1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Akilaking

Beiträge von Akilaking

  • Welche Kurbelwelle für Membranstutzen

    • Akilaking
    • April 20, 2020 at 12:20
    Zitat von Fantine

    Meinst du die mittig in der hinteren ( langen ) Drehschieberfläche liegende Dunkelfärbung ? Ist das eine fühlbare Vertiefung / Furche oder nur eine oberflächliche Verfärbung ?

    Hast dun Fotos von der Steuerwange der KW zur Hand, die zuletzt eingebaut war ?

    Eine vollständige Beurteilung des Drehschiebers ist leider nicht möglich, da die anderen Partieen der Drehschieberfläche nicht vernünftig zu sehen sind.

    Ist der Motor vor der Zerlegung gelaufen ?

    Okay die Kurbelwelle muss ich noch ausbauen, fotos folgen dann.

    Ja das dunkle ist leider die einzige fühlbare „tiefe“ furche leider :(

    Ich schick dann noch bessere bilder rein

    Der motor ließ sich schwer starten und das standgas hielt er nie

  • Welche Kurbelwelle für Membranstutzen

    • Akilaking
    • April 20, 2020 at 11:41

    Ich bräuchte eine neue Kurbelwelle mit 19/20mm, würde auch einen membranansaugstutzen drauf machen, weil der drehschieber nicht so gut aussieht. Aber ich möchte keine Vollwangenwelle, da ich nichts rumfräsen will bzw sind die teuer!

    Soll ich nun ne Standard mazuchelli nehmen , oder eine von mazuchelli mit sport im namen( bessere steuerzeiten...) Würde so ne sport welle sinn machen bei einer membran oder einfach eine standard?

    Ein Link wäre hilfreich

    Bilder

    • A6AD42DE-ED83-4211-A366-444FC1EF561F_autoscaled.jpg
      • 520.53 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 155
    • 46A2F960-7157-419D-A115-250CC26107BD_autoscaled.jpg
      • 609.53 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 148
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Akilaking
    • April 20, 2020 at 11:35
    Zitat von DerEltener

    Normal? Nein.

    IdR ist das verzahnt. Mal abmachen und schaun was da los ist.

    Aber was mir da gerade einfällt: Die Kickstarterwelle (außerhalb Gehäuse) hat eine kleine Einbuchtung wo die Schraube dran vorbeigeführt wird, bis hin zum Gewinde. Wenn natürlich dein ganzer Kickstarter verdreht ist, kann das sein, dass die Schraube deswegen nicht rauskommt. Und zwar versuchst du die ganze Zeit die Schraube rauszudrehen, wo keine Einbuchtung ist. Gerade der Teil des Gewinde ist etwas dicker im Durchmesser, wo es gerne Klemmt.

    Was kann man dagegen machen wenns verdreht ist?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Akilaking
    • April 19, 2020 at 21:23
    Zitat von Volker PKXL2

    Normales Rechtsgewinde.

    Bisschen Spinat essen, dann bekommst du die auch los.

    Mach ich😂:-8

    Aja ist das normal, dass dir Kickstarter und die Kickstarterwelle ziemliches spiel haben? Also wenn man im bereich der kickstarterwelle wo die Feder sitzt „herum drückt“ , dann merkt man ziemlich grosses spiel bzw der kickstarter wackelt dann auch ziemlich🤔X/

  • Kontrollcheck Motor PK 50 S

    • Akilaking
    • April 19, 2020 at 21:20
    Zitat von Volker PKXL2

    Gucke dir mal die Kurbelwelle an, ob sie im Bereich des Siri eingelaufen ist. Ist da der richtige eingebaut ?

    Zur Bremstrommel: kann sein, dass selbige im Bereich des Siri ebenfalls eingelaufen ist.

    Was wäre in dem Fall das sie eingefahren wäre? Neue Kurbelwelle oder Simmering?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Akilaking
    • April 19, 2020 at 18:48

    Weiss jemand wie man diese Mutter löst vom Kickstarter? Muss man da was beachten, weil ich bekomm die nicht lose??

    Linksgewinde? Rechtsgewinde?

