Sorry, habe ich schlecht beschrieben.
Schlüssel nach links, Standlicht v und h geht. Hupe fxt.
Schlüssel nach rechts, Motor mit Kicker an. Kein Licht nur Hupe. Bremslicht geht auch.
Sorry, habe ich schlecht beschrieben.
Schlüssel nach links, Standlicht v und h geht. Hupe fxt.
Schlüssel nach rechts, Motor mit Kicker an. Kein Licht nur Hupe. Bremslicht geht auch.
Du hast einen Klarsichtscheinwerfer verbaut, gäh? Schau dir nochmal die Verkabelung an! "
Guckst du, das habe ich mir seinerzeit mal irgendwo rausgeschrieben und passt so ;0)!
"schwarz" Masse
"braun" Abblendlicht
"lila" Fernlicht
"gelb" Standlichtkabel
Am alten Scheinwerfer:
Das braune Kabel ist Abblendlicht Geht zum Schalter für Scheinwerfer und Hupe
Das grüne Kabel ist Fernlicht Geht zum Schalter für Scheinwerfer und Hupe
Das gelbe Kabel ist Standlicht Geht an Pin 5 vom Zündschloss. Ist das Schloss auf "Park",(funktioniert aber nicht bei mir :0)...) dann bekommt das gelbe Kabel Strom von der Batterie
Die schwarzen Kabel sind Masse. Die sollten irgendwo an Masse angeschlossen werden.
Die 2 Rot weißen Kabel haben eigentlich gar nichts mit dem Scheinwerfer zu tun. Ein rot weißes Kabel kommt vom Blinkergeber und liefert bei betätigtem Blinker die dicke Blinker-Kontrollampe im Lenker mit Strom
Von den 3 schwarz weißen Kabeln geht eines zur Tachobeleuchtung und das andere an Pin 6 vom Zündschloß, das 3. geht zum Schalter für Scheinwerfer und Hupe.
Moin Kawitzi,
ja ich denke da habe ich selbst irgendwo den Korken reingebracht. Hatte mir extra die alten Fotos und die neue Anleitung ausgedruckt.
Ich checke das nachher alles noch mal Schritt für Schritt durch. Ging vor dem Klarglasumbau ja auch alles.
Beim Abnehmen des Lampenoberteils lagen zwei Kabel lose drin. Nicht das ich die falsch angeklemmt habe.
Birnen und Relais funktionieren alle, habe ich durch Kreuztest mit der anderen PX gecheckt.
...aber der 80/DR135 läuft schön. /-Feder und neues Schaltkreuz, ausdistanzierte Zahnräder, schaltet butterweich.
135er sind total schöne Traktormotoren. Mit nem langen Kupplungsritzel und Polinibox oder vergleichbar ist das ein top Setup für wenig Geld und Aufwand.
Klar, 177/187er laufen komplett anders und man hat nicht immer formatfüllend die LKW im Spiegel, aber mein Ersatzmotor ist lange auch ein gut durchoptimierter 135er gewesen. Den bau ich über Winter auf 187 um, weil der VMC Motor jetzt schon länger standfest und problemlos abliefert.
3 Leute bei uns fahren Krüger oder DR schon zig tausend Kilometer. Viel falsch machen kann man da nicht.
Ich habe eine 300GTV Sei Giorni und PX200.
Nach vielen Jahren hat es mich mal gejuckt nicht original zuu fahren.
Alleine das ersten Anspringen, wie akkurat der auf Gas reagiert. Gefällt mir.
Gefahren bin ich noch nicht. Zulassung fehlt. (KU-NZ-xx)
Und das Elektrik-Thema (heute Mittag)
Habe SI20/20-105 und BGM BigBox Touring. knattert etwas, aber wenn mal die Ansauggeräusche weg sind und dann habe ich noch die Geräuschdämmung der T5 in der rechten Backe.
Dann würde es zum TÜV gehen.
Also, LÄUFT.
Danke an die Ratgeber,
besonderen Dank aber an Vespaccio und Guido die mir mit ihrer Farbsichtigkeit den Knoten gelöst haben.
Ich hatte ein grünes Kill-Kabel eingezogen und an das falsche Grün angeschlossen. Wenn ich geblinkt habe ist sie ausgegangen. Kurz umgesteckt und es ging. Manchmal Bäume und so, hatte ich schon.
Rennt. Schönes Wochenende, wo immer ihr auch seid.
Frage hab die PX wieder zusammengebaut und jetzt weis ich leider nicht mehr wo die Gummipuffer hingehören
Je nach Größe Batteriehalter
Glaube das sind die Puffer für die Seitenhauben. Da wo die Feder oben an der Lasche eingehängt wird.
Glaube das sind die Puffer für die Seitenhauben. Da wo die Feder oben an der Lascher eingehängt wird.
Das sollte richtiger sein als mein Tipp!
Glaube das sind die Puffer für die Seitenhauben. Da wo die Feder oben an der Lasche eingehängt wird.
Ja genau hat gepasst.
Dankeeeeee
Moin aus der Versenkung.
Da ich bei den LF noch unerfahren bin, hier meine Frage.
Aufgrund von defekten Drehschieber bin ich auf Membran umgestiegen, vorher war ein 20er SI Vergaser mit einer HD 120. Nun ist ein PWK von Polini am atmen. Könnt ihr mir eine Düsengröße empfehlen, mit der ich anfangen sollte abzudüsrn.
