1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

  • Vespistinho
  • April 18, 2021 at 22:51
  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 18:20
    • #21

    Ich habe leider kein Ultraschallbad und habe bisher noch die Düsen im Lieferzustand drin. Die „alten“ sehen nicht mehr so doll aus. Ich habe bisher nur die 74er im Netz gesehen und bestellt. Wenn ich Zeit finde baue ich die mal ein. Zudem habe ich vom Gefühl her den Eindruck das der Keilriemen beim Start rutscht. Das würde vielleicht unser stottern erklären?

    Grüße Martin

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Vespistinho
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Punkte
    669
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik Elestart
    • April 25, 2021 at 19:34
    • #22

    Hier meine. Die sind sehr sauber jetzt, foto echt schwer bei den fitzeldingern.

    Der Riemen ist es nicht. Der ist immer locker und schwabbelt da rum. Es ist definitiv vom Vergaser. Auch dass sie bei mir (zumindest stark) falsch Luft zieht schliesse ich jetzt aus. Es muss das Düsenspiel sein.


    Vielleicht kann einer der Automatik Pro's hier nochmals was zu Düsen im 16.12er sagen, welche man probieren sollte und bitte für alle Düsen die der Vergaser so hat und die EInfluss darauf haben. VG

    Bilder

    • WhatsApp Image 2021-04-25 at 16.37.31.jpeg
      • 422.25 kB
      • 900 × 1,200
      • 125
    • WhatsApp Image 2021-04-25 at 16.37.30.jpeg
      • 395.3 kB
      • 900 × 1,200
      • 132
    • WhatsApp Image 2021-04-25 at 16.37.29.jpeg
      • 393.3 kB
      • 900 × 1,200
      • 137
  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 20:22
    • #23

    Hier zumindest mal ein Bild meiner Düsen aus dem (leider) defekten 16/14.

    Deinem Hinweis was diesen Faltenbalg angeht, werde ich nochmal nachgehen. Ich habe den Verdacht das dieser nach absenken des Motors nicht mehr richtig dicht ist. Vielleicht zieht die gute ja dort ein wenig.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 20:24
    • #24

    Ich such jetzt mal den anderen 16.12, den ich nicht ausgedreht habe,

    Einen Augenblick....

    Gruß Paddy,

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Vespistinho
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Punkte
    669
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik Elestart
    • April 25, 2021 at 21:03
    • #25

    Ok, Du hast die gleichen Düsen wie ich, schon mal gut. Scheint ja original so sein mit 74, 80, 120.40.

    Dieser Faltenbalg ist echt eine absolute Horrorarbeit, diesen dort wieder draufzufriemeln... Ich habe ihn vom Luftfilterkasten abgemacht und von der inneren Kaskade. Dann erst auf den LuFi Kasten und mit einem Kabelbinder festgezurrt. Dann hinten wieder reingesteckt. Der muss dicht sein bei mir... Aber das stottern hier aus dem Gaser 100pro.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:14
    • #26
    Zitat von Vespistinho

    Ok, Du hast die gleichen Düsen wie ich, schon mal gut. Scheint ja original so sein mit 74, 80, 120.40.

    Dieser Faltenbalg ist echt eine absolute Horrorarbeit, diesen dort wieder draufzufriemeln... Ich habe ihn vom Luftfilterkasten abgemacht und von der inneren Kaskade. Dann erst auf den LuFi Kasten und mit einem Kabelbinder festgezurrt. Dann hinten wieder reingesteckt. Der muss dicht sein bei mir... Aber das stottern hier aus dem Gaser 100pro.

    Ich bin an dem Balg auch schier verzweifelt, so das ich gegen ihn gegen Ende "irgendwie" festgemacht habe.

    Ich habe ihn nicht vom Rahmen abbekommen. Er lies sich drehen aber im Blindflug war da nichts zu machen. Wie hast Du den den vom Rahmen abbekommen?

    Denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du, um alles wieder dicht zu bekommen, den Balg erst am Vergasergehäuse befestigt und dann am wieder am Rahmen fest gemacht. Korrekt?

    Nebenbei suche ich mir gerade die Finger nach der 80er Düse wund. Alles andere habe ich bereits (leider unterschiedliche Shops) gefunden.

    Grüße

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:18
    • #27

    Hast Du eigentlich den Öltank noch in Betrieb? Ich tanke noch beides separat. Leider ohne wirklich zu wissen ob die dafür nötigen Bauteile wirklich ihre Arbeit tun. Wieso ich drauf komme? Der 16/12B hat ja einen Anschluss für das Öl. Diesen habe ich auf anraten mal zugemacht. Wie ist das bei Dir? Könnte vielleicht auch eine Fehlerquelle sein?