    Bilder

    • image_autoscaled.jpg
      • 472.71 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 136
  • Kontrollcheck Motor PK 50 S

    • Akilaking
    • April 19, 2020 at 13:07

    Und hier habe ich bemerkt, dass nach dem Lösen der Bremstrommel Mutter es ziemlich „nass“ war?(siehe Bild), der Simmering saß aber richtig rum und bündig( hat halt der Vorbesitzer eingesetzt). Oder ist das normal?

    Eventuell lag es an dem Lager( Getriebe Lager) welches keine „dichtung“ hatte zur Bremsankerplatte hin, also dieser extra dichtring??:-9

    Bilder

    • EED9B53B-FC40-4777-8CE4-834BE37F60E6_autoscaled.jpg
      • 386.1 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 121
    • 2879F241-0F71-4602-AD9A-71B21E6C3059_autoscaled.jpg
      • 453.68 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 119
    • 5E757B6D-563F-4B48-BA7E-B9807045F8FF_autoscaled.jpg
      • 751.51 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 117
    • 9EC75550-43BF-4E7C-B982-F8F0A9C66B27_autoscaled.jpg
      • 617.19 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 132
  • Kontrollcheck Motor PK 50 S

    • Akilaking
    • April 19, 2020 at 13:01

    Bin grad am Motor spalten und wollte mal eure Meinung zu den einzelnen Bildern hören. Wäre super, danke!

    Bei den ersten 3 Bildern habe ich beim entfernen der Zündgrundplatte bemerkt, dass bei etwa 5-6 Uhr beim Simmering Getriebeöl rauskam (man sieht auch dass das Kabel dadurch ne make bekommen hat) (leider habe ich ausversehen das Öl welches rauskam weggewischt)

    Der Simmering sitzt IMHO bündig und wurde vor etwa einem Jahr von nem Mechaniker (ja vespa „spezialist“ getauscht)

    Irgendwie unnötig wenn da ein Simmering richtig sitzt aber dort trotzdem Öl raussifft?

    Bilder

    • 36C707DB-AE9B-4D7E-8267-B9DAA0160864_autoscaled.jpg
      • 595.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 206
    • BE3E76A3-BF36-444E-889A-82AE79C0723A_autoscaled.jpg
      • 579.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 173
    • 0FA83DAD-1BE2-4385-83A5-AAEDB593669C_autoscaled.jpg
      • 562.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253
  • Welche Kurbelwelle für Membranstutzen

    • Akilaking
    • April 16, 2020 at 16:28

    Leute ich schaffe es nicht diese Mutter zu lösen.

    Man dreht die eh gegen den Uhrzeigersinn raus oder?

    Bilder

    • image_autoscaled.jpg
      • 680.84 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 231
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Akilaking
    • April 16, 2020 at 13:45

    Suche einen Flachsenker für den Buchseneinbau von 15mm mit einem verkürzten Schaft für einen 10mm Bohrfutter

    Müsste nach AUT gesendet werden

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 16, 2020 at 11:49
    Zitat von jack o'neill

    Fein fein, danke für das Bild!

    ABER.
    Laß das "bitte bitte bitte" bleiben mit dem Rumgebastel am Zündzeitpunkt.
    Die 17 bis 19 ° reichen.
    Ablitzen brauchst du eigentlich auch nicht wirklich. Drehe die ZGP im Uhrzeigersinn so, daß die Werksmarkierungen ca 1-2 mm voneinander abweichen

    Du hast keinen megagetunten Spezialmotor mit Aluzylinder, der in höchste Drehzahlregionen vorstößt, sondern einen Traktorzylinder, der keine hohen Drehzahlen mag, dafür aber von unten heraus kommt.
    Mache nicht das zunichte, was du erreicht hast.


    Den Zündzeitpunkt zu spät zu stellen nimmt dir auch noch einen Teil des Vorteils weg, den dir der Membran-ASS im unteren und mittleren Drehzahlbereich beschert.

    OK?


    P.S. #1
    Die Zylinderkühlhutze machste aber noch drauf...?

    yohman-)

    P.S. #2
    Ich liebe es auch, an der frischen Luft zu schrauben.
    top-)

    Alles anzeigen

    Auf was muss man hauptsächlich beim Zylinder einfahren beachten?

