1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50s: Zündzeitpunkt wandert beim Abblitzen

  • DeineMutter
  • November 24, 2020 at 16:15
  • DeineMutter
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Wohnort
    bei Leipzig
    Vespa Typ
    PK50S Bj.82 / PK50XL Bj.88 / PK50XL2 Bj.91 / GSXR 750 W Streetfighter Bj.94/ Kawasaki Z1000 Bj.10
    • November 24, 2020 at 16:15
    • #1

    Vielleicht passt es hier besser...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zzp wandert, was ist das Problem

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 25, 2020 at 06:53
    • #2

    Das ist kein richtiges Problem. Wenn du bei höherer Drehzahl den Funken genau auf deiner Markierung haben möchtest, verstelle die ZGP entsprechend.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • DeineMutter
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Wohnort
    bei Leipzig
    Vespa Typ
    PK50S Bj.82 / PK50XL Bj.88 / PK50XL2 Bj.91 / GSXR 750 W Streetfighter Bj.94/ Kawasaki Z1000 Bj.10
    • November 25, 2020 at 11:44
    • #3

    Ich werde später mal bei 3000 Auf OT abblitzen und mal schauen wie der Haufen dann läuft.

    Dann hätte ich ja vor und nach den 3000 einen falschen zzp, oder verstehe ich es falsch

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 25, 2020 at 12:26
    • #4

    Auch wenn ich den externen In halt mir nicht angeschaut habe:

    Ja, du verstehst einiges falsch - ZZP auf OT ist bei jeder Drehzahl und bei jedem Motor falsch, auch bei GSXR und Z 1000...

  • DeineMutter
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Wohnort
    bei Leipzig
    Vespa Typ
    PK50S Bj.82 / PK50XL Bj.88 / PK50XL2 Bj.91 / GSXR 750 W Streetfighter Bj.94/ Kawasaki Z1000 Bj.10
    • November 25, 2020 at 13:20
    • #5

    Und das soll mir jetzt weiterhelfen?

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • November 25, 2020 at 14:03
    • #6

    Fantine möchte damit zum Ausdruck bringen, dass es nicht zielführend ist, im OT zu zünden (d.h. 0° vor OT)

    Ich zitiere mal aus meinem schlauen Buch:

    "Die Zündung des Gemisches muss so erfolgen, dass der Verbrennungshöchstdruck kurz (10 °KW...20 °KW) nach OT entsteht.

    Zwischen dem Auslösen der Zündung und dem Durchbrennen eines stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Gemisches und somit dem Erreichen des Verbrennungshöchstdruckes, liegt eine Zeitspanne von 1 ms ... 2 ms. Diese Zeitdauer ist bei konstanter Füllung immer gleich groß. Da sich der Kolben in dieser Zeitspanne in Richtung UT bewegt, muss bereits vor OT gezündet werden, damit der Verbrennungshöchstdruck schon kurz nach OT den Kolben erreicht. Je früher dabei gezündet wird, desto höher ist die abgegebene Leistung des Motors.

    Bei zu frühem Zündzeitpunkt allerdings entstehen unkontrollierte Verbrennungsvorgänge mit hohen Druck- und Temperaturspitzen. Dabei kann eine klopfende Verbrennung durch Selbstentzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches auftreten. Diese führt zur Zerstörung des Motors, zumindest aber zu starkem Leistungsverlust und verschlechterten Abgaswerten.

    Bei zu spätem Zündzeitpunkt hat sich der Kolben bereits weit nach UT bewegt, bevor das Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt ist. Der Brennraum ist vergrößert, wodurch der auf den Kolben wirkende Druck und die dadurch entstehende Kolbenkraft klein sind. Deshalb wird der Kolben nur noch schwach und kurzzeitig auf seinem Restweg nach UT beschleunigt. Die Folgen sind Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch, erhöhte Abgaswerte und eine verstärkte thermische Belastung des Motors.

    Somit ist es wichtig, den optimalen Zündzeitpunkt genau einzuhalten."

    und jetzt kommt, warum es variable Zündungen (z.B. VAPE, Vespatronic etc.) gibt

    "Bei verschiedenen Lastzuständen ändert sich aber der optimale Zündzeitpunkt. Ebenso muss bei zunehmender Drehzahl immer früher gezündet werden, da der Zündwinkel immer schneller durchlaufen wird, die Brenndauer aber nahezu gleich bleibt. Aus den Gründen muss der Zündzeitpunkt an Last und Drehzahl angepasst werden."

    Entnommen aus "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik", ISBN 9783808522387

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • DeineMutter
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Wohnort
    bei Leipzig
    Vespa Typ
    PK50S Bj.82 / PK50XL Bj.88 / PK50XL2 Bj.91 / GSXR 750 W Streetfighter Bj.94/ Kawasaki Z1000 Bj.10
    • November 25, 2020 at 14:51
    • #7

    ok, anders.

    Abblitzen bei 3000 oder mehr?

    Gewünschter zzp 17° vor OT

    Eine zzp- Streuung/Wanderung sagen wir mal +- 1-2° gegenüber Leerlauf und Vollgas... normal oder nicht?

    Einmal editiert, zuletzt von DeineMutter (November 25, 2020 at 15:00)

  • Gast270222
    Gast
    • November 25, 2020 at 14:59
    • #8

    ja ist normal

  • DeineMutter
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Wohnort
    bei Leipzig
    Vespa Typ
    PK50S Bj.82 / PK50XL Bj.88 / PK50XL2 Bj.91 / GSXR 750 W Streetfighter Bj.94/ Kawasaki Z1000 Bj.10
    • November 25, 2020 at 16:13
    • #9

    abblitzen 1/2, 3/4 gas?

    Was wählt die Mehrheit hier für richtig?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 25, 2020 at 16:49
    • #10

    Etwa 2-3.000 Umdrehungen. Der Zündzeitpunkt bei Standgas ist weniger relevant, bei höheren Drehzahlen dagegen umso mehr.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • DeineMutter
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Wohnort
    bei Leipzig
    Vespa Typ
    PK50S Bj.82 / PK50XL Bj.88 / PK50XL2 Bj.91 / GSXR 750 W Streetfighter Bj.94/ Kawasaki Z1000 Bj.10
    • November 25, 2020 at 18:31
    • #11

    Dann steht es ja jetzt im Widerspruch zu der Aussage von mik996... dass es normal wäre wenn der zzp wandert

  • Gast270222
    Gast
    • November 25, 2020 at 18:39
    • #12

    wir reden von 1-2 Grad das ist Normal

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • November 27, 2020 at 09:36
    • #13
    Zitat von DeineMutter

    Dann steht es ja jetzt im Widerspruch zu der Aussage von mik996... dass es normal wäre wenn der zzp wandert

    Wieso ist das ein Widerspruch?

    Es ist normal das er 1°-2° wandert. Aber abblitzen sollst du bei höheren Drehzahlen. Dann stimmt der ZZP dort. Ob er dann bei Leerlauf um 1°-2° nicht stimmt ist nicht so wichtig.

    Btw: Glaubst du der Hinterhofschrauber vor 30 Jahren hatte eine Blitzpistole? Der hat nach Plattenmarkierung eingebaut und sich gefreut wenn er losfahren konnte.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™