1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Italienreise mit der V50 - Tipps, Anregungen, Hilfe!

  • Arni
  • March 2, 2013 at 22:55
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 2, 2013 at 22:55
    • #1

    Hallo Leute,

    gemeinsam mit einem Kumpel will ich im Sommer eine Italientour mit der Vespa starten! Wir haben beide V50s und wollen ab Karlsruhe bis nach Florenz fahren!
    Geplant ist die Hinfahrt über Basel, Luzern, Gotthardtpass und Mailand und die Rückfahrt über Turin, Bern und Genf!
    Bisher beläuft sich meine längste Vespafahrt auf ca. 50km, weshalb wir glaube ich sehr auf Tipps und Ratschläge von euch angewiesen sind.

    Ausgangssituation:

    Meine '64er Erstserie ist technisch komplett überholt! Ich spiele allerdings mit dem Gedanken für die Reise einen Pk50 Motor einzuhängen, da mir die Kontaktzündung, die Ersatzteilbeschaffung auf der Fahrt bei eventuellen Problemen(Zylinder, Schaltklaue) und einfach auch der Wert des Erstserienmotors zu denken geben! Des weiteren hatte ich überlegt eventuell auf 85- 125ccm aufzurüsten um auch den Gotthardpass mit Gepäck zu meistern! Welcher Pk Motor passt denn ohne Anpassungen in den V50 Rahmen?
    Die V50 meines Kumpels wurde gerade eben erst gekauft und wird jetzt in den nächsten Monaten technisch überholt! Bremsentechnisch werden wir unsere Vespen original belassen und nicht auf Scheibenbremsen aufrüsten!
    Beim Transport vom Gepäck haben wir an je einen Gepäckträger vorne am Beinschild, sowie hinten am Heck gedacht! Welche Gepäckträger sind denn gerade vorne zu empfehlen? Gibt es da irgendwelche wichtigen Unterschiede? Es sollte für die Montage der Gepäckträger natürlich nicht gebohrt werden müssen!
    Hatten uns den hier angeschaut: ! Allerdings hat meine Erstserie keinen Kantenschutz, weswegen ich die Angst habe, dass der Gepäckträger mir oben an der Sicke den ganzen Lack zerkratzt!
    ist eventuell besser!
    Wir werden die originalen Sitzbänke zu Hause lassen und sie durch neue, gut gepolsterte Sitzbänke eintauschen, so dass unsere Hintern die lange Strecke auch mitmachen! 2-)

    Ersatztteile:
    Bei den Ersatzteilen dachten wir an
    - Schlauch, Reifen
    - Züge, Kabel
    - Schraubnippel, Düsen, Vergaserdichtsatz
    - Ersatzzylinder
    - Polradabzieher
    - Birnen und Zündkerzen
    - Schrauben (von so ziemlich jeder Größe (M5- M8) ein paar!
    - Benzinkanister, reichlich 2-Taktöl

    Reise:
    Mit einem Zelt bepackt, wollen wir nach Möglichkeit campen oder auch in billigen Motels/ Pensionen unterkommen.
    Geplant sind ca. 100- 150km am Tag!
    1. Tag: Karlsruhe- Basel
    2. Tag: Basel- Luzern (Vierwaldstätter See)
    3. Tag: Luzern - über Gotthard- bis soweit wir kommen
    4. Tag: bis Mailand
    6. Tag: Florenz
    --> Rückreise noch ehr sporalisch geplant! (Vielleicht bleiben wir auch einfach dort :thumbup:)

    Was wir noch benötigen:

    Tipps, Erfahrungen und Meinungen zu unserem Vorhaben! Wir haben eine solche Reise noch nie gemacht und sind daher über jede Hilfe dankbar! Selbstverständlich wollen wir gut vorbereitet sein um Probleme so gut wie möglich zu vermeiden!
    Sind die 100- 150km realistisch?
    Wie sieht das mit den Gepäckträgern und dem Gepäck aus?
    Welche Ersatztteile müssen auf jeden Fall noch mit?
    ...etc. etc.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    :thumbup:

    5 Mal editiert, zuletzt von Arni (March 3, 2013 at 14:27)

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • March 2, 2013 at 23:05
    • #2

    kleiner kanister mit gemisch ist sicher wichtig!

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 2, 2013 at 23:06
    • #3

    ergänzt, danke !

  • woleii
    Gast
    • March 2, 2013 at 23:15
    • #4

    Motorrevision am straßenrand ? Nä
    Gegen alle eventualitäten kann man sich nicht schützen!

    Adac mitgliedschaft beruhigt da vieleicht etwas.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 2, 2013 at 23:20
    • #5

    da hast du wahrscheinlich recht! Würde natürlich auch ne Menge Gewicht sparen, da nicht alle Werkzeuge und Ersatzteile mitzuschleppen!