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 16, 2020 at 11:48
    Zitat von thomas_pk50xl

    Also kurzes Update für alle die hier mitlesen.

    Die Kurbelwelle hatte ich nach 3 Stunden dann auch endlich mal drinnen. Nächstes mal werde ich mir ein 2-teiliges Lager gönnen!

    Alles fertig gemacht und eingebaut: Der Motor geht wie sau! Habe noch ein 125 Motorrad und der Durchzug ist vergleichbar. Natürlich muss ich den Zylinder jetzt erstmal ordentlich einfahren um dann erst wirklich die Leistung voll aus zu nutzen.

    Im Standgas läuft er noch unruhig.

    Fahre gleich noch zum Händler um eine 74er oder 72er HD zu kaufen um den Motor abzudüsen (habe aber auch schon einige Stimmen gehört die dagegen Sprechen...).

    Eine Blitzpistole habe ich mir von einem Freund ausgeliehen. Damit werde ich heute die Zündung auf 17° v. OT einstellen. Hoffentlich läuft die Vespa danach im Standgas ruhiger.

    Wenn ich ein bisschen der Leistung für Langlebigkeit eintauschen will, kann ich dann zb auf 15° v. OT runtergehen? Dann sollte der Zylinder ja an sich nicht ganz so heiß laufen...

    Anbei noch ein Bild von dem guten Stück!

    Alles anzeigen

    Sieht super aus!

    Wie hast du die Kurbelwelle doch noch rein bekommen ?

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 15, 2020 at 13:14
    Zitat von jack o'neill

    Diese Zusatzbezeichnungen (C3-C5) besagen ja, daß diese Lager absichtlich mehr Spiel haben. Man nennt das erhöhte "Lagerluft".
    Solche Lager werden u.a. dort eingebaut, wo wir eine starke Erwärmung haben, und dann auch abhängig von unterschiedlich hoher Erwärmung.
    Beim Erwärmen dehnen sich die Lager aus und das in kaltem Zustand erhöhte Spiel verringert sich auf ein bei Betriebstemperatur angemessenes Maß.


    Bei den Vespakurbelwellenlagern verhält sich das so:

    • Das kupplungsseitige Kurbelwellenlager wird von umherspritzendem Getriebeöl umspült und dadurch gut gekühlt. Es wird zwar auch etwas heißer, aber hier reicht Lagerluft C3.
      (es muß immer mit Öl umspült sein...deshalb diese Lager NIE fetten, sondern ölen beim Einbau!)
    • Das polradseitige Kurbwellenlager jedoch bekommt lediglich eine Minimalmengenschmierung durch das 1:50 Sprit-Öl-Gemisch.
      Es wird auch nicht reichlich umspült, sondern bekommt nur das ab, was zwischen dem Spalt zwischen Kurbelwange und Kurbelgheäuse in die kleine Fangtasche gerät und über die 3 mm Stichbohrung ins Lager und an den Simmerring gerät.
      Hier ist es verständlich, warum man wegen der höheren Erwärmung mehr Lagerluft braucht
      Hier ist dann C4 oder C5 Lagerluft eingebaut.


      Okay?


      Der Typ von SIP meinte also die Farbe sei nicht so wichtig...Joo joo...warum stellt sie der Hersteller denn dann in so deutlich anderen Farben her...?
      Damit man "Motorgehäuse innenraumdesign" veranstalten kann?

      Mach dir doch mal Gedanken darüber, warum wir uns hier so viel Mühe machen und uns die Zeit nehmen, dir praxisgerechte Anleitungen und Tips geben...
      Damit der Typ bei SIP an der Theke einfach alles fortwischt und dir irgendwas verkauft?
      Wie Z.B. zu teure überflüssige Lager...andere, weniger gute Simmerringe?
    Alles anzeigen

    Also das Kupplungsseitige Lager mit ein paar Tropfen Getriebeöl einölen und das polradseitige mit 2Taktöl benetzten nach dem Einbau?

    Und die 4 anderen Lager „öle“ ich mit was?

    Mit was benetzte ich die Simmeringe? Mit Sprühöl oder mehrzweckfetz? Oder was anderem?

