1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Freiwillige Zulassung 50 Kubik

  • ReBonSe
  • March 22, 2017 at 11:19
  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 5, 2021 at 21:42
    • #81

    Mal ein kurzes Update meinerseits:

    1. Habe jetzt das 180 x 130 Kennzeichen mit Prägung bei Rita bestellt (im GSF). Da bin ich mir dann sicher, daß insbesondere das Ortskennzeichen (ist ja nur K für Köln) mittig sitzt, da wir ja nur das Siegel und keine HU-Plakette brauchen. Klar, hätte auch via E-Bay bei nem Schilderfritzen bestellen können, hatte aber keine Lust und keinen Mut ob des möglichen Ergebnisses und evtl Auseinandersetzungen. Daher für 10 € mehr bei Rita. (Kosten inkl. Prägung und Versand 27 €)

    2. Versicherung mache ich bei der Allianz, habe da noch 2 PKW, da läuft die Vespa dann als 2-Fahrzeug und die SF-Klassen beginnen bei SF3. Die Prämie für die PK50 kann man sich sogar selbst online ausrechnen lassen: Allianz.de -> Motorrad-Versicherung -> Kraftroller (nicht Kraftrad!) auswählen -> HSN und TSN eingeben (stehen zumindest bei mir in der ABE, für die PK 50 XL2 sind das HSN = 4013, TSN = 922). Haftpflicht und Teilkasko (mit 0 € SB) kommen bei mir mit SF3 auf ca 77 €, (TK mit 150 € SB wäre 2 € günstiger...). SF bei Motorrad geht bis SF 20, die Prozente verringern sich aber nicht wirklich. SF3 ist schon bei 35 %, SF 20 dann bei 25 %.

    3. Termin auf der Zulassungsstelle steht noch aus, aber mit denen hatte ich ja schon alles geklärt und habe die Durchwahl des zuständigen, fähigen Sachbearbeiters, sodaß ich mit dem direkt den Termin vereinbaren kann. Da gehen dann wohl auch noch einmalig ca 70 € in den leeren Stadtsäckel.

    Tja: lohnt sich das:

    - finanziell: vermutlich eher nicht (bei der HUK habe ich für das Versicherungs-Kennzeichen mit Haftpflicht und TK (mit 150 € SB, bei Entwendung 300 € SB) ca. 67 € im Jahr bezahlt.

    - was besonderes: Ja, denke schon, sieht man hier kaum (habe noch keine Fuffi mit Zulassung gesehen).

    Habe auch ein bisschen Hoffnung auf mehr Respekt und Abstand der nachfolgenden Autos, da da nicht so ein kleines Mofa (mit Vers-Kennzeichen) sondern ein "großer" Roller mir "normalem" Kennzeichen fährt. Keine Ahnung, ob es so sein wird, hoffe es mal.

    Ob das ganze auch die Rennleitung anzieht? (Fahrzeug mit großem Kennzeichen, Siegel aber ohne HU-Plakette) Ich weiß es nicht, auch nicht, ob die dann genauer schauen, was so verbaut ist (75 ccm z.Bsp.).

    Nächstes Update spätestens, wenn die freiwillige Zulassung durch ist und das Kennzeichen montiert.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • February 5, 2021 at 22:32
    • #82

    Finanziell sieht das hier so aus:

    Lief eine Zeit lang als Erstfahrzeug und das nächste Auto war dann etwas günstiger zu versichern. Jetzt zahle ich für die Vespa als Zweitfahrzeug Irgendwas zwischen 25 und 30 € (interessiert mich nicht wirklich wieviel genau).

    Rennleitung wurde bislang nicht angezogen (auchh nicht ausgezogen). Auto von VUD und/oder VÜD stand schon ein paar mal hinter mir an der Ampel und es passierte nix.

    Schnellere Verkehrsteilnehmer neigen tatsächlich weniger dazu gefährdende Manöver zu fahren.

    Vom GVD (Gemeindvollzugsdient) gab es mal ein Knöllchen wegen nicht auf dem Kennzeichen nachgewiesenem HU-Termin. War aber nach einem Anruf erledigt. §29 der StVZO hat einfach mal mit KKR nix zu tun.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • February 5, 2021 at 22:38
    • #83
    Zitat von tonitest

    Habe auch ein bisschen Hoffnung auf mehr Respekt und Abstand der nachfolgenden Autos, da da nicht so ein kleines Mofa (mit Vers-Kennzeichen) sondern ein "großer" Roller mir "normalem" Kennzeichen fährt.

