1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PX 125 Kill Kabel

  • UlliW
  • July 29, 2020 at 23:09
  • UlliW
    Anfänger
    Reaktionen
    28
    Punkte
    118
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125
    • July 29, 2020 at 23:09
    • #1

    Hallo zusammen,

    meine PX125 Bj 82 ohne Batterie geht mit Dreh am Zündschloss nicht mehr aus. Also Zündschloss getauscht, kein Erfolg.

    Habe dann das Kill Kabel von der CDI bis zum Zündschluss durchgemessen und es ist unterbrochen, also kein Kontakt.

    Jetzt meine Fragen:

    Geht das Kabel von hinten komplett nach vorne durch ohne an den beiden Kabelkästchen hinten oder unter der Konsole gesteckt zu sein?

    Wie würdet Ihr das angehen, erstmal am Lenker oder hinten über dem Motor den Kabelbaum aufschlitzen und sehen, ob ich ein Stück reinflicken kann? Oder gleich ein neues Kabel einziehen?

    Ich möchte irgendwie da nicht ran, den Tank hatte ich noch nie ausgebaut und den Kabelbaum schlitzen ist ja auch nicht unbedingt gut. Die beste Lösung wäre ein neuer Kabelbaum, das traue ich mir aber nicht zu ... :wacko:

    Freue mich über Tipps und schon mal Danke!!

    Ulli

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • July 29, 2020 at 23:54
    • #2
    Zitat von UlliW

    Hallo zusammen,

    meine PX125 Bj 82 ohne Batterie geht mit Dreh am Zündschloss nicht mehr aus. Also Zündschloss getauscht, kein Erfolg.

    Habe dann das Kill Kabel von der CDI bis zum Zündschluss durchgemessen und es ist unterbrochen, also kein Kontakt.

    Jetzt meine Fragen:

    Geht das Kabel von hinten komplett nach vorne durch ohne an den beiden Kabelkästchen hinten oder unter der Konsole gesteckt zu sein?

    Wie würdet Ihr das angehen, erstmal am Lenker oder hinten über dem Motor den Kabelbaum aufschlitzen und sehen, ob ich ein Stück reinflicken kann? Oder gleich ein neues Kabel einziehen?

    Ich möchte irgendwie da nicht ran, den Tank hatte ich noch nie ausgebaut und den Kabelbaum schlitzen ist ja auch nicht unbedingt gut. Die beste Lösung wäre ein neuer Kabelbaum, das traue ich mir aber nicht zu ... :wacko:

    Freue mich über Tipps und schon mal Danke!!

    Ulli

    Alles anzeigen

    Das hatte ich schon paar mal bei alten PX´en. Komischerweise isses in 8 von 10 Fällen das Killkabel wo sich die Ummantelung in Brösel auflöst. Hab jedesmal ein neues kabel vom Zündschloss bis zu CDI durchgezogen, das ist dann zwar nicht im Kabelbaum mit drin, aber besser als alles neu zu machen .....

  • UlliW
    Anfänger
    Reaktionen
    28
    Punkte
    118
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125
    • August 3, 2020 at 16:19
    • #3

    OK, geht das orginal Kill Kabel komplett durch oder ist es "unterwegs" gesteckt ?

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    502
    Punkte
    5,676
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • August 3, 2020 at 17:30
    • #4
    Zitat von UlliW

    OK, geht das orginal Kill Kabel komplett durch oder ist es "unterwegs" gesteckt ?

    Die Mühe irgendwo eine Bruchstelle oder defekte Steckverbindung zu suchen, würde ich mir gar nicht machen.

    Eine Strippe flexibles 1mm² komplett neu einziehen wird der geringe Aufwand sein

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • August 3, 2020 at 21:06
    • #5
    Zitat von UlliW

    OK, geht das orginal Kill Kabel komplett durch oder ist es "unterwegs" gesteckt ?

    Geht vom Zündschloss bis zur CDI ohne Unterbrechung....

