1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50XL Kolben Zerstörung

  • thomas_pk50xl
  • April 11, 2020 at 20:08
  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 14, 2020 at 15:34
    • #41

    Leider zu spät gesehen. Die alten Lager müssten aber noch 1a sein. Wurden ja erst vor <100km ausgetauscht.

    War gerade bei SIP und habe einen Haufen Ersatzteile erstanden..... insgesamt über 430 Tacken auf den Tisch gelegt :S Habe aber auch das komplett Paket genommen also alles bis zur Polradmutterunterlegscheibe gleich neu mitgenommen.

    Jetzt gehts gleich los mit dem Zusammenbau.

    Bilder

    • IMG_2752_autoscaled.jpg
      • 719.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 140
  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 14, 2020 at 15:57
    • #42
    Zitat von thomas_pk50xl

    Leider zu spät gesehen. Die alten Lager müssten aber noch 1a sein. Wurden ja erst vor <100km ausgetauscht.

    War gerade bei SIP und habe einen Haufen Ersatzteile erstanden..... insgesamt über 430 Tacken auf den Tisch gelegt :S Habe aber auch das komplett Paket genommen also alles bis zur Polradmutterunterlegscheibe gleich neu mitgenommen.

    Jetzt gehts gleich los mit dem Zusammenbau.

    Wie geil das sein muss einen sip shop in der nähe zu haben... ein Traum:-1

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,111
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • April 14, 2020 at 16:11
    • #43

    Wie die Jungs vorher geschrieben hatten, besser alle Lager neu machen, dann bist du auf der sicheren Seite.

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 14, 2020 at 16:45
    • #44

    Habe gerade noch gemerkt das die Überströmer von dem 75er DR nicht wirklich gut auf die des Gehäuses passen. Werde hier wohl noch anzeichnen und fräsen müssen.

    Andere Frage: Fahre je mit dem original SHB 16.15 mit 68 HD, sollte ich da eine größere nehmen zum einfahren des neuen Zylinders?

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 14, 2020 at 17:16
    • #45

    Neuer Zylinder muss neu abgedüst werden. Bei einem 75er Zylinder würde ich mit 74er oder 72er Düse anfangen.

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 14, 2020 at 17:45
    • #46
    Zitat von jack o'neill

    Du brauchst wenn den Ansaugstutzen für den 16.15er-16.16er Vergaser und nicht den für den 24 mm Vergaser.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sorry: Der Öltest ist zwar hie rin dem Fall eine schöne Show, kommt aber imho nur in Frage bei fraglichen Fällen.
    In deinem Fall ist das deutlich Sichtbare leider "nicht fraglich"; du hast neben einigen kleinen Riefen eine fette Riesenkerbe in der Vorverdichterfläche.
    Nun willst du krampfhaft irgendwo einen Sachverhalt herbeikonstruieren, aufgrunddessen du den Motor wieder zusammenbaust (und dich nachher hoffentlich nicht wunderst, warum die Kiste weder Drehzahl aufbaut, keinen stabil einstellbaren Leerlauf hat und dabei viel zuviel Sprit aus dem Luftfilter spuckt (Sprayback/Blowback).

    Bedenke bitte, daß im Betrieb da kein kaltes pures und somit zähfließendes Öl zirkuliert, sondern extrem dünnflüssiges Benzin mit lediglich 5% Öl - das ist inbetriebwarmem Zustand nochmal dünnflüssiger bzw. teils verdunstet- es steht auch noch unter Vorkompression (also Druck!) und wird darum aus dem Drehschieberspalt in Richtung Vergaser rausgepresst.

    Von dem statischen Test halte ich persönlich aus erquickender Erfahrung hier gar nichts - das herumdeuten an irgendeiner Sekundenzahl ist angesichts des Schadens eine "Milchmädchenrechnung".

    Ich schnappe mir üblicherweise solche Gehäuse, modelliere die demolierte Vorverdichterfläche strömungsgünstig um und schraube einen Membran-ASS drauf.
    Klappe zu, aus die Maus, da bleibt kein Zweifel.
    Und die Motorcharakteristik ist selbst bei einem 50 ccm Originalzylinder merklich etwas besser (Anzug von unten, Durchzug!), besonders mit der Membrankurbelwelle.

    Alles anzeigen

    Ich hab mal net Frage: Hab die Schrauben für einen doppel Loch Membranansaugstutzen 16/16 shb verloren.

    Kann mir wer sagen, welche schrauben man da nimmt? Bzw wo man die nachkaufen kann?

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,140
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 14, 2020 at 18:40
    • #47
    Zitat von Akilaking

    Ich hab mal net Frage: Hab die Schrauben für einen doppel Loch Membranansaugstutzen 16/16 shb verloren.

    Kann mir wer sagen, welche schrauben man da nimmt? Bzw wo man die nachkaufen kann?

    Da gehören doch Stehbolzen ins Gehäuse, und dann der ASS mit Muttern drauf.

    Oder irre ich?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 14, 2020 at 18:55
    • #48

    Sind zwei Stehbolzen mit unterschiedlicher Größe

    1*M6*48mm

    1*M6*70mm

    gibt es u.a in den gängigen Shops !

    https://www.scooter-center.com/de/stehbolzen-…125-et3-7675066

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 14, 2020 at 19:05)

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 14, 2020 at 19:37
    • #49
    Zitat von 125vnb6

    Sind zwei Stehbolzen mit unterschiedlicher Größe

    1*M6*48mm

    1*M6*70mm

    gibt es u.a in den gängigen Shops !

    https://www.scooter-center.com/de/stehbolzen-…125-et3-7675066

    Ok super und normale Muttern kann ich da verwenden ohne distanzscheibe? Weil auf diesem Bild sind solche Schrauben enthalten

    Bilder

    • B22A0AE2-510D-4EB7-92E7-11B7C18BBBC0_autoscaled.jpg
      • 38.61 kB
      • 375 × 667
      • 124
  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 14, 2020 at 19:38
    • #50
    Zitat von 125vnb6

    Sind zwei Stehbolzen mit unterschiedlicher Größe

    1*M6*48mm

    1*M6*70mm

    gibt es u.a in den gängigen Shops !

    https://www.scooter-center.com/de/stehbolzen-…125-et3-7675066

    Aja bevor ich vergesse: Muss ich diese Stehbolzen montieren für den Membranstutzen weil für den normalen ASS sind schon zwei montiert- oder sind die zu kurz?

