1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Öleinfüllstutzen in Getriebe... Zefix

  • Hubbe1981
  • July 22, 2020 at 19:18
  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • July 24, 2020 at 12:27
    • #21
    Zitat von jack o'neill

    Dichtmasse aus der Tube arbeitet GAR NICHT, da sie eigentlich eine Flüssigkeit ist und dadurch bis auf eine hunderstel mm belanglos dünne Haut aus der Dichtfuge herausgedrückt wird. (Unangenehmer Weise auch nach innen).

    ....

    Und so weiter, wollte nicht alles zitieren.

    Das Merkwürdige ist ja nur, dass Du genau das Gegenteil von dem sagst, was die Firma Elring über ihr Dirko HT sagt, dem beliebten Dirko rot.

    Wie kann das sein? Spinnen die alle? Alle technischen Gutachten gefälscht?

  • Gast
    Gast
    • July 24, 2020 at 13:32
    • #22

    Es ist schon so, dass der Einsatz von Dichtmassen nicht nur Vorteile hat...

    An manchen Stellen kann es aber durchaus sehr gut funktionieren!

    So sehe ich persönlich bei den Motorblockhälften durchaus eine Stelle wo der Einsatz von Dichtmasse Sinn machen kann! Weil wenn es ohne dann doch etwas sifft oder Falschluft zieht, ist der Aufwand doch ziemlich gross es zu beheben...

    Bis jetzt habe ich aber noch nie eine Dichtmasse verwendet und es war immer dicht!

    Ich reinige jeweils die Dichtflächen und die Dichtungen mit Bremsenreiniger und verbau sie entsprechend trocken (kein Fett, kein Öl).

    Ein alt eingesessener Mofa Mechaniker bei uns hat die Dichtungen immer vor dem Einbau kurz (2-3 Minuten) ins warme Wasserbad gelegt, dann vorsichtig abgetrocknet / abgetupft und sofort verbaut. Seine Aussage dazu: Die Dichtung quilt etwas auf durch das warme Wasser, dieses verdunstet jedoch innerhalb kürzester Zeit komplett und die feuchte Dichtung klebt an der Dichtfläche fast wie wenn Fett verwendet worden wäre.

    Kleiner Nachteil: Beim demontieren reissen dann aber fast immer die Dichtungen... ausser es sind wirklich sehr hochwertige.

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 24, 2020 at 17:08
    • #23
    Zitat von Braver

    Viel Erfolg dabei, das war die absolut richtige Entscheidung top-)

    Was ich mich aber echt immer noch frage wie du es eigentlich geschafft hast den Einfüllstutzen oder das Röhrchen im Motor zu versenken :)

    Das halte ich eig. für schwieriger als den Motor zu spalten :D

    Ich habe mit ein bisschen zuviel Druck gearbeitet beim befüllen. :-4

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 24, 2020 at 17:10
    • #24
    Zitat

    nd so weiter, wollte nicht alles zitieren.

    Das Merkwürdige ist ja nur, dass Du genau das Gegenteil von dem sagst, was die Firma Elring über ihr Dirko HT sagt, dem beliebten Dirko rot.

    Wie kann das sein? Spinnen die alle? Alle technischen Gutachten gefälscht?

    Ich zitiere nicht nochmal, aber nicht die Fa. Elring entscheidet über die Motorkonstruktion und die dafür sinnvollste Abdichtung. Das hat Piaggio schon getan.

    Elring usw. stellen diese Dichtmassen zwar her, nun gut.ok. Aber sie behaupten und garantieren nirgends, daß sie in einem spezifischen Motor, hier dem Vespamotor, etwas verloren haben.

    Mein Tip: Einfach mal das technische Datenblatt und den Gewährleistungssausschluß der Dichtmassenhersteller lesen (müssen die zumindest für Gewerbekunden herausrücken).


    Ich habe glaube ich verständlich erläutert, was diese Dichtmassen sind und wo sie was verloren haben - wenn ein Motorenhersteller eine solche Dichtmasse für die Benutzung an ihren Motoren freigibt oder es sogar zur Erstausstattung gehört, dann gehört es da hin und dann passt auch die Beschreibung des Dichtmassenherstellers zur Anwendung.


    Worüber ich den Kopf schüttele...da bosselt man an seinem Motor herum, bekommt ihn nicht dicht, und anstatt die konkrete Ursache zu ergründen, schmiert man Pampe drauf.
    Ich persönlich prüfe die Dichtflächen auf Planizität und auf Schrammen und behebe solche Defekte entweder oder nehme auch mal die neuerdings erhältlichen Dichtungen mit ausgehärteter Dichstoffraupe von BGM/SCK.

    Ich habe in meinem Leben Vespamotoren in dreistelliger Zahl in den Pfoten gehabt, und in letzter Zeit sind da einfach zuviele dabei, bei denen die Dichtmasse versagt hat und dann sowohl Getriebe leckt oder das Kurbelgehäuse Luft zieht (Spitzenreiter ein Motor von einer Fachwerkstatt, der mit Dichtmasse gerade mal 4 Monate gehalten hat. Fehlersuche ergab: meine Argumente trafen zu und waren nachvollziehbar. Aber ich war am Ende der Böse!
    Im Gegenzug war ich in den letzten 32 Jahren oft der "Erstöffner" von Motoren, die jahrzehntelang dicht gehalten hat...mit einfacher Papierdichtung...Spitzenreiter hier einer meiner eigenen Triebsätze, den ich 1994 instandgesetzt und dann 2015 nach 60.000 ungeöffneten Kilometern wegen kaputten Simmerringen (LOL SIC) zerlegen mußte.

    was mich wundert...fragst du dich gar nicht, wie ich dazu komme, einen solchen Vortag ohne abzusetzen und ohne irgendwas nachzulesen aus dem Ärmel geschüttelt beim Morgenkaffee herunterleiere? kaffee-):)

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (July 25, 2020 at 22:56)

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • July 24, 2020 at 23:10
    • #25
    Zitat von jack o'neill

    was mich wundert...fragst du dich gar nicht, wie ich dazu komme, einen solchen Vortag ohne abzusetzen und ohne irgendwas nachzulesen aus dem Ärmel geschüttelt beim Morgenkaffee herunterleiere? kaffee-) :)

    Äh, nein.

    Mir ist nun einiges klar.

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • July 25, 2020 at 10:42
    • #26

    Amen

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 25, 2020 at 22:04
    • #27

    Die Kiste rennt wieder!

    Das Fremdteil wurde entfernt und der Motor eingepflanzt und verkabelt.

    Bin heute nun endlich mal in den Genuß gekommen, meine ersten Vespa Kilometer runterzuspulen.

    Bin die Jahre davor schon einige andere Marken gefahren, aber so eine Vespa hat schon was.

    Da ich erstmal deutsche Papiere wollte (ital. 50 Spezial 1976) und ein bis zwei Saison im Kurzhubbereich mit kleiner Tafel fahren wollte, habe ich erstmal folgendes gemacht.

    102ccm Pinasco nach Rasputin bearbeitet.

    19er Gaser, 3.0 Übersetzung, O Filter, Mazzu Rennwelle, Vape Zündung, Überstromer an Zyl. angepasst und Drehschieber vergrößert.

    Ausserdem habe ich den Kopf via CNC runtergefräst, um 1,2mm QK zu erreichen.

    Die Abgase verlassen den Kreislauf über einen günstigen Sip Road Bananen Puff.

    Achja, das Landratsamt und TÜV Gedöhns habe ich natürlich vor dem Umbau erledigt.

    (nochmal Danke an die nette Frau, die mir nochmal 50 Euro abfuchste, weil meine Wechselstromschnarre wohl eine Sonderzulassung braucht)

    Das Setup hat ein feines Drehmoment.

    Ich denke aber, dass Drehzahl technisch oben schnell Ende ist.

    Da ich noch am einfahren bin, kann ich leider nicht viel zu VMax sagen.

    Mit der 82HD und 38ND läuft er rund und die Zündkerze sieht noch einen Ticken zu dunkel aus nach 10km.

    Leider habe ich Probleme mit der Trommel hinten, bei welcher die Dichtfläche zum Simmerring der Ankerplatte enorm verkratert ist und ich dadurch Öl in der Bremse habe.

    Und mein Tacho pfeift wie eine besoffene Amsel.

    Und an das Vespa Fahrwerk muss ich mich auch noch gewöhnen :-7

    Macht Laune, stinkt und ist laut. So macht 2taktern Spaß :-6

    PS:

    Danke an das Forum und das Know-how, dass ihr hier teilt.

    Ich bin zwar 2takt erfahren, aber ein Vespa Neuling.

    Das wochenlange recherchieren und stille Mitlesen, hat mir zu dem Kurzhub Setup verholfen, welches genau meinen Ansprüchen entspricht und auch funktioniert.

    Dafür ein Danke an euch! :-2

    2 Mal editiert, zuletzt von Hubbe1981 (July 25, 2020 at 22:20)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • July 25, 2020 at 22:58
    • #28
    Zitat von Hubbe1981
    ...

    nochmal Danke an die nette Frau, die mir nochmal 50 Euro abfuchste, weil meine Wechselstromschnarre wohl eine Sonderzulassung braucht

    ...

    Ja das ist leider wirklich so. Hatte vor drei Wochen erst mit meinem TÜVler darüber gesprochen. Ebenso meinte er, bekommst du "absolut nichts mehr" ohne Blinker neu zugelassen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass er alles mit 125 cm³ und mehr gemeint hat.

    Viel Spaß mit deiner Vespa und genieße noch den Sommer damit.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,974
    Punkte
    31,127
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 26, 2020 at 08:23
    • #29

    Für mein Dafürhalten ist die HD zu klein.

    Bin mehrere DR 102 bei sonst gleichen Setup mit HD 88 gefahren. Aber jeder Motor ist ja anders.

    Viel Spass mit deiner Vespa !!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,747
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,386
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 26, 2020 at 09:48
    • #30

    Auch die 38er ND würde ich größer probieren.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 26, 2020 at 10:58
    • #31

    Gerade eben nochmal die Zündkerze gereinigt und ca 10km gefahren.

    Ergebnis siehe unten.

    Ggf gehe ich von 82 auf 85. Dann ist aber gut.

    Bin bei der Nebendüse bei 45 gestartet und jetzt bei 38 gelandet. Mit einer 45er war sie def. zu fett im Teillastbereich. Das machte sich durch ein Loch in den unteren Drehzahlen bemerkbar.

    In echt ist die Kerze einen Ticken heller.

    Habe eben auch mal bei Smallframesetup geschaut. Liege da Düsentechnisch im Mittelfeld. Also ganz verkehrt kann es nicht sein.

    Bin bei sowas ein Perfektionist. Werde da eh noch einige Male wechseln, wenn der AL Zylinder eingefahren ist. Momentan drehe ich ihn ja noch nicht aus.

    Bilder

    • IMG_20200726_104759.jpg
      • 178.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 121

    2 Mal editiert, zuletzt von Hubbe1981 (July 26, 2020 at 12:07)

  • Holiday_Joe
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    371
    Beiträge
    22
    Bilder
    12
    Wohnort
    NRW / Oberhausen
    Vespa Typ
    PK50 XL2 , PK50 S, Sfera🙃
    • July 26, 2020 at 14:43
    • #32
    Zitat von Hubbe1981

    Ich bin fix und fertig.

    Kreuzigt und steinigt mich und zeigt mit den Fingern auf mich.

    Seitdem Neuaufbau meiner italienischen 50 special, bin ich vom Pech verfolgt.

    Ich habe den Motor inkl Getriebe komplett neu aufgebaut. (102 Pinasco Al, Mazzu Welle, 3.0..etc)

    Erst hat es mir bei der Abstimmfahrt die Kupplung zerlegt (Habe ich heute gerichtet) und beim Abschluss der Reperatur rutscht mir gerade eben aus Blödheit und Hektik die 3cm Einfüllhilfe in das Getriebe. (ihr kennt ja vielleicht, das hauseigene Öl von Sip.)

    Zefix, bin kurz davor alles kurz und klein zu schlagen.

    So ein Mist ist mir in 20 Jahren 2Takt noch nie passiert.

    Habe absolut keine Lust den Motor erneut zu spalten...Ich wollte im Urlaub fahren und nicht 2x den Motor Spalten...

    Was meint ihr? Wie steht die Chance den Schlauch zu zerschreddern beim Fahren bzw einen Getriebeschaden zu verursachen?

    Bei einem Getriebeschaden, hätte ich wenigstens einen Grund nochmal den Motor zu öffnen. :-1:-1:-1

    Alles anzeigen
    Zitat von Hubbe1981

    Ich bin fix und fertig.

    Kreuzigt und steinigt mich und zeigt mit den Fingern auf mich.

    Seitdem Neuaufbau meiner italienischen 50 special, bin ich vom Pech verfolgt.

    Ich habe den Motor inkl Getriebe komplett neu aufgebaut. (102 Pinasco Al, Mazzu Welle, 3.0..etc)

    Erst hat es mir bei der Abstimmfahrt die Kupplung zerlegt (Habe ich heute gerichtet) und beim Abschluss der Reperatur rutscht mir gerade eben aus Blödheit und Hektik die 3cm Einfüllhilfe in das Getriebe. (ihr kennt ja vielleicht, das hauseigene Öl von Sip.)

    Zefix, bin kurz davor alles kurz und klein zu schlagen.

    So ein Mist ist mir in 20 Jahren 2Takt noch nie passiert.

    Habe absolut keine Lust den Motor erneut zu spalten...Ich wollte im Urlaub fahren und nicht 2x den Motor Spalten...

    Was meint ihr? Wie steht die Chance den Schlauch zu zerschreddern beim Fahren bzw einen Getriebeschaden zu verursachen?

    Bei einem Getriebeschaden, hätte ich wenigstens einen Grund nochmal den Motor zu öffnen. :-1:-1:-1

    Alles anzeigen

    :-2das ist mir auch passiert. Werde mir wohl das Öl vom Scootercenter bestellen, oder einfach eine große Spritze aus der Apotheke besorgen.

  • Holiday_Joe
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    371
    Beiträge
    22
    Bilder
    12
    Wohnort
    NRW / Oberhausen
    Vespa Typ
    PK50 XL2 , PK50 S, Sfera🙃
    • July 26, 2020 at 14:46
    • #33

    https://www.scooter-center.com/de/getriebeoel…AiABEgLA__D_BwE

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 26, 2020 at 15:41
    • #34
    Zitat von Holiday_Joe

    https://www.scooter-center.com/de/getriebeoel…AiABEgLA__D_BwE

    Dank dir, hab einen kleinen Trichter mit flexiblen Schlauch gebastelt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™