    Aber nicht, dass du damit dann noch den Kölner Ring unsicher machst... 8o

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 6, 2021 at 00:19
    • #84

    Wir hatten das Thema bei Ape-Fans auch schon.

    Mir war das bis dato völlig neu. Hatte ich noch nie vorher gesehen in meiner Umgebung.

    Ich fände es super, wenn meine Ape und die Kleine sowas hätten, aber ich scheu mich echt vor diesem Exotenstatus in meiner Gegend.

    Das Schild ohne TÜV-Stempel wäre schon auffällig, wenn das sonst keiner hat. Und naja, die eine oder andere Schraube ist halt nicht mehr originalverzinkt aus Pontedera...:-).

    Und wenn hier keine andere 50er so ein Schild ohne TÜV-Stempel hat, wird man zum bunten Hund. Und ich bin so froh, mittlerweile einen gewissen Altersbonus erreicht zu haben, mit dem man nicht ständig gefilzt wird wie zu Mofas-Zeiten.

    Außerdem habe ich ohnehin nie Papiere dabei und dann erkläre mal dem interessierten Wachtmeister, daß das alles so seine Ordung hat inklusive etwaiger Auffälligkeiten...Mir haben die drei Jahre schweißtreibende Jugend mit Outlaw-Status von 15 bis 18 auf dem Kreidler Flory gereicht, wo man bevorzugte Beute eifriger Grünjacken war...

    Deshalb habe ich die Idee wieder verworfen, mich zu dem Thema bei der örtlichen Zulassungstelle schlau zu machen.

    Aber seid euch meines Neides um ein richtiges Schild sicher und ich lese mit Spannung diese Beiträge...

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (February 6, 2021 at 00:26)

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    427
    Punkte
    4,682
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • February 6, 2021 at 06:16
    • #85
    Zitat von tonitest

    - finanziell: vermutlich eher nicht (bei der HUK habe ich für das Versicherungs-Kennzeichen mit Haftpflicht und TK (mit 150 € SB, bei Entwendung 300 € SB) ca. 67 € im Jahr bezahlt.

    Dann musst du Allianz mit Allianz vergleichen. Und bei der Allianz hab ich fürs Vrsicherungskennzeichen mit Teilkasko immer dreistellig bezahlt.

    

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 23, 2021 at 21:39
    • #86

    So, es ist vollbracht.

    Heute Mittag beim Starssenverkehrsamt angerufen, um abzuklären, ob ich alles parat habe und um einen Termin zu vereinbaren.

    Hatte ja zum Glück die Durchwahl des Sachbearbeitungsexperten, der wohl auch Teamleiter / Schichtleiterdes Teams "Sondersachgebiet" ist.

    Checkliste:

    - Kennzeichen: ja, hatte ich im Januar schon reserviert, vorletzte Woche bei Rita bestellt, letzte Woche gekommen

    - eVB: ja, liegt vor von der Allianz

    - ABE: ja, auch vorhanden

    - formloser schirftlicher Antrag auf freiwillige Zulassung: ok, habe ich noch schnell geschrieben.

    - Vorführung Vespa: nicht erforderlich, habe ja die ABE, reicht in Köln, auch kein Foto des Rollers oder der FIN.

    Auf meine Frage zum Termin antwortete der SB: " Wenn Sie wollen, kommen sie direkt, ich bin bis 17:30 hier. Termine sonst habe ich keine. Sagen sie vorne am Eingang, daß sie zu mir wollen, sitzen am Platz D33." Da ist mir glatt die Kinnlade runtergefallen. Habe noch schnell den Antrag getippt, zur Sicherheit doch noch Fotos des Rollers und der FIN gemacht und bin zum Amt gefahren.

    Am Eingang bei dem SIcherheitsmenschen gesagt, daß ich einen Termin habe bei Herrn S. am Platz D55, Hat mich direkt durchgewunken, mußte keine Nummer ziehen. Der SB hat noch eben den vorherigen Vorgang fertig gemacht, 1 min später war ich dran. Habe ihm die Unterlagen rübergeschoben, er wußte ja Bescheid, da wir 2 std vorher telefoniert hatten.

