1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

  • bjwgeseke
  • July 24, 2020 at 16:36
  • 1
  • 2
  • 3
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • July 24, 2020 at 16:36
    • #1

    Hallo,

    ich habe im letzten Dezember eine PK 50 XL 2 Automatik VA52T ergattert, ohne zu wissen, was mich da in Bezug auf Verfügbarkeit von Ersatzteilen erwartet (ich habe anscheinend Talent für sowas, denn im Februar habe ich mich auch noch für eine Vespa V50 Elestart entschieden :S) und ohne dass ich vorher irgendwelche Schraubererfahrung gehabt hätte.

    Ich versuche jetzt, die Vespa wieder zum Laufen zu bringen. Anlass war eigentlich, dass der Roller nach ca. 15-20 Kilometern auf einmal Fehlzündungen zeigte und kaum noch auf Geschwindigkeit kam, nach ein paar Minuten abkühlen dann wieder kurz normal fuhr. Ich gehe von einem defekten Pickup aus und werde das ersetzen. Zusätzlich habe ich in der Bremstrommel hinten jetzt Öl gefunden und mich daher entschlossen, den ganzen Motor einmal zu revidieren.

    Zerlegt habe ich den Motor schon, habe aber noch nicht alle Lager ausgebaut, da ich bei einigen die Beschriftung nicht sehen kann und vorher sichergehen wollte, dass Ersatz verfügbar ist. Ich habe hier im Forum bereits gesucht, aber nur für ein Teil der Lager die Bezeichnung gefunden. Ich hatte vor einem halben Jahr auch schon bei ebay einen Lagersatz extra für die PK Automatik gekauft, davon passt genau 1 (!) einziges Lager.

    Vielleicht kann jemand weiterhelfen?!

    Kurbelwelle LIMA-seitig

    FAG 10-7034

    Simmering 22 x 35 x 7

    Kurbelwelle antriebsseitig

    SKF 6303/C4

    Simmerring 22,7x47x7

    Antriebswelle LIMA-seitig

    IKA NA-NA 4900

    hier finde ich nur ein Lager mit zusätzlichem Innenring; mit dem passen die Maße innen nicht; wird der Innenring einfach weggelassen?

    Antriebswelle antriebsseitig

    SKF 6204/C4

    Simmerring 30x40x7

    Getriebe LIMA-seitig

    SKF 16008

    Simmerring 45x60x5,5

    Simmerring Freilauf 29x38x5,5

    Steuerwelle antriebsseitig

    FAG HK1512

    Was mir noch fehlt, sind

    1.) die Nadellager des Vorgelegezahnrads LIMA-seitig und antriebsseitig,

    2.) das Nadellager auf der Welle des Freilaufkörpers

    Zusätzlich habe ich hier beim Suchen noch einen Simmerring 27x47x6 (Getriebeausgang innen laut Forumsbeitrag) gefunden; den finde ich aber in meinem Motor nicht; kann es sein, dass dieser bei der XL 2 nicht verbaut ist? Der Bereich Steuerwelle/Fliehkraftregler sieht bei mir nämlich auch anders aus, als in der Reparaturanleitung von Piaggio.

    Hat jemand die fehlenden Lagergrößen zur Hand? Zur Not lasse ich die Nadellager des Vorgelezahnrads drin, allerdings war zumindest in einigen der anderen Lager Dreck drin, da ich so schlau war, den Motor erst nach dem Spalten außen zu reinigen :rolleyes:


  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,116
    Beiträge
    395
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • July 24, 2020 at 16:58
    • #2

    Kpl. Motorrevisiosatz

    https://www.scooter-center.com/de/motorrevisi…ekaAqJzEALw_wcB

    Nicht günstig, erspart aber die langwierige Suche nach jedem einzelnen Teil.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • July 24, 2020 at 17:02
    • #3

    Das ist nur für Schaltroller

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 24, 2020 at 18:27
    • #4

    Da weiß Egal106s16 bestimmt weiter

    Der ist Spezi in solchen Dingen !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 24, 2020 at 18:32
    • #5

    Moin.

    Wenn ich dafür mal ausreichend Zeit finde mache ich mal ne Liste.

    Das Pickup erzeugt keine Fehlzündungen.

    Es geht oder nicht.

