PK 50 XL Plurimatic (IT) fragen zur Variomatic und Fahrgestellnummer

  • Hallo liebes Vespa-Online Forum,


    da ich mich heute erst im Forum wegen meiner Frage angemeldet habe, möchte ich mich auch gleichzeitig kurz vorstellen.


    Ich habe mit Vespas eigentlich absolut keine Vorerfahrung und habe mir vor einigen Wochen eher zufällig (war irgendwie Liebe auf den ersten Blick) eine Vespa PK 50 XL Plurimatic gekauft.


    Mitlerweile habe ich durch Recherchen erfahren, dass es wohl nicht geradde das beliebteste Modell ist, da es wohl eher kompliziertere, anfällige Technik mit schlechter Ersatzteilversorgung ist :D


    Bei meinen Recherchen ist mir aber auch gleich etwas komisches aufgefallen und zwar beginnt meine Fahrgestellnummer mit VA52T


    Normalerweise sind das aber keine PK 50 XL, laut Online Datenbank?


    Ich muss dazu sagen: Meine Vespa ist laut Papieren Baujahr 1992 und ist ein italienisches Modell, welche wohl um 2013 aus Italien importiert wurde.

    Gibt es da Unterscheide bzgl. den Fahrgestellnummern?


    Meine 2. Frage bezieht sich auf die Variomatik


    Bei einer längeren Ausfahrt hat beim Bergabfahren das Hinterrad blockiert und der Motor ging aus.


    Ich habe erst auf Kolbenklemmer getippt aber beim Zerlegen der Variomatic (und Reinigen der Teile) ist uns aufgefallen, dass wohl etwas nicht stimmt und evtl. Teile fehlen.


    Ich habe dann im Netz ein Thema von einem anderen User gefundenm, der folgendes Bild hochgeladen hat:


    114827-2-jpg


    Meiner Meinung nach, fehlt bei mir Nummer 6 und 5.


    Leider sieht es in dem entsprechenden Thema des Users allerdings so aus, als würde Nummer 6 gar nicht dazu gehören.

    Ich denke aber eigentlich schon.


    Kennt sich evtl jemand damit aus und kann mir sagen, was tatsächlich Phase ist?


    Dafür wäre ich sehr dankbar.



    Viele Grüße vom Bodensee

  • Hi

    Sieht mir nach einer Variomatic (nicht plurimatic) aus.


    Teil 5 und 6 gehören meiner Meinung nach nicht darein.


    Grüsse

  • Hi Gigo,

    danke für die schnelle Antwort,

    In meiner Italienischen Betriebsanleitung und Auf meinem Seitendeckel steht allerdings Plurimatic geschrieben.

    Wenn 5 und 6 nicht dazu gehören, muss irgendetwas anderes bei mir fehlen, da sehr viel Spiel in der oberen Variomatic und dem riemen ist..

    Sehr merkwürdig

  • Der Riemen spannt sich, wenn er über die Scheiben „wandert“. In welcher Richtung wackelt es denn?

    Die vario hat eigentlich immer spiel ?

  • Willkommen!


    Teil 5&6 gören nicht zur Variomatic, meine hatte ich erst vor kurzem in der Hand, die gibts bei der PK XL aus 92 nicht. Das Spiel ist normal, der Riemen spannt sich unter Last im Fahrbetrieb. Die Fahrgestellnr beginnt bei meiner auch so, das passt zum Roller. Selbst bei einigen Händlern wird sie darunter gelistet.


    Viel Spaß mit dem Ding, und ja Ersatzteile sind nicht einfach zu finden, aber nicht unmöglich.

  • Vielen Dank Bort und Gigo1984


    Klingt in diesem Fall beruhigend, ich schau es mir morgen nochmal genau an ob alles passt und das Spiel original ist.

    Die eine Sscheibe (Druckplatte?) an der oberen Vario war auch an der Führung wo der Bolzen durchkommt gebrochen.

    Wir konnten es aber schweißen und haben dann gehofft, das Problem damit erledigt zu haben.

    Dann ist erst aufgefallen, dass der Riemen Spiel hat und auch komische Geräusche gemacht hat.

    Wenn das Spiel normal ist, fahr ich morgen mal ne runde und schau ob es jetzt besser ist.


    Vielen Dank schonmal.

  • hi,

    ja, das Thema mit der Typenbezeichnung ist leider etwas schwierig.


    Die Automatica hat eine Öldrucksteuerung.

    Die Plurimatik kam danach und hat eine Variomatik.


    Pluri bedeutet nicht, wie viele vermuten, "Öldruck". So nach dem Motto "das Wort kenne ich nicht, also muss es diese komische Öldrucksteuerung sein".

    Pluri bedeutet einfach nur "mehrfach". Also ist damit eine Übersetzung gemeint, die sich stufenlos ändert.


    Leider hat sich das falsche "Pluri=Öldruck" in der Scene schon sehr festgebrannt.

    In den Piaggio Listen etc. wirst du aber die oben genannten korrekten Bezeichnungen finden.

    Die Bezeichnung automatica findest du auf den alten Modellen mit Öldruck auf den Seiten als Emblem

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Das Einzige was nicht zur Variomatik gehört ist die Feder - hier Teil 5. Die Distanzscheibe - hier Teil 6 - gehört sehr wohl zur Vario und zwar zwischen das Polrad und die Welle der oberen Riemenscheibe - hier Teil 3. Wenn diese Scheibe fehlt, solltest Du Dir eine besorgen. Hilft ungemein bei der Demontage der oberen Riemenscheibe - insbesondere nach langer Laufzeit. Ist keine Scheibe drin kann's passieren, dass sich die Antriebswelle auf der K-Welle festrottet und kaum noch von dieser zu trennen ist.


    VA52T ist eindeutig die Fahrgestellnummer eines Automaten - und zwar des PK-Automaten.


    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Hallo,


    sorry dass ich diesen alten Thread nochmals hoch hole.


    Ich habe eine Frage zu der Scheibe nummer 6 aus dem Bild.


    Bin grad dabei die Plurimatic (VAS1M) eines Bekannten zusammen zu bauen. Bei dieser sind zwischen Polrad und oberer Riemenscheibe drei solcher Scheiben eingebaut gewesen.


    Welchen Sinn könnten diese drei scheiben haben? Was versucht man damit auszugleichen?


    Wird damit evtl eine niedrigere Drehzahl im Leerlauf erreicht, weil der Abstand zwischen den beiden Scheibenhälften größer wird, und somit der Riemen weiter innen läuft?


    Vielleicht weis jemand was darüber.


    Danke!