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 4, 2020 at 07:58
    • #6
    Zitat

    Die Mühe irgendwo eine Bruchstelle oder defekte Steckverbindung zu suchen, würde ich mir gar nicht machen

    Ich schon :)
    Speziell im Übergang zwischen Rahmenkopf und Lenker" ist so wenig Platz und es gibt scharfe Kanten, daß man da nicht einfach ein zusätzliches Kabel einzieht und glaubt das würde lange halten. Das simple "ich zieh ein zusätzliches Kabel dazu und alles ist takko" ignoriert dabei völlig die Tatsache, daß bei einem Altfahrzeug oft nicht nur das eine Killkabel am Arsch ist, sondern der ganze Kabelbaum und die Züge den Zenit ihrer Jugend überschritten haben.
    Und wenn ich schon mal Aufriß treibe, dann kann ich es auch gleich richtig machen. Auch wenn das zur Not heisst, den Kabelbaum komplett zu ersetzen (der ist ein Verschleißteil)

    Aber zurück zu diesen grünen Killkabeln. Die machen in 2erlei Hinsicht Probleme:

    1.
    Sie sind oft mit dem selben Werkstoff isoliert wie die ZGP; einem weichermacherhaltigen, mit Flammhemmer gefüllter Kunststoff (kein Silikon!), bei dem der Weichmacher im Laufe der Jahre austritt und das Material verspröden und brechen lässt (aus dem selben Grunde sind Zündgrundplatten oft neu verkabelungspflichtig).

    Das führt beim Killkabel manchmal soweit, daß seine Isolierung von Blackbox bis Zündschloß komplett verrottet ist. Die darin befindlichen Kupferlitzen sind dann ebenfalls korrodiert und wenn das nur noch Kupferoxid ist ("sog. "Grünspan"), dann kommt es zum Leitungsbruch.



    2. Eine neuralgische Stelle ist der Übergang vom Rahmen zum Lenker. Hier wird der komplette Kabelstrang jedesmal beim Einschlagen des Lenkers auf Biegung und Zug beansprucht. Die um den Kabelstrang befindliche Schutzhülle (Bougierrohr, wie alte KFZ Elektriker auch dazu sagen) alter nicht nur, auch rubbelt sie sich dort durch.
    Die einzelnen Kabel sind nun schutzlos und scheuern an den Kanten der Öffnungen, durch die sie verlegt wurden - hier vielleicht das Killkabel.

    Schlimmer wird das Ganze, wenn ein Dilettant daran nur herumgeflickt und nicht instandgesetzt hat und nicht kapieren wollte, daß an dieser Stelle genau im Übergang Lötstellen, Quetschstecker, Lüsterklemmen (deppert!) oder verzwirbelte und mit Isoband versehene Flickstellen erst recht nicht funktionieren, weil es dort sehr eng zugeht und sich die Kabelstränge den Platz auch noch mit den Bowdenzügen (Schaltung, Gas, Kupplung) teilen müssen. Oder ein "kompetenter Restauri-Satüddelisator" nicht beachtet hat, daß Züge und Kabelstrang in einer bestimmten Anordnung verlegt werden müssen, damit das ganze beim Einschlagen des Lenkers nicht klemmt (und bald wieder futsch ist).
    Oder er nimmt unpassendes Material (statt Bougierrohr passenden Durchmesser mehrere Lagen Isoband ..... oder sein Opa spendet aus seinem Kellerfundus irgendein Netzkabel, das augenscheinlich vom legendären "Raumschiff-Orion"- Bügeleisen stammt).

    In dem Fall hilft nur, die beschädigten Stellen großräumig zu ersetzen.
    Um überhaupt erst mal ein aussagekräftiges Schadensbild zu haben, klappe ich den Lenker um und schaue mir an, welche Züge und Kabelstränge beschädigt sind. Zum Glück gibt es bei den PX'en unter der Hupenkaskade ein Steckerterminal, bei dem man die Kabelstränge zu den Schaltern und den Hauptkabelstrang gut erreichen und abstöpseln kann.
    Man kann dann die einzelnen Schalter samt Kabelast rausfummeln und hier Kabel sowie Schutzhülle ersetzen, wenn nötig - oder neu kaufen.

    Das geht auch bei der PX Lusso/PK mit den grauen Kombisteckern, denn die kann man auch 100% instandsetzen (die Steckerpins gibts zu kaufen und sie lassen sich mit einer geeigneten Crimpzange verbauen (aber ich rede nicht von billigen Quetsch-Folterinstrumenten aus dem Baumarkt!)...
    Und wenn man zur Überzuegung kommt, Löten zu müssen, dann bitte irgendwo an einer Stelle (auf der Wiese), wo die Lötstelle keinen stört.

    Übrigens:

  • UlliW
    Anfänger
    Reaktionen
    28
    Punkte
    118
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125
    • August 5, 2020 at 00:34
    • #7

    Danke für die ausführlichen Informationen! Ich hatte die Lenkerabdeckung schon mal ab, beim Auswechseln des Zündschlosses. Da war natürlich Isolierband am Kabelbaum, deshalb denke ich, der Vorbesitzer hat da schon Hand angelegt. Das wäre dann vor 15 Jahren gewesen...

    Ich werde das Isolierband mal abnehmen und sehen, was sich drunter verbirgt. Wenn es geht löte ich ein neues Stück an. Wenn nicht, ist mein Plan, ein neues Kabel von der CDI zum Zündschloss zu legen. Die restlichen Kabel sind noch ganz OK und es funktioniert ja alles.

    Damit kaufe ich mir nur Zeit, irgendwann muß der Kabelbaum erneuert werden, das kann ich selbst aber nicht erledigen....

    Kommt man eigentlich durch den TÜV, wenn das Zündschloss nicht funktioniert und man die Vespa abwürgen muß?

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,208
    Punkte
    11,033
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 5, 2020 at 05:21
    • #8

    Schätze, dass der Prüfer nach der Probefahrt das Fahrzeug einfach abstellen will. Da ist abwürgen nicht vorgesehen.

    Meine PX hatte wegen altersbedingtem Kabelbruch keinen Zündfunken mehr, da war es nur das Kabel von CDI zu Zündplatte, das getauscht werden musste. Aber ich habe vorher Widerstände gemessen, CDI und Zündeinheit getauscht, bis ich auf die Idee kam die Kabel auf Durchgang zu prüfen ... Elektrik ist halt ein Arschloch.

    Schätze, dir bleibt nichts anderes übrig als entweder das Kabel zu tauschen oder einen neuen Kabelbaum zu legen.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 5, 2020 at 07:18
    • #9

    Ich grätsch nochmal rein:
    Mit "Lenker umklappen" meine ich: die Tachowelle abzuklemmen, den Bremszug vorne auszubauen, die Lenkerklemmschraube zu entfernen, den Lenker abzuziehen und nach hinten vorsichtig umzuklappen.

    Dann kommen sämtliche Züge udn Kabelstränge zum Vorschein, die am Übergang Rahmen-Lenker verlaufen.
    Ich rate dir, das zu tun, um die Lage eindeutig beurteilen zu können.
    Foto darfste natürlich auch davon machen.

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • August 6, 2020 at 12:43
    • #10

    Das alte Killkabel einfach im Baum lassen und ein neues Killkabel in Richtung Zündschloss verlegen. Ich habe dazu die Kaskade abgeschraubt und den Tank ausgebaut. Da ich mein Zündschloss auf dem Handschuhfach habe, musste ich nicht zusätzlich die Lenkerabdeckung abnehmen.

    Ich habe dann im Bereich Kaskade/Kabelkästchen einen alten Zug durch den Mitteltunnel geschoben, so dass dieser unter der Sitzbank im Rahmen aus dem Mitteltunnel heraus kam.


    Dann habe ich am Zug mit Panzerband ein neues grünes Kabel befestigt und nach vorne durchgeschoben. Steckverbinder drauf, isolieren und dann am Zündschloss und an der CDI anschließen.

    Teilweise musste ich noch andere Kabel erneuern aber das ist eine andere Baustelle. Schlussendlich war das Killkabel befestigt und nun funktioniert wieder "Zündung aus".

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • UlliW
    Anfänger
    Reaktionen
    28
    Punkte
    118
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125
    • August 7, 2020 at 01:01
    • #11

    Danke an Euch für die Infos, vor allem die Bilder sind hilfreich. Ich werde ein neues Kabel einziehen, das sollte ich hinbekommen.

    Wenn es jetzt am Wochenende nicht so heiß wäre, würde ich mich direkt dranmachen, aber da fahr ich lieber ne Runde, als zu schrauben :)

    Gibt es etwas beim Ausbauen des Tanks zu beachten? Das ist so ziemlich das einzige Teil, das ich bisher noch nicht ausgebaut habe...

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,098
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,607
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 7, 2020 at 07:35
    • #12

    Löse zuerst den Benzinschlauch am Vergaser, stecke in das Ende einen passenden anderen Schlauch. Dann löst du den Ölschlauch an der Vergaserwanne, verschließt den mit ner M6 Schraube und schiebst den Richtung Tank.