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 15, 2020 at 12:29

    thomas_pk50xl

    Sonst kannst du auch die Kurbelwelle mit dem Polrad einziehen falls es gar nicht mit der kalt/heiss methode(muss aber funktionieren!!!)

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 15, 2020 at 12:23
    Zitat von thomas_pk50xl

    Ich habe extra drauf geachtet das ich die CORTECO FKM simmerringe kriege.... die wurden mir auch verkauft aber in blau, der SIP typ meinte die Farbe ist nicht so wichtig. Ich hänge mal Bilder von den Simmerringen an.

    Die Fräsarbeiten am Drehschieber sind fertig, sieht finde ich ganz gut aus. Habe auch noch den Polini ASS an den Motoreinlass angepasst. Keine Ahnung warum die das nicht ab Werk gescheit machen?!

    Jetzt kämpfe ich schon seit Stunden an der drecks KUWE rum die nicht in das LIMA-seitige Lager rutschen will. Habe Eisfach/Eispray und Fön (weil ich mit dem Bunsenbrenner die Plastik Einsätze des Lagers und den Simmerringe kaputt mache) probiert.... will einfach nicht rein! Das komische ist das die alte KUWE auch im Raumtemperatur Zustand in das Lager rutscht.....

    Am besten du legst die Kurbelwelle für 1-2 Stunden in den Froster-je länger desto besser- und dann nochmals ein paar sekunden mit dem eisspray vereisen und dann das Lager ruhig mit einem Heissluftfön schön „warm“ Fönen und dann müsste es klappen

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 15, 2020 at 10:43
    Zitat von jack o'neill

    De Herr bei SIP hat dir ja teure Lager verkauft.

    Bei einem solch profanen Standardsetup mit einem DR75 genügen völlig Lager von SKF der FAG:
    Kupplungsseite: 6204-C3 für knapp 10 Euro
    Polradseite: 6303-C4 oder C5 für knapp 10 Euro

    Warum hast du leider nicht die braunen FKM Simmerringe gekauft wie ich es dir empfohlen habe?

    Alles anzeigen

    Reicht bei der Polradseite ein C3 auch oder warum so hoch c4-c5? Sind die nicht bei starkem Tuning eher nötig?

    Btw: hab gesehen die lager sind sogar von skf=O

    Aja hol dir wirklich die braunen Simmeringe!

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 14, 2020 at 22:03
    Zitat von thomas_pk50xl

    Wollte gerade die Lager einbauen und ich glaube der gute Herr bei SIP hat mir die falschen Lager verkauft (obwohl ich extra nochmal nachgefragt habe).

    Er hat mir diese 20/17 verkauft.... glaube das wird nichts mit der 20/20 KW oder habe ich einen groben Denkfehler?

    Ne die müssen passen

    Der simmering ist nur anders bei der 20/20 KW

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • Akilaking
    • April 14, 2020 at 22:02
    Zitat von Egal106s16

    Mit Schrauben da man keine Mutter festziehen kann bei dem ASS unten. Zu wenig Platz.

    Wo finde ich diese innensechskant schrauben für einen polini 2 loch membran?

  • Smallframe Motor- Fragen

    • Akilaking
    • April 14, 2020 at 21:49
    Zitat von Piitt

    Bilder habe ich vor lauter Ausrichten vergessen zu machen.

    Gebohrt auf Maß in zwei Schritten, Bohrer (13?) auf Alu angeschliffen ausgeliehen.

    Und langsam mit Schneidöl bohren.

    Oben auf dem Schaltrad, nicht viel bis der Stift zur Bohrung passte (~1mm).

    Kann man bei der Schaltwelle schief feilen oder macht das theoretisch nichts weil der konische sicherungsstift eh das ganze „gerade“ hält

  • Smallframe Motor- Fragen

    • Akilaking
    • April 14, 2020 at 21:46
    Zitat von Piitt

    Bilder habe ich vor lauter Ausrichten vergessen zu machen.

    Gebohrt auf Maß in zwei Schritten, Bohrer (13?) auf Alu angeschliffen ausgeliehen.

    Und langsam mit Schneidöl bohren.

    Mit 13 mm mein ich den buchsendurchmesser? Welche buchse ist das?

    Hast du einen normalen metallbohrer verwendet?

    Auf was muss man beim Bohren beachten?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™