1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL2 welchen 50 ccm Tuningzylinder nehmen?

  • Scotts1
  • January 23, 2019 at 15:18
  • Scotts1
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Vespa PX 150
    • January 23, 2019 at 15:18
    • #1

    Hallo Zusammen,

    Bin neu im Forum und habe gleich eine Frage.

    Ich habe mir eine Vepspa gekauft, jedoch bin ich mit der Leistung bergauf etwas unzufrieden. Es handelt sich um ein 3 Gang Modell Typ V5N1T Baujahr1990, eingetragen mit 50 km/h.

    Würde gerne etwas mehr Leistung am Berg haben und im Zweimannbetrieb , jedoch nicht über 50 ccm, da ich nur den Autoführerschein habe.

    Bringt nur der Wechsel eines Zylinders etwas mit 50 ccm? Geht nicht um die Geschwindigkeit, der Roller läuft alleine um die 55 km/h was ausreicht.

    Das es illegal ist ist mir bewußt, Frage ist bringt es überhaupt etwas? Wenn ja welchen nehmen? DR, Olympia, Pollini oder Malossi? Welche Düse und Zündkerze?

    Danke im voraus

    Bilder

    • PHOTO-2018-12-15-15-11-50.JPG
      • 132.16 kB
      • 1,024 × 768
      • 3,060

    4 Mal editiert, zuletzt von Scotts1 (January 23, 2019 at 15:33)

  • Scotts1 January 23, 2019 at 15:28

    Hat den Titel des Themas von „PK 50 XL2 Zylinder 50 ccm welchen nehmen?“ zu „PK 50 XL2 welchen 50 ccm Tuningzylinder nehmen?“ geändert.
  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 23, 2019 at 18:46
    • #2

    Du widersprichst Dir selbst. Auch ein 50ccm-Tuningzylinder ist mit Deinem Führerschein nicht mehr fahrbar.

    Suche einfach hier im Forum mit den Suchbegriffen, die logisch sind, dann kannst Du Dir prima eine Meinung bilden.

    Btw: herzlich willkommen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger (January 23, 2019 at 19:55)

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    502
    Punkte
    5,676
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • January 23, 2019 at 19:19
    • #3

    eibe ziemlich ähnliche Frage wurde letztens erst gestellt, guck mal hier:

    Moped schnellermachen

  • Scotts1
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Vespa PX 150
    • January 23, 2019 at 21:18
    • #4

    Dankeschön. Wenn ich bei 50 ccm bleibe und nur die Leistung etwas erhöhe ohne Erhöhung der Endgeschwindigkeit da die Vespa bereits 55 bis 60 auf der geraden lauft. Gibts hier eine Lösung? Ich weiß, das ich hier auch nicht legal unterwegs wäre. Mir geht's nur um etwas mehr Abzug und schmalz am Berg. Werde mich mal im Forum belesen. Danke fürs willkommenheissen, Grüße aus Weilheim

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • January 23, 2019 at 22:35
    • #5

    es geht nichts über Hubraum als noch mehr Hubraum....

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 24, 2019 at 04:06
    • #6

    Wenn sie bereits 60 auf der Geraden läuft, solltest Du Deinem Tacho einen verliebten Blick zuwerfen - er lügt Dich an.

    Wenn Du echte 60 haben möchtest, hilft Dir nach meiner Erfahrung nur der HP4 oder der 50er Polini in Verbindung mit einer Änderung der Übersetzung. Mindestens mit dem berühmten Pinascoritzel auf 16 gehen.

    Ansonsten hat Dir mein Vorredner ja schon geschrieben, dass das am simpelsten mit einem 75er o.ä. geht.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scotts1
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Vespa PX 150
    • January 24, 2019 at 08:20
    • #7

    danke Euch, dann werde ich mir wohl den DR 75 holen. Der Rest bleibt wie er ist, keine andere Übersetztung, original Ausspuff bleibt.Die Geschwindigkeit ist mir egal, geht nur um Zweimannbetrieb und am Berg nicht den krassen Geschwindigkeittsverlust. Welchen von DR sollte ich nehmen? Das ganze sollte auch unauffallig sein optisch bei einer Kontrolle. Welche HD und ND sollte mann verwenden?

    Gibt es die Möglichkeit den schwarzen Lack des DR sowie die stanzung wegzubekommen?

    Danke und Grüße

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • January 24, 2019 at 09:32
    • #8

    Die Stanzung kannst du ja abfeilen. HD und ne musst du durch abdüsen herausfinden. Meine lag mit dem Standard 75er von Dr bei 72/42. Bei ner Kontrolle sehen die das sowieso nicht. Die müssten die hutze und den Kopf abnehmen um nachzuschauen wieviel ccm verbaut sind. Wenn du jetzt natürlich in ihrem Augen zu schnell an ihnen vorbei fährst, bzw wollen sie ihre Rolle mal ausprobieren, dann zählt erstmal sowieso nur das was an kmh in der abe steht und dann auf ihrem kleinen Computer 😉

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 24, 2019 at 10:13
    • #9

    Mal etwas zum Hintergrund und zur Anregung:

    Du hast vor, den Roller schneller zu machen, in dem du lediglich einen Zylinder "aufsteckst" und ansonsten den Motor nicht fit für die Höherleistung machst ("stecken" nennen wir das, wenn man den Motor nicht zerlegt, kein anderes Primärgetriebe einbaut und komplett hochrüstet - was bei der Vespa 50 sehr gut geht).

    Das bedeutet, daß du nur einen Geschwindigkeitszuwachs erhälst, der daraus resultiert, daß der Tuningzylinder ohne andere Getriebeübersetzung brutal höhere Drehzahlen erzielt.

    Oder anders gesagt:
    Ist dein Motor z.B. mit 40 km/h eingetragen (das bedeutet, es ist ein dafür passendes, lang untersetztes Primärgetriebe eingebaut), und du willst damit echte 60 km/h fahren, so ist das sicherlich möglich, aber eben nur, weil man hier den armen Tuningzylinder dann im roten Drehzahlbereich bewegt.
    Das heisst: der Motor kreischt in höchsten Tönen, alles vibriert, und weil der arme Motor vielleicht 30 Jahren alt ist und noch nie revidiert wurde, besteht das Risiko, daß dir die in Würde gealterten Wellendichtringe und altehrwürdigen Dichtungen flöten gehen.
    Diese Tuningzylinder (besonders die günstigen) sind aus dem selben Material (Grauguß") wie die Originalen - mit der Konsequenz, daß sie eigentlich "auf Dauer" auch nur die gleichen Drehzahlen aushalten wie die Originalzylinder.
    Wie gesagt, viele fahren damit rum, aber gehe mal davon aus, daß solche "steckgetunte" Motoren nie die Haltbarkeit mancher ungeöffneter Originalmotoren erreichen (ich kann freilich nur von den Motoren ausgehen, die ich in den Fingern hatte).


    Fazit: Tuningzylinder nur "stecken"?
    Meine persönliche Ansicht (sic!): Sicher, kann man machen, machen auch einige, aber für mich ist das ein Fahrerlebnis, das einen eher an die Pubertät in den früheren 1980er Jahren und an aufgebohrte kreischende Mofaauspüffe erinnert...

    ansonsten haben dich die lieben Kollegen ja auf einen Thread hingewiesen, der die gleiche Fragestellung hatte.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • January 24, 2019 at 10:40
    • #10
    Zitat von jack o'neill

    Du hast vor, den Roller schneller zu machen, in dem du lediglich einen Zylinder "aufsteckst"

    Sein Roller fährt 50km/h und er will ihn nicht schneller sondern kräftiger machen, damit er im Zweimannbetrieb noch zieht. Insofern ist stecken, außer das es ohne Eintragung illegal ist, doch keine schlechte Lösung.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 24, 2019 at 12:15
    • #11

    Is scho klar.

    Zuerst sollte man bei einer 3 Gang PK von 1990 mal klären, ob es nicht eine aus Italien mit einem der schönen Aluzylinder ist...
    Das würde den Wunsch nach einem Tuning 50ccm Zylinder etwas relativieren.

    50 ccm sind eben nur 50 ccm, und wenn man da Leistung rausholen will, dann nur über die Drehzahl. (sach ich mal so als Abreißkalenderspruch)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • January 24, 2019 at 12:30
    • #12
    Zitat von jack o'neill

    Das würde den Wunsch nach einem Tuning 50ccm Zylinder etwas relativieren.

    50 ccm sind eben nur 50 ccm, und wenn man da Leistung rausholen will, dann nur über die Drehzahl. (sach ich mal so als Abreißkalenderspruch)

    Deswegen ist er ja schon bei einem 75er. Und das sollte m.E.n. für seine Wünsche reichen. Ob später andere Begehrlichkeiten kommen kann ich nicht sagen.

    Also 75er gesteckt, unauffällig und stärker.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Scotts1
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Vespa PX 150
    • January 24, 2019 at 13:03
    • #13

    Kurze Infos zur Vespa.

    Laut ABE 1990 in 8901 Diebold in Deutschland zugelassen. Gab es scheinbar damals auch als 3 Gang in Deutschland. Typ V5N1T. Alles bisher original. Vergaser ist ein Dell Orto SHB 16/15 F gemäß ABE. Hauptdüse Wahlweise 63 oder 65.

    Ist 50 ccm Zylinder verbaut laut ABE und hat 2 KW und ist mit 50 Sachen eingetragen.

    Kein Kickstarter, nur elektrischer Anlasser.

    Also 75 ccm Stecktylinder drauf und gut ist samt wechseln der Düsen? DR ok?

    Danke für alle Tips und Anmerkungen

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 24, 2019 at 14:37
    • #14

    Besser ein 16/16er oder ein 19/19er Vergaser


    Jetzt bitte nur weiterlesen wenn ihr Zeit und Lust für so ein Geknobel habt...

    Warum also lieber den größeren Vergaser?

    Ein Verbrennungsmotor erzeugt mechanische Energie durch Verbrennung. Je mehr er verbrennen kann, desto mehr Brennstoff muß ihm zugeführt werden. Ausserdem enthält der Brennstoff bei den Zweitaktern auch den Schmierstoff für die Zylinderlaufbahn...kleiner gaser=wenig Schmierstoff.Logo.


    Ja aber was macht es denn aus, so als Orientierung?

    Unterschiede zwischen dem SHB15er und dem SHB16er (rein rechnerisch):
    Hauptluftöffnung Vergaser mit 15 mm Durchmesser: 177 mm2 Durchlaßfläche
    Hauptluftöffnung Vergaser mit 16 mm Durchmesser: 201 mm2 Durchlaßfläche
    Unterschied: der 16er Vergaser hat (obwohl nur 1 mm mehr Durchmesser) ca. 15 % mehr Durchlaßquerschnitt.

    Ähnlich sieht es mit der zu schmierenden Zylinderlauffläche aus (Rechnung bei 43 mm Hub und 100 mm Zylinderhöhe).
    Zylinder 50 ccm, Durchmesser 38,4 mm: 12063 mm2
    Zylinder 75 ccm, Durchmesser 47 mm: 14765 mm2
    Unterschied: Der 75 ccm Zylinder hat eine um 22% größere zu schmierende Zylindermantelfläche als der 50 ccm Satz.
    (Überstromöffnungen habe ich wegggeschummelt)

    Merkt ihr was?

    -> Sicher lassen hier einige den 75 ccm Satz mit dem kleinen Vergaser laufen...schöner geht das aber mit dem größeren (besonders wenn er mit einem Rennauspuff gekoppelt wird.


    Abdüsen immer individuell bitte, bei einem 75 ccm DR und dem 16/16er Vergaser sollte es irgendwas um die HD 72-74 sein.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • January 24, 2019 at 17:55
    • #15

    @jack o'neill

    Das ist rechnerisch durchaus nachvollziehbar. Aber vernachlässigst du da nicht das Abdüsen völlig? Ein 16er Vergaser mit passender Düse gewährleistet doch offensichtlich eine korrekte Schmierung. Also müßtest du diese Berechnungen anhand der wirklichen Füllmenge, bei 50er und 75er, durch einen korrekt abgedüsten 16er und 19er Vergaser machen. Da dies die Meßmöglichkeiten des normalen Vespafahrers übersteigt könnte man näherungsweise den Verbrauch bei gleicher Drehzahl und Zeit als Anhaltspunkt nehmen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Anderl_70
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    307
    Beiträge
    52
    Vespa Typ
    ET3, Sprint Veloce, PK 50XL2, PK 125 XL2
    • January 24, 2019 at 18:01
    • #16

    Eigentlich gibt es ja theoretisch noch neben Hubraum und Drehzahl noch einen dritten Faktor der Einfluss auf die Leistung eines Verbrennungsmotor hat - den induzierten Mitteldruck! Diese Steigerung ist aber mit Sicherheit die schwierigste und aufwendigste. Beobachten kann man das z.B bei den PKW Motoren ein 1, 4 Liter Motor erreicht heute bei gleicher Drehzahl wir früher ca. 100 PS in den 80ern vielleicht 60PS! Erreichen kann man diese Mehrleistung durch 1. höhere Verdichtung- das kann man bei der Vespa durch abdrehendes Zylinders und kleiner Quetschkante ermöglichen und man muss für einen gute Zylinderfüllung sorgen. Turbolader scheidet wohl aus - also bleibt nur eine Ansaugkanaloptimierung inkl. Vergaser. -evtl. Anpassung Kurbelwelle/Drehschieber. Ist möglich aber wirklich was für Profis - 75er DR stecken ist mit sicherheit einfacher und bringt mehr- aber das Leben wird ja durch die Herausforderungen interessant!

    noch kein Saisonende!:-6

  • Trogi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Bilder
    27
    Vespa Typ
    Zwei PK 50 XL1 und Zwei PK 50 XL 1 Automatik
    • January 28, 2019 at 15:54
    • #17

    Der 75er Zylinder beeinflusst den Vergaser in die Richtung, dass die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird, das heißt, beim 15er Vergaser ist die Stömungsgeschwindigkeit höher als beim 16er mit mehr Durchmesser. Also wird er auch ausreichend gefüllt. Ein 19er ist meiner Meinung nach viel zu groß. Bei Vollgas mag das laufen, bei Teillast und im Leerlauf könnte es Probleme geben. Die Sogwirkung im Vergaser wird zu gering und damit wird es auch keine ausreichende Kraftstoffzufuhr durch die HD geben.

    Egal wie dicht du bist, Goethe war dichter......

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 28, 2019 at 19:10
    • #18

    Nie den Auspuff vergessen...

    Der Vergaser hat einen Schieber der den Gasstrom reguliert.

    Was bei einem Menbranmotor Vergasertechnisch zu viel sein kann muss bei einem Drehschieber gar nichts heißen.

    Du wirst den Unterschied vom 16 zu 19 deutlich merken.

    Mit einem Membrankasten könntest du wiederum bei einem 16 bleiben.

    Könntest so sogar mit einer deutlichen Reichweitenerhöhung rechnen.

    Grüße Mario

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • January 29, 2019 at 14:32
    • #19

    Und wenn wir bereits an diesem Punkt der Diskussion angelangt sind:

    Denk an die Tragflächen, da du ja im Begriff bist dir eine verdammte Turbine einzubauen...

    Echt mal Leute,

    er will einen 75cm³ Zylinder stecken.

    Dafür tut's ein 16/15er Gaser allemal, es muss halt die Hauptdüse angepasst werden.

    Und mit dem Originalauspuff ist das ganze dezent, gut fahrbar und, und darauf kam es ja an, durchzugsstärker als vorher...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™