  • woleii
    Gast
    • March 2, 2013 at 23:25
    • #6

    ja.
    Kleinkram ,züge,kerze usw. Und das nötigste an werkzeug.

    ein heißluftfön zum lagerwechsel zählt da nicht zu :D :whistling:

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • March 2, 2013 at 23:35
    • #7

    abgesehn davon dass die motorrevision möglich wär würde ich das auch nicht mitschleppen.wenn dir wirklich nen kolbenring ins gehäuse wandert ist der DS evtl auch hin. Für dein gewissen evtl nen zylinder-kit.

    Ersatzkanister ist nen Muss! habe meinen sehr oft gebraucht als ich letztes jahr auf tour war. (nichtraucher, gute sitzbank, tolle straßen -> "och, bis zur nächsten tanke komm ich noch")

    Gepäckträger von und hinten sollten reichen. Die zum einhängen habe ich mir mit schaumstoff eingehangen und habe keine schäden davongetragen.

    -> hast schon alles in meinen augen. züge,nippel,vespa-gängiges werkzeug, Zündkerzen,öl (und wenn du magst nen zylinder).

    -100-150 km finde ich realistisch und nicht zu hoch gegriffen wie manch anderer es hier gelegentlich tut. :thumbup:

    - ich bin mit original 125ccm gefahren und habs genossen. mit ner originalen fuffi würde ich nicht mehr fahren wollen. aber gut... wenn du magst.

    Vielleicht kann Lukk: noch was zum besten geben und dir noch ein bisschen elektro-klimbims aufzählen was du zu deinem mobilen lötkolben packen solltest.

    Bilder

    • CIMG0017.JPG
      • 175.93 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 538

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 2, 2013 at 23:48
    • #8

    Aaaalso pack ich mal paar Erfahrungen aus.
    Kanister braucht jeder von euch einen, 5l ist ne gute Größe, da ihr eure Reichweite verdoppelt.
    Mit 5l im Tank + 5l ist ne Strecke von 150km sehr ertragbar, was Tankstopps angeht, vor allem, weil ihr zwangsläufig immer versetzt leer geht, hier geht viel Zeit verloren, da man meist zu Tanken abpacken muss.

    Gepäckträger vorne ist zwar net aber geht auf den Lack und ist nicht wirklich nötig, der hintere Teil der Sitzbank ist dein Freund und hinten der Gepäckträger reicht.
    Wenn vorne, dann nur die ganz leichten Sachen, da das Ding sonst scheiße fährt.

    Ersatzteile scheint mir der erste Teil der Liste noch sinnvoll, aber am Motor könnt ihr es echt stecken.
    Ich habe mich lange mit dem ADAC auseinandergesetzt und bin zum Schluss gekommen, dass ich alles Werkzeug zum Spalten mitnehme, aber keine Teile. So sag ich dem ADAC was ich brauch und bau es selbst ein, das kann ich besser, die Werkstattwagen haben auch so eine schöne Werkbank hinten.

    Ersatzteilhändler und VO Mitglieder auf der Strecke suchen und vorher anschreiben, die helfen gerne und bieten oft auch ne Übernachtung an (auch die Händler). (Das sind auch die coolsten Übernachtungen!) So kannst du auf der Strecke den nächsten anrufen wenn etwas ist, zB etwas verabschiedet sich langsam, dann kann derjenige das schonmal bestellen, bis ihr dann da seid.

    Ja PK Motor ist eine vernünftige Sache, wobei auch eine V50 halten wird. Eine Tour ist für ne Vespa jetzt nicht so schlimm wie für den verkrümmten Fahrer. Heißer wie Betiebstemperatur wird die nicht, da ist es wurscht ob nun 50 oder 150km fährst.

    Ich empfehle dringend euch beiden vorher mal eine "Tagesstrecke" zu fahren, Ich wette von Karlsruhe aus kann man nette 150km nach Frankreich und zurück finden, klappt das gut, klappt auch Italien.

    Italien verlangt seeehr streng ECE Norm Helme.
    Die lassen den Roller so lange stehen bis du einen hast.

    Plant eure Strecken sehr genau und die Unterkünfte, es ist ziemlich nervig nach 150km in der Dunkelheit was zum Schlafen zu suchen.
    Auch die Rückfahrt, ich schätze ihr habt keinen Rechner mit schön großer Karte dort stehen, sondern zu Hause.

    Vor allem in Städten hilft es ein NotGPS in der Tasche zu haben, das spart Stress.
    Und sucht euch jmd zu Hause, den ihr mal spontan erreichen könnte, der schnell im Netz ist und euch bei allem möglichem helfen kann.

    Schon mein altes Italentour Topic hier entdeckt?