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 14, 2020 at 21:39
    • #51

    Der Membranstutzen wird mit 3 Schrauben geliefert die die Stehbolzen ersetzten.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 14, 2020 at 21:56
    • #52

    Mit Schrauben da man keine Mutter festziehen kann bei dem ASS unten. Zu wenig Platz.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 14, 2020 at 21:59
    • #53

    Kurze Bemerkung...bitte beachtet, daß es PK- Motorgehäuse sowohl mit 2 als auch PK-Gehäuse mit 3 Stehbolzen (ab PK XL) gibt...
    Net das des durcheinandergerät.

    Bei den von Polini mitgelieferten Innensechskantschrauben kann es passieren, daß diese abhängig von der Gußqualität des Stutzens etwas klemmen weil es etwas kanpp ist.

    Hier vorsichtig nachbearbeiten, damit das nicht unter Querspannung steht oder man beim Festschrauben zuviel Widerstnd überwinden muß und nicht merkt, wie fest man die real anzieht.

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 14, 2020 at 22:01
    • #54

    Wollte gerade die Lager einbauen und ich glaube der gute Herr bei SIP hat mir die falschen Lager verkauft (obwohl ich extra nochmal nachgefragt habe).

    Er hat mir diese 20/17 verkauft.... glaube das wird nichts mit der 20/20 KW oder habe ich einen groben Denkfehler?

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 14, 2020 at 22:02
    • #55
    Zitat von Egal106s16

    Mit Schrauben da man keine Mutter festziehen kann bei dem ASS unten. Zu wenig Platz.

    Wo finde ich diese innensechskant schrauben für einen polini 2 loch membran?

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 14, 2020 at 22:03
    • #56
    Zitat von thomas_pk50xl

    Wollte gerade die Lager einbauen und ich glaube der gute Herr bei SIP hat mir die falschen Lager verkauft (obwohl ich extra nochmal nachgefragt habe).

    Er hat mir diese 20/17 verkauft.... glaube das wird nichts mit der 20/20 KW oder habe ich einen groben Denkfehler?

    Ne die müssen passen

    Der simmering ist nur anders bei der 20/20 KW

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 14, 2020 at 22:38
    • #57

    Im Baumarkt oder zur Zeit beim Schlosser oder Metallbetrieb.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 15, 2020 at 08:46
    • #58

    De Herr bei SIP hat dir ja teure Lager verkauft.

    Bei einem solch profanen Standardsetup mit einem DR75 genügen völlig Lager von SKF der FAG:
    Kupplungsseite: 6303-C3 für knapp 10 Euro
    Polradseite: 6204-C4 oder C5 für knapp 10 Euro

    Warum hast du leider nicht die braunen FKM Simmerringe gekauft wie ich es dir empfohlen habe?

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 16, 2020 at 14:17)

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 15, 2020 at 10:43
    • #59
    Zitat von jack o'neill

    De Herr bei SIP hat dir ja teure Lager verkauft.

    Bei einem solch profanen Standardsetup mit einem DR75 genügen völlig Lager von SKF der FAG:
    Kupplungsseite: 6204-C3 für knapp 10 Euro
    Polradseite: 6303-C4 oder C5 für knapp 10 Euro

    Warum hast du leider nicht die braunen FKM Simmerringe gekauft wie ich es dir empfohlen habe?

    Alles anzeigen

    Reicht bei der Polradseite ein C3 auch oder warum so hoch c4-c5? Sind die nicht bei starkem Tuning eher nötig?

    Btw: hab gesehen die lager sind sogar von skf=O

    Aja hol dir wirklich die braunen Simmeringe!

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 15, 2020 at 10:57
    • #60

    Ich habe extra drauf geachtet das ich die CORTECO FKM simmerringe kriege.... die wurden mir auch verkauft aber in blau, der SIP typ meinte die Farbe ist nicht so wichtig. Ich hänge mal Bilder von den Simmerringen an.

    Die Fräsarbeiten am Drehschieber sind fertig, sieht finde ich ganz gut aus. Habe auch noch den Polini ASS an den Motoreinlass angepasst. Keine Ahnung warum die das nicht ab Werk gescheit machen?!

    Jetzt kämpfe ich schon seit Stunden an der drecks KUWE rum die nicht in das LIMA-seitige Lager rutschen will. Habe Eisfach/Eispray und Fön (weil ich mit dem Bunsenbrenner die Plastik Einsätze des Lagers und den Simmerringe kaputt mache) probiert.... will einfach nicht rein! Das komische ist das die alte KUWE auch im Raumtemperatur Zustand in das Lager rutscht.....

    Bilder

    • Bild 1_autoscaled.jpg
      • 416.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 112
    • Bild 2_autoscaled.jpg
      • 441.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 134
    • Bild 3_autoscaled.jpg
      • 471.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 113
    • Bild 4_autoscaled.jpg
      • 437.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 118
    • Bild 5_autoscaled.jpg
      • 550.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 120

Tags

  • PK50XL
  • Zylinder und Kolben
  • Zylinderschaden
  • pleuelstange
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™