1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50: Selber lackieren oder lackieren lassen ?

  • Blechnase
  • May 9, 2015 at 12:15
  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 9, 2015 at 12:15
    • #1

    Hallo Leute.

    Ich stehe vor einem Problem und werde mir selbst nicht mit meiner Entscheidung gerecht.

    Ich restauriere im moment meine V50R, habe bisher alles selber gemacht, einschließlich karosseriearbeiten, epoxygrundieren, füllern ect. Der rahmen ist zu 50 % fertig geschliffen (der füller). Habe die teile gestern zu einem guten lackierkumpel gebracht. Dieser macht mir die restlichen schleifarbeiten und lackiert sie in "turchese 240". Er fragt sich 380 euro für alles. Finde das als freundschaftspreis und aufgrund der tatsache das nur noch rest schleifarbeiten zu tun sind recht viel. Zumal er die arbeiten während seiner regulären arbeitszeit nebenbei macht. Ein ehemaliger lackierer hat sich meine vorarbeiten angeschaut und sagte das alles sehr gut geworden ist und man wirklich nur noch schleifen muss.

    Kann mich jetzt absolut nicht entscheiden ob ich es selber machen soll. Würde somit an die 300 euro sparen. Habe ein paar mal schon sachen lackiert und würde es mir eigentlich auch zutrauen. Spätere staubeinschlüsse kann man nachher rausschleifen und polieren, zumal die werkslackierung damals wahrscheinlich auch nicht 101 % perfekt war. Ich weis das ist ne blöde sache zum beantworten, aber vielleicht könnt ihr mir bei der entscheidung helfen.

    Vg

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • May 9, 2015 at 12:46
    • #2

    1. Was veranlasst dich zu der Vermutung das du für € 80.-- den Lack für eine komplette Vespa bekommst?
    2. Das er die Arbeiten während seiner Arbeitszeit macht ist doch irrelevant. Trotzdem ist es seine Zeit, die er auch mit Nasenpoppeln verbringen könnte.

    Aber um deine Frage zu beantworten. Wenn ich ein Angebot für € 400.-- hätte würde ich es machen lassen da ich meine Grenzen kenne. Wenn ich dagegen der festen Überzeugung wäre es genausogut, oder besser, für € 300.-- weniger machen zu können würde ich das Geld für andere Dinge ausgeben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • kenamann
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    165
    Beiträge
    31
    • May 9, 2015 at 12:51
    • #3

    Hallo wihite pride corsa,

    das ist in diesem Rahmen in der Tat schwierig zu beantworten. Fängt alleine schon bei der Qualitätsvorstellung der LAckierung an. Vielleicht hilft dir das Erelbnis einer meiner Kumpels bei deiner Entscheidung.

    Er hat über eine Zweieckenbekannstschaft einen Roller lacken lassen. Vorarbeiten hat er auch selber gemacht und 150 all inclusive gezahlt. War bei einem Lackierer der das auch beruflich macht. Das Ergebnis stellt ihn aber absolut nicht zufrieden (viele Staubeinschlüsse und teilweise Orangenhaut). Er arbeitet jetzt selber nach und ärgert sich die Pest.

    Also wenn dein Kumpel 1a Arbeit liefert lohnt es sich vielleicht nochmal über den Preis zu reden. Auf der anderen Seite: selber gemacht ist selber gemacht, auch fürs Gefühl. Meine damit dass es mich zumindest mehr freut wenn ich etwas selber gemacht habe als wenn ich ne Sache weggebe und zahle. Zumal wenn du selber auch noch gut lackieren kannst.

    Hoffe das hilft dir ein bisschen bei deiner Entscheidung.

    Edith sagt: war nicht der ganze Roller für 150 Euro, sondern nur Anbauteile einer Lambretta. Nur fürs Preisgefüge.

    Einmal editiert, zuletzt von kenamann (May 9, 2015 at 12:57)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 9, 2015 at 12:59
    • #4
    Zitat von rassmo

    1. Was veranlasst dich zu der Vermutung das du für € 80.-- den Lack für eine komplette Vespa bekommst?


    Im Netz kosten 0,5 l 35 euro. Für smallframe wird ca. 1 liter gebraucht, sagt man sich. Härter und verdünnung hab ich noch da.


    2. Das er die Arbeiten während seiner Arbeitszeit macht ist doch irrelevant. Trotzdem ist es seine Zeit, die er auch mit Nasenpoppeln verbringen könnte.


    Klar, aber im gegensatz zu einem z.b selbstständigen lackierer, bezahlt er keine miete, keinen strom, keine verbrauchsmaterialen, nichts.


    Würde er es in seiner eigenen "nebenbei-lackiererei" machen, in seiner unbezahlten freizeit, mit seinen eigenen verbrauchsmaterialen, mit sachen die er selbst erstmal kaufen musste usw......dann würde ich den preis verstehen. Fühl mich da ein bisschen verkackeiert, zumal wir uns > 10 jahre kennen.


    Aber um deine Frage zu beantworten. Wenn ich ein Angebot für € 400.-- hätte würde ich es machen lassen da ich meine Grenzen kenne. Wenn ich dagegen der festen Überzeugung wäre es genausogut, oder besser, für € 300.-- weniger machen zu können würde ich das Geld für andere Dinge ausgeben.

    Alles anzeigen
  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 9, 2015 at 13:03
    • #5
    Zitat von kenamann

    Hallo wihite pride corsa,

    das ist in diesem Rahmen in der Tat schwierig zu beantworten. Fängt alleine schon bei der Qualitätsvorstellung der LAckierung an. Vielleicht hilft dir das Erelbnis einer meiner Kumpels bei deiner Entscheidung.

