1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

  • DereinsamePoet
  • May 12, 2009 at 22:36
  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 12, 2009 at 22:36
    • #1

    Guten Tag Liebe Vespa Gemeinde,

    am Sonntag Nachmittag war es so weit: Nach fast zwei Monaten Suche habe ich mein Schätzelein gefunden, eine 50N erste Serie Baujahr 1965.
    Beim Stöbern in der Bucht war sie mir im Hintergrund auf einem Verkaufsbild aufgefallen, da hab ich gleich angerufen. Über den Preis möchte ich
    gar nicht groß sprechen, sonst heißt es noch:"Was so teuer?" und dann habe ich ein schlechtes Gewissen. Sie hat TÜV, ABE, fährt wunderbar, lässt sich im Stand durchschalten und der Polini macht ordentlich Krach.
    Der Allgemeinzustand ist sehr gut, selbst das Bodenblech muss nur an ein paar Stellen geschweißt werden. Das war was: Irgendein italienischer Vorbesitzer hat zwei Bleche auf die Trittbleche gemacht, durch die Gummileisten-Löcher angeschraubt und am Rand umgebogen! Die kamen gleich runter. Sonst hat sie keine größeren Beulen oder Beschädigungen.
    Der Kleine Seitendeckel ist dabei, die Original Blechhutze über dem ebenfalls originalen Motor auch. Die Strebe ist vorhanden, der kleine Tank auch, und der ist absolut sauber.
    Die Felgen sind noch die echten 9" Teile, neue Schläuche waren auch drin. Der Vergaser ist ebenfalls recht neu.
    Obendrein hat sich der Verkäufer kurz zuvor noch einen neuen Schwingsattel zugelegt, der auch dabei war. Das Schloss musste ich leider aufbohren, der Schließzylinder geht aber noch auf die Rechnung von meinem Verkäufer.
    Bilder sagen mehr als tausend Worte.

    Jetzt sieht sie nicht mehr so doll aus, gestern habe ich angefangen, sie komplett zu zerlegen. Schließlich soll sie gestrahlt werden und ein hübsches neues Kleid in Originalton bekommen. Da sie vorher schon rot war und so unglaublich viele Weiße zur Zeit rumfahren, wird sie wieder in Rosso lackiert werden.
    Die Züge werden ganz neu gemacht, ein neuer Kolben kommt rein (der Zylinder schaut einwandfrei aus) und ein neuer Kabelbaum wird verlegt. Der Kabelwust der da drinnen war, war auch so ein herrliches Italienerkonstrukt mit seeehr viel Isolierband...
    Sogar der Scheinwerfer ist original Siem. Dann kommt nur noch ein neues altes Rücklicht drauf, ich kann mich aber noch nicht zwischen Schwanenhals und Blechkasten entscheiden.
    Alles in allem habe ich mordsmäßig viel Spaß an dem Teil und werde Euch immer wieder über den Fortschritt berichten.
    Und wenn jemand einen Handwerker in München kennt, der strahlt/schweißt/lackiert bin ich ihm über die Maßen dankbar!

    Einmal editiert, zuletzt von DereinsamePoet (July 3, 2009 at 10:26)

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 12, 2009 at 22:43
    • #2

    Glückwunsch. sieht doch ganz passabel aus ( also aufm Bild ) :)

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 12, 2009 at 23:10
    • #3

    was mussn daran restauriert werden? willste mal fotos von rahmen sehen, die wirkliche restaurationsarbeiten benötigen?! ... :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • stefbold
    Profi
    Punkte
    3,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    639
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50sr, 50s, 50n, 50l,
    • May 13, 2009 at 08:32
    • #4

    in münchen ists mit schweissen/lackieren für ne vespa recht teuer - frag mal bei der rollerfabrik in ingolstadt - die habens bei mir anständig gemacht

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 15, 2009 at 13:43
    • #5

    Heute bin ich wieder ein paar Stunden in der Garage gesessen und habe jede einzelne Schraube gereinigt und poliert.
    Einige Muttern musste ich austauschen. Der Christoph von der Rollerzentrale hat mich mit den nötigen Ersatzteilen versorgt.
    Den Laden kann ich wirklich empfehlen! Gute Beratung und kleiner Preis.
    Vielleicht habe ich jemanden gefunden, der mir den Rahmen schweißt. Ein Freund macht eine Ausbildung zum
    Industriemechaniker und dessen Meister macht sowas wohl für ein paar Augustiner vor der Mittagspause.
    Sandstrahlen mach ich beim Bräuer. Nur fürs Lackieren hab ich noch niemanden. Die Rollerfabrik in
    Ingolstadt will mindestens 600€ dafür, das ist mir definitiv zu teuer. Mir ist die Firma Weinmann empfohlen
    worden, der Lackierer dort (Hr. Breuherr) soll das ganz anständig machen.
    Hat da jemand Erfahrungswerte?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 15, 2009 at 14:45
    • #6

    Wegen Lackieren: Frag doch mal bei Bräuer nach. Der strahlt die Teile und sollte auch gleich grundieren. Der kennt sicherlichen eine gute Lackierwerkstatt. Wenn du einen Hänger hast, solltest Du etwas außerhalb von München suchen. Dort gibt's reichlich kleinere Lackierer auf dem Land, die für deutlich kleineres Geld (Stichwort: Lohnkosten) arbeiten. Ich hatte mal am Auto einen Schaden, den die Versicherung über einen solchen Lackierer abgewickelt hatte.