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:21
    • #28

    Also, habe den Gaser gefunden.

    Den bin ich von 2009 bis 2013 mit den 49 Kubik so gefahren. Ich hatte nicht mal den Schlauchanschluß, den der 16.14 nicht hat, abgestopft.

    Von 2013 bis 2019 stand sie. Dann habe ich sie wieder in Betrieb genommen, aber mit einem Sito Plus und dem Sinaco 75, den ASS damals leicht geöffnet.

    Bis ich mir Februar 2020 nochmals einen 16.12 bestellt hatte und auf 22.18 umgearbeitet.

    In dem 16.12 sind drin:

    Chokedüse 85

    ND 40 120

    HD 75

    Was ich jetzt aber nicht mehr weiß ist, ob die HD mit 75 der Anlieferungszustand von 2009 war. Ich schließe nicht aus, daß ich 2019 erst die 75er reingemacht habe, als ich den Sinalco montiert habe.

    Also was im Neuzustand in dem 16.12 drin ist, müßt ihr selber nachschauen, ich kann dafür nicht garantieren.

    Und meine lief sowohl mit 49 Kubik, als auch mit 75 Kubik mit dem Gaser einwandfrei. Die hat sich nicht verschluckt oder so.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:23
    • #29

    Nachtrag, seit dem Sinalco tanke ich Mischung, hatte aber keinen Einfluß auf das Verhalten.

    Und wie gesagt, der Schlauchanschluß war bei mir nicht abgestopft, was ab nichts ausmacht, das Loch ist so klein, da saugt er keine Falschluft an.

    Nur der Vollständigkeit halber sollte der abgestopft sein.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:30
    • #30
    Zitat von Scharnhorst

    Also, habe den Gaser gefunden.

    Den bin ich von 2009 bis 2013 mit den 49 Kubik so gefahren. Ich hatte nicht mal den Schlauchanschluß, den der 16.14 nicht hat, abgestopft.

    Von 2013 bis 2019 stand sie. Dann habe ich sie wieder in Betrieb genommen, aber mit einem Sito Plus und dem Sinaco 75, den ASS damals leicht geöffnet.

    Bis ich mir Februar 2020 nochmals einen 16.12 bestellt hatte und auf 22.18 umgearbeitet.

    In dem 16.12 sind drin:

    Chokedüse 85

    ND 40 120

    HD 75

    Was ich jetzt aber nicht mehr weiß ist, ob die HD mit 75 der Anlieferungszustand von 2009 war. Ich schließe nicht aus, daß ich 2019 erst die 75er reingemacht habe, als ich den Sinalco montiert habe.

    Also was im Neuzustand in dem 16.12 drin ist, müßt ihr selber nachschauen, ich kann dafür nicht garantieren.

    Und meine lief sowohl mit 49 Kubik, als auch mit 75 Kubik mit dem Gaser einwandfrei. Die hat sich nicht verschluckt oder so.

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Hab nochmal auf den vor dem Einbau gemachtem Bild nachgesehen.

    HD 55 (im Auslieferungszustand)

    Bilder

    • IMG_0007.JPG
      • 592.26 kB
      • 900 × 1,200
      • 139

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:42
    • #31

    Dann waren die 75 von mir zum Umbau auf Sinalco 75 Kubik.

    Das paßt dann, weil ich habe gerade nochmal in meiner 6mm Düsensammlung geschaut, da ist eine recht kleine gebrauchte Düse dabei, deren Größe man nicht mehr lesen kann, weil die Messingteile von 2013 bis 2019 im Benzintrakt teilweise wegkorrodiert waren.

    Also haut das schon hin. Aber meine lief damit ohne Probleme.

    Eure Vergaserdichtung zum ASS ist aber schon in Ordnung, oder? Auch die Kanälchen sind frei?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 25, 2021 at 21:56
    • #32
    Zitat von Scharnhorst

    Dann waren die 75 von mir zum Umbau auf Sinalco 75 Kubik.

    Das paßt dann, weil ich habe gerade nochmal in meiner 6mm Düsensammlung geschaut, da ist eine recht kleine gebrauchte Düse dabei, deren Größe man nicht mehr lesen kann, weil die Messingteile von 2013 bis 2019 im Benzintrakt teilweise wegkorrodiert waren.

    Also haut das schon hin. Aber meine lief damit ohne Probleme.

    Eure Vergaserdichtung zum ASS ist aber schon in Ordnung, oder? Auch die Kanälchen sind frei?

    Gruß Paddy.

