1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50S springt kaum an, geht bei niedriger Drehzahl aus

  • der goetterbote
  • May 5, 2021 at 18:52
  • der goetterbote
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    27
    • May 5, 2021 at 18:52
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich brauche Rat für meine PK50S.

    Symptome:

    -seit ich sie habe (Herbst letztes Jahr) hat sie schon Probleme im Leerlauf. Sie geht im im Leerlauf/Standgas aus, an der Ampel muss ich sie mit dem Gashebel bei Laune halten

    -Sprang normal nach 2-3 Kicks immer an. Nach der Winterpause springt sie beim Kicken immer schlechter an, mittlerweile eigentlich gar nicht mehr

    -Kickstarter hat Widerstand. Manchmal ist der Widerstand beim Treten allerdings plötzlich weg, sodass ich abrutsche und mir das Bein am Rahmen anhaue, aua!

    -Wenn sie mal durchs Kicken anspringt, tuckert sie ein bisschen auf niedriger Drehzahl und kommt auch mit Gasgeben nicht auf touren. Stirbt dann wieder ab

    -Neuerdings geht sie auch während der Fahrt bei niedriger Drehzahl manchmal einfach aus, bzw. kommt dann nicht mehr auf höhere Drehzahl, selbst wenn ich den Gang rausnehme. Das passiert v.a. wenn ich mich im 2ten Gang langsam einer roten Ampel annähere

    -Durch Anschieben im 1ten Gang springt sie verlässlich(!) nach ca. 5 Metern an, im 2ten Gang eher weniger

    -Fahr ich erstmal, läuft alles gut, insbesondere bei höheren Drehzahlen gibts keine Probleme und sie zieht. Bei niedrigen Drehzahlen zieht sie eher mäßig und es dauert manchmal bis sie auf touren kommt

    -Warmer oder kalter Motor macht keinen Unterschied

    -->insgesamt scheint also im hohen Drehzahlbereich alles bestens zu laufen, bei niedrigen Drehzahlen allerdings keine Leistung, oder Motor geht aus

    Was ich schon gemacht habe:

    -Neuer Benzinschlauch

    -Verschiedene Zündkerzen probiert, Zündfunke überprüft, ist da

    -Mal ohne Tankdeckel, mal ohne Luftfilter probiert

    -Vergaser eingestellt (Leerlaufproblem lässt sich nur mit sehr hohem Standgas kompensieren, dann kommt sie nach dem Gasgeben aber kaum mehr runter. Auf das Ankicken wirkt sich das allerdings auch nicht aus)

    -Vergaser ausgebaut, im Ultraschallbad gereinigt. Neuer O-ring beim Ansaugstutzen drauf

    Laut Papieren sollte ein SHB 16/10 drin sein, beim Ausbauen hatte ich dann aber zu meinem Erstaunen 16/16er in den Händen. Chokedüse 50, Hauptdüse 64, Nebendüse 38 drin (mit 40er ND hab ichs auch mal probiert)

    -> das sind ja nicht die original im 16/16 verbauten Düsen, sollte ich also mal größere Haupt-/Nebendüse probieren? Oder sollte es passen, da ja original ein 16/10er verbaut war?

    Kann ich ein Problem mit Spritversorgung ausschließen? Gerade da sie ja bei höheren Drehzahlen bestens läuft?

    Würde nun noch größere Nebendüse/Hauptdüse probieren.

    Oder sollte ich eher in Richtung Zündung, ZZP, Halbmondkeil gucken?

    Was ZZP angeht: Klingt ja eher nach einer zu späten Zündung, da Leistung v.a. im oberen Drehzahlbereich da ist. Kann ich da auch ohne Abblitzen (und 80 Eier für eine Blitzpistole) die Zündung einfach mal minimal früher einstellen?

    Habe bisher leider kein entsprechendes Werkzeug wie Polradabzieher, Blitzpistole, etc., deswegen freue ich mich über Meinungen/Einschätzungen von euch, was ich sonst noch probieren kann.

    Danke und Lg

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 5, 2021 at 19:04
    • #2
    Zitat von der goetterbote

    Vergaser ausgebaut, im Ultraschallbad gereinigt. Neuer O-ring beim Ansaugstutzen drauf

    Hast du auch alle Kanäle und Düsen mit Druckluft durchgepustet?

    Halbmondkeil würde ich in jedem Fall kontrollieren. Und eine Blitzpistole muß keine € 80.-- kosten. Es tut auch eine einfache.

    Hat sie Falschluftsymptome wie schlecht aus hohen Drehzahlen runterkommen?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • der goetterbote
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    27
    • May 5, 2021 at 19:11
    • #3

    Ja, nach dem Ultraschallbad alles mit Druckluft durchgepustet.

    Das mit dem Runterkommen aus höheren Drehzahlen kann ich nicht ganz beurteilen. Da ich meist mit doch etwas höher eingestellter Standgasschraube fahre, damit sie mir nicht sofort an der Ampel ausgeht, kann es schon ein paar Sekunden dauern bis sie wieder runterkommt. Als ich das Standgas mal niedriger eingestellt hatte, ging es etwas schneller, nicht sofort, aber sie kommt dann schon wieder runter.

    Zum Halbmondkeil: bei den einschlägigen Onlineshops gibts doch einige verschiedene (Lichtmaschine, Nebenwelle, Kupplung, und in verschiedenen Maßen). Welchen brauch ich da?

