1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pk50 xl macht keinen Mucks - mein Latein ist am Ende

  • rpynhuith
  • September 21, 2012 at 18:44
  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • September 29, 2012 at 14:37
    • #41

    zylinder und kolben begutachten :thumbup:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 29, 2012 at 19:23
    • #42

    Hi,
    du hast zwar ein schönes Video reingestellt... aber was wir dort gesehen haben besagt wenig, wenn du damit den Zündfunken in Bezug auf die CDI zeigen wolltest.

    Bitte mach die Zündkerze ab und auch den Zündkerzenstecker. Dann petzt du bitte mit einem Saitenschneider ca. 5 mm des Zündkabels ab.

    Nun hälst du da Kabel an Masse und trittst nochmal... vorsicht daß du keine gewischt bekommst.
    Der Funken der jetzt kommt ist das was man sehen will - ohne den verfälschenden Einfluß von Kerze und Stecker.

    Warum ohnne? Im Stecker steckt ein 5 KOhm Widerstand (das ist das was an so einem Stecker puttgehen kann)

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 29, 2012 at 22:02)

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • September 29, 2012 at 22:33
    • #43

    Jack, der Stecker ist niegel-nagel-neu!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 29, 2012 at 22:40
    • #44
    Zitat

    Jack, der Stecker ist niegel-nagel-neu!

    Sehr gut 8)

    aber wenn du sehen willst, ob deine Ankerplatte + CDI wenigstens genügend Saft liefern, läßt du Stecker und Kerze weg... das hört sich jetzt pingelig an (ist es auch), aber der Test kostet nix... wenn alles gut ist, prima...
    Ansonsten gilt der Hinweis in der PN... CDI kann auch trotz tollem Funken hinüber sein...

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 1, 2012 at 17:17
    • #45

    Hallo,
    habe heute von meinem Autofritzen das abgebildete Kompressionsmessgerät ausgeliehen. Das Messergebnis ist zwar etwas unscharf aber hoffentlich trotzdem zu erkennen. Die Skala fängt bei 4 bar an und darauf ist Nullausschlag.
    Was muß ich daraus schließen (eigentlich kann ich mir´s schon selber denken)?

    Bilder

    • PA010044.JPG
      • 380.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 201
    • PA010046.JPG
      • 181.52 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 239
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • October 1, 2012 at 17:22
    • #46

    Wenn du es richtig angewendet hast bleibt dir nur noch zu suchen wo die Kompression flöten geht. Zylinder lose, Ansaugstutzen lose, etc.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • October 1, 2012 at 17:25
    • #47

    Die Kompression sollte schon > 4 Bar sein.

    Also entweder ist ein Fehler beim Messen passiert, oder der Zylinder ist undicht bzw. die Kolbenringe sind schon platt.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • October 1, 2012 at 19:56
    • #48
    Zitat von vespaschieber

    zylinder und kolben begutachten


    :rolleyes:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 1, 2012 at 22:18
    • #49

    Dann werde ich wohl oder übel den Feiertag zum Schraubertag machen und dem Motörchen die Mütze abnehmen. Hoffentlich kommen mir nicht nur Metallspäne entgegen! Mein einziger Trost ist, dass ich den Fehler hoffentlich eingegrenzt habe, denn "Jack", der Zündfunkentest ohne Stecker mit abisoliertem Zündkabel war zufriedenstellend.

    Einmal editiert, zuletzt von rpynhuith (October 1, 2012 at 22:27)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 1, 2012 at 23:04
    • #50
    Zitat

    denn "Jack", der Zündfunkentest ohne Stecker mit abisoliertem Zündkabel war zufriedenstellend.


    Gut.
    Weiter gehts...
    Drücke dir die Daumen :thumbup:

    Bin auch fleißig am Schrauben... bis zum Abrollern am 14. soll die PK wieder laufen (war komplettt zerlegt...diese Woche ist der Motor dran)

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 3, 2012 at 13:06
    • #51

    So, habe heute früh meinen Zylinder demontiert mit folgendem Ergebnis:

    Schuld an der ganzen Misere war ein Segering zur Sicherung des Kolbenbolzens. Der hat sich nach 600km( der Himmel weiß warum) etwas aufgelöst (Siehe Bild). Das Ergebnis ist auf den anderen Bildern zu sehen. Was habt ihr über den Zylinder für eine Meinung, brauche ich da einen Neuen? Die beiden gekenntzeichneten Riefen sind ca. 1mm tief und unten ist etwas ausgebrochen. Wenn nicht, wie muß ich ihn behandeln? Und vor allem was habe ich bei der Montage des Segeringes falsch gemacht? Motor spalten werde ich hoffentlich doch nicht müssen.

