kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • lästiges Thema.

    Herstellerschlüsselnummer.

    Wollte eine Versicherung im Internet machen, da ich nur ein "nicht gestohlen Papier" auf Italienisch habe. Jetzt wollten die diese Nummer haben. Jetzt hat der mir ca.5 vorgeschlagen. (z.B. 9013,4013, usw.)

    Nun welche ist jetzt denn für meine V50R Baujahr 74.

    Im Internet habe ich nur 4013 gefunden, stimmt das?

    Danke für eure Mühen

  • Weiß jemand zufällig wie lange es die DR Sätze schon gibt?


    Sind die in den frühen 90er Jahren entwickelt bzw. auf den Markt gekommen?


    Würde mich interessieren.


    Grüße

  • Muss so sein, da ich anno 92 schon einen DR 75 verbaut habe.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Das im Netz verfügbare Gutachten für den Krüger-DR mit 136 (!) cm³ für die PX datiert auf den 30. April 1992.


    Ich würde mal sagen, dass der Zylinder daher maximal ein bis zwei Jahre davor von DR auf den Markt gebracht wurde.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    Einmal editiert, zuletzt von Schanzer ()

  • Hallo Leute,


    ich kämpfe gerade mit dem Motorklumpen meiner V50. Ich habe die Silentgummis der Schwinge und Federbeinaufnahme ersetzt. An der Schwinge wurden die geteilten Gummis eingebaut. Jetzt ist es so, dass ich den Motor an der Schwinge nicht mehr in den Rahmen bekomme habe, weil die Hülsen der Gummis ca 0,5mm zu weit rausstanden obwohl die Hülsen in der Mitte press anliegen. Ich habe den halben mm dann runtergefeilt. Jetzt habe ich eine Presspassung zwischen Rahmen und den Hülsen der Silentgummis auf jeder Seite. Es ergeben sich folgende Fragen für mich:


    1. Ist das normal?

    2. Wo liegt der Drehpunkt der Schwinge? Drehen sich die Hülsen beim Ein- und Ausfedern mit oder verdrehen sich nur die Gummis?


    Wenn sich die Hülse mitdrehen würde, dann würden sich diese ja mit der Zeit in den Rahmen einarbeiten. Im Originalzustand, mit der durchgehenden Hülse, sind Kunstoff-Distanzringe verbaut, die zwischen Rahmen und Metallhülse zu liegen kommen. Da aber der jetzige Durchmesser der Hülsen kleiner ist, kann ich diese Ringe nicht mehr sinnvoll verbauen.

    Meine Vermutung ist, dass sich die Hülsen gegen den Rahmen nicht verdrehen können, da das Anzugsdrehmoment der Achse bei 65Nm liegt und damit eine gewissen Klemmwirkung erreicht wird. Die Drehbewegungen beim Ein- und Ausfedern finden meines Erachtens nach also nur im Gummi statt. Vermutlich ist das auch der Grund dafür, dass man die Gummis trocken einbauen soll um ein verdrehen dieser Gummis zu verhindern.


    Ich hoffe ich habe mich klar genug ausgedrückt. Ansonsten werde ich mal Fotos von dem machen was ich meine. Wäre schön wenn jemand mit Erfahrung was dazu sagen kann, dann kann ich den Motor endgültig einbauen und die Züge anschließen

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Kann Ölkohle im Einlaß und Auslaß Viertakten verursachen oder begünstigen?

    Gruß Robert

    Mit aller Vorsicht; Verursachen allein nicht, vielleicht begünstigen, wenn der Auslass kurz vor dicht ist.


    Und Ölkohle in den Spülkanälen ? Dafür reichen die dort herrschenden Temperaturen eigentlich nicht aus.

  • DXR85

    Das enge Einbaumaß ist bei denen immer so. Hab da auch schon dran rumgefeilt. Ohne Kunststoffringe verbauen, und die Drehung erfolgt im Gummi.

  • Weiß jemand wie viel Leistung und welche maximale Drehzahl der 102 DR hat?


    Wo gibt es genauere Infos zu dem Satz?

  • Kann Ölkohle im Einlaß und Auslaß Viertakten verursachen oder begünstigen?

    eher nicht.

    Glühzündungen schon eher.


    Aber Viertakten hast du nur bei zu fettem Gemisch - soweit ich weiß.

  • ja, die verdrehung soll nur im gummi stattfinden. die achse / hülse steht fest, sonst würde sich, wie du bereits geschrieben hast, die hülse in den rahmen einarbeiten. ein verdrehen der gummis in der schwinge passiert eigentlich nicht, ist ja nur eine minimale drehung, wenn sich der motor um 5cm bewegt, sind es an der schwinge gerade mal en paar millimeter ...

  • eher nicht.

    Glühzündungen schon eher.


    Aber Viertakten hast du nur bei zu fettem Gemisch - soweit ich weiß.

    ich denke, wenn der auslass so gut wie zu ist, hast du ein ähnliches phänomen wie viertakten ... ansosnten stimmts natürlich, dass 4takten eher zu fett bezeichnet.

  • Ich habe mir 1987 einen Malossi 102 gekauft. Damals gab es schon DR Zylinder in mehreren Größen, ich habe damals überlegt, welchen ich nehmen soll. 133 ccm gab es in den 80ern auf jeden Fall. 75 ziemlich sicher auch.

  • Danke soweit.

    Weiß jemand wie viel Leistung und welche maximale Drehzahl der 102 DR hat?

    diese Frage wäre noch wichtig für mich.

    Der dreht doch nicht über 7000 1/min, oder?


    Leider findet man wirklich kaum Infos.

  • Danke soweit.

    diese Frage wäre noch wichtig für mich.

    Der dreht doch nicht über 7000 1/min, oder?


    Leider findet man wirklich kaum Infos.

    also gemessen habe ich die drehzahl noch nicht, ich würde mal behaupten: nein ... aber man kann wohl auch den dr gut bearbeiten ... plug&play dreht er sicher nicht so dolle.