1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Vespa 180 SS Besonderheiten

  • Vespa pa pa pa pa
  • June 4, 2020 at 12:17
  • Vespa pa pa pa pa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,196
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Salzburg
    Vespa Typ
    50 N Special // 150 Sprint
    • June 4, 2020 at 12:17
    • #1

    Hallo liebe Community!

    Nach einigen Jahren ohne Vespa in meinem Leben hat mich das Fieber nun neuerlich gepackt :)

    Ich hätte da eine 180 SS in Aussicht und möchte euch dazu ein paar Fragen stellen.

    1. Ist der Aufwand eine 180 SS zu restaurieren vergleichbar mit meiner damaligen Restauration einer 150 Sprint (abgesehen davon dass einige Ersatzteile natürlich seltener/teurer/nicht verfügbar sind) Und was sind die Besonderheiten?

    2. Stimmt es dass der SS Motor so zickig und viel "schwieriger" zum Überholen als ein z.b Sprint Motor ist?

    3. Was würdet ihr ca. (nur als grober Anhalt) für eine 180 SS mit folgenden Attributen zahlen?

    • Kein O-Lack
    • Schlechte Überlackierung jedoch gute annähernd rostfreie Basis, sieht auch nicht zugespachtelt aus
    • Leicht verbogene Seitenbacke rechts
    • Kaum verbastelt, so ziemlich alles original, kleinigkeiten defekt wie z.b Riss in Sitzbank, Rücklicht Glas etc;
    • Motor läuft, Elektrik funktioniert
    • Schwingenlager vermtl. zu tauschen
    • EU Importpapiere

    4. Gibt es für die SS irgendein "No-Go" Kriterium? Also irgendetwas nach dem Motto "Wenn das kaputt ist oder fehlt kannst du die Kiste liefern weil es keinen Ersatz dafür gibt?"

    5. Macht es Sinn den Motor (sofern er gut läuft) im Originalzustand zu belassen und den Rest der Vespa von A-Z zu restaurieren. Nach dem Motto "So lange er läuft lassen wir ihn laufen, wenn er in die Knie geht bekommt er ein Refit?)

    Oder ist das eine schlechte Idee weil dabei viel Kaput gehen kann?

    Ich freue mich auf euere Antworten

    Gruß

    Sebastian

    Ich kann doch nicht 4 Takte lang auf EINEN Zündfunken warten!!!

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,935
    Punkte
    34,980
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 4, 2020 at 12:23
    • #2

    Was soll die Basis denn kosten?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Vespa pa pa pa pa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,196
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Salzburg
    Vespa Typ
    50 N Special // 150 Sprint
    • June 4, 2020 at 12:35
    • #3

    ca. 6000.-

    Ich kann doch nicht 4 Takte lang auf EINEN Zündfunken warten!!!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 4, 2020 at 13:08
    • #4

    Mir persönlich wäre es deutlich zuviel. Ich mache mal folgende Rechnung auf:

    - 6.000 Euro für die Vespa

    - 2.500 Euro für Tauchentlacken und Lackierung

    - 1.000 Euro für „Kleinteile“

    - 500 Euro setze ich mal pauschal für die Sachen an, die Du bei der Motorrevision erneuern musst

    - 250 Euro für Vollabnahme

    Wenn wir mal außen vorlassen, dass ich 10.000 Euro für Vespae wie Rally oder SS oder sonstwas für irre halte, dann würde ich sagen, dass Du für die Summe eine laufende in Olack finden könntest.

    Nur meine subjektive Meinung.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,935
    Punkte
    34,980
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 4, 2020 at 13:40
    • #5

    Stolzer Kurs für ne ranzige SS

    Gibt's Bilder davon?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Vespa pa pa pa pa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,196
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Salzburg
    Vespa Typ
    50 N Special // 150 Sprint
    • June 4, 2020 at 13:52
    • #6

    Was wäre ein akzeptabler Preis? 5k?

    Fotos muss ich noch machen!

    Ich kann doch nicht 4 Takte lang auf EINEN Zündfunken warten!!!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 4, 2020 at 14:39
    • #7
    Zitat von Vespa pa pa pa pa

    Was wäre ein akzeptabler Preis? 5k?

    Fotos muss ich noch machen!

    Für die Preisfindung würde ich genau umgekehrt wie oben beschrieben kalkulieren, mit der Frage beginnend, was der Markt so hergibt und was Dich eine in schönem Olack oder guter Lackierung kostet, die auch sonst in Ordnung ist.

    Davon ziehst Du dann alles an Kosten ab, was Du reinstecken musst, damit der Zustand des Objekts der Bedierde dem obigen gleich kommt und planst auch noch etwas Luft für Überraschungen ein. Dann hast Du - wenn Du berücksichtigst, dass Dir schrauben Spaß macht - den Preis für ein Bastelobjekt.

    Ich weiß zu gut, wie verlockend das ist, etwas bekommen zu können, was weit unter dem üblichen Kurs ist. Aber wenn Du Dich nicht selbst kalkulatorisch ernüchterst, ernüchtert Dich die Ausgabenliste während des Herrichtens.

    Gibt es denn unter dem Ü- auch Olack? Das könnte die Kalkulation natürlich positiv beeinflussen. Dann brauchst Du 15 Liter Aceton und Geduld :-3

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Menzinger June 4, 2020 at 14:41

    Hat das Thema aus dem Forum Largeframe: Technik und Allgemeines nach Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung verschoben.
  • Vespa pa pa pa pa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,196
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Salzburg
    Vespa Typ
    50 N Special // 150 Sprint
    • June 5, 2020 at 08:26
    • #8

    Danke für die Rückmeldungen zum Thema Preis/Wert! Die Herangehensweise von Menzinger finde ich gut, ich werde mir das mal so durchrechnen! :thumbup:

    Was sich unter dem Ü-Lack befindet weiß ich nicht. Ich habe mir den GSF Artikel zum Thema O-Lack freilegen durchgelesen. Welche Stelle kommt denn in Frage um das ganze auszuprobieren? Ich hätte da jetzt zb. an den Bereich unter der Seitenhaube links gedacht wo das Reserverad ist. Wenn etwas schief geht sieht man das zumindest nicht sofort....

    Habt ihr zu meinen anderen Fragen auch Rückmeldungen? ^^

    Ich kann doch nicht 4 Takte lang auf EINEN Zündfunken warten!!!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 5, 2020 at 08:39
    • #9

    Ich probiere das unter dem Kennzeichenhalter. Hauptsache eine Stelle, die für den Fall den Fehlschlags nicht sichtbar ist.

    Beinschild und Seitenbacken kann man mit einem dünnen Karosseriemagnet auf Spachtel überprüfen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • June 5, 2020 at 08:41
    • #10

    Das mit dem O-Lack freilegen bringt allerdings das Thema mit sich, dass sie dann schon mal dir gehören müßte. Das heißt, du könntest nur hinterher als Chance eine Reduzierung erhoffen.

    Die Kostnekalkulation für das maximale Ereignis bleibt unverändert.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,537
    Punkte
    62,042
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • June 5, 2020 at 09:05
    • #11

    Die Frage ist nicht was es insgesamt kostet, sondern was es dir insgesamt wert ist.

    Du hast, wenn du die Restaurierung wie oben geschrieben durchführst, eine wie neu aussehend und fahrende SS180. Was ist dir das wert? Und hast du das Geld übrig?

    Er wäre mir zu teuer zum täglichen Fahren und zu riskant ihn Abzustellen. Ich würde mich ständig fragen ob er noch da steht wenn ich zurückkomme. Aber das ist eine persönliche Ansicht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Vespa pa pa pa pa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,196
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Salzburg
    Vespa Typ
    50 N Special // 150 Sprint
    • June 5, 2020 at 09:06
    • #12

    Unter dem Kennzeichenhalter hört sich gut an!

    Ist klar, dass ich da nicht mit Aceton ran darf solange sie nicht mir gehört ^^

    Wie sieht es damit aus?

    Zitat von Vespa pa pa pa pa

    1. Ist der Aufwand eine 180 SS zu restaurieren vergleichbar mit meiner damaligen Restauration einer 150 Sprint (abgesehen davon dass einige Ersatzteile natürlich seltener/teurer/nicht verfügbar sind) Und was sind die Besonderheiten?

    2. Stimmt es dass der SS Motor so zickig und viel "schwieriger" zum Überholen als ein z.b Sprint Motor ist?

    4. Gibt es für die SS irgendein "No-Go" Kriterium? Also irgendetwas nach dem Motto "Wenn das kaputt ist oder fehlt kannst du die Kiste liefern weil es keinen Ersatz dafür gibt?"

    5. Macht es Sinn den Motor (sofern er gut läuft) im Originalzustand zu belassen und den Rest der Vespa von A-Z zu restaurieren. Nach dem Motto "So lange er läuft lassen wir ihn laufen, wenn er in die Knie geht bekommt er ein Refit?)

    Oder ist das eine schlechte Idee weil dabei viel Kaput gehen kann?

    Gruß

    Sebastian

    Alles anzeigen

    Ich kann doch nicht 4 Takte lang auf EINEN Zündfunken warten!!!

  • Vespa pa pa pa pa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,196
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Salzburg
    Vespa Typ
    50 N Special // 150 Sprint
    • June 5, 2020 at 09:14
    • #13

    Guter Punkt rassmo!

    Was mir dem guten Stück am Ende passiert möchte ich mir noch offen lassen. Hier gibt es für mich viele Varianten von verkaufen bis selber nutzen ist für mich alles denkbar. Wobei ich vermutlich im Zuge der Restauration so viel Hassliebe zu dem Teil entwickeln werde, dass ich mich im Endeffekt dann nicht davon trennen kann ;)

    Zum täglichen in die Arbeit fahren und im Winter werde ich sie sicherlich nicht verwenden:-6

    Ich kann doch nicht 4 Takte lang auf EINEN Zündfunken warten!!!

Ähnliche Themen

  • PX 125 Lusso

    • Deichgraf
    • June 28, 2018 at 16:06
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Kaufberatung VESPA PK 50 XL (V5X 3T)

    • chr-jakob
    • August 4, 2016 at 19:42
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Welche Vespa ist das?

    • phl25
    • May 10, 2016 at 22:13
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Hintere Bremstrommel lösen

    • teddyzpk50
    • May 30, 2011 at 16:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK 50 S Lusso

    • Janus
    • November 27, 2011 at 16:12
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • V50 - Anschluss des Schalters

    • alexhauck
    • September 3, 2006 at 18:04
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™