    Hab den Gaser 2x ein und ausgebaut nur um sicher zu gehen das alle Kanäle und Löcher zum ASS frei sind. Ich gehe zumindest davon aus

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Vespistinho
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Punkte
    669
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik Elestart
    • April 25, 2021 at 22:17
    • #33
    Zitat von Martepdm

    Ich bin an dem Balg auch schier verzweifelt, so das ich gegen ihn gegen Ende "irgendwie" festgemacht habe.

    Ich habe ihn nicht vom Rahmen abbekommen. Er lies sich drehen aber im Blindflug war da nichts zu machen. Wie hast Du den den vom Rahmen abbekommen?

    Denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du, um alles wieder dicht zu bekommen, den Balg erst am Vergasergehäuse befestigt und dann am wieder am Rahmen fest gemacht. Korrekt?

    Nebenbei suche ich mir gerade die Finger nach der 80er Düse wund. Alles andere habe ich bereits (leider unterschiedliche Shops) gefunden.

    Grüße

    Also ich hatte den Stossdämpfer ab und den Auspuff komplett auch sowie Batterie etc. So hing alles gut runter. Der Balg steckt in der Karkasse drin, dieser Balg hat da einen schlitz wo das Blech dann quasi reinfloppt. Ich habe ihn vom LuFI Kasten abgemacht und dann konnte ich mit leichter Hilfe eines grossen Schlitzschrauendreher rauspopeln. Das reinbekommen war schwieriger, weil dieser Schlitz schwer zu erwischen ist. Er ear dann entweder schon auf einer Rippe oder gar nicht drin... also fuddelarbeit.

    Den kleinen Stutzen für das Öl - ich fahre getrennt mit Öltank - habe ich mit einem schlauch und einer schraube zugemacht, das werde ich nochmal bei Gelegenheit professioneller machen.

  • Vespistinho
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Punkte
    669
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik Elestart
    • April 25, 2021 at 22:21
    • #34
    Zitat von Scharnhorst

    Dann waren die 75 von mir zum Umbau auf Sinalco 75 Kubik.

    Das paßt dann, weil ich habe gerade nochmal in meiner 6mm Düsensammlung geschaut, da ist eine recht kleine gebrauchte Düse dabei, deren Größe man nicht mehr lesen kann, weil die Messingteile von 2013 bis 2019 im Benzintrakt teilweise wegkorrodiert waren.

    Also haut das schon hin. Aber meine lief damit ohne Probleme.

    Eure Vergaserdichtung zum ASS ist aber schon in Ordnung, oder? Auch die Kanälchen sind frei?

    Gruß Paddy.

    Danke für die Düsen. Evtl tausche ich gegen eine grössere, wobei sie ja eigentlich gut löuft bis auf das stottern beim anfahren manchmal.

    Dichtung ist neu. kanälchen... gute frage! Hatte ich Bremsenreiniger reingesprüht, aber kann sein dass da was ist. Wie würde man da vorgehen, dass man auch tiefsitzenden Schmutz wegbekommt?

    Und: das stottern am anfahren war vorher, mit ebenfalls potentiell verschmutzten Kanälchen ja nicht da...

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,974
    Punkte
    31,127
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 26, 2021 at 09:05
    • #35

    Lege den Ansaugbalg vor der Montage in heisses Wasser, dann wird er geschmeidiger.

    Achte penibel darauf, dass der Vergaser, insbesondere der Kanal der Nebendüse, sauber ist.

    Falschluft kann auch im Bereich des Membrankastens auftreten ( hatte ich letztens gerade selber ... ).

    Außerdem kann der Luftfilterkasten im Bereich, wo die Gasstange mit dem Hebel für die Ölpumpenbetätigung sitzt, verzogen / verbogen sein.

    Dann liegt die Gasstange dort an und geht nicht ganz auf Null zurück. Dadurch lässt sich das Standgas nicht einstellen.

    In den Dichtsätzen sind mindestens zwei verschieden dicke Dichtungen für den Bereich Vergaser / Membran vorhanden. Verwende die dickere der beiden.

    Außerdem kannst du den Vergaser an der Dichtfläche mal mit Schmirgelpapier auf einer Glasplatte abziehen.

    Wenn die Fläche nicht komplett eben ist, zieht er da gerne Falschluft.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Vespistinho
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Punkte
    669
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik Elestart
    • April 26, 2021 at 12:11
    • #36
    Zitat von Volker PKXL2

    Lege den Ansaugbalg vor der Montage in heisses Wasser, dann wird er geschmeidiger.

    Achte penibel darauf, dass der Vergaser, insbesondere der Kanal der Nebendüse, sauber ist.

    Falschluft kann auch im Bereich des Membrankastens auftreten ( hatte ich letztens gerade selber ... ).

