1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Kaufberatung Vespa 150

  • Domi Nik
  • August 20, 2016 at 19:22
  • Domi Nik
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 20, 2016 at 19:22
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe bis jetzt nur 50er Vespas und möchte mir nun auch etwas größeres zulegen.
    Ich habe in Italien einen Bekannten, der mir die Vespas besorgen kann und auch ggf. restaurieren würde.

    Er hat mir nun mal folgende Möglichkeiten geschickt:

    - VBB1 vor 3-4 Jahren restauriert für 3000€ (Bild 1)
    - VBB2 zum restaurieren (Bild 2) wird von ihm komplett restauriert, dann 3200€
    - 125 Super zum restaurieren (Bild 3), auch restauriert für 3200€
    - 125 Primavera, die nur noch zusammengebaut werden muss (Bild 4), zusammengebaut für 3000€

    Was meint ihr dazu?
    Bitte erzählt mir eure Erfahrungen und was ihr nehmen/machen würdet.

    Vielen Dank schon mal :)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 21, 2016 at 09:07
    • #2

    Keine Ahnung welche Anforderung du an Restaurationen stellst, aber um den Preis bekommst mit
    ziemlicher Sicherheit irgendwas in Richtung Verkaufsrestauration aber unter Garantie keinen solid
    aufgebauten Roller!

    Du musst nur mal zusammen rechnen, was dein "Bekannter" für seine Restauration haben möchte
    und den Anschaffungswert des Fahrzeuges dazu addieren, dann kommst auf eine Summe (angen.
    Bekannter € 500 + € 1000 Fahrzeug = € 1.500.--........Differenz € 1.700.--)

    meinst du, dass sich um den Differenzbetrag eine ordentliche Motorüberholung, neue Lackierung und Ergänzung
    von Fehlteilen etc. ausgeht, ohne qualitative Abstriche zu machen?

    ...dann kommt noch dazu Fahrzeugüberführung, Tüv und Anmeldung in Deutschland . Bei den 150er Modellen
    je nach Baujahr ggf. Nachrüsten von Blinkern!

    ich kann auch nirgendst auf den Fotos eine halbwegs brauchbare Werkstätte erkennen ;)


    ...oftmalig nach so einem Kauf auch ein böses Erwachen

    Meine restaurierte V50r restaurieren oder wie ich die Qualität aus Wemding noch toppen kann.

  • Domi Nik
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 21, 2016 at 13:35
    • #3

    Erst mal vielen Dank für die Antwort.
    Ich habe von ihm auch schon eine 50er gekauft, die hat er eigentlich ganz gut aufgebaut. Siehe Bilder.

    Das mit den Blinkern,... Stimmt natürlich! Ist das einfach, die nachzurüsten?

    Wie viel zahlt man denn normal für solche gut gemachten Vespas?

    Mal vom Seltenheitswert, welche würdest du da nehmen?

    Meinst der ganze Rost auf den Bildern geht beim sandstrahlen weg?

    Vielen Dank!

  • Domi Nik
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 21, 2016 at 21:27
    • #4

    Gibt es sonst noch Meinungen dazu?
    Wäre euch sehr dankbar!

  • djbase
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    197
    Beiträge
    18
    Bilder
    5
    Wohnort
    Mannheim, Deutschland
    Vespa Typ
    VBB2T
    • August 21, 2016 at 22:18
    • #5

    Also meine VBB2 hatte restauriert rund 4300 Euro gekostet beim Händler als kleiner Anhaltspunkt, nach oben sind meist keine Grenzen gesetzt. 3000 Euro finde ich da schon etwas knapp bemessen, muss nichts heißen unbedingt, aber stimmt mich etwas nachdenklich.

    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 22, 2016 at 03:25
    • #6

    Hab für die restauriwrung meiner rally ca 3000€ ausgegeben. Ohne den anschaffungspreis. Chem. Entlacken,entrosten,ktl beschichten,lacken,teile,felgen,gabel pulvern.meine arbeit nicht dazu gerechnet. Waren ca 6 monate arbeit

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 22, 2016 at 07:15
    • #7

    ...bei der Auswahl eines Fahrzeuges würde ich mal grundsätzlich nachdem Gefallen gehen und weniger
    nachdem Seltenheitswert. So selten waren die alle nicht.