    Alles andere kommt von der CDI .

    Fehlzündungen bei Betriebswärme kommt in den aller meisten Fällen von der CDI oder von einem Kerzenstecker der Durchschlägt.

    Löte nicht ohne Grund da rum.

    Baust du Scheiße dabei wird es teuer oder ein Projekt ohne absehbares Ende.

    Beste Grüße Mario

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • July 24, 2020 at 19:08
    • #6

    Hallo, hatte in einem anderen Forum gelesen, dass gerade solche Fehlzündungen bei Betriebstemperatur für defektes Pickup sprechen.

    Aber werde das Pickup erstmal ausmessen bevor ich was dran mache. Dann kann ich mir ggf das Umlöten sparen.

    Neue CDI hatte ich auch in Betracht gezogen, hab ich auch schon hier und werde ich auf jeden Fall einbauen.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 24, 2020 at 19:16
    • #7

    Ja ja.

    Das Pickup wird immer sofort als Allheilmittel empfohlen.

    Auch bei stärkeren Blähungen....

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 8, 2020 at 15:21
    • #8
    Zitat von Egal106s16

    Moin.

    Wenn ich dafür mal ausreichend Zeit finde mache ich mal ne Liste.

    Das wäre sehr kuhl :-2

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 9, 2020 at 13:52
    • #9

    So, hab jetzt endlich mal weitergemacht und die restlichen Lager gerade ausgeschlagen. Mit angeschweißter Schlossschraube, daran dann mit Gleithammer gezogen, hat es dann auch beim letzten Lager noch geklappt.

    Ich habe jetzt folgende Lager und Simmerringe im Motor gefunden:

    Kurbelwelle LIMA-seitig

    FAG 10-7034

    Simmering 22 x 35 x 7

    Kurbelwelle antriebsseitig

    SKF 6303/C4

    Simmerring 22,7x47x7

    Antriebswelle LIMA-seitig

    IKA NA-NA 4900 (Innenring weglassen)

    Antriebswelle antriebsseitig
    SKF 6204/C4

    Simmerring 30x40x7

    Getriebe LIMA-seitig

    SKF 16008

    Simmerring 45x60x5,5

    Simmerring Freilauf 29x38x5,5

    Steuerwelle antriebsseitig

    FAG HK1512

    Vorgelege LIMA-seitig

    Nadelbuchse FAG BK 1212 (nach außen ausschlagen!)

    Vorgelege antriebsseitig

    FAG 310-4280

    Die Lager hab ich jetzt alle gefunden, die Simmerringe hab ich noch nicht alle in der passenden Breite auftun können ...

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 9, 2020 at 14:00
    • #10

    Sehr schön, das erspart einem sehr voiel Zeit. Danke

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 9, 2020 at 14:30
    • #11

    Das FAG 310-4280 hab ich so auch nicht gefunden, müsste aber laut einer Schweizer Seite baugleich sein zu HK 1412. Die Maße passen jedenfalls.

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 10, 2020 at 14:19
    • #12

    Wo hast du sie Bestellt?

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 10, 2020 at 21:32
    • #13

    Bei verschiedenen Internetshops: kugellager-express, landefeld, wms24, heavy tuned

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 16, 2020 at 15:10
    • #14
    Zitat von Egal106s16

    Das Pickup erzeugt keine Fehlzündungen.

    Es geht oder nicht.

    Alles andere kommt von der CDI .

    Fehlzündungen bei Betriebswärme kommt in den aller meisten Fällen von der CDI oder von einem Kerzenstecker der Durchschlägt.

    Hallo zusammen, bin jetzt in der letzten Woche endlich ein ordentliches Stück weitergekommen.

    Habe jetzt mal eine längere Runde gedreht, nachdem ich den Motor gespalten und mit neuen Lagern und Simmerringen versorgt habe.

    CDI habe ich gewechselt, bei der alten lag der Widerstand grün gegen weiß bei 117 kOhm. Hab das Pickup erstmal belassen.

    Vergaser habe ich mit Ultraschall gereinigt. Die obere Gemischschraube hab ich jetzt nach einigem Probieren auf 4,25 Umdrehungen raus eingestellt.

    Die untere Leerlaufschraube musste ich ganz anders einstellen als hier an einigen Stellen beschrieben. Diese musste ich knapp 14 Umdrehungen rausdrehen damit die Drosselklappe soeben geöffnet ist.

    Die Vespa springt erst nach einigem Orgeln an, dreht dann kurz relativ schlecht hoch, nachdem ich dann einmal hochgedreht habe läuft der Motor stabil und dreht auch gut hoch.

    Das Problem, dass der Roller bei Betriebswärme nur noch Fehlzündungen hat und kaum vorwärts kommt ist weg.

    Bei kaltem Motor läuft die Vespa ca. 55 -60 km/h, allerdings ist der Gasgriff da noch nicht am Anschlag. Wenn ich ganz bis zum Anschlag drehe, kommt es zu Zündaussetzern und die Drehzahl geht runter. Wenn ich zurückdrehe, läuft die Vespa aber ganz normal sofort mit 55-60 weiter.

    Bei Betriebswärme treten diese Symptome schon bei etwa 50 km/h auf, insbesondere wenn man leicht bergab fährt. Wenn ich den Gasgriff etwas zurückdrehe oder in der Ebene fahre, fährt der Roller normal weiter. Also ganz anders als im Sommer als ich nur noch sehr langsam vorwärts kam und der Roller beim Fahren auch ganz aus ging.

    Die Bedüsung des Vergasers ist noch die Originale, d.h. 74 HD, 65 Chokedüse und 40/120 Lehrlaufdüse, alle gereinigt und durchgepustet.

    Was mir beim Lesen dieser Beiträge noch einfiel, ist, dass ich das Zündkerzenkabel und Stecker noch nicht gewechselt habe. Das werde ich jetzt noch nachholen.

    Gibt es sonst noch eine Erklärung für das Verhalten?

    Zündkerze hab ich mir nach 25 km Fahrt angesehen. Für meine Begriffe ist das annähernd rehbraun.

    Kann der Auspuff solche Symptome erklären? Ich habe mir ohnehin einen Sito Plus bestellt, der morgen ankommen sollte. Wenn ich diesen eingebaut habe, sollte ich die Bedüsung anpassen, oder? Gibt es Empfehlungen, womit ich anfangen sollte? Habe mit sowas noch nie experimentiert. 80er HD im Vergleich zur 74 er Standarddüse oder ist das zu groß? (50 ccm Originalzylinder)

    Viele Grüße

    Bernd

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 16, 2020 at 16:27
    • #15

    Das Schlechtlaufenwollen bei höheren Drehzahlen kann sehr wohl von einem defekten Pickup kommen. Hast du eine Blitzpistole?

    Dann fahre den Motor warm, schliesse die Blitzpistole an lass den Motor mal hochdrehen. Wenn der ZZP dann springt, bzw. teilweise weg ist, weist du, dass der Pickup kaputt ist.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 16, 2020 at 19:33
    • #16

    Ja ne Blitzpistole hab ich seit 22 Jahren im Koffer liegen und noch nie benutzt.

    Wenn ich den Sito Plus und das neue Zündkabel eingebaut habe, werde ich dann mal den ZZP richtig einstellen und danach mal schauen ob sich beim Hochdrehen was ändert.

    Danke für den Tipp:-2

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 16, 2020 at 19:39
    • #17

    Moin.

    Wie viel Öl schluckt sie?

    Bzw bei wie viel Kilometer musst du wie viel auffüllen?

    Der regelt entweder elektronisch oder technisch ab.

    Pickup Wiederstand messen an Kabel CDI.

    Weiß zu Rot. ca 90 bis 100 Ohm.

    Mit der Plitzpistole einfach einen Strich auf die Riemenscheibe und schauen ob er bei Vollgas und auftreten des Problems abhaut.

    Dazu aber vorher Zündkabel und Kerzenstecker neu. Am besten von NGK oder Silikonstecker. Dann aber eine BR Kerze (entstört "R").

    Auspuff kann zu sein und bei Betriebswärme und gewisser Drehzahl zumachen. Endstück mit Schraubendreher freikratzen.

    Sito plus wird nicht schlecht sein.

    Den Krümmer mitbestellen. Der mit Drossel. Aber Drossel rausmachen.

    Hauptdüse maximal 78 idR.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 16, 2020 at 20:43
    • #18

    Moin,

    Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen, bin nur vorhin mal die 25 km gefahren.