    Außerdem kann der Luftfilterkasten im Bereich, wo die Gasstange mit dem Hebel für die Ölpumpenbetätigung sitzt, verzogen / verbogen sein.

    Dann liegt die Gasstange dort an und geht nicht ganz auf Null zurück. Dadurch lässt sich das Standgas nicht einstellen.

    In den Dichtsätzen sind mindestens zwei verschieden dicke Dichtungen für den Bereich Vergaser / Membran vorhanden. Verwende die dickere der beiden.

    Außerdem kannst du den Vergaser an der Dichtfläche mal mit Schmirgelpapier auf einer Glasplatte abziehen.

    Wenn die Fläche nicht komplett eben ist, zieht er da gerne Falschluft.

    Alles anzeigen

    Oha! Danke Dir!

    Wo ist denn der Membrankasten und wie komme ich dort am leichtesten ran?

    Da der 16.12er neu ist, lass ich das mit dem Schmirgeln mal und vertraue auf den Hersteller...

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,974
    Punkte
    31,127
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 26, 2021 at 12:38
    • #37

    Der liegt hinter dem Ansaugstutzen, beim begucken links in Richtung Zylinder abbiegen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Vespistinho
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Punkte
    669
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik Elestart
    • April 26, 2021 at 12:50
    • #38
    Zitat von Volker PKXL2

    Der liegt hinter dem Ansaugstutzen, beim begucken links in Richtung Zylinder abbiegen.

    Danke, aber wie komme ich da dran? Das ist ja schon ultra beengt alles. Was muss ich abmontieren um die Membrane zu sichten? Und gibt es diese Membrane auch zu kaufen noch?

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,974
    Punkte
    31,127
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 26, 2021 at 12:58
    • Hilfreichste Antwort
    • #39

    Vergaser ab, Luftfilterkasten ab, Auspuff ab, Stoßdämpfer unten lösen, Motor absenken.

    Jetzt den Ansaugstutzen abmontieren und die darunter liegt die Membran.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 26, 2021 at 23:53
    • #40

    Zu den Düsen im original gelieferten Gaser.

    Muss nicht das sein was draufsteht....

    Chokedüse meist 80

    Nebendüse 120/40.

    Erklärung. Diese Düse findest du sonst in der Schwimmerkammer. Hier nicht. Deswegen hat sie gleich den Luftkanal vorne inklusive. 120 Luft/ 40 Benzin.

    Also für die meisten ist die 40 relevant bzw etwas was sie kennen. Läuft sie nicht einstellbar zu fett musst du entweder die 40 reduzieren oder die 120 erhöhen.

    Andersherum auch so...

    Die Leistungslöcher oder Verschlucker sind aus der Ferne immer heikle Themen da sie oft nur schlecht beschrieben werden können.

    Ein guter Schrauber hört schon aus der Ferne ob zu fett oder zu mager.

    Nur der ein oder andere kann es halt nicht deuten.

    Das sind Erfahrungswerte.

    Bei den Drehschieber Schaltern ist das alles so lala.

    Bei Membranmotor nicht wirklich. Die laufen zu sauber bzw müssen. Sonst klemmts oder überfettet.

    Membrane gibt's noch in geringster Stückzahl neu.

    Aber das wird nicht dein Problem sein.

    Da hättest du andere Probleme.

    Riemenrutschen....wenn er alt ist schon möglich. Bei den Kisten öfter. Sollte alle 5 Jahre neu. Die Gegendruckfeder hat kaum Druck.

    Halt die 55HD mal mit einer 75HD zusammen nebeneinander ins Licht. Normal sollte man einen erheblichen Unterschied der Bohrungen sehen.

    Anfahrschwäche:

    Nach dem Fahren ausrollen und anhalten.

    Anfahren und er fällt für eine Gedenksekunde in ein Loch. Dann aber schnell da raus.

    In der Regel der Übergang zu mager.

    Reagiert erst verzögert ohne in ein Loch zu fallen beim Gasgeben.

    In der Regel im Übergang zu fett.

    Ist das nicht mit der Gemischschraube zu regulieren dann muss die Nebendüse angepasst werden.

    Die Gemischschraube muß auch generell etwas bewirken wenn sie verstellt wird.

    Kommt da nichts dann stimmt etwas mit der Nebendüse nicht.

    Das optimale Ergebnis sollte zwischen 2.5 und 4.5 rausgedreht gefunden werden.

    Wenn nicht Nebendüse anpassen.

    Ist die Nebendüse angepasst muß auch oft die Hauptdüse geändert werden.

    Die Nebendüse beeinflusst das Gemisch in allen Lebenslagen .

    Schon wieder viel zu viel dünnes geschrieben 😋😄

    Feierabend.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™