    Dann das Gummi am Benzinhahnhebel heraus popeln, die Schrauben vom Tank lösen und den dann anheben. Dabei ziehst du den Hebel mit heraus. Den Benzinschlauch schiebst du jetzt von unten nach. Sobald du an den Benzinhahn gut ran kommst, ziehst du den Schlauch da ab. Nun kannst du den Tank samt Ölleitung komplett heraus nehmen. Beim Einbau kannst den den Benzinschlauch dann bequem von unten leicht ziehen und fädelst ihn wieder in die Vergaserwanne ein.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • August 7, 2020 at 13:00
    • #13

    Volker hat das gut erklärt. Ich löse immer erst die Schrauben am Tank (M8). Dann löse ich den Benzinschlauch vom Vergaser und drehe da eine der M8 Tankschrauben rein. M6 Schraube in den vom Vergaser gelösten Ölschlauch, M6 sollte passen (habe keine Ölpumpe). Gummi am Benzinhahnhebel raus friemeln. ich nehme dazu immer einen dünnen Schlitzschraubendreher. Dann drehe ich den Benzinhahnhebel so, dass der Hebel nach oben zeigt. Um so einfacher kann ich dann den Hebel durch das Loch im Rahmen heraus ziehen. Wichtig beim Tankausbau ist, dass Du Dir merkst, wie der Benzinschlauch verlegt war. Der Motor reagiert da sonst zickig.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • UlliW
    Anfänger
    Reaktionen
    28
    Punkte
    118
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125
    • August 7, 2020 at 18:06
    • #14

    Ölpumpe habe ich nicht, da fällt das schon mal weg. Den Gummi am Benzinhahn habe ich mir neu besorget, ebenso die Dichtung für den Tank, ich denke die zerbröselt es beim Ablösen...

    Perfekte Beschreibungen - damit probiere ich es einfach mal.

    Danke Euch!

  • UlliW
    Anfänger
    Reaktionen
    28
    Punkte
    118
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125
    • August 16, 2020 at 00:13
    • #15

    So, ich melde Vollzug, habe heute ein neues Kabel eingezogen. Das ging eigentlich ganz gut, einen alten Schaltzug von der Öffnung unter der Kaskade nach hinten geschoben, der taucht dann neben dem Kabelbaum in der Öffnung unter dem Tank auf.

    Daran habe ich mit viel Klebeband das Kabel befestigt und dann durchgezogen, das gleiche nochmal vom Lenkerkopf nach unten und das kabel war drin.

    Dann angeschlossen, funktioniert! Vorher bei laufendem Motor noch drangefasst- juhuuuh !!

    Bei der Gelegenheit habe ich gleich das Stück Plastik ausgewechselt, das die Glühbirnen hält mit den Anschlüssen dran. Das hatte einen Wackler und ist mir quasi unter den Fingern zerbröselt...

    Danke Euch für die Tipps!

    Bilder

    • IMG_1286.JPG
      • 266.6 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 703
    • IMG_1287.JPG
      • 262.59 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 382
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,098
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,607
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 16, 2020 at 09:03
    • #16

    Bestens !

    Und danke für die Rückmeldung!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • ejm
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    6
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    PX200E Lusso
    • April 13, 2025 at 04:10
    • Neu
    • #17

    Danke für die Anleitung hier. Ich habe es geschafft, das killkabel one Tankausbau zu erneuern...mal sehen ob der TÜVler das Kabel moniert, dass ich mittels eines sehr dunnen, beschichtetn mtb bremszuges von hinten unter dem motor durch den Ausgang, wo der Vespa Bremszug rauskommt, durchgezogen habe. War etwas fummelig, aber irgendwann kam der MTB Bremszug tatsächlich vorme bei der Kaskade wieder raus. Dann hinten ein 0,35mm kabel befestigt, und es durch den Rahmen gezogen. Ja, etwas gepfusche aber funzt.

Ähnliche Themen

  • Elektronik problem/frage

    • HaMu7
    • June 15, 2009 at 21:57
    • Vespa Elektrik
  • Ausschaltknopf funktioniert nicht mehr

    • piratlove
    • April 10, 2009 at 18:11
    • Vespa Elektrik
  • Zündfunke nach zusammenbau nicht da

    • 12er
    • February 24, 2008 at 12:47
    • Vespa Elektrik
  • Wegfahrsperre für V50.

    • VesPazzo
    • September 27, 2007 at 13:16
    • Vespa Elektrik
  • Zündung

    • pehanei
    • August 26, 2007 at 21:19
    • Vespa Elektrik
  • Licht geht nur mit Kill-Schalter.

    • Kuota
    • March 18, 2007 at 16:38
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™