1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Ringdichtung Antriebsachse Cosa

  • conny1938
  • May 10, 2019 at 18:12
  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • May 10, 2019 at 18:12
    • #1

    Liebe Cosa-Spezialisten,

    meine Cosa 2 mit 42000 Km ölt in die hintere Bremstrommel und damit auf die Bremsbacken. Was das bedeutet brauche ich wohl nicht weiter zu beschreiben !

    Der Dichtring liegt wahrscheinlich auf der Innenseite des Motors, bedeutet : Ausbau des Motors, spalten und dann diese Dichtung (wahrscheinlich alle) erneuern. Gibt es denn keine Möglichkeit, die undichte Antriebsachse von AUSSEN zu dichten ?

    Bin 81 Jahre, den Motor aus-u. einzubauen, fällt mir schwer !

    Wenn man die Staubmanschette (innen mit Fils) entfernt, könnte man dann einen Dichtring einbauen, der den Ölfluß verhindert ?

    Jede Möglichkeit, der die Spaltung des Motors verhindert, ist willkommen !:+2

    Gruß, C.

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • May 10, 2019 at 18:17
    • #2

    Soweit ich weiss ist das ein äußerer simmerring wie bei lusso Motoren.

    Also einfach trommel ab und wechseln.

    Ansonsten tippe ich auf undichte Vergaserwannendichtung.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,962
    Punkte
    31,105
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 10, 2019 at 19:17
    • #3

    Und in das kleine Ablaufloch unten am Block ein M4 Gewinde hinein schneiden und mit einer Madenschraube verschliessen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • May 10, 2019 at 19:28
    • #4

    Hallo Volker,

    das musst Du mir mal genauer erklären ! Event. mit einem Foto.

    Schönen Dank schon mal !

    Gruß, C.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,962
    Punkte
    31,105
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 11, 2019 at 05:01
    • #5

    Unten an dem Block zwischen Gehäuse und dem Ausgang der Antriebswelle ist ein kleines Loch.

    Das ist als Ablauf gedacht, damit bei defektem Simmerring kein Oel in die Bremstrommel laufen kann.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • May 11, 2019 at 14:55
    • #6

    Volker,

    dann werde ich mich mal auf die Suche begeben. Ich bedanke mich bei allen.klatschen-)

    Gruß, C.

  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • May 12, 2019 at 18:11
    • #7

    Hallo Volker,

    Du sagst mir in einer mail, das kleine Loch unter der Antriebswelle soll ich mittels einer Madenschraube verschließen. In der nächsten mail erklärst Du mir, dieses kleine Loch wäre dazu da, Öl, welches bei undichter Ringdichtung austritt, abzuführen, damit es nicht in die Bremstrommel läuft. Wie soll ich das verstehen?

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • May 12, 2019 at 20:06
    • #8
    Zitat von conny1938

    meine Cosa 2 mit 42000 Km ölt in die hintere Bremstrommel und damit auf die Bremsbacken.

    Ist das wirklich Getriebeöl ? Oder sifft es von irgendwo anders hier.

    Falls ja: bei der Cosa 2 dürfte ein innenliegenden Siri verbaut sein.

    Demnach muss der Motor auf.

    Aber: das mit der Ablaufbohrung ist insoweit richtig, als diese gerade verhindern soll, dass Öl auf die Beläge gelangt.

    Kriech mal unter den Bock, steht Öl im Loch ?

    Wenn Du die Bohrung verschliesst, dann passiert genau das, was damit eigentlich verhindert werden soll, das Getiebeöl gelangt ev. in die Bremse. Ist die Bohrung frei oder verschlossen (ev. zugesifft) ?

    Grundsätzlich besteht die Möglichkeit (jedenfalls bei den PX Modellen), anstelle des Staubschutzrings einen Siri zu verbauen.

    30mm Siri anstelle Staubschutzrings einbauen, Bohrung verschließen, der außenliegende Siri dichtet dann ab.

    Aber Nr. 2 (sorry): Das geht aber nur dann, wenn die Nabe der Bremstrommel 30mm hat. Ich weiß nicht, welches Maß die Cosa Trommel hat, wahrscheinlich aber 31.5mm. Dann müsstest Du die Nabe auf Maß (30mm) abdrehen lassen, sonst dichtet da nix.

    Aber mal ehrlich: nach 42000 km kann der Motor eine Revision gut vertragen. Ist auch keinen Hexenwerk und beim Ausbau findest Du sicher eine helfende Hand.

    Gruss Matthias

    PS: ein paar aussagekräftige Bilder wären hilfreich

    Einmal editiert, zuletzt von matt44 (May 12, 2019 at 20:38)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,962
    Punkte
    31,105
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 13, 2019 at 03:48
    • #9

    Conny ist 81 Jahre alt und wollte sich den Ausbau und das Zerlegen sparen.

    Ansonsten ist die Erklärung richtig...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 13, 2019 at 10:10
    • #10

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen ,

    Los Leute helft Ihn mal ein wenig ...

    Respekt in dem Alter noch Roller fahren !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • May 13, 2019 at 16:51
    • #11

    Hallo Leute,

    habe die Bremsanlage ausgebaut (siehe Bilder). Ich konnte eigendlich keine größere Ölverschmierung feststellen. Das winzige Loch unter der Antriebswelle habe ich gefunden und gereinigt, Neue Bremsbacken eingebaut, Bremstrommel gereinigt, neuen Staubring montiert.

    Bei einer Probefahrt war die Bremswirkung nicht optimal !

    Ich glaube, da muss ein Fachmann mal die Hinterradbremse richtig einstellen, bezw. entlüften.

    Danke für Euer Interesse.

    Gruß, C.

    Bilder

    • DSCN3328.JPG
      • 397.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 361
    • DSCN3329.JPG
      • 324.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 293
    • DSCN3330.JPG
      • 387.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 347
    • DSCN3331.JPG
      • 399.99 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 319
    • DSCN3332.JPG
      • 301.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 338
    • DSCN3334.JPG
      • 384.59 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 361
    • DSCN3336.JPG
      • 246.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 360
  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • May 13, 2019 at 17:02
    • #12

    Die rote ist Conny's Zweit-Cosa. Die "Sonntags-" Cosa steht hinten in der Garage.

  • faro sopra
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Punkte
    414
    Beiträge
    64
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 125+200, PK 50 Aut.
    • May 17, 2019 at 08:36
    • #13

    Hallo Conny

    du mußt noch prüfen, ob der Radbremszylinder in beide Richtungen gängig und dicht ist.

  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • May 17, 2019 at 14:55
    • #14

    faro sopra:

    Du hast recht ! Mir ist bei der Demontage aufgefallen, dass ein Bremsbacken einen größeren Abstand hat als der andere. Kann sein, dass die eine Seite des Zylinders fest ist und dadurch keine Bremswirkung hat.

    Werde den Zylinder austauschen. Vielen Dank für den Tip.

    Gruß, C.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™