    Auch vorher bin ich seit dem SpontanKauf vor 11 Monaten nur einmal die 25 km gefahren, auf denen es dann die Probleme gab, ansonsten nur ein paar Kurzstrecken. Werde das mal im Auge behalten.

    Stecker habe ich heute morgen den von NGK mit 5 kOhm bestellt, dann kann ich ja bei der normalen Kerze bleiben.

    Werde den ZZP auf jeden Fall nochmal richtig einstellen, dann hab ich es endlich mal selbst gemacht, auch wenn Strich auf Riemenscheibe erstmal reicht, um das Problem einzugrenzen.

    Den Sito Krümmer hab ich bei SiP nicht gefunden, nur deren Eigenmarke, und der sieht mir so aus als wenn ich selbst versucht hätte, den zusammen zu basteln.

    Habe aber jetzt woanders den Sitokrümmer aufgetan.

    Widerstand Pickup werde ich noch messen. Ist der Widerstand im kalten Zustand und bei Betriebswärme gleich oder ist da ein Unterschied?

    Werde wahrscheinlich frühestens in 2 Wochen dazu kommen, weiterzuschrauben, aber werde dann berichten.

    Erstmal vielen Dank für die super Tipps :thumbup:

    Beste Grüße aus OWL

    Bernd

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 16, 2020 at 21:23
    • #19

    Wiederstand ist im gleichen Rahmen.

    Der SIP ist für 125ger.

    Es muss der mit Drossel sein.

    Die ohne sind für 80/125. Passen nicht.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 27, 2020 at 14:31
    • #20

    So hab etwas weiter gemacht. Widerstand vom Pickup ist 103 Ohm.

    Habe den Sito Plus mit einem billigen Krümmer von Scooter Center OEM drangeschraubt, der hat etwas mehr Innendurchmesser als der Sitokrümmer ohne dass ich etwas entfernen muss.

    Am Sito Plus musste ich erst die Schweißpunkte etwas wegfräsen, die waren den Muttern für die Verschraubung mit dem Krümmer im Weg. Ansonsten war der Sito Plus aber passgenau verarbeitet.

    Leerlaufdüse und Chokedüse hab ich getauscht, da ich den Verdacht hatte, dass da was zusitzt trotz Ultraschall und freipusten. Habe jetzt 65er Chokedüse, habe aber beim Wechsel gesehen, dass da vorher doch ne 80er drin war. Jedenfalls startet die Vespa jetzt sofort mit dem ersten Knopfdruck. Zündkabel und Stecker habe ich auch ersetzt.

    Hab dann die HD gegen 78 getauscht. Bei milde warmem Motor läuft die Vespa gut, allerdings sind noch 5 km/h mehr drin wenn ich bei Vollgas noch den Choke ziehe. Also denke ich, ich könnte doch auf 80 gehen?!

    Bei richtig warmem Motor aber wieder das alte Problem mit den Zündaussetzern bei Vollgas. Hab den Motor dann im Stand noch weiter laufen lassen. Irgendwann ging er dann doch aus und liess sich erst nach paar Minuten Pause wieder starten. Ich denke, es liegt also weiterhin das gleiche Problem vor, wie im Sommer, nur dass das jetzt wegen der kälteren Umgebungstemperatur nicht so früh auftritt.

    Wollte dann orientierend wie von Mario vorgeschlagen einen Strich auf der Riemenscheibe abblitzen, doch leider tut meine noch nie benutzte Blitzpistole nicht:(

    Werde jetzt auf neue warten müssen. Allerdings denke ich, dass ausser Pickup jetzt nichts mehr übrig bleibt. Ich hab ja schon eins da liegen, und werde mich dann die Tage daran machen, es einzulöten.

    • 1
    • 2
    • 3

Ähnliche Themen

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Gerald_FS
    • June 17, 2008 at 21:07
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Motorspaltung - Lager und Simmerringe - PK50XL Automatik

    • Gerald_FS
    • May 7, 2008 at 20:41
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • dark_vespa
    • February 24, 2009 at 22:41
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Schmierung des Lagers - Ölpumpenseite

    • Gerald_FS
    • June 1, 2009 at 18:51
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern