1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Dumm gelaufen - shit

  • derbekloppte
  • October 20, 2013 at 18:45
  • derbekloppte
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Wuppertal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa
    • October 20, 2013 at 18:45
    • #1

    Hallo,

    musste heut morgen hektisch ausm Haus, wusste, dass 2-Talt-Öl fehlt (Getrenntschmierung), und hab schnell was nachgefüllt - meinte ich. Flasche sah aus wie Ölflasche, war aber Bremsflüssigkeit drin.
    Shit.
    Hab jetzt Bremsflüsigkeit mit Öl gemischt im Ölbehälter.
    Ich habs gemerkt bevor der Öltank voll war, und habe dann den Rest noch mit Öl wieder aufgefüllt - ich vermute mal so 200 bis 300 ml Bremsflüssigkeit sind drin.
    Da ich wegmusste hab ich dann noch Öl (1:25) in den Benzintank gekippt und bin gefahren.
    War soweit auch alles ok.
    Habe dann eben den Öltank leergesaugt, es kamen so ca. 0,9 Liter raus, die schlimmste Brühe war unten, die Bremsflüssigkeit hatte sich wohl dahin vorgearbeitet. Nach dem Leersaugen habe ich dann den Rest voll mit frischem Öl aufgefüllt.
    Ich wollte jetzt noch die nächsten drei/ vier/ fünf Tankfüllungen 1:25 tanken und dann wieder normal fahren.

    Was meint ihr, hab ich noch was zu befürchten?

    Bitte keine Antworten mit Verweis auf meinen Nick - der hat einen anderen Grund....

    Danke vorab!

    Ludger

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • October 20, 2013 at 19:12
    • #2

    servus..hatte ich noch nicht :whistling:
    was ich machen würde..
    Unten am Vergasser den schlauch abziehen.. in den Tank Öl geben..mit druck Öl Durch die leitung Spülen..
    Vergasser und Ölpumpe Reinigen..
    Schadet sicher nicht.. :thumbup:

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 21, 2013 at 08:23
    • #3

    und mit benzin nachspülen. bremsflüssigkeit ist nicht gerade dafür bekannt ein freund des schmierfilms zu sein....

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 21, 2013 at 08:25
    • #4

    Würde den Oeltank ausbauen und reinigen , bremsflüssigkeit kann Kunststoff angreifen !!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • oscar
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    273
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Ganz im Westen
    Vespa Typ
    Pk/Px /Ape tl3t
    • October 21, 2013 at 12:34
    • #5

    Ah ja. :thumbdown:
    Darum verkauft man die auch in kunststoffbehältern und baut die vorratsbehälter aus plastik.

  • TimDU
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    257
    Beiträge
    39
    Bilder
    3
    Wohnort
    Duisburg/Meidemich
    Vespa Typ
    PX80X Bj.81 134er Dr
    • October 21, 2013 at 13:51
    • #6
    Zitat von oscar

    Ah ja. :thumbdown:
    Darum verkauft man die auch in kunststoffbehältern und baut die vorratsbehälter aus plastik.

    Kunstoff ist nicht gleich Kunstoff,auch nicht alle Dichtungen vertragen Bremsflüssigkeit.
    Wenn man keine Ahnung hat...

    Einmal editiert, zuletzt von TimDU (October 21, 2013 at 14:00)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 21, 2013 at 15:39
    • #7

    Wenn man keine Ahnung hat einfach mal
    Fresse halten !! 2-)

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • derbekloppte
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Wuppertal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa
    • October 23, 2013 at 01:12
    • #8