Setup: Cosa1, 125er SIP Performance Zylinder, Lippenwelle von Worb5, SIP Road 3.0, Überströmer und Einlass gefräst, und natürlich wird jetzt wieder per Hand gemischt.
Sorry, die Frage ist gar nicht so kurz, aber hoffentlich die Antwort.
Hallo Kollegen,
den Motor, den ich gerade für die Ape zusammen stelle, sollte vielleicht mit etwas Glück ein bißchen über 10 PS haben.
Bei meinem Motor, der als Basis dient, war weder Kupplung noch Druckplatte für die Kupplung dabei.
Bei Kupplungen habe ich bisher immer komplette gekauft. Da ich nun einen selber gedrehten Kompessor habe, möchte ich auf Basis der ausgebauten XL2 Kupplung von meinem Schwager die 3 Scheiben durch 4 ersetzen.
Habt ihr mir einen kleinen Tipp für ein sinnvolles Set, ich bin als Kupplungslaie überfordert mit der Auswahl für die Leistung und die zweite Frage ist, tut es da die originale, gelagerte Piaggio Druckplatte der XL2 als Ersatzteil (die ist derzeit auch in meiner Ape) oder muß man da eine Baustelle machen mit einer besonderen Druckplatte aus dem Zubehör?
Da gibt es ja auch die tollsten Teile.
Der Druckpilz im Kupplungsdeckel sieht gut aus, nur leichter Glanz. Den hätte ich mal nicht hinterfragt, wenn ihr das nicht gerade anders seht.
Vielen Dank schonmal,
Gruß Paddy.
Nachdem ein guter Bekannter in seiner V50 mit 136er, Resopott (PM40 soweit ich das im Kopf hab) und gut Leistung mit Revolverclutch, passenden Federn und BGM Red schon die 2. Saison gut klarkommt, liegt das bei mir für die PK auf der Werkbank. Hier allerdings bei originaler Leistung und auf minimale Handkraft angepasster Federbestückung. Der Bekannte ist nicht unbedingt für schonende Fahrweise bekannt.
Die weiteren Berichte online über die Beläge/Scheiben - ich hab einige durch - lesen sich soweit auch positiv.
Soll wohlmauch mit der Polini Wave Feder gut funktionieren.
Ich hab die Kupplung mal trocken zusammengebaut, sieht alles passig aus, Paketstärke passt und Trennspiel ist ausreichend vorhanden. Leider kann ich noch keinen eigenen Test beisteuern, der Motor wird im Weihnachtsurlaub gebaut.
Das hier
Mit Ape kenne ich mich null aus Petty! Aber wenn diese 3 Scheiben Kupplung gleich aufgebaut ist wie die von einer "V50" und du willst dann die XL2 Kupplung verbauen ohne Anpassen des Primärkorbs, kannst du es auch gleich sein lassen, die wird sicher nicht trennen! Den XL2 Deckel und die Xl2 Andruckplatte solltest du dann auch verbauen.! Dein Setup mit ca. 10PS hat ja jetzt auch nicht die mega Leistung. Dafür reicht die Standard Kupplung mit verstärkter Feder. Nimm für die 3 Scheiben Kupplung z.B. die Polini Double Spring Kupplung.
Wie gesagt, wenn der Ape Motor dem V50 gleicht! Denn das rumgefrickel von einer XL2 Kupplung in einem "V50 Motor" würde ich mir nicht mehr antun wollen.
Automaticadett Danke schonmal!
Kawitzi Hallo Kaw, habe ich wahrscheinlich nicht genug erklärt, der Motor ist quasi ein XL2 Motor von Haus aus, es liegt ein ein XL2-Deckel vor und eine Serienkupplung einer XL2.
Primär kommt neu.
Mir ging es nur darum, ob die Standard XL2-Druckplatte reicht (die fehlt nämlich noch) und welche Bestückung der vorliegenden gebrauchten XL2 Kupplung mit 3 Scheiben sich anbietet, wenn ich mit der von 3 auf 4 Scheiben gehen will.
Gruß Paddy.
Automaticadett Danke schonmal!
Kawitzi Hallo Kaw, habe ich wahrscheinlich nicht genug erklärt, der Motor ist quasi ein XL2 Motor von Haus aus, es liegt ein ein XL2-Deckel vor und eine Serienkupplung einer XL2.
Primär kommt neu.
Mir ging es nur darum, ob die Standard XL2-Druckplatte reicht (die fehlt nämlich noch) und welche Bestückung der vorliegenden gebrauchten XL2 Kupplung mit 3 Scheiben sich anbietet, wenn ich mit der von 3 auf 4 Scheiben gehen will.
Gruß Paddy.
Da hast Du ja dann - ich kenne nur V50 und XL1 - auch keine Zentralfeder mehr und könntest die Revolver einsparen, meiner Meinung nach. Mit den Federn kann man da ja spielen. Das Racing Red Paket für XL2 hat ne eigene Bestellnummer, nicht mein Link von oben.
Ich habe in allen meinen Motoren der SF's, wenn eine XL2 Kupplung verbaut war, die Version mit 3 Belägen verwendet. 4 Beläge machten immer Probleme. Das gleiche bei V50 Kupplungen.
Als Beläge haben die originalen alles ausgehalten, selbst in meinem Quattrini Motor.
Du kannst gerne noch verstärkte Federn für die XL2 Kupplung nehmen.
Die Druckplatte der XL2 hält dein Setup locker aus.
Nur, wie Kawitzi schon schrieb, nimm alles von der XL2.