    Viel Spaß euch

    Edit da war er wieder schneller der Schieber.
    Ja, hatte damal nen ziemlich coolen Gaslötkolben ausgeliehen, der war nur so groß wie ein dicker Edding. Hatte Angst mein PickUp macht Probleme, weil mein Setup damals bei Tourengeschwindigkeit bei 8000+ Umin gedreht hat...
    Das war aber auch mein allereinzigstes Ersatzteil.
    Achja, immer schön Licht anlassen, dann wird der Spannungsregler weniger belastet, lieber ne Birne mitnehmen, die solleb öfter kaputt gehen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    2 Mal editiert, zuletzt von Lukk (July 10, 2013 at 02:45)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 3, 2013 at 00:30
    • #9

    Das ist doch mal eine konstruktive Hilfe! Vielen Dank!

    Welcher PK Motor passt denn genau in die V50? Pk50s, pkxl, xl2?

    Wie sieht es denn in Italien aus mit Polizeikontrollen? Wegen der Helme mache ich mir eigentlich keine Sorgen aber wir dachte daran eventuell auf 85ccm aufzurüsten um die Steigungen mit Gepäck zu schaffen! Wir würden aber eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h halten, so dass es nicht auffällt! Gibts da irgendwelche Erfahrungen? (und ja ich weiß es ist illegal...)

    Das mit der Tagesstrecke zum Test ist eine sehr gute Idee! Gerade auch wegen der Befestigung des Gepäcks!

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 3, 2013 at 00:44
    • #10

    S-XL1 passen rein, ohne jetzt was an der Schaltung zu ändern.

    Wegem Pick-Up:
    Abzieher fürs Lüra nicht vergessen.

    Ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h finde ich schon sehr optimisitsch. Hab heute eine Tour mit meiner BMW F800R gemacht ~150km - 68km/h Durchschnitt und bin teilweise 150 auf der Landstraße gefahren.

    Suche PK Teile

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 3, 2013 at 00:56
    • #11

    Nein, 50 ist schon machbar. Wobei er hier nicht die Geschwindigkeit über alles meinte sondern, eher, dass sie versuchen auf der Geraden 50 auf dem Tacho zu haben. (Ihr dürft ruhig etwas mutiger sein)

    Ich glaub trotzdem nicht, dass der alte Motor jetzt soo schlecht ist, aber wenn du auch zukünftig tunen willst ist ein PK Motor schon was feines und 4 Gänge sind auch bei Steigungen fein. Bei Pässen werdet ihr eh nicht schneller als 15-20. Da bringt jetzt Tuning keine Himmelssprünge, aber auf der Geraden schon.
    Der Gander hat mich auf nen fiesen Pass geschickt, der war richtig gemein, mit dem ersten war ich kaum schneller wie 5-10. Da wäre eine Fuffie nicht langsamer gewesen.
    Was Touren angeht bin ich aber gegen den @ old N°7: ne ganz kleine Wurst.
    Schau mal durch seine Fotoalben, da lernt man an Alfred wie ein konsequenter Tourenroller aussehen kann.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    3 Mal editiert, zuletzt von Lukk (July 10, 2013 at 02:47)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 3, 2013 at 14:30
    • #12

    Hi Leute,

    es gibt doch diese Reservetanks, die man beispielsweise im Ersatzreifen montiert? Sollte man so etwas vorziehen oder einfach nen stinknormalen Benzinkanister nehmen und ihn eventuell zwischen den Beinen auf einem solchen Gepäckträger befestigen?

    Dieser Motor sollte in die V50 passen oder?

    Danke

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 3, 2013 at 14:57
    • #13

    Kanister ist zwischen den Beinen gut aufgehoben, das Zeug unter der Backe ist teuer und umständlich.

    Unter der Backe hatte ich mein ganzes Werkzeug, dass ist da gut aufgehoben, den vom Gewicht her ideal.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 3, 2013 at 15:43
    • #14

    der v50 motor ist nahezug baugleich mit dem pk motor. und wenn du n 75er tuning hast genauso haltbar. ab 100 kubik sollte die kurbelwelle ausgetauscht werden, dann sind die motoren quasi identisch. ne kontaktlose zündung kann aber ne gute idee sein. probiert auch mal aus, wies euren rollern so bei ner regentour geht. ein paar davon sind, oft auf grund maroder kabel, durch wasser zickig

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • March 3, 2013 at 15:47
    • #15

    ....das was Du so aufgezählt hast, passt schon. Die Vespa soll halt gut gepackt sein. Wichtig, sonst wird so eine lange Fahrt grausam.
    Am Sitz brauchst Du etwas Platz um die Sitzposition ab und zu zu verändern......

    Bilder

    • pk.jpg
      • 236.42 kB
      • 900 × 1,200
      • 491
  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,194
    Punkte
    6,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 3, 2013 at 16:08
    • #16

    Hi,

    schöne Idee.

    Wann fahrt ihr von wo nach wo?

