1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 XL - Probleme mit Kickstarter

  • Svenson
  • May 30, 2018 at 16:25
  • Svenson
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    109
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    PK 50 XL (V5XT3)
    • May 30, 2018 at 16:25
    • #1

    Guten Tag,

    ich wollte heute meine liebste Vespa (PK 50 XL / V5X3T/ BJ 87) ausführen:-7, aber sie wehrte sich dagegen. Gestern konnte ich sie ohne Probleme starten und fahren. Bei der Heimfahrt habe ich dann ein schrilles Geräusch an der Vespa wahrgenommen, dass aber dann wieder verebbte. Ich konnte ohne Murren weiter fahren.

    Heute Morgen wollte ich Sie ankicken, aber meine Liebste hat sich verweigert. Ich habe zweimal gekickt und der Kicker ist einfach durchgerutscht (Es war nicht Butterweich zu treten, aber es fühlt sich an als würde man einen Reifen bei angezogen Bremse am Fahrrad mit nicht al zu großer Mühe weiterdrehen). Beim dritten mal kicken, konnte ich den Kickstarter nicht mehr nach unten drücken. Im Leerlauf kann ich sie bewegen, sobald ich einen Gang einlege blockiert der Hinterreifen. Drücke ich die Kupplung, dann kann ich den Kicker wieder zweimal durchrutschen lassen bevor er fest wird. Das Polrad lässt sich sehr drehen.

    Wie gehe ich bezüglich der Fehleranalyse am besten vor? Die ersten Recherchen via Internet lassen erahnen, dass ich den Motor spalten sollte und es wahrscheinlich was mit der Kupplung zu tun hat. Aber was ratet Ihr mir?


    Vielen vielen Dank für eure Hilfe.

    Sollten Experten aus Regensburg und Umgebung anwesend sein könnt Ihr mich auch am Handy erreichen.

    Viele Grüße Sven

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • May 30, 2018 at 18:07
    • #2

    Hallo Sven,

    wenn deine Liebste ein schrilles Geräusch von sich gibt und du es ignorierst, wunderst du dich das sie dir etwas verweigert? Kommt dir da was bekannt vor?;)

    Erstmal Ruhe bewahren, Schritt für Schritt. Spalten kannst dann ja immer nochlmao

    Getriebeöl ablassen, auffangen und berichten oder mal ein Foto machen.

    Dann arbeiten wir an der Kupplung weiter:)

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Svenson
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    109
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    PK 50 XL (V5XT3)
    • May 31, 2018 at 11:35
    • #3

    Hey,

    danke für die Antwort. Dann mache ich das heute mal und poste die Bilder. Also vom Öl soweit ich das verstanden habe :D

  • Svenson
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    109
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    PK 50 XL (V5XT3)
    • May 31, 2018 at 12:58
    • #4

    So anbei mein Motoröl.... Konnte das Öl leider nicht bei warmen Motor ablassen, da ich sie ja nicht anbekomme. ;(;(;(

    Hilft uns das weiter?

    Bilder

    • IMG_0807.JPG
      • 245.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 244
    • IMG_0808.JPG
      • 269.41 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 236
    • IMG_0809.JPG
      • 263.54 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 218
    • IMG_0810.JPG
      • 205.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 227
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 31, 2018 at 13:54
    • #5

    Öl ist sicher nicht das Frischeste, aber eher nicht die Ursache deiner Probleme. Ein Kolbenfresser würde zu einem Teil deiner Beschreibung passen ( Schieben im Leerlauf und bei gezogener Kupplung, ansomsten blockierendes Hinterrad ), aber zum sehr drehenden Polrad nicht.

  • Svenson
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    109
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    PK 50 XL (V5XT3)
    • May 31, 2018 at 14:05
    • #6

    Also wäre der nächste empfohlene Schritt praktisch Kolben und Zylinderkopf ausbauen? Hmm... An die ersten zwei schrauben komme ich easy ran, aber gibt es Tipps wie ich an die hinteren komme ohne viel ab zu montieren?

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • May 31, 2018 at 18:27
    • #7

    Roller hinten auf eine Getränkekiste aufbocken, untere Stoßdämpferschraube lösen und ziehen, der Roller steht dann mit dem Rad wieder auf dem Boden. So gewinnst du Platz für das Lösen des Zylinders.

    Öl ist ohne Befund.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • PKChris
    Schüler
    Reaktionen
    31
    Punkte
    731
    Beiträge
    137
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 89
    • June 1, 2018 at 09:07
    • #8

    Du kommst leider nur an die hinteren Schrauben ran, wenn du Rad + Auspuff abbaust, das reicht in der Regel schon, noch besser kommst du ran wenn du dann noch den Stoßdämpfer oben löst und aushängst und deine Vespa dann auf die Seite legst.

    Wenn du den Auspuff wieder einbaust (wenn es der Originale oder Sito ist) ruhig bleiben, ist ne Drecksarbeit.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • June 1, 2018 at 10:59
    • #9

    Ich würde das wie remdabam machen und den Dämpfer unten lösen.

  • Svenson
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    109
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    PK 50 XL (V5XT3)
    • June 2, 2018 at 17:11
    • #10

    Hallo,

    bei strahlendem Sonnenschein habe ich mit Müh und Not diesen dämlichen Kolben aus dem Zylinder gezogen. Die letzten zwei Zentimeter wollten ums verrecken nicht raus.