    Er hat über eine Zweieckenbekannstschaft einen Roller lacken lassen. Vorarbeiten hat er auch selber gemacht und 150 all inclusive gezahlt. War bei einem Lackierer der das auch beruflich macht. Das Ergebnis stellt ihn aber absolut nicht zufrieden (viele Staubeinschlüsse und teilweise Orangenhaut). Er arbeitet jetzt selber nach und ärgert sich die Pest.

    Also wenn dein Kumpel 1a Arbeit liefert lohnt es sich vielleicht nochmal über den Preis zu reden. Auf der anderen Seite: selber gemacht ist selber gemacht, auch fürs Gefühl. Meine damit dass es mich zumindest mehr freut wenn ich etwas selber gemacht habe als wenn ich ne Sache weggebe und zahle. Zumal wenn du selber auch noch gut lackieren kannst.

    Hoffe das hilft dir ein bisschen bei deiner Entscheidung.

    Edith sagt: war nicht der ganze Roller für 150 Euro, sondern nur Anbauteile einer Lambretta. Nur fürs Preisgefüge.


    Das ich gut lackieren kann will ich nicht behaupten. Ich denke aber das ich es zu meiner eigenen zufriedenheit gut hinbekommen würde. Das sind 2 paar schuhe.....

    Alles anzeigen
  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 9, 2015 at 14:32
    • #6

    Meinst Du wirklich, dass Du mit einem Liter Lack auskommst ????
    Ich habe meine Vespa auch selber lackiert, innen und außen, oben und unten, rechts und links, alle Anbauteile.
    Es ist ein Unilack, dem nur Verdünnung zugefügt wird.
    Für alle Teile habe ich mehr als 1,5 l verbraucht.
    Aber vielleicht war ich auch nicht sparsam genug ... !
    Entweder Du lackierst Deine Vespa selber und freust Dich über Dein " selbstgemachtes " und das ersparte Geld,
    oder Du willst es perfekt haben und vergibts die Arbeit.
    380 .--€uronen unter alten Freunden finde ich aber auch sehr happig !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • May 9, 2015 at 18:00
    • #7

    Also ich hab vor einem Jahr meine PX selbst lackiert: 1 Liter Lack, 0,5 Härter und 0,5 Verdünnung für gute 100 Euro, und davon ist noch ein wenig zum ausbessern übrig geblieben. Ist natürlich nicht perfekt geworden (die eine oder andere Nase ist mir schon gelaufen) aber dafür hab ich a) was neues, spaßiges gemacht b) es wie den Rest der Restaurierung (bis auf das Strahlen und Grundieren) selbst gemacht und c) noch ein bisschen Geld gespart. Also ich würds wieder so machen...

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 10, 2015 at 10:21
    • #8

    Die Kostenfrage kannst du dir nur selbst beantworten. Gute Arbeit kostet nunmal gutes Geld. Niemand hat behauptet, dass Vespa ein Hobby für Bausparer ist. Wenn du eine qualitativ hochwertige Lackierung haben und dich nicht später über Mängel wie Orangenhaut, Lacknasen oder Staubeinschlüsse ärgern willst, musst du eben Geld in die Hand nehmen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • May 10, 2015 at 11:10
    • #9

    380€ ist doch nichts. Wenn er die Quallität liefert die ein Lackierer haben sollte gibt es da nichts zu überlegen.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

    Einmal editiert, zuletzt von ezio_auditore (May 10, 2015 at 11:18)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 10, 2015 at 21:07
    • #10

    Naja. Manche gehen eine woche arbeiten um 380 euro zu verdienen, für arbeit die ein lackierer in einigen stunden vollbringt.

    Finde den preis als freundschaftspreis, schwarz, ohne rechnung, während der bezahlten arbeitszeit und aufgrund der wirklich geringen schleifarbeiten ,einfach hoch.

    Muss mich wohl oder übel damit abfinden und lasse es alles machen. Dann weis ich auf jedenfall das es vernünftig ist.

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • May 10, 2015 at 23:09
    • #11

    Was willst du den hören? Das es zu teuer ist und du es selber machen sollst :) Das so etwas nicht billig ist wissen wir alle. Ist dein Freund, mit ihn kannst es am besten klären. Verstehe nicht warum man sich in Freundschaften nicht auch mal eine Mark verdienen kann. Kannst dir ja ein Vergleichsangebot einholen. Könnte mir gut vorstellen das es noch teurer wird.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 11, 2015 at 05:01
    • #12

    Wollte einfach mal wissen was ihr so unter freunden für vergleichbare arbeit zahlt. Einfach mal als groben Anhaltspunkt. Mir hat auch einfach was der kleine tritt in den arsch gefehlt, um mich mit den 380 euro abzufinden......aber ich denke mal das ich das Geld sowieso direkt vergesse, wenn ich das ergebnis sehe :)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 11, 2015 at 21:03
    • #13

    ich schweife mal mit einer anderen frage vom thema ab :

    Hat es dieses versteifungsblech nur bei der v 50 s gegeben ? Das bild ist von einem forumsmitglied (seine vespa ist aus japan). Hab mal was recherchiert aber nichts gefunden.

    Bilder

    • Screenshot_2015-05-11-21-01-04.png
      • 1.71 MB
      • 1,920 × 1,080
      • 284

Tags

  • Vespa V50
  • Lackieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™