    Erstmal das Kennzeichen geprüft, in der Größe (180 x 130) hatte er es auch noch nicht gesehen. Passen die Abstände der Zeichen zum Rand und untereinander? Das Lineal sagt ja. also alles gut.

    Die anderen SB, die das mitbekommen haben, haben auch ganz neugierig, teils amusiert angesichts des "sußen" kleinen Kennzeichens geschaut.

    Wir sind dann zu einem jungen Kollegen an den Platz gegangen, der eine freiwillige Zulassung und so ein kleines Kennzeichen gar nicht kannte. Der sollte das Prozedere nun kennenlernen und der Teamleiter hat es ihm erklärt und die beiden haben die Zulassung zusammen gemacht. Fand ich gut, so lernen die auch mal was anderes und neues.

    Ich war zum Glück auch gut vorbereitet, hatte die §§ der FZV und der StVZO zur freiwilligen Zulassung sowie der HU-Freiheit im Kopf, sowie noch die Schlüsselnummer des KBA für Kleinkraftroller (4500, die aber bei der freiwilligen Zulassung von den EDV-Systemen nicht akzeptiert wird, daher nun die 2200).

    Am Ende haben die mir auch noch die nicht ungültig gestempelte ABE wieder mitgegeben.

    zu den Kosten:

    - Kennzeichenschild bei Rita: 27 € (klar, gibt es auch preiswerter, bei Rita war ich mir aber sehr sicher, daß alles passt)

    - KBA-Gebühren / Erfassung von Unterlagen: 2,60 €

    - Wunschkennzeichen: 10,20 €

    - Zulassung / Umkennzeichnung/Saison/Oldtimer/Wechsel: 27,00 €

    - örtl. Reg.: 15,30 €

    (Gebühren bei der Stadt gesamt: 55,10 €)


    War insgesamt ca 30 min auf dem Amt, und so sieht das nun aus (im Vergleich auch nochmal mit Versicherungskennzeichen):

    Fazit: in Köln kein Problem, ein bißchen Vorarbeit und in das Thema einarbeiten ist hilfreich, ebenso alles im Vorfeld mit der Zulassungsstelle und der Versicherung abklären.

    Falls Ihr noch Fragen habt oder meine erste Anfrage sowie den Antrag auf freiwillige Zulassungs als anonymisiertes Musterschreiben haben möchtet, meldet Euch.

    (Vielleicht mache ich auch noch einen Eintrag im Lexikon)

    Einmal editiert, zuletzt von tonitest (February 23, 2021 at 21:46)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • February 23, 2021 at 21:50
    • #87

    Danke. Eine schöne Schilderung (kleine Wortspiel) des Ablaufs.

    So ein Kennzeichen macht schon vieeel mehr her als das Versicherungsblechlein.

    Sagst uns dann bitte mal Bescheid, wann die Rennleitung das erste Mal die Leuchtreklame auf dem "Pace Car" für dich eingeschaltet hat.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Gast270222
    Gast
    • February 23, 2021 at 22:09
    • #88

    Schaut gut aus bin am überlegen

    Was zahlst du jetzt im Jahr ?

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 23, 2021 at 22:17
    • #89
    Zitat von mik9966

    Was zahlst du jetzt im Jahr ?

    Wofür?

    Sprit? kommt drauf an, wie viel ich fahre.

    Steuern? keine, ist und bleibt steuerfrei

    Ersatz- und Verschleißteie kommen bei Bedarf noch hinzu.

  • Gast270222
    Gast
    • February 24, 2021 at 02:50
    • #90

    Moment du zahlst doch für das Kenzeichen Versicherung das auch jedes Jahr wie bei der kleinen Tafel ,du brauchst dir nur kein Schild mehr holen das hast du

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,011
    Punkte
    31,284
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,634
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 24, 2021 at 07:18
    • #91

    Hab das Ganze auch gerade gemacht.

    Ging ähnlich einfach.

    Auch mein Sachbearbeiter war Anfangs etwas überfordert, hat aber alles freundlich und interessiert abgearbeitet.

    Versicherung zahlt man natürlich mehr, als vorher, allerdings war bei mir Start bei 90 %, nächstes Jahr bin ich dann schon auf 65 %, und so weiter.

    Wird also auf Dauer billiger, als jedes Jahr ein neues Kennzeichen zu kaufen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,526
    Punkte
    62,006
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • February 24, 2021 at 10:41
    • #92
    Zitat von tonitest

    (Vielleicht mache ich auch noch einen Eintrag im Lexikon)

    Das wäre sehr nett.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 24, 2021 at 15:58
    • #93
    Zitat von mik9966

    Moment du zahlst doch für das Kenzeichen Versicherung das auch jedes Jahr wie bei der kleinen Tafel ,du brauchst dir nur kein Schild mehr holen das hast du

    Ja, klar zahle ich auch weiterhin Versicherungsprämien.

    Das hattest Du aber so nicht gefragt, sondern nur sehr, sehr allgemein:

    Zitat von mik9966

    Was zahlst du jetzt im Jahr ?

    Daher auch meine etwas flapsig gemeinte Antwort:

    Zitat von tonitest

    Wofür?

    Sprit? kommt drauf an, wie viel ich fahre.

    Steuern? keine, ist und bleibt steuerfrei


    Ersatz- und Verschleißteie kommen bei Bedarf noch hinzu.

    Um aber Eure Neugier zu befriedigen:

    Für die Haftpflicht zahle ich bei der Allianz mit SF3 (ca. 35%) ca. 47 €.

    (Da ich dort noch 2 Autos versichert habe, habe die Vespa dort zum Einstieg als Zweit-Fahrzeug versichern können).

    Für Teil- und Vollkasko, jeweils mit 0 € SB, zahle ich (ebenfalls SF3 in der VK), ca 90 € (Nachts in der Garage, 1 weiterer Fahrer über 25 Jahre).

    Ist in der Summe teurer als vorher bei der HUK mit nur Haftpflicht und TK mit 150 € SB (300 € SB bei Diebstahl), da hatte ich ca 70 € bezahlt.

    Ob ich die Versicherungen so lasse, evtl Bausteine rausnehme, zu einer anderen wechsel, muß ich nächstes Jahr dann mal sehen, erstmal passt das.

  • Gast270222
    Gast
    • February 24, 2021 at 16:07
    • #94
    Zitat von tonitest

    Ja, klar zahle ich auch weiterhin Versicherungsprämien.

    Das hattest Du aber so nicht gefragt, sondern nur sehr, sehr allgemein:

    Daher auch meine etwas flapsig gemeinte Antwort:

    Um aber Eure Neugier zu befriedigen:

    Für die Haftpflicht zahle ich bei der Allianz mit SF3 (ca. 35%) ca. 47 €.

    (Da ich dort noch 2 Autos versichert habe, habe die Vespa dort zum Einstieg als Zweit-Fahrzeug versichern können).

    Für Teil- und Vollkasko, jeweils mit 0 € SB, zahle ich (ebenfalls SF3 in der VK), ca 90 € (Nachts in der Garage, 1 weiterer Fahrer über 25 Jahre).

    Ist in der Summe teurer als vorher bei der HUK mit nur Haftpflicht und TK mit 150 € SB (300 € SB bei Diebstahl), da hatte ich ca 70 € bezahlt.

    Ob ich die Versicherungen so lasse, evtl Bausteine rausnehme, zu einer anderen wechsel, muß ich nächstes Jahr dann mal sehen, erstmal passt das.

    Alles anzeigen

    Ja geht doch

    Das war sehr Flapsig

    Wofür?

    Sprit? kommt drauf an, wie viel ich fahre.

    Steuern? keine, ist und bleibt steuerfrei

    Ersatz- und Verschleißteie kommen bei Bedarf noch hinzu.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 24, 2021 at 16:12
    • #95
    Zitat von tonitest

    sowie noch die Schlüsselnummer des KBA für Kleinkraftroller (4500, die aber bei der freiwilligen Zulassung von den EDV-Systemen nicht akzeptiert wird, daher nun die 2200).

    Da werde ich vermutlich nochmal ran müssen:

    Der Roller steht nun als Leichtkraftrad in den Papieren (wenn auch mit 50 ccm und 50km/h), ich darf mit meiner Fahrerlaubnis Klasse 3 aber nur Kleinkrafträder fahren :-/

    Eine amtliches Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern hält das KBA bereit unter:

    https://www.kba.de/DE/Statistik/V…sse_inhalt.html

    in der ABE steht der Roller mit der Fahrzeugart Kleinkraftrad Roller bis 50 km/h (394050)

    Die 39 4050 ist ausgelaufen und dann zur 39 4500 geworden, diese nun zur aktuellen 25 0200 oder 25 1200 (Kraftrad ohne bzw. mit Leistungsbeschränkung) und nicht zu 25 2200 (LKRAD). (S. in dem Verzeichnis auf den Seiten 90 und 38).

    Habe irgendwie das Gefühl, daß da eine Regelungslücke ist und mir das bei einer Kontrolle böse auf die Füße fällt (Fahren ohne Fahrerlaubnis).

    Naja, werde nochmal mit der Zulassungsstelle Kontakt aufnehmen.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 24, 2021 at 16:16
    • #96
    Zitat von Volker PKXL2

    Hab das Ganze auch gerade gemacht.

    Ging ähnlich einfach.

    Auch mein Sachbearbeiter war Anfangs etwas überfordert, hat aber alles freundlich und interessiert abgearbeitet.

    Versicherung zahlt man natürlich mehr, als vorher, allerdings war bei mir Start bei 90 %, nächstes Jahr bin ich dann schon auf 65 %, und so weiter.

    Wird also auf Dauer billiger, als jedes Jahr ein neues Kennzeichen zu kaufen.

    Welche Fahrzeugart ist bei Dir geschlüsselt (Felder J und (4) im Schein / ZB I)?

    Und für welche Vespa? Auch ne 50XL2 oder die 50er Automatik?

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • February 24, 2021 at 16:26
    • #97

    Bei mir XL2

    J: 39

    4: 4500

    5: Kleinkrad Roller 50 km/h

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,365
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,260
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 24, 2021 at 16:31
    • #98
    Zitat von lelox

    Bei mir XL2

    J: 39

    4: 4500

    5: Kleinkrad Roller 50 km/h

    Wann hast Du denn zugelassen? Die Nrn werden aktuell nicht mehr vergeben und sind auslaufend., bleiben im Bestand (auch bei Umschreibungen) aber bestehen.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • February 24, 2021 at 16:36
    • #99

    April 2015 war das.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,794
    Punkte
    20,979
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,421
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • February 24, 2021 at 17:45
    • #100
    Zitat von tonitest

    Da werde ich vermutlich nochmal ran müssen:

    Der Roller steht nun als Leichtkraftrad in den Papieren (wenn auch mit 50 ccm und 50km/h), ich darf mit meiner Fahrerlaubnis Klasse 3 aber nur Kleinkrafträder fahren :-/

    Eine amtliches Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern hält das KBA bereit unter:

    https://www.kba.de/DE/Statistik/V…sse_inhalt.html

    in der ABE steht der Roller mit der Fahrzeugart Kleinkraftrad Roller bis 50 km/h (394050)

    Die 39 4050 ist ausgelaufen und dann zur 39 4500 geworden, diese nun zur aktuellen 25 0200 oder 25 1200 (Kraftrad ohne bzw. mit Leistungsbeschränkung) und nicht zu 25 2200 (LKRAD). (S. in dem Verzeichnis auf den Seiten 90 und 38).

    Habe irgendwie das Gefühl, daß da eine Regelungslücke ist und mir das bei einer Kontrolle böse auf die Füße fällt (Fahren ohne Fahrerlaubnis).

    Naja, werde nochmal mit der Zulassungsstelle Kontakt aufnehmen.

    Alles anzeigen

    Ich würde mich trauen Dir zu schreiben, dass Du im Kontrollfall ohne Blessuren davonkommst.

    Normal geht das Richterrecht immer auf die Suche danach, was gemeint war - selbst wenn es falsch vermerkt ist. Dass Du unnötigen Diskussionen aus dem Weg gehen möchtest, verstehe ich natürlich.

    PS: bei mir J 24 und 2.1 4013

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™