    Sieht mir sehr nach Kolbenfresser aus. Sollte ich jetzt am besten den Motor überholen lassen oder reicht es Zylinderkopf und Kolben inklusive Ringe zu wechseln?

    Bilder

    • IMG_0817.JPG
      • 162.92 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 298
    • IMG_0818.JPG
      • 174.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 246
  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • June 2, 2018 at 18:24
    • #11

    Kurbelraum so gut als möglich freisaugen und säubern, neues Zylinder-Kit drauf und DANN DIE URSACHE FÜR DEN KLEMMER FINDEN UND ABSTELLEN.

    Sonst passiert dir das womöglich nochmal...

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 2, 2018 at 20:11
    • #12

    So wie es aussieht, hattest du noch Glück im Unglück... !? Ich glaube der Kolbenbolzen sicherungsring hat sich verabschiedet und klebt förmlich noch am Kolben,(kannst du mit einem Magnet testen)... Blöd wäre, wenn noch irgendwelche Reste im Kurbelgehäuse rumschwirren würden...

  • Svenson
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    109
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    PK 50 XL (V5XT3)
    • June 2, 2018 at 23:34
    • #13

    Also beim ausbauen ist mir aufgefallen das von diesen tollen Teilen nur noch einer vorhanden war. Normal sollten das zwei sein oder? Auf jeder Seite einer. Ich glaube das Teil hat sich gelöst und für den Schaden gesorgt.

    Wie gehe ich denn jetzt am besten vor? Stabmagneten reinhalten und schauen was ich an Kleinteilen raus ziehen kann und dann neuer Zylinder und Kolben oder doch Motor Spalten?

    Danke für eure Hilfe bis dato! klatschen-)

    Bilder

    • 78F8B507-7F05-4F99-9DBB-656613580A17.jpeg
      • 256.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 208
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 3, 2018 at 08:26
    • #14

    Dem Schadensbild am Kolben nach zu urteilen, würde ich sagen, dass da keine Teile mehr im Gehäuse rumfliegen werden.

    Magnet ist trotzdem gut.

    Das Meiste klemmt ja noch am Kolben. Drehe den Motor leicht von Hand durch und prüfe, ob da irgendwo ein Widerstand zu spüren ist. Wenn ja, wirst du wohl spalten müssen. Versuche mal einen Blick auf den Einlassbereich zu werfen, ob da was beschädigt ist. Einen Membranblock hast du ja aber schon verbaut. Wäre also nicht ganz so schlimm.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 3, 2018 at 13:07
    • #15

    Das sehe ich ähnlich, aber mit einem Magneten wirst du nicht weit kommen ( Kurbelwelle ist leider auch magnetisch ).

    Druckluft ( wenn du haben solltest ) oder ein alter Staubsauger ( mit Schlauch an der Spitze animprovisiert ) sollten reichen, zumal di Gefahr von Teilen im KW-Raum bei dem Schadensbild nicht groß ist.

    Verantwortlich ist derjenige, der den Clip nicht sauber in die Nut im Kolben gesetzt hat. Nach dem Einsetzen den Clip immer eine Runde drehen...

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 3, 2018 at 13:33
    • #16

    Bitte noch einen Blick in den Kurbelraum werfen und mit Taschenlampe und Zahnarztspiegel o.ä. inspizieren...

    Hier besteht auch immer ein Restrisiko (wenn auch nur gering, schließe mich den Vorrednern an), daß Brocken ins Kurbelwellenlager geraten sind oder den kupplungsseitigen Wellendichtring beschädigt haben (hoffe nicht!)

    Wenn dort Schäden sind, reicht es nicht, nur das kaputte Zylinderkit zu ersetzen.
    Waren denn am Kolben originale, gebrauchte oder neue Seegerringe montiert (wenn letzteres, woher stammen die?)

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 3, 2018 at 13:42)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 3, 2018 at 15:29
    • #17

    Diese Seegeringe sind sowieso das letzte! Die originalen gehören da nicht um sonst hin. Die Segeringe, die du da verbaut hattest, werden leider oft zu den Zubehörkolbensätze mit verkauft!? Wer weiß, ob die überhaupt diesen Temperaturen, die da im Zylinder srafinden auch gerecht werden!?

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • June 3, 2018 at 18:53
    • #18
    Zitat von Kawitzi

    Diese Seegeringe sind sowieso das letzte! Die originalen gehören da nicht um sonst hin. Die Segeringe, die du da verbaut hattest, werden leider oft zu den Zubehörkolbensätze mit verkauft!? Wer weiß, ob die überhaupt diesen Temperaturen, die da im Zylinder srafinden auch gerecht werden!?

    Das sind Ori-Seegeeringe.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 4, 2018 at 06:10
    • #19

    Unabhängig vom Thema hat meine Frage nach den Seegerringen den Hintergrund, daß mich ein Bekannter drauf hinwies, welches tolle Sortiment doch Baumärkte haben: "da gäbs sogar Kolbenbolzensprengringe!". Die sehen aus wie "echte" Seegerringe, aber ob's Qualitätsware ist, kann man nicht sagen.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 4, 2018 at 13:36
    • #20

    Wie schon geschrieben - im Originalkolben Serie, aber der hat auch eine eckig gestochene Nut im Bolzenauge und der braucht diese Segerring mit eckigem Profil.

    Fast alle " Tuningzylinder " haben Bolzenaugen mit rund getochenen Nuten, die in aller Regel Drahtclips mit rundem Profil haben.

    Verwechslungen sind tödlich...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™