  • der goetterbote
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    27
    • June 21, 2021 at 23:09
    • #4

    Ola!

    habe nun endlich die Zeit gefunden mich der Sache wieder zu widmen. Halbmondkeil ist erfolgreich getauscht (der alte sah schon recht abgenutzt aus, aber nicht gebrochen).

    Dennoch besteht nach wie vor das selbe Problem bzw. die selben Symptome wie oben beschrieben.

    Hat noch jemand weitere Ideen was ich machen kann?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • June 22, 2021 at 00:22
    • #5
    Zitat von der goetterbote

    Ola!

    habe nun endlich die Zeit gefunden mich der Sache wieder zu widmen. Halbmondkeil ist erfolgreich getauscht (der alte sah schon recht abgenutzt aus, aber nicht gebrochen).

    Dennoch besteht nach wie vor das selbe Problem bzw. die selben Symptome wie oben beschrieben.

    Hat noch jemand weitere Ideen was ich machen kann?

    rassmo hatte doch noch Hinweise gegeben.

    Hast Du die mal abgearbetet?

    Zitat von rassmo

    Und eine Blitzpistole muß keine € 80.-- kosten. Es tut auch eine einfache.

    Hat sie Falschluftsymptome wie schlecht aus hohen Drehzahlen runterkommen?

  • der goetterbote
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    27
    • July 1, 2021 at 19:23
    • #6

    Hab mal wieder Zeit gefunden.

    Zur Falschluft:

    Wie bereits gesagt, starke Falschluftsymptome wie unkontrolliertes Hochdrehen hat sie nicht. Sie geht nicht sofort aus hohen Drehzahlen runter, aber ich denke das hängt auch mit dem von mir, wegen schlechtem Leerlaufverhalten, etwas erhöht eingestelltem Standgas zusammen.

    Allerdings dreht sie manchmal hoch wenn ich den Choke gezogen habe, sollte ja eher anders rum sein wenn der Motor bereits warm ist??

    ZZP:

    In Ermangelung einer Blitzpistole und Batterie, habe ich einfach experimentiert mit ein paar Grad früher eingestelltem ZZP. Hat leider keine merkliche Verbesserung gegeben, und ich habe es wieder auf die Markierung/Werkseinstellung zurück gestellt.

    Bei der Arbeit daran ist mir allerdings folgendes aufgefallen:

    1. Die Zündgrundplatte ist ziemlich ölig, versifft. Es scheint aus dem Zylinder irgendwie rauszulaufen. Wenn der undicht ist, und somit mangelnde Kompression hat(?), könnte das ja auch zu den eingangs beschriebenen Symptomen führen? Möchte mir den Zylinder/Kolben als nächstes mal ansehen. Kann ich den zur Begutachtung einfach mal auseinander nehmen und danach wieder zusammenbauen, oder brauche ich dann in jedem Fall neue Dichtungen, und sollte ihn nicht einfach so wieder zusammenbauen?


    2.Das Kabel von der Zündgrundplatte zur CDI hat auf halber Strecke einen Verbindungsstecker, bei dem die Kabel ziemlich brüchig und hinüber aussehen. Kann es sein, dass deswegen bei niedriger Drehzahl, oder beim Ankicken, nicht genügend Strom für einen ausreichenden Zündfunken durchgeht? Kabel tauschen, oder gleich die ganze alte versiffte ZGP ersetzen?

    Angehängt noch zwei Bilder von der Sauerei.

    Bilder

    • photo_2021-07-01 19.22.56.jpeg
      • 465.8 kB
      • 675 × 1,200
      • 214
    • photo_2021-07-01 19.23.00.jpeg
      • 542.26 kB
      • 675 × 1,200
      • 218
  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 1, 2021 at 22:52
    • #7
    Zitat von der goetterbote

    Das Kabel von der Zündgrundplatte zur CDI hat auf halber Strecke einen Verbindungsstecker, bei dem die Kabel ziemlich brüchig und hinüber aussehen

    Foto der Konstruktion wäre nicht schlecht.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,962
    Punkte
    31,105
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 2, 2021 at 06:34
    • #8

    So, wie die ZGP und der Zylinder aussehen, und weil die Kabel brüchig sind, kannst du gleich was Neues nehmen.

    Also ich würde das so machen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • der goetterbote
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    27
    • August 26, 2021 at 16:59
    • #9

    So, mal wieder eine Rückmeldung von mir:

    Mittlerweile habe ich den Zylinder getauscht, und bei der Gelegenheit gleich einen DR75 eingebaut. Bedüsung natürlich entsprechend angepasst (HD 74, ND 42 auf SHB 16.16F).

    Nach dem Zylinderumbau ist mir aufgefallen, dass der Kickstarter etwas mehr Widerstand hat (mehr Kompression?). Sie ist auch ein paar mal gleich angesprungen, dann aber wieder nicht so gut, nur durch anschieben.

    Nachdem ich dann eine Runde von 10km vorsichtig und ohne hohe Drehzahlen gefahren bin (der DR75 fuhr sich super :) ), ist die Vespa ca. 200m bevor ich zuhause ankam während der Fahrt abgestorben. Sie hat erst das Gas nicht mehr richtig angenommen, Drehzahl ging runter, ein bisschen gluggern, und dann Motor aus. Seit dem geht gar nichts mehr.
    Nun habe ich auch noch die ZGP getauscht. Trotzdem springt sie überhaupt nicht mehr an, weder durch kicken, noch durch anschieben.

    Zündfunke ist da (sowohl mit alter, als auch neuer ZGP), und beim Kicken leuchtet auch Licht/Blinker kurz auf.
    Am Vergaser habe ich nochmal überprüft ