1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

  • bjwgeseke
  • July 24, 2020 at 16:36
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 27, 2020 at 16:36
    • #21

    Hast du auch die Ladespule gemessen?

    Sollte so 500 Ohm haben.

    Grün zu Weiß an dem CDI Stecker

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 27, 2020 at 18:50
    • #22

    Habe ich gerade nachgeholt. Da werden mir nur 3 Ohm angezeigt. Kann das sein???

    Wenn die Ladespule defekt wäre, müsste mir dann nicht ein sehr hoher Widerstand angezeigt werden?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 27, 2020 at 19:27
    • #23

    Sollte glaube egal sein ob Open End oder fast nix.

    Das eine ist durchgebrannt das andere Kurzer auf Masse.

    Bei dir eher durchgebrannt bzw Hitzetot.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 27, 2020 at 19:43
    • #24

    Ist die Ladespule identisch mit der von der Schalt PK bzw gibt es irgendwo Ersatz?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 27, 2020 at 19:50
    • #25

    Ich such mal was raus.

    Du musst aber auch die Lima rausholen.

    Gibt da 2 verschiedene.

    Bitte stelle Bilder ein.

    Ist die eingewickelte wo 2 grüne Kabel mittig reingehen und unten eins auf Masse.

    Gibt eine wo die Kabel oben reingehen und eine wo unten rein.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 27, 2020 at 19:55
    • #26

    Die

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 28, 2020 at 00:26
    • #27

    Das hab ich im Ersatzteilkatalog gefunden. Welche von den Spulen ist denn davon die Richtige? Werde da irgendwie nicht schlau raus bzw keine von denen die ich finde sieht so aus wie die die ich suche.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 28, 2020 at 00:27
    • #28

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 28, 2020 at 09:25
    • #29

    Links neben dem Pickup.

    Da ohne Nummer. Nur in Verbindung mit gesamter Grundplatte.

    Schau mal bei SIP. "Spule Pickup"

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 28, 2020 at 09:38
    • #30

    Ok, danke Mario. Die hatte ich gestern schon mal im Warenkorb aber wieder rausgenommen weil da nur PK steht. Aber das Pickup ist ja auch das gleiche, dann müsste die funktionieren hoffe ich.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • December 6, 2020 at 14:49
    • #31

    Hab am Freitag die Zündgrundplatte ausgebaut. Noch mal nachgemessen. Auf einmal zeigt mir das Messgerät für die Spule 499 Ohm an, auch bei wiederholter Messung. Keine Ahnung was ich vorher mit 3 Ohm gemessen habe, vielleicht hatte ich schwitzige Finger dazwischen oder was auch immer. Hatte eigentlich auch mehrfach nachgemessen. Die Kabel dorthin hatten auch keinen Defekt.

    Die Ladespule von SIP und auch die von SC haben den Masseausgang auf der gleichen Seite wie oben den Anschluss für das grüne Kabel; man müsste die dann andersrum einsetzen als sonst bei der Automatik, mit dem Anschluss für die grünen Kabel nach innen, so wie bei der Schalt PK auch. Keine Ahnung, ob das geht oder ob es eine Rolle spielt, wie rum die Spule gewickelt ist.

    Da der Widerstand jetzt ok war, habe ich mich entschlossen, die Spule zu belassen und nur das Pickup zu wechseln (obwohl dessen Widerstand auch ok war). Hab das gestern eingelötet und wieder eingebaut und bin gerade 30 km gefahren - das Problem ist beseitigt, fährt jetzt wunderbar ohne irgendwelche Aussetzer, auch bei warmem Motor.^^

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • February 23, 2021 at 18:16
    • #32
    Zitat von Egal106s16

    Moin.

    Wie viel Öl schluckt sie?

    Bzw bei wie viel Kilometer musst du wie viel auffüllen?

    N'abend.

    Ich bin nach dem letzten Eintrag nur mal eine Runde gefahren, jetzt ein paar Wochen nicht mehr.

    Die Vespa ist eben immerhin beim 2. Versuch mit ein bisschen Orgeln angesprungen. Allerdings hab ich dann die ganze Nachbarschaft in ein Nebelmeer gehüllt. Dann in Öltank geguckt, der Füllstand ist deutlich weniger als Anfang Dezember.

    Hab gerade die Suchfunktion bemüht und da den entsprechenden Tip, auch von Mario, gefunden:

    RE: PK Automat kommt nicht auf Touren und qualmt

    Einen Versuch werde ich gelegentlich noch unternehmen und die Ölpumpe abbauen und versuchen, die Kugel zu reaktivieren. Da komme ich ja dran ohne den Motor auszubauen. Ansonsten wird das Ding stillgelegt.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 23, 2021 at 20:10
    • #33

    Ich habe meine von 2009 bis 2013 gefahren und habe sie dann bis Anfang 2019 nicht mehr bewegt, sie stand nur bei mir in der Werkstatt im Warmen.

    Als meine Tochter gemeint hat, sie würde gerne auch mal mit der Vespa mitfahren und nicht nur Ape, habe ich gemerkt, daß ziemlich viel Öl über den Luftfilter rausgelaufen war. Öltank ist dicht.

    Dann habe ich mich garnicht mehr darum gekümmert, den Öltank vollend geleert und tanke seit dem nur noch Mischung, ohne eine wirklich saubere Deaktivierung der Ölpumpe.

    Ob das jetzt das Problem war, das Mario geschildert hat oder etwas anderes, keine Ahnung.

    Ich dachte nur, bei der sporadischen Nutzung der Wespe wird das nicht besser Dauer und auf Fehlersuche hatte ich keine Lust.

    Die Ape braucht ohnehin Mischung, also habe ich einen großen Kanister für beide. Gefehlt hat mir bisher nichts, wobei Getrenntschmierung im Prinzip natürlich schon bequemer ist, wenn man viel fährt und öfters tanken muß.

    Ist bei mir aber nicht der Fall, obwohl sie säuft wie ein Fimschauspieler mit meinem Gaser...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • February 23, 2021 at 20:32
    • #34

    Ich gehe vermutlich auch diesen Weg. Wenn das funktioniert ohne richtige Deaktivierung ist das ja das Simpelste. Und für die V50s, die V50 Elestart und die PX, wenn ich sie denn mal restauriert habe, muss ich ja ohnehin Gemisch tanken.

    Noch mal zerlegen hab ich ohnehin keinen Bock drauf. Die Ölpumpe hatte ich schon zwei mal auf, weil ich nach dem Zusammenbau auf einmal den Antrieb der Ölpumpe am Ende noch in meiner Klappbox gefunden hab🙈. Hätte ich ihn da mal gelassen ...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 23, 2021 at 20:42
    • #35

    Ich habe schon öfters mal gelesen, daß man "ordentlich" deaktivieren sollte.

    Ob das jetzt ein Weltuntergang ist, wenn man einfach kein Öl reinleert in den Öltank, kann ich jetzt nicht beurteilen.

    Solange keine Falschluft gezogen wird, denke ich, ist das Problem überschaubar. Aber da ja alles noch so ist wie bisher, kommt da sicher keine Falschluft ins Kurbelgehäuse. Bisher ist bei mir nichts gewesen und ich fahre jetzt ca. 1000 km einfach so.

    Ich hebe mir eine sinnhafte Deaktivierung für den nächsten Motorausbau auf, wenn ich vernünftig dran komme. Wegen Mischung tanken bau ich den Motor nicht aus.

    Und wenn mein Motorumbau klappt, kommt der mit Getrenntschmierung ohnehin auf Lager wie er ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • February 23, 2021 at 20:53
    • #36

    Ich überlege mir das noch mal. So gross ist der Aufwand ja nicht. Man kommt ja dran, wenn man den Motor nur absenkt.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 23, 2021 at 21:00
    • #37

    Gut, besser ist das sicher.

    Jetzt kannst du dir ja überlegen, ob du gleich deaktivierst oder den Stunt mit der Kugel nochmal probierst.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • February 23, 2021 at 21:10
    • #38

    Ja, so kann ich mir die Überlegung, wie ich bei der PX die marode Stossdämpferaufnahme am besten rausflexe, noch aufschieben, indem ich mich mit anderen Dingen ablenke ...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 24, 2021 at 15:50
    • #39

    :+3

    Da fehlt doch eine Bremsbacke...

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • February 24, 2021 at 15:54
    • #40
    Zitat von Fantine

    :+3

    Da fehlt doch eine Bremsbacke...

    Beim ersten mal zerlegen war ich tatsächlich sehr überrascht...

Ähnliche Themen

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Gerald_FS
    • June 17, 2008 at 21:07
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Motorspaltung - Lager und Simmerringe - PK50XL Automatik

    • Gerald_FS
    • May 7, 2008 at 20:41
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • dark_vespa
    • February 24, 2009 at 22:41
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Schmierung des Lagers - Ölpumpenseite

    • Gerald_FS
    • June 1, 2009 at 18:51
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™