1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Alte PX200 zum Leben erwecken

  • timoken
  • April 8, 2013 at 23:38
  • timoken
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Dorsten-Wulfen
    Vespa Typ
    Vespa PX200 1981
    • April 8, 2013 at 23:38
    • #1

    Hallo,

    ich bin neu im Forum. Würde mich gern vorstellen aber habe keinen passenden Thread dazu gefunden. Also mach ich es hier:

    Ich habe vor kurzem eine PX200 (ich glaube, 81er Baujahr) geschenkt bekommen. Ich schraube normalerweise an meinen Motorrädern und das schaut da alles gaaaanz anders aus aber wir wollten schon immer eine (große) Vespa haben.

    Das Teil hat Jahrelang bei einem Bekannten gestanden. Er hat sie immer mal wieder angeworfen, bis es vor ein, zwei Jahren einfach nicht mehr funktionierte.

    Ich habe aus Jux und Dollerei einfach mal Bremsenreiniger in den Luftfilterkasten gesprüht und gekickt und siehe da: die Wespe lief 5-10 Sekunden. Schon mal sehr vielversprechend.

    Ich geh einfach mal grundlegend ran wie bei einem Motorrad:
    - Ansaugschlauch war durch. Neuen bestellt. Dann gemerkt, dass der ja vorm Luftfilter liegt und deswegen nicht für "Fremdluftziehen" verantwortlich sein kann. Egal, schaden kann es nicht. Ich denke, er schützt den Luftfilter davor, zu viel Straßendreck anzusaugen
    - Frische Zündkerzen bestellt (schaden kann's nicht)
    - Frischen Luftfilter bestellt (schaden kann's nicht)
    - Olles Öl ablassen, frisches rein
    - Olles Benzin ablassen, frisches rein

    Beim ersten Suchen stellen sich mir aber ein paar (für Euch wahrscheinlich idiotische) Fragen:
    - der Benzinhahn ist nicht beschriftet und ich habe kein Handbuch. Er lässt sich 180° drehen. Was ist welche Stellung?
    - Die Schalterbeschriftungen sind nicht mehr vorhanden aber ich meine, einen Starterknopf ausmachen zu können. Wo sitzt bei dem Teil die Batterie? Habe links unter der Abdeckung nur Reserverad und Regler usw. ausmachen können. Weiter auseinanderbauen?
    - Ölschauglas: beim Motorrad sollte das immer halb gefüllt sein so dass man die Oberfläche sehen kann. Meist gibt es eine Markierung für den idealen Füllstand. Das sieht bei mir recht homogen aus als wäre es ganz voll oder ganz leer. Muss das bei der Vespa ganz voll sein?
    - ich hatte noch nie einen Zweitakter und finde keine Angaben zum benötigten Öl. Zum Getriebeöl gibt's genug Angaben. Gibt's nur ein Zweitaktöl?

    Vielen Dank vorab. Verzeiht meine doofen Fragen. Wenn ich zukünftig genauer weiß, wonach ich suchen muss, kann ich auch die Forensuche besser nutzen.
    Zum Abschluss noch ein Bild von der Vespa. Wenn sie technisch läuft, mache ich mich an die Optik...

    Bilder

    • Foto.JPG
      • 201.87 kB
      • 1,296 × 968
      • 557
  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,925
    Punkte
    20,335
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • April 9, 2013 at 00:07
    • #2

    Erstmal Hallo^^

    Gratuliere,....nettes Geschenk^^
    zu Thema 1.. Sicher das sie Bj 81, und nicht Bj zb 87)
    Es scheint eine Lusso zu sein... heisst.. Getrenntschmierung,.. Grosser Tacho, mit Tankanzeige...

    Benzinhahn... links Geschlossen... rechts auf (in Fahrtrichtung ;) )

    Das Schauglas solllte immer voll Anzeigen... ohne Luftblase.. sonst gleich nachfüllen..

    es gibt Mineralisches... Teilsyntetisches...und Vollsyntetisches Öl
    bei einem Originalen unfrisierten Motor würde ich Teilsyntetic empfehlen..

    wenn innerhalb des Reserverades keine Batterie ist,.. ist es ein modell ohne,.. also auch ohne E.Start..

    sonnst mach, wenn Du Fragen hast, zu den Teilen, einfach mehr bilder

    Gruss Old7

    Getriebeöl.. 250ml SAE 30 Einberreichsöl

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • April 9, 2013 at 00:09
    • #3

    Hi Glückwunsch zur 200er ... Da lässt sich viel mit anstellen !!!

    Kann es sein das Du aus dem Harley Club bist wo meine Schwester Ellen und Robert drin sind ?

    Gruß Rolf

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 9, 2013 at 06:34
    • #4
    Zitat von timoken

    der Benzinhahn ist nicht beschriftet und ich habe kein Handbuch. Er lässt sich 180° drehen. Was ist welche Stellung?

    Zitat von old N°7

    Benzinhahn... links Geschlossen... rechts auf (in Fahrtrichtung )


    Muss da leicht korrigieren:
    Links - geschlossen: Check
    Mittelstellung, bzw. nach oben = Offen
    Rechts = Reserve
    Für eine PX Lusso - die Kaskade vorn weist darauf hin - ohne Batterie finde ich folgende Schalter:
    Blinker [Blockierte Grafik: http://www.rollerladen.com/media/images/info/Art550144.jpg]
    Licht und Hupe [Blockierte Grafik: http://www.vespa-lambretta-teile.com/bilder/produkte/normal/PX-LUSSO-Lichtschalter.jpg]
    Also kein Startknopf dabei.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • timoken
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Dorsten-Wulfen
    Vespa Typ
    Vespa PX200 1981
    • April 9, 2013 at 08:58
    • #5
    Zitat von CARDOC2001

    Kann es sein das Du aus dem Harley Club bist wo meine Schwester Ellen und Robert drin sind ?

    Klein ist die Welt, ja. Haste das Foto wiedererkannt? Unser Club ist aber kein Harley Club. Auch wenn der ein oder andere so einen Eimer fährt ;) Robert hat mir jedenfalls beim Ankicken zugeschaut. Damit kennt er sich ja aus *lach*
    Ich wollte erst mal schauen wie weit ich komme. Wenn das Teil fährt schau ich vielleicht mal bei Dir vorbei. Ellen erwähnte da was...

    Ansonsten: hab' die Papiere wiedergefunden: VSX1T... von EZ '84. Im Fahrzeugschein steht P 200 E aber die wurde doch nur bis '82 gebaut, oder? Okay, aaaalso kein Starterknopf. Jetzt weiß ich wenigstens, dass die Hupe auch nicht funktioniert ;)

    Vielen Dank schon mal. Ich verbau den ganzen Kram mal und melde mich (spätestens dann) wieder :)

    Einmal editiert, zuletzt von timoken (April 9, 2013 at 09:12)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 9, 2013 at 09:03
    • #6

    Lusso hat keine Reservestellung am Benzinhahn, weil es dafür die Kontrollleuchte im Tacho gibt. Also wie von cardoc beschrieben: Auf dem Roller sitzend und von oben auf den Hebel blickend nach links offen und nach rechts geschlossen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • April 9, 2013 at 09:07
    • #7

    Ich würde dir auf jedenfall den SIP Katalog empfehlen , dort stehen so ziemlich alle Sachen drin die man für ne Vespa benötigt ! Schrauben kannste ja ..
    Es gibt dann noch den Scootercenter Katalog und kleinere leckere Tuning Möglichkeiten ....
    Aber kommt drauf an was Du aus der Vespa machen möchtest

    Gruß Rolf

    Ist übrigens ne PX Lusso

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • timoken
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Dorsten-Wulfen
    Vespa Typ
    Vespa PX200 1981
    • April 9, 2013 at 09:15
    • #8
    Zitat von CARDOC2001

    Aber kommt drauf an was Du aus der Vespa machen möchtest

    erst mal zuverlässig ans laufen bringen, dann optisch aufarbeiten/restaurieren. Erst dann evtl. Tuning. Vom Motorrad sind 10PS doch eine ziemliche Umstellung ;)

    Benzinhahn: also wir haben dann jetzt 3 Aussagen: links offen, rechts offen und sogar einmal mitte offen ... ? ich zieh dann einfach mal den schlauch am vergaser ab und schau, wann es läuft...

  • woleii
    Gast
    • April 9, 2013 at 09:51
    • #9

    Wenn du drauf sitzt und runter guckst.links ist zu,rechts auf.mitte hat bei dir keine bedeutung.!

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • April 9, 2013 at 10:49
    • #10

    Jo, ist bei meiner 125er Lusso auch so.

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,925
    Punkte
    20,335
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • April 9, 2013 at 20:57
    • #11

    wasn Drama :D
    jede Lusso hat nur on oder off am Benzinhahn.. (klugscheiss)

    Falls sie einen Starterknopf hat...sieht er so aus... und ist unterhalb des Lichtschalters angebracht...

    [Blockierte Grafik: http://vespaonline.sip-scootershop.com/DE/wwimages/b7771db2-de62-470c-9212-2c7a7463bfd3.jpg]

    Dazu benötigt er nat, eine Batterie.. dafür waere im Reserverad eine Halterung angebracht..
    [Blockierte Grafik: http://www.medamana-physiotherapie.de/attachments/Image/Vespa_Elektrobauteil2]

    aber das Baujahr stimmt sicher nicht... Lusso von 1983-1995

    Gruss Old

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 9, 2013 at 22:02
    • #12

    Bitte um Verzeihung - fahre ja bloss eine PX alt ;)

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • April 9, 2013 at 22:05
    • #13

    Mee too...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Peter_PX
    Schüler
    Punkte
    555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    96
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bochum
    Vespa Typ
    P 200 E
    • April 10, 2013 at 08:19
    • #14

    Ich habe meine P200E nach 13 Jahren Standzeit wieder flott gemacht.

    Dein Ansatz ist schon mal nicht schlecht. Ich habe zwar schon mal vor 20 Jahren ordentlich am Roller geschraubt, aber trotzdem habe ich mir als erstes mal dieses "Reparaturbuch" bestellt . Da kann man als Vespa Neuling sicher genug Infos rausziehen. Leider musste ich bisher feststellen, dass immer wenn es wirklich spannend wird, das Buch etwas schwammig, bzw. ungenau wird. Kann man aber mit Leben, wenn man schon etwas Schraubererfahrung hat. Zumindest stehen detailliert alle Anzugsmomente, Schaltpläne,etc. drin. Ich habe dann auch Sprit und Getriebeöl getauscht, den Vergaser gereinigt, neue Kerze rein und schon lief der Motor erstmal wieder sauber. Ich habe dann auch Batterie und Blinkrelais erneuert, wobei ich dann allerdings etliche Kabelbrüche gefunden habe. Betroffen vor allem die Kabel von der Zündplatte, die hinterm Lüfterrad über der Schaltraste unter einem dickem Gummifropfel sitzen. Und was rund ums Blinkrelais an Kabeln liegt, also im Grunde genommen alles, was ich in die Hand genommen habe ;) Da müsste ich mal im Winter einen neuen Kabel´baum reinmachen. Ich habe dann noch Reifen, Schläuche und Bremse vorne und hinten erneuert und so gings dann problemlos übern TÜV. Ich habe meine Sachen beim Scooter-Center in Bergheim direkt vor Ort gekauft, und war richtig begeistert. Die Beratung war wirklich TOP.

    Ich wünsche dir erstmal viel Spass mit deinem Geschenk...

    Gruss Peter

    --- Lieber haben als brauchen ---

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™