    Hallo an Alle,

    Danke für die Antworten.
    Es scheint so als ob ich Schwein gehabt habe - die Bremsflüssigkeit scheint mit dem 2-Takt-Öl so eine Art ölige Emulsion zu bilden. Zumindest war die Pampe die da rauskam recht schmierig, war ja auch überwiegend Öl.
    Ich bin mit dem Möp jetzt schon wieder 150 km gefahren (mit Gemisch und laufender Getrenntschmierung) und ich habe fast den Eindruck, dass sie besser läuft als vorher.
    Der Plastikbehälter sowohl der Bremsflüssigkeit, als auch des Zweitaktöls, ist aus dem gleichen Material. Insofern gehe ich mal davon aus, dass sich da nix auflöst durch die Bremsflüssigkeit (die ja auch schon wieder draußen ist).
    Trotzdem spiele ich mit dem Gedanken, den Öltank dann, wenn er bald leer ist, mit Benzin zu spülen - also die Karre weiterhin mit Gemisch 1:25 laufen zu lassen und den Öltank ebenfalls mit Benzin zu füllen und dann so lange zu fahren, bis der leer ist. Geht das? oder mach ich da die Ölpumpe etc. mit kaputt - wobei ja niemals der Öltank richtig leer wäre, ich würde halt bei den nächsten Tankfüllungen auch den Öltank zunächst immer mit Nezin "nachfüllen" und dann so nach 3 bis 4 Tankfüllungen wieder Öl nachfüllen bis der Öltanke wieder voll ist und dann nach und nach das Gemisch im Haupttank absetzen und dann irgendwann wieder mit Getrenntschmierung fahren.
    Ich hab im Moment einfach nicht die Zeit das Ding auseinanderzunehmen, weil ein anderes Fahrzeug ruft (Vorderachsaufhängung, Auspuff komplett und Wasserkühler i. E. und müssen ausgetauscht werden....

    Gruß

    Ludger

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 23, 2013 at 07:20
    • #9

    Hallo Ludger,

    warum fährst du nicht schlicht und ergreifend 1:50 in beiden Tanks. Die Umwelt zusätzlich verstänkern brauchst du doch deshalb nicht.

    Ansonsten täte ich es als Zeichen nehmen und die Ölpumpe bei nächster Gelegenheit rausschmeissen.

    Gruß, Klaus

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 23, 2013 at 08:12
    • #10

    Ölpumpe deaktivieren und normal 1:50 selbst mischen , fertig !!
    Haben schon tausende andere vor Dir gemacht ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • derbekloppte
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Wuppertal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa
    • October 23, 2013 at 09:22
    • #11

    Hallo,

    Danke für die Tips.
    Ja, den Gedanken hatt ich auch - andereseits ist die Getrenntschmierung rechts komfotabel und läuft bisher bei mir ohne Probs.
    Und: Ist es nicht so, das bei längeren Gefällestrecken - Motor im Schiebebetrieb bzw. Motorbremse - dadurch, dass die Ölmenge über die Pumpe abhängig von der Motordrehzahl zugefügt wird, der Gefahr eines Kolbenklemmers mangels Schmierung vorgebeugt wird? Bei Gemisch muss ich ja immer wieder dann in gewissen Abständen mal Gas geben um den Schmierfilm aufrecht zu halten.
    Mit dem 1:50 habt ihr natürlich recht - auf Dauer geht 1:25 nicht, dann verkokt der Motor mir irgendwann.

    LG

    Ludger

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 23, 2013 at 13:01
    • #12

    Was spricht dagegen im schiebebetrieb öfter mal nen kleinen Gasstoss zu geben damit der Zylinder nicht klemmt ?
    Verstehe Deine Sorgen nicht ... Sind auch völlig unsinnig , sorry

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • BLACKPUNTO
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    797
    Trophäen
    1
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    PX 80 Bj.82
    • October 23, 2013 at 13:13
    • #13

    Was ist ein Schiebebetrieb?!?!?! :D
    ...wer schiebt, verliert...

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 23, 2013 at 13:23
    • #14

    Wenn der Motor ohne Last Bergab rollt spricht man vom Schiebebetrieb , und die Drehzahl sich erhöht
    Also ohne Gaszugeben...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • BLACKPUNTO
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    797
    Trophäen
    1
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    PX 80 Bj.82
    • October 23, 2013 at 13:31
    • #15

    Schon klar... War ironisch gemeint... :D
    Urlaube Du mal schön weiter.. :)

    Ich wär auch kein Risiko eingegangen und hätte sofort den Öltank abgeklemmt und gereinigt...
    Aber jetzt ist das Kind eh in den Brunnen gefallen.. Drücke die Daumen, dass da nichts kaputt geht/gegangen ist.. Man muss ja auch mal Glück haben..

