1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V50 Blowback. Vorgehensweise?

  • ChrisPage
  • November 8, 2020 at 18:27
  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • November 8, 2020 at 18:27
    • #1

    Hallo zusammen,

    nach ein paar Umbaumaßnahmen (Pollini Banane, SIP Performance Zündung, 16/16 SBH Vergaser) an meiner V50 habe nach längeren Ausfahrten festgestellt, dass durch den Luftfilter Benzin kommt und auch der Vergaserraum unten feucht ist. Klassischer Blowback.

    Sie läuft gut und beschleunigt in allen Gängen (3-Gang) gut durch. Auch Vmax. 68 km/h finde ich okay. Trotzdem möchte ich mir in der Winterpause das Ganze mal genauer anschauen und auf Ursachenforschung gehen. Da nach den Umbaumaßnahmen die Menge an Benzin im Vergaserraum deutlich zu genommen hat.

    Nach eigener Recherche kann der Blowback ja mehrere Ursachen (Spaltmaß an der Kurbelwelle, ZZP, etc.) haben und meine Frage ist deshalb, was eurer Meinung nach die beste Vorgehensweise ist?

    Aktuelles Setup:

    - Pinasco Zylinder 75ccm oder 85ccm (muss ich noch prüfen)

    - ZZP 18 Grad, abgeblitzt

    - 16/16 SHB Vergaser HD76, ND42

    - Zündkerze Bosch W3AC (ZKB Okay)

    - Pollini Banane

    - SIP Performance Zündung 12V

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • November 8, 2020 at 23:04
    • #2

    Mit Lippen der Welle wirst du dem Blowback

    Entgegenwirken können . Du hast dann weniger Einströmwiderstand des K-Gemisches

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • November 9, 2020 at 07:46
    • #3

    Du meinst, ich sollte auf diese Welle umrüsten?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aber dann muss ich auch von Drehschieber auf Membran wechseln. Korrekt?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 9, 2020 at 07:52
    • #4

    Der Blowback kommt nicht weil der Sprit gehindert wird reinzukommen sondern weil die Vorverdichtung Richtung Vergaser abhaut.

    Bei falscher Zündung in Verbindung mit original Welle müsste die schon gravierend falsch eingestellt sein damit es da viel rausrotzt.

    Nach Behebung der Sache musst du neu bedüsen da der Blowback das Gemisch künstlich anfettet.

    Beste Grüße Mario

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    505
    Punkte
    5,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • November 9, 2020 at 08:49
    • #5

    Blowback in einem gewissen Rahmen ist doch normal.

    Ich habe da "Abhilfe" geschaffen mit ein paar Lagen Küchenkrepp (Zewa) im Vergaserraum, das dann gelegentlich ausgewechselt wird

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,741
    Punkte
    34,666
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • November 9, 2020 at 12:02
    • #6
    Zitat von DerDennis

    Blowback in einem gewissen Rahmen ist doch normal.

    Ich habe da "Abhilfe" geschaffen mit ein paar Lagen Küchenkrepp (Zewa) im Vergaserraum, das dann gelegentlich ausgewechselt wird

    Hatte Kumpel auch gehabt. Den ist deswegen die Kiste abgefackelt. Ist unten ein Loch im Boden damit das so raus dröppel kann

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • November 9, 2020 at 12:04
    • #7

    Vor den Veränderungen war es für mich auch in einem normalen Verhältnis. Nur jetzt ist es wirklich so, dass der Boden im Vergaserraum jedes Mal gut feucht ist. Wenn ich sie abstelle, tropft das gesammelte Benzin durch die Öffnungen auf den Boden.

    Vergaser, Benzinschlauch etc. ist dicht. Wenn ich alles trocken gemacht habe, läuft nix weiter nach.

    Zitat von Egal106s16

    Der Blowback kommt nicht weil der Sprit gehindert wird reinzukommen sondern weil die Vorverdichtung Richtung Vergaser abhaut.

    Bei falscher Zündung in Verbindung mit original Welle müsste die schon gravierend falsch eingestellt sein damit es da viel rausrotzt.

    Nach Behebung der Sache musst du neu bedüsen da der Blowback das Gemisch künstlich anfettet.

    Beste Grüße Mario

    ZZP ist abgeblitzt auf 18 Grad vor OT. Sollte eigt. passen und kann ich somit ausschließen, korrekt?

    Falsche/zu große Bedüsung? HD76 und Zündkerzenbild schaut gut aus. ND42. Da hab ich ewig dran rum gemacht bis ich meiner Meinung nach das richtige Setup hatte vom Zündkerzenbild und Leistung.

    Zündkerze? Fahre eine Bosch W3AC aktuell. Was im Vergleich eine sehr kalte Zündkerze darstellt. Aber die W4AC war bei der Abstimmung des Vergasers zu heiß und im Bild weiß/grau.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 9, 2020 at 13:24
    • #8

    Egal hat schon das Wichtigste gesagt: Du hast noch Drehschieber und Originalwelle, die noch funktionieren, aber schon Vorverdichtung in Richtung Vergaser durchlassen.

    Das wird nicht besser, wenn z.B. durch zu große Luft in der KW-Lagern Kontakt zwischen Steuerwange und Gehäuse den Einlass immer weiter "abträgt".

    Dass der größere Vergaserquerschnit ebenfalls für mehr sprayback verantwortlich ist, schließe ich nicht aus - ZZP und Kerze sicher nicht.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • November 9, 2020 at 13:36
    • #9

    Okay Jungs, das kann man aber erst alles prüfen(Gehäuse den Einlass immer weiter "abträgt".), wenn der Motor sowieso zerlegt wird.

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • November 9, 2020 at 14:30
    • #10

    Mh, okay. Werde dann mal den Motor aushängen und im ersten Schritt mit einer Fühlerlehre die Spaltmaß zwischen Kurbelwelle und Gehäuse messen. 0,05 mm wäre das Soll, oder?

  • Gast
    Gast
    • November 9, 2020 at 15:06
    • #11

    Genau, in der Regel sollte 0,05mm gut passen und dann eben 0,1mm nicht mehr.

    Wert sollte irgendwo dazwischen liegen.

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    505
    Punkte
    5,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • November 9, 2020 at 17:26
    • #12
    Zitat von Creutzfeld

    Ist unten ein Loch im Boden damit das so raus dröppel kann

    genau das will ich ja vermeiden. Saut Einfahrt und Garage immer so ein ;)

    Nach jeder zweiten Fahrt ein neues Läppchen rein, läuft

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 10, 2020 at 13:23
    • #13
    Zitat von ChrisPage

    Mh, okay. Werde dann mal den Motor aushängen und im ersten Schritt mit einer Fühlerlehre die Spaltmaß zwischen Kurbelwelle und Gehäuse messen. 0,05 mm wäre das Soll, oder?

    Du wirst weder durch die Zylinderöffnung nach Entfernen des Zylinders noch durch die Ansaugöffnung nach Entfernen des Ansaugstutzens vernünftige Messungen durchführen können.

    Wenn du nicht spalten willst, mach einen einfachen Test, für den du nur den Vergaser entfernen musst: Bau mit dem Mund bei geschlossenem Drehschieber Druck und Unterdruck auf - aber berücksichtige, dass auch der fabrikneuer Drehschieber nicht hundertprozentig gasdicht ist. Je langsamer er Druck und Unterdruck abbaut, desto besser.

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • November 10, 2020 at 15:01
    • #14

    Bei einer Smallframe?

    Und dann soll er unter der Sitzbank mit dem Kopf in den Ansaugstutzen pusten?

    Könnte lustig aussehen.

    Bitte Fotos machen lassen.

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • November 10, 2020 at 15:19
    • #15

    Ok, habe es jetzt so verstanden, dass Fantine vom ausgehängten Motor ausgeht, wie ChrisPage es schon vorhatte.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 11, 2020 at 13:22
    • #16
    Zitat von PKT5

    Ok, habe es jetzt so verstanden, dass Fantine vom ausgehängten Motor ausgeht, wie ChrisPage es schon vorhatte.

    Korrekt, so hatte ich das gemeint. Es gibt aber auch Schläuchemit einem Querschnitt, der auf den Ansaugstutzen past ( ich möchte nicht, dass jemand unter der Sitzbank seiner SF erstickt.

  • GreenVespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2,726
    Trophäen
    1
    Beiträge
    507
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK50XL Sparmodell ; px80 aka 135
    • November 13, 2020 at 14:45
    • #17

    Meine pk hat auch seit langem diese Symptome. Ich habe auch immer ein Zewa unter den Vergaser gelegt.

    Zudem ging sie warm gerne Mal an der Ampel aus.

    Da ich jetzt eh einen größeren Zylinder einbaue und die überströmer und den Einlass bearbeite habe ich den Motor gespalten. und gleichzeitig mit ner Fühlerlehre Mal den Spalt zwischen kuwe und Einlass gemessen. Die 0,1 mm Lehre geht locker durch, die 0,15 nicht. Am Drehschiebereinlass selber konnte ich auch Feststellen, dass dieser flächig abgetragen ist. Bedeutet für mich im Klartext: Spalt zu groß.

    Messen kannst du das auch im eingebauten Zustand, dafür brauchst du nur den ansaugstutzen abzubauen und mit der Fühlerlehre in den DS zu fühlen

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 13, 2020 at 15:47
    • #18

    Ob man nach Entfernen des Ansaugstutzens eine aussagekräftige Messung hinbekommt, lasse ich mal offen.

    Viel interessanter ist, dass dein Motor auch mit mehr als 0,1 mm Luft zwischen Steuerwange und Gehäuse noch leidlich gelaufen ist, vom blowback und gelegentlichen Absterben im Leerlauf mal abgesehen.

    Hast du vor, auf MAS zu wechseln ?

  • GreenVespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2,726
    Trophäen
    1
    Beiträge
    507
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK50XL Sparmodell ; px80 aka 135
    • November 13, 2020 at 18:54
    • #19

    Gelaufen ist der Motor tatsächlich noch einigermaßen. Solange er kalt war würde ich sogar fasst sagen gut :D

    Ich habe die letzten Tage Mal mit Uhu endfest versucht die Dichtfläche wieder herzustellen bzw aufzubauen. Bis jetzt sieht es ganz gut aus. Auf Membran wollte ich nicht umrüsten wenn es auch anders geht. Sollte der Kleber sich doch als Flop rausstellen kann ich das immernoch tun.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 14, 2020 at 13:47
    • #20

    Ja, ich würde auch versuchen, den Drehschieber zu retten. In deinem Fall halte ich die sehr geringe Schichtdicke des Klebers für problematisch. Achte darauf, dass die Steuerwange der KW unter allen Umständen berührungsfrei zur Kleberschicht läuft.

    Wir haben einen Motor mit einer viel besser zu füllenden "Scharte" im langen Teil des Drehschiebers vier- oder fünfmal nur mit der KW und deren Lagern gefügt und entsprechend oft nachgearbeitet, bis keine Hemmung durch Berührung mehr zu bemerken war.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™