupt in der Vergaserwanne Sprit ? Schwimmerventil ? Wenn der Vergaser jedesmal bis Oberkante Unterlippe mit Kraftstoff vollsteht, kann das Moped auch keine AU bestehen. Oder Kraftstoffschlauch/Befestigung undicht ?
    Da würde ich mal anfangen.

  • Tobi1300
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200
    • May 12, 2012 at 08:43
    • #9

    Naja, so sehr viel Sprit ist da nicht in der Wanne aber dadurch dass die Wanne im hinteren Bereich etwas tiefer ist, reicht es aus, dass die Gemischschraube unter dem "Spritspiegel" liegt.
    Bzw. wenn ich den Gummistopfen zu Einstellung der Gemischschraube ab lasse. läuft immer etwas hinten raus.

    Das sollte doch sicher nicht so sein, richtig? Ist das bei euch rel. trocken?

    Danke schonmal für deinen Tipp, die Schläuche und Befestigungen werde ich prüfen.

    Ach ja, mir ist da in diesem Zusammenhang noch was aufgefallen.
    Habe den Motor mal ohne Luftfilter laufen lassen, dabei spritzte mir immer etwas Sprit entgegen.
    Denke daher sammelt es sich in der Wanne.
    Darf das leicht in die falsche Richtung spritzen?

    Gruß, Tobi

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • May 12, 2012 at 09:01
    • #10

    Wenn Dir der Kraftstoff aus dem Vergaser entgegenspritzt und das soviel dass die Wanne damit vollsteht dann könnte mit dem Drehschieber was nicht in Ordnung sein. Ein bisschen Blowback ist dagegen normal. Also erstmal nachsehen woher der Sprit in der Wanne kommt.

  • Tobi1300
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200
    • May 12, 2012 at 09:38
    • #11

    Alles klar, danke!!!
    So gehe ich es erstmal an.
    Wenn ein bisschen Blowback normal ist, scheint das nicht die Ursache zu sein, der Schieber ist meiner laienhaften Einschätzung nach i.O.
    Wenn ich es schaffe werde ich mir das heute Abend nochmal genauer anschauen.

    Weitere Tipps sind natürlich immer willkommen.

    Kann mir noch jemand sagen wie sich ein def. Schwimmernadelventil bemerkbar macht, das hatte auch schon mal einer vermutet.

    Danke euch & schönes WE!
    Tobi

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • May 12, 2012 at 10:44
    • #12

    es ist doch vollkommen schnurz was die karre rausballert das baujahr is quasi der feinstaubfreifahrtschein

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • May 12, 2012 at 12:16
    • #13
    Zitat von Vespa Max

    es ist doch vollkommen schnurz was die karre rausballert das baujahr is quasi der feinstaubfreifahrtschein


    Hier gehts ja auch nicht um irgendwelche Feinstaubsachen, sondern um die AUK. (AU Kraftrad)


    Wenn also der TE sagt das Mopped ist Baujahr irgenwas der achtziger und braucht AUK (kann ja durchaus sein das der Roller Bj. 89 ist --> also AUK-Pflichtig), wird er wohl recht haben.


    Selbst wenn der Roller nicht AUK-pflichtig WÄRE , würde ich mir bei einem Messergebnis >9,9 Volumenprozent CO Gedanken machen. Dann ist definitiv was kaputt. Und Sprit in der Wanne ist NICHT in Ordnung.

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • May 12, 2012 at 12:41
    • #14
    Zitat von Tobi1300

    Das sollte doch sicher nicht so sein, richtig? Ist das bei euch rel. trocken?


    Bei mir sieht das so aus :



  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • May 13, 2012 at 10:45
    • #15

    Normalerweise sollte jede Vespa diese 4,5% "Hürde" locker nehmen, da man mit der Abgassonde schon mal gar nicht richtig in den Puff kommt und die Werte sowieso verfälscht sind. Bei so hohen Werten muß schon einiges sein. Mischt du dein Spritgemisch selber oder läßt du das von der Vespa machen?

    Bläulicher Qualm ist normalerweise dann wenn zuviel Öl verbrannt wird .(vespen haben immer "etwas" blauen Qualm) und die Vergaserwanne sollte schon trocken sein!

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

    2 Mal editiert, zuletzt von Deoroller (May 13, 2012 at 11:04)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 13, 2012 at 11:04
    • #16
    Zitat von Tobi1300

    mit Getrenntschmierung,


    :thumbup: evtl iegt hier auch schon der fehler.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • May 13, 2012 at 11:05
    • #17
    Zitat von vespaschieber


    :thumbup: evtl iegt hier auch schon der fehler.


    Sorry überlesen ;)

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • May 13, 2012 at 19:55
    • #18

    ansosnten siri kulu platt ?!
    mal öl ablassen und gucken wie viel da noch übrig ist.
    kann gut sein das der hobel getiebeöl mit verschluckt

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Tobi1300
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200
    • May 13, 2012 at 23:04
    • #19
    Zitat von Vespa Max

    ansosnten siri kulu platt ?!


    Was soll platt sein? ?(


    Wieviel Getriebeöl ist denn normalerweise drin?

    Also im Grunde scheint mir der Hobel nach Standzeit bzw. einem Moment Standgasbetrieb zu fett zu laufen, nach 100-200m gibt sich das dann. Nachdem ich die Gemischschraube für die Messung weiter rein gedreht hatte als sonst, hat sie die Symptome von zu mager gezeigt.
    > Beim Vollgas aufreißen hatte sie bei dieser Einstellung ein kurzes Leistungsloch, das hatte sie mit fetterer Einstellung def. nicht.

    Hatte heute allerdings noch keine Gelegenheit die Sache erneut zu prüfen.

    Danke schonmal, besonders @ "Lüfterrad", so trocken ist die Wanne bei mir def. nicht.
    Ob das die Ursache ist oder nicht, da scheint schon was faul zu sein.
    Ich bleib am Ball!!!

    Gruß, Tobi

    PS.: AU wird auf jeden Fall benötigt, evtl. ist sie sogar Bj. 90/91, hab die Papiere nicht bei mir, sagen wir >'89

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 14, 2012 at 07:24
    • #20

    wenn du die leerlaufgemischschraube hinten am vergaser reinschraubst, dann besteht die die AU trotzdem nicht? du kannst der damit doch quasi komplett den saft im standgas abdrehen. wenn das nicht funktioniert, schwimmernadel des vergasers austauschen.
    wenn der motor läuft, darf durch das röhrchen im vergaser kein sprit auf den gasschieber "tropfen" das darf nur ein feiner sprühnebel sein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    • 1
    • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche