1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

  • Sandfurz
  • October 26, 2016 at 13:20
  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 26, 2016 at 13:20
    • #1

    Moin Leute,

    ich weiß, hier zählen sich viele zu den Puristen und O-Lack-Fanatikern, die ihre Vespa nur im klassischen Look und ohne Änderungen im Style lieben. Klar, kann ich zum Teil nachvollziehen. Aber für mich ist das nicht unbedingt in Stein gemeißelt. Solange an der klassischen Linienführung nicht (allzuviel) geändert wird, bin ich durchaus offen für ein wenig persönliche Anpassungen.

    Und was meine ich damit im speziellen?

    LED-Fahrscheinwerfer! Auch wenn das im Kfz.- und Motorradmarkt längst etabliert ist, habe ich bisher nicht eine Vespa gesehen, die ihre klassische Funzel durch aktuelle Retrofit-LED-Scheinwerfer ausgetauscht hat. Dabei gibt es mittlerweisle so gute Teile. Und da ich für den deutschen Importeuer von J.W. Speaker arbeite, einem Pionier im LED-Markt und unter anderem Hersteller der Harley-Davidson-Scheinwerfer, überlege ich, auch meinen Roller mit modernem Licht auszustatten.

    Ein unter Umständen passendes Modell ist schnell gefunden. Guckt Euch mal dieses kleine Schätzchen an.

    Ich bin also zurzeit tatsächlich am Überlegen, den Lenker meiner Spezial gegen einen Replika-Lenker mit Rundlicht auszutauschen. Und dann auszuprobieren, wie das LED-Licht da hineinpasst. So ganz ohne Anpassung sicherlich nicht. Klar, am Gehäuse des Scheinwerfers müsste man ein wenig was wegnehmen und dann ggf. ein neuen Haltering basteln, aber im Großen und Ganzen sollte das doch nicht allzu problematisch sein. Meine Bedenken betreffen aber die Länge des SCheinwerfers. Dieser sollte ja nicht allzuweit aus dem Lenker herausragen (den das würde dann ja doch die klassische Linie stören).

    Bevor ich mir jetzt also einen Rundlicht-Lenker kaufe, hier mal die Frage in die Runde, ob einer von Euch mir vielleicht den zur Verfügung stehenden Platz ausmessen könnte. Also, wie groß ist der Durchmesser der Öffnung und wie viel Platz ist nach hinten, bevor die Rohre und/oder der Tacho stören.

    Falls also einer von Euch so einen Lenker rumliegen hat oder zufällig gerade seinen Scheinwerfer ausgebaut hat, freue ich mich über ein paar Zahlen.

    Ich danke Euch!

    Sandfurz


    EDIT: Mal eine schnelle Montage angehängt, wie das im Idealfall aussehen könnte. Nicht der Oberhammer, aber das deutlich bessere Licht wäre für mich absolut überzeugend!

    Bilder

    • vespa50_8415.png
      • 123.48 kB
      • 374 × 291
      • 5,503
    • FS-1518_Fahrscheinwerfer_8415Evo_3.jpg
      • 74.09 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 1,316
    • FS-1518_Fahrscheinwerfer_8415Evo_2.jpg
      • 186.4 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 2,569

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

    3 Mal editiert, zuletzt von Sandfurz (October 26, 2016 at 13:30)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,324
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,206
    Bilder
    63
    • October 26, 2016 at 14:09
    • #2

    boah, kann man sich wirklichdamit auseinandersetzen.
    optik das eine..wems gefällt... ich pers. hab mittlerweile mit den klarglas abgeschlossen..
    aber das ding istt schon wieder ganz was anderes..

    nur...meine Frage....die Energie...wie möchtest das machen?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 26, 2016 at 14:38
    • #3

    Zieht 13 Watt. Sollte also gehen.

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,207
    Punkte
    11,032
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • October 26, 2016 at 14:54
    • #4

    Die 12V-Funzel meiner PX ist für Nachtfahrten nicht gerade geeignet. Da kam letztens auch die Überlegung zu LED auf. Folgendes war / ist mir nicht klar:

    • Auf- / Abblendfunktion - bei herkömmlicher Birne mit Reflektor und Blendschild gelöst; aber LED geht eher direkt nach vorn ... aber bei PKW wurde das ja auch irgendwie gelöst
    • StVZO - eine zugelassene Lampe ist mir bei meiner Recherche bisher nicht untergekommen, aber, auch hier gilt, beim PKW war das ja auch irgendwie möglich

    Edit sagt, ich soll mich entschuldigen, weil wir von deiner Frage, @Sandfurz, voll abkommen.
    Entschuldigung!

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 26, 2016 at 15:35
    • #5

    Im vergrößerten Bild sieht es so aus als hätte der Scheinwerfer ein E-Prüfzeichen.
    Stimmt das so?

    Und was kostet der Spass?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,324
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,206
    Bilder
    63
    • October 26, 2016 at 16:57
    • #6

    Hab ma gehört, das Led unheimlich auf gleichmäsigen Gleichstrom einer bestimmten Stärke steht,
    oder lieg ich falsch..da müsste man zumindest eine Batterie als Puffer nutzen...oder liege falsch??

    platzmässig..muss man evl den scheinwerfer ändern, kunststoff abschmirgeln. könnte gehn

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 26, 2016 at 18:41
    • #7

    Led hauptscheinwerfer gibts mitlerweile viele mit e prüfzeichen. Von z.b trucklite,rigid industries,vision x...
    Kolleg hat seine harleys auch auf led umgerüstet. Ist ein hammer licht.
    Würde ich beim G auch machen. Aber wegen des H Kennzeichens mache ich es nicht.Hab mit viel reden die klarglasscheinwerfer durchgeboxt bekommen
    @Sandfurz
    Habt ihr auch zusatzfernscheinwerfer (spot) im angebot?
    Brauche kein e prüfzeichen. Werden nur abseits der straße benutzt ;)
    Schade das man die nicht in ner 6V Sprint einbauen kann. Gehen ja erst bei 12 v los.
    Und ja. Die spannung sollte gleichmäßig kommen sonst flackern die wie ein strobo.
    Also mit batterie dazwischen wäre fein.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    496
    Punkte
    5,670
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • October 26, 2016 at 18:59
    • #8

    zum Laden der Batterie brauchts doch aber auch Gleichspannung. Irgendwo müsste also ein Gleichrichter hin

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,207
    Punkte
    11,032
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • October 26, 2016 at 19:16
    • #9
    Zitat von Creutzfeld

    Led hauptscheinwerfer gibts mitlerweile viele mit e prüfzeichen. Von z.b trucklite,rigid industries,vision x...
    Kolleg hat seine harleys auch auf led umgerüstet. Ist ein hammer licht.
    Würde ich beim G auch machen. Aber wegen des H Kennzeichens mache ich es nicht.Hab mit viel reden die klarglasscheinwerfer durchgeboxt bekommen
    @Sandfurz
    Habt ihr auch zusatzfernscheinwerfer (spot) im angebot?
    Brauche kein e prüfzeichen. Werden nur abseits der straße benutzt ;)
    Schade das man die nicht in ner 6V Sprint einbauen kann. Gehen ja erst bei 12 v los.
    Und ja. Die spannung sollte gleichmäßig kommen sonst flackern die wie ein strobo.
    Also mit batterie dazwischen wäre fein.

    Alles anzeigen

    @Creutzfeld, schau mal unter Off Road / 4X4.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 26, 2016 at 21:15
    • #10

    Uih, jetzt muss ich aufpassen, dass ich keine Werbung für unsere Produkte mache. Aber das ganze ist halb so wild, wenn ich direkt voranstelle, dass wir eh nur Importeur und Großhändler sind und nicht an Endkunden verkaufen. Und wenn es um Offroad oder Motorrad geht, sind wir eh nicht Lieferant, wir machen nur Industriefahrzeuge. Das nur am Rande.
    Ansonsten bin ich aber sehr gut im Thema. Falls also Fragen kommen ...

    Zitat von bingele28

    Auf- / Abblendfunktion - bei herkömmlicher Birne mit Reflektor und Blendschild gelöst; aber LED geht eher direkt nach vorn ... aber bei PKW wurde das ja auch irgendwie gelöst

    Was meinst Du mit "geht direkt nach vorne"? Bei Freiform-Scheinwerfern doch auch. Bei LED-Fahrscheinwerfern wird die Lichtlenkung vor allem über Linsen bewerkstelligt. Das ist zum Beispiel der Grund, warum bei dem von mir gezeigten Modell 8415 4 Linsen und unten ein etwas diffuserer Bereich zu sehen sind. Das Abblendlicht wird hier über die drei mittleren und den unteren Sektor kombiniert (wenn ich mich nicht irre). Fürs Fernlicht wird dann die obere LED zugeschaltet. Funktioniert super und gibt ein schön harmonischen und helles Licht. Und natürlich mit ECE-Zulassung und dem passenden Prüfzeichen. Nur ein Standlicht hat der Scheinwerfer nicht. Ist das notwendig?

    Zitat von Creutzfeld

    Habt ihr auch zusatzfernscheinwerfer (spot) im angebot?

    Haben wir. Aber wie gesagt, kein Endkunden-Geschäft. Schau einfach mal bei den einschlägen Offroad-Händlern wie bspw. nakatanenga.de oder offroad-manufaktur.de. Beide haben unsere Produkte im Sortiment, aber auch viele der Mitbewerber. Und Du liegst ganz richtig:

    Zitat von Creutzfeld

    Led hauptscheinwerfer gibts mitlerweile viele mit e prüfzeichen. Von z.b trucklite,rigid industries,vision x...

    Und mittlerweile sind viele Hersteller auch gut. Aber, und ich hoffe, das hat kein Geschmäckle, bei Fahrscheinwerfern würde ich tatsächlich auf J.W.Speaker zurückgreifen. Die sind meist ein Quäntchen besser als andere, wenn auch nicht unbedingt günstiger. Ist halt nicht in China gefertigt... Aber aufgrund der guten Lichtqualität sind die Teile denoch vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis immer wieder ein Trumpf.
    Von Trucklite halte ich gar nichts, schlechte Lichtformung, schlechte Abdichtung ... Und Vision X ist ja eher groß im Thema Offroad-Zusatzscheinwerfer, die machen erst seit kurzem zugelassene LED-Fahrscheinwerfer. Qualitativ sind die aber gut. Rigid hatte ich noch nicht in der Hand. Und weitere Marken nenne ich mal nicht, um nicht noch weiter zu verwirren.
    (Aber das soll keine Werbung sein. Siehe mein Hinweis oben.)


    Zitat von Nick50XL

    Und was kostet der Spass?

    Kann ich nicht genau sagen. Für das von mir genannte Modell 8415 liegt der RRP (Recommended Retail Price, mit dem UVP vergleichbar, auch wenn das in den USA anders gehandhabt wird) bei umgerechnet ca. 85 Euro. Aber da rechnet ja eh jeder Händler wie es ihm beliebt.


    Kommen wir aber mal zum wirklich interessanten Punkt:

    Zitat von Creutzfeld

    Und ja. Die spannung sollte gleichmäßig kommen sonst flackern die wie ein strobo.
    Also mit batterie dazwischen wäre fein

    Klär mich doch mal einer auf. Haben Vespas Wechselspannung? Oder, wenn es welche mit Wechselspannung und welche mit Gleichspannung gibt, was hat meine V5B3T BJ '80 mit 4 Blinkern denn dann? Ich bin immer von einem 12-V-Gleichspannungs-Bordnetz ausgegangen. Ansonsten laufen die Teile ab 10 V sehr zuverlässig. Und gegen das eventuelle Flackern (LEDs haben sehr kurze Ansprechzeiten und reagieren deswegen sehr sensibel) gibt es kleine Zwischenstecker, die das Signal glätten.

    Jetzt sind wir aber doch sehr vom Thema abgekommen. Ich wollte doch nur die Maße des Lenkers haben!

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,207
    Punkte
    11,032
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • October 27, 2016 at 07:09
    • #11

    Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten, @Sandfurz!

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 27, 2016 at 10:02
    • #12
    Zitat von Sandfurz

    Haben Vespas Wechselspannung?

    Bzgl. Lichtstrom ja. Und sonst auch, wenn keine Batterie an Bord, z.B. für Hupe.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 27, 2016 at 12:27
    • #13

    @Sandfurz

    Hilft dir das weiter?

    Bilder

    • 20161027_122507.jpg
      • 181.05 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 654
    • 20161027_122522.jpg
      • 192.12 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 614
    • 20161027_122431.jpg
      • 221.75 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 632

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 27, 2016 at 12:29
    • #14
    Zitat von Creutzfeld

    Hilft dir das weiter?

    Jup, schon mal sehr. Allerdings wäre jetzt noch interessant, wieviel Platz wäre, wenn die beiden Lenkrohre und der Tacho drin sind. :)

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 27, 2016 at 15:57
    • #15

    Wenn ich die hätte könnte ich dir das beantworten....
    SUche ich noch im defekten zustand. also nix mehr für die straße. wird deko....

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • October 27, 2016 at 19:18
    • #16

    Da kosten Motorradscheinwerfer led 250 Euro. Ich könnte mir so ein Teil gut in der PX vorstellen. Aber da läuft das Licht mit Wechselstrom.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 27, 2016 at 22:23
    • #17

    Hhm, das heißt ja, das es ein etwas aufwendigerer Umbau wäre, bei dem die komplette Elektrik geändert werden müsste. Ich hatte ja auf einen Plug'n'play-Umbau gehofft. Ich glaube, dann lass ich das doch erstmal.

    Was ist das denn auch für eine komische Idee, da Wechselstrom einzubauen?

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • October 27, 2016 at 22:37
    • #18

    Kenne den Grund nicht. Blinker, Hupe, Bremslicht und Standlicht geht mit Gleichstrom bei meiner PX mit Batterie . Licht auf Wechselstrom.
    Bei der PX wäre der Umbau wohl im Rahmen.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • October 28, 2016 at 11:07
    • #19
    Zitat von Sandfurz

    Was ist das denn auch für eine komische Idee, da Wechselstrom einzubauen?

    Es ist einfach zuverlässiger, da die zusätzlichen Bauteile Gleichrichter und evtl Batterie (welche beide ausfallen können) entfallen und es einem Glühdraht herzlich egal ist wie die Elektronen durchschießen. ;)

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • October 28, 2016 at 14:46
    • #20

    Und wir läuft das dann bei den Vespas mit gemischtem Strom (Wechsel- und Gleichstrom für verschiedene Verbraucher)? Was ist da Masse?

    Und mal allgemein gefragt: Wie aufwändig wäre es, meine V5B3T komplett auf Gleichstrom umzustellen? Da Hupe und Blinker (die ich nicht wieder verbauen möchte) doch eh mit Gleichspannung laufen (oder irre ich ich da?), liegt der doch eh vor. Warum dann nicht auch fürs Licht anzapfen?

    Ich bin allerdings, was Elektrik angeht, nicht die größte Leuchte. Erhellt mich! :)

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

    Einmal editiert, zuletzt von Sandfurz (October 28, 2016 at 18:38)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™