    So, viele Fragen, ich hoffe auf ein paar hilfreiche Antworten.
    Danke im Voraus

    Bilder

    • P1010047.JPG
      • 271.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 250
    • P1010050.JPG
      • 308.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 254
    • P1010051.JPG
      • 331.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 222
    • P1010054.JPG
      • 154.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 247
    • P1010055.JPG
      • 168.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 262
    • P1010056.JPG
      • 148.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 261
    • P1010059.JPG
      • 322.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 255
    • P1010059 Pfeil.JPG
      • 262.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 229
    • P1010061.JPG
      • 158.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 264
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 3, 2012 at 13:13
    • #52

    Der Zylinder ist am Sack, bei der/n Riefe(n).

    Du hast die falschen Clips benutzt. Da gehören die runden G-Clips von DR rein (rund) und nicht die (eckigen) Seeger-Ringe! Typischer Anfängerfehler.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 3, 2012 at 14:06
    • #53

    jupp.

    lernen durch schmerz.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 3, 2012 at 18:53
    • #54
    Zitat

    Da gehören die runden G-Clips von DR rein

    Wie sehen die dann aus, diese Segeringe waren bei meinem Zylindersatz original dabei?

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • October 3, 2012 at 18:59
    • #55
    Zitat von rpynhuith

    Wie sehen die dann aus

    Wie ein "G" ^^

    Bilder

    • Kolbenclip.jpg
      • 4.87 kB
      • 300 × 225
      • 472

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 3, 2012 at 19:06
    • #56

    Right ! 2-)

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • October 3, 2012 at 19:18
    • #57
    Zitat von Basjoe

    welche kolbenbolzenclips haste genommen? die ori. oder die beim DR satz dabei waren ?


    genau deshalb hab ich gefragt.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 4, 2012 at 20:03
    • #58

    Habe heute ein neues Zylinderkit geordert. Den neuen möchte ich auf jeden Fall vor dem Einbau entgraten, was ich mit dem alten nicht gemacht habe. Da ich nun den kaputten Zylinder als Übungswerkstück habe, will ich mich an ihm vorab versuchen.
    Auf was muß ich achten? Welches Werkzeug kann ich verwenden? Wo muß ich überall entgraten? Muß ich den Zylinder danach mit irgedwelchen Mitteln grundreinigen? Gibt es irgendwo im Netz vielleicht eine Anleitung oder einen Link?
    Über hilfreiche Tips würde ich mich freuen!

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • October 4, 2012 at 20:07
    • #59

    Schau dir in diesem Thema das erste Video an. Dort wird alles erklärt! ;)

    smallframe motor zusammenbauen, 3 videos

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • Vespa1993
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    290
    Bilder
    7
    Wohnort
    Buchen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • October 4, 2012 at 21:25
    • #60
    Zitat von rpynhuith

    Habe heute ein neues Zylinderkit geordert. Den neuen möchte ich auf jeden Fall vor dem Einbau entgraten, was ich mit dem alten nicht gemacht habe. Da ich nun den kaputten Zylinder als Übungswerkstück habe, will ich mich an ihm vorab versuchen.
    Auf was muß ich achten? Welches Werkzeug kann ich verwenden? Wo muß ich überall entgraten? Muß ich den Zylinder danach mit irgedwelchen Mitteln grundreinigen? Gibt es irgendwo im Netz vielleicht eine Anleitung oder einen Link?
    Über hilfreiche Tips würde ich mich freuen!

    Entgraten würde ich überall, wo ne spitze Kante beim gießen entstanden ist, also die Überströmer, evtl. Auslass,...,
    am besten ne kleine Fase mit einer Schlüsselfeile, dauert 3min, die richtig investiert sind.
    Danach alles mit Druckluft durchpusten, das ist wohl am besten.
    Ich schmier die Laufbahn/Kolben und den Kolbenbolzen immer mit 2 Takt Öl ein, bevor ichs einbau...
    Also nicht wirklich kompliziert ;)

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™