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • October 23, 2013 at 13:31
    • #16

    zumal nur Öl dir da auch nicht hilft.
    Schmiert zwar, kühlt aber nicht, nur Benzin kühlt und da kommt ja nix.
    Die Reibung lässt den Zylinder dann halt etwas später klemmen.
    Deswegen egal ob mit oder ohne Pumpe. Zwischendurch Gas geben ist nie verkehrt.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • derbekloppte
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Wuppertal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa
    • October 24, 2013 at 07:52
    • #17

    Hallo Vechs,

    bei allem Respekt vor deiner Antwort - bitte erklär mir einmal, wie das im Schiebebetrieb bei den Gasstössen in den Brennraum gelangende Benzin bei einem Motor, der immer noch zündet und damit den Sprit entzündet, den Motor kühlen soll?????
    Ich denk, das Gegenteil ist der Fall. Wenn ich mit eingekuppeltem Motor bergab rolle und kein Gas gebe bekommt der Motor - eine Schubaschaltung heben wir ja in den Vespen nicht drin und die Zündung zündet auch weiterhin fröhlich vor sich hin - immer noch den Sprit, den es im Leerlauf auch gegeben hätte - damit das Ding nicht ausgeht. Und dem entsprechend beim Fahren mit Gemisch auch nur 1:50 oder wie man auch immer gemischt hat. D. h. bergab gibt´s bei Drehzahlen bis zu 6500/7000 U/min ne Ölmenge, die für 1500 U/min passt.
    Und da kannste zwischendurch noch so viele Gasstöße geben - die die Karre dann gerade bergab fröhlich schneller machen - so viel Öl wie du eigentlich brauchst bekommste du nicht in den Motor - die Getrenntschmierung ist da deutlich sicherer.
    Deshalb bleibt bei mir die Pumpe auch drin.

    Gruß

    Ludger

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • October 24, 2013 at 08:17
    • #18

    Das, was da der feine Herr Vechs beschrieben hat, nennt man Innenkühlung, diese kann bei optimiertem Resonanzauspuff und konstanter Drehzahl sogar die Aussenkühlung überflüssig machen. Bei Speedmodellen im RC Bereich findet das Anwendung. Das so etwas funktioniert erkennst Du schon daran, dass der Kolben aus Aluminium ist, welches bekanntlich um 660°C seinen Schmelzpunkt hat und um 350°C massiv an Festigkeit verliert. Der Kolbenboden wird dabei von der Innenkühlung gekühlt, genau wie das Kolbenhemd, welches allerdings auch zu gleichen Teilen seine Wärme an die Zylinderwandung abgibt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • derbekloppte
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Wuppertal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa
    • October 24, 2013 at 08:42
    • #19

    Ja, das ist grundsätzlich auch bekannt - nur bei unseren Vespen kommt das m. W. nicht zu Anwendung. Und: Was nützt mir eine Innenkühlung, wenn die Schmierung nicht passt? Das ist m. E. das Hauptproblem.
    Um die Kühlung mach ich mir keine Sorgen, denn im Schiebebetrieb dreht der Motor und damit auch das Gebläse hoch, es wird aber nur wenig Sprit entzündet - eben nur das, was im Leerlauf auch durchging. Insofern dürfte der Motor rein logsich beim Bergabfahren ehre abkühlen als heisser werden. Somit ist der Hinweis mit der ohne die zusätzlichen Gasstöße im Schiebebetrieb nicht vorhandenen - und m. E. auch bei den Vespen völlig überflüssigen (außer ich fahr so ein getuntes Teil, was ich nicht tue) - Innenkühlung nicht zielführend in Bezug auf die eigentliche Fragestellung und geht irgendwie am Thema vorbei.

    Wenn wir mit Innenkühlung usw. anfangen müssn wir uns erst einmal erkundigen, wie der Motor grundsätzlich konstruiert ist. Und wenn ich anfange mir Gedanken über den Rausschmiss der Getrenntschmierung zu machen, sollte ich mich erstmal fragen, warum die Konstrukteure die reingemacht haben. Und die Schmierung im Schiebebetrieb ist da ein schlagendes Argument - ich wohne in Wuppertal und weis, wovon ich rede. Fahrten bergab im 2. Gang mit 6000- 7000 U/min sind hier an der Tagesordnung.

    Gruß

    Ludger

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • October 24, 2013 at 08:50
    • #20

    haben die eingebaut weil die ganzen deppen zu klug sind um die passende ölmenge zu der getankten spritmenge hinzuzufügen...ich mein 1:50 ist schon ganz schön kompliziert :whistling:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

Tags

  • Vespa Cosa
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™