    )


    ..und mach Dir keine Sorgen, beim Sandstrahlen geht in der Regel nicht nur der komplette Rost weg
    sondern es kommt zur sogenannten Offenbarung ;)

    Bei Creutzfelds Angaben bezüglich Preis und Arbeitszeit kannst von einer soliden Restauration ausgehen,
    welche sich auch mit meinen Preisvorstellungen deckt.

    Mir wurden heuer drei solcher "günstigen" Verkaufsrestaurationen gezeigt und wirklich glücklich mit dem
    Erwerb dieser Fahrzeuge war leider keiner der Käufer. Viel Ärger abseits der Piste und bei zwei der Fahrzeuge
    wurde auch noch der festgesetzte Endpreis deutlich überzogen hat sich aber leider nicht qualitativ nieder-
    geschlagen.

    ....bei meiner LU sind zum aktuellen Zeitpunkt an Materialkosten

    Zubehörteile und Ersatzteile Karosserie ca. € 1.600.--
    Motorüberholung bzw. Ersatzteile ca. € 1.350.-- (da fehlt aber noch ca. ein schlapper Tausender)

    Beschaffungswert Fahrzeug und Arbeitszeit nicht eingerechnet!

    Rally bzw. LU sind jetzt sicher etwas kostenintensiver, aber du siehst in welche Richtung es bei einer
    "ordentlichen" Restauration geht.......deutlich über 3.000.--

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 22, 2016 at 07:42
    • #8

    Genau. Und was lernen wir daraus. Spaß kostet :D

    Aber warum,wenns die blaue oder die weiße wird,willste an die Karosserie? So eine geile patina bekommste nie wieder. Wenn meine rally so ausgesehen hätte würde sie immer noch so aussehen. Vorrausgesetzt es ist nicht viel im sichtbereich durchgerostet. Technik machen und sich über ein stück gelebte geschichte freuen. Finde ich ehrlicher als ne restaurierte.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 22, 2016 at 07:44
    • #9

    @Creutzfeld....habe ich mir auch gedacht wie ich die Bilder das erste Mal gesehen habe....Lackierung überflüssig,
    dann sollte es sich mit €3.200 eigentlich ausgehen ;)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,947
    Punkte
    20,382
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • August 22, 2016 at 10:08
    • #10

    die zeiten sind leiider vorbei, das schnäppchen in der richtung möglich sind....
    also mal einfach...solide basis zum restaurieren bekommt man nicht für 200
    lackierung auch nicht.
    die sehr lange liste an verschleiss und neuteilen in qualitativ gut...

    in italien ist das nicht billiger bei uns....ausser...es wird am falschen ende gespart...meine erfahrung...
    welches fahrzeug du nehmen sollst, kann ich nicht sagen...
    nur welches mich interesssieren würde^^

    und zwar die 125 super, technisch tip top..ohne lack...max 2k da keine papiere... (auch keine blinker)

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Domi Nik
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 23, 2016 at 18:10
    • #11

    Danke für eure Beiträge,

    ich fahre jetzt im November noch einmal zu ihm, da meinte er, können wir uns gerne auch die Roller von den gesendeten Bildern in Live anschauen.
    Dann mach ich mir mal selbst ein Bild, wie sie vom Zustand her sind (Durchrostungen).
    Vielleicht kauf ich mir dann ja auch wirklich die verrostete und lass die Patina.
    Mal schauen was er dann dafür möchte.
    Von der Technik her könnte man es auch selbst machen, oder? Dann weiß man zumindest, was wirklich gemacht ist!

    Würdet ihr dann einen Klarlack oder so über die Patina machen, damit es nicht noch sehr viel weiter geht?

    Worauf muss sonst geachtet werden?

    Nur der Lenker sieht dazu etwas doof aus... Aber Alu zum Rosten zu bringen ist ja etwas schwer :D
    Viele Grüße

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 23, 2016 at 18:32
    • #12

    ...gibt doch Rostlack.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 24, 2016 at 14:19
    • #13

    ... und es muss ja nur so aussehen als ob. Da gibt es aus der Modellbauecke nette Anleitungen, wie man das mit Salz oder Zucker hinbekommt, dass es wie abgeplatzer Lack aussieht.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

Ähnliche Themen

  • Kaufberatung - 150 VBB oder nicht?

    • JPell
    • August 31, 2017 at 10:02
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Kaufberatung Vespa 50 Special

    • GaCi
    • April 28, 2017 at 16:16
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™