    Florenz - Pisa - PONTEDERA???

    Benutzt ihr ein Navi oder oldschool Papierkarte?

    - zum Thema vorderer Gepäckträger. der hat eigentlich sechs Punkte an denen der die Karosserie berührt. Zwei Haken oben, zwei Gummipuffer vorne oben am Beinschild und zwei (bei der PX Höhe Blinker) am Beinschild. Werden bei mir mit Flügelmuttern angeschraubt, und mit Mutter gekontert. Ich habe auf die Bügel durchsichtigen Schlauch aus der Gartenabteilung im Baumarkt draufgezogen. Einfach in der Küche Topf mit kochendem Wasser auf dem Herd, Schlauch rein und dann mit HANDSCHUHEN eng aufziehen. Verrutscht dann nicht. An der Stelle am Beimschild wo die Gummipuffer sind, kann man vor der Fahrt Aufkleber hinmachen, dann schubbert der Gummi auf dem Aufkleber und hinterher hast du da noch deinen Originallack.

    Viel Spaß und gebt mal mehr Info zur Strecke und Zeit. Ich überlege schon länger an einer Fahrt in die Region unterhalb ROM, da könnte es noch eher mal eine alte Vespa geben. Würde dann aber mit Autoreisezug nach Alessandria (nördl. Genau) fahren.

    VG Aarwespe

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 3, 2013 at 16:29
    • #17
    Zitat


    Italien verlangt seeehr streng ECE Norm Helme.
    Die lassen den Roller so lange stehen bis du einen hast.


    nicht bis du einen hast sondern länger, Beschlagnahmung der Maschine bis 2 Monate ist drin, dazu heftigste Bußgelder (bis zu 5 Monatsgehälter des Täters m.W.)!

    Die Lagerung des Mopeds in den 2 Monaten muss man übrigens auch bezahlen, holt man die Maschine nicht ab (ich glaube eine Woche hat man dazu Zeit) die Lagerung + Verschrottung der Maschine!

    Da hat schon mancher Mopedfahrer übel geschaut und meine Erfahrung ist das du gerade als Deutscher in Italien sehr schnell bei einer richtig heftigen Kontrolle dabei bist.
    Bei meinem Klingonenkreuzer haben sie mir einmal auch die Zylinderhaube abgeschraubt weil sie wissen wollten was drunter ist.
    Grundsätzlich kannst du davon ausgehen das die dortigen Plattfüße einem Landsmann sogut wie alles durchgehen lassen, einem Deutschen aber bei jeder noch so geringen Verfehlung richtig eins reinwürgen.
    Das klingt jetzt vllt. etwas überspitzt, ist aber leider so. Vor allem weiter im Süden des Landes.


    Ebenso unbedingt die Fahrverbote in manchen Innenstädten beachten, das wird nämlich auch sehr schnell sehr teuer.

    Überhaupst ist Italien m.E. ein extrem unattraktives Ziel für Rollertouren. Schlechte Straßen, übellaunige, extrem pingelige Bullen, gesperrte Innenstädte. Da sind die franz. Seealpen oder Österreich m.E. deutlich lohnendere Ziele.
    Nach meine letzten Erfahrungen mit der italienischen Polizei (26 Kontrollen von denen keine unter 30min abging in drei Wochen!) zieht mich da jedenfalls nichts mehr hin.

    Cosakompendium reloaded

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • March 3, 2013 at 16:56
    • #18

    ...Du machst aber hier vielleicht ein Fass auf. Einfach im Urlaub nicht so aufführen, Geschwindigkeiten einhalten ( mit einer Fuffi :D ).
    Papiere vollständig mitführen und freundlich, gut gelaut auftreten. Wir wurden egal wo immer sehr herzlich aufgenommen.
    Fast jeder italienische Lkw hat uns per Hupe und Daumen oben begrüßt. Egal wo wir Pause gemacht haben, schauten sich
    die Leute unser Vespaś an. Was sehr verwunderlich war, das wir so gut wie keine Px o.ä. Vespas sogar in Pontedera und Pisa
    gesehen haben. Ist auch klar, die sind halt alle in Deutschland, :P
    Viel spaß bei den Vorbereitungen......

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • March 3, 2013 at 21:12
    • #19

    Bin vorletztes Jahr auch die 360 Kilometer von meinem Heimatkaff südlich von München bis an den Gardasee gefahren. hier zum nachlesen
    war ne tolle tour, die einzige zwangspause war ein platter reifen. als tipp noch das tool bike route toaster. da kann man mit hilfe von google maps oder openstreetmap eine tour erstellen, diese als strecke fürs navi exportieren und höhenmeter einsehen. letzteres für die 50ger auch nicht uninteressant. ;)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 3, 2013 at 21:25
    • #20

    Super! Vielen Dank für die ganzen Tipps! 8o

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™