    Deinem Kommentar zu Christoph kann ich nur zustimmen. Faire Preise mit sehr kompetenter Beratung. Samstag Vormittag ist eher schwierig, da er da im Vollstress ist. :D

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

    PS: Wenn Du ne gute Lackierung bekommen hast, wäre ich am namen der Werkstatt auch interessiert.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 16, 2009 at 22:39
    • #7

    So, heute war der Auspuff dran. Ich habe ihn abgeschliffen, mit Rostumwandler behandelt und anschließend
    mit hoch hitzebeständiger Farbe lackiert. Blöd, dass die Polinis so eine Kunststoffbeschichtung haben,
    da drunter sammelt sich der Rost und die Beschichtung wirft Blasen.
    Fehlt an der Banane nicht ein Schalldämpfer? Dürfte ich auch so damit rumfahren, oder ist
    das nicht erlaubt?

    Außerdem habe ich mal ein paar Fotos von meiner Garage geschossen.
    Eigentlich fehlt mir jetzt nur noch ein Lackierer, dann kann das Ding wieder zusammengebaut werden.


  • Italiano_Vero
    Schüler
    Punkte
    415
    Beiträge
    72
    Bilder
    1
    Wohnort
    Kirchheim b. München
    Vespa Typ
    Vespa v50 R, Vespa v50 Spezial
    • May 17, 2009 at 18:09
    • #8

    Ist das sicher ein Polini Auspuff?
    Sieht mir eher nach einem Proma aus.

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • May 17, 2009 at 20:09
    • #9

    Rennschnecke an einer Erstserie? Bitte nicht! Und ich würde mal versuchen den Olack wieder freizulegen ;)

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 17, 2009 at 21:20
    • #10
    Zitat von Gianluca

    Und ich würde mal versuchen den Olack wieder freizulegen

    Diese Olack Gelaber geht mir gehörig auf den Zeiger..

    Der Olack ist doch höchsten bei 5% erhaltenswert, bei Baujahr 65 dürfte die Zahl noch geringer ausfallen

    ESC # 582

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 17, 2009 at 22:29
    • #11

    Also das mit dem O-Lack kann man total vergessen. Das rechte Beinschild hat keinen O-Lack mehr und
    das Trittblech gehört geschweißt.
    Ich finde den Auspuff auch irgendwie unpassend. Es ist tatsächlich ein Proma.
    Ich werde einen anderen draufmachen.

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • May 18, 2009 at 13:48
    • #12

    Gut, dann schönen O-Lack anmischen lassen und sie originalgetreu wieder aufbauen :):-7

  • Platonx
    Gast
    • May 18, 2009 at 16:31
    • #13

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Platonx (August 3, 2009 at 10:39)

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 18, 2009 at 18:01
    • #14

    Ich bin grad total verdutzt.
    Ich wollte mir einen neuen Kolben kaufen, also hab ich einfach
    einen 50er gekauft. Jetzt musste ich feststellen, dass der Kolben einen
    Durchmesser von 42mm hat. Ich kann nix drüber finden.
    Der Roller wurde ja vom TÜV abgenommen und 50ccm eingetragen.
    Hat der dennoch mehr?

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 19, 2009 at 18:32
    • #15

    Hab heute den Zylinder ausgemessen und es ist tatsächlich ein 60ccm.
    Also wenn jemand von Euch noch einen Erstserienzylinder rumliegen hat,
    ich nehme ihn!

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 19, 2009 at 19:06
    • #16

    60ccm gibbet nich. entweder 50 oder 75 (oder mehr natürlich)


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 19, 2009 at 19:10
    • #17

    Naja, eben doch!
    Durchmesser des Kolbens sind 42mm
    Hub sind ca. 43mm
    > (21mm)^2 x pi x 43mm = 60ccm

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 19, 2009 at 19:41
    • #18

    okay, du hast recht :pinch:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • May 20, 2009 at 12:01
    • #19

    Gibt's offenbar nicht mehr. Zuletzt hab ich ihn beim Stoffi's gesehen, aber der ist raus. War offenbar auch nicht besonders populär! War aber meines beschiedenen Wissens nach auch kein O-Teil, sondern ein Polini Zylinder. Offenbar hat sich jemand die Mühe gemacht ein Tuningteil am Fuß abzudrehen um es passend zu machen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • May 20, 2009 at 17:20
    • #20

    Sieht ganz so aus.
    Was für besondere Merkmale hat der Originalzylinder?
    Ich bin auf der Suche nach einem. Wieviel würdet
    ihr für solch einen ausgeben?
    Liegt es am Zylinder, dass die erste Serie
    ein bisschen schneller ging als spätere Modelle?
    Ich habe in meiner Betriebserlaubnis 50km/h
    stehen.
    Das soll sie natürlich auch laufen. Ich habe gehört,
    dass die DR-Zylinder die direkten Nachfolger der
    Erstserienzylinder sein sollen. Dürfte ich so einen
    dann verbauen, wenn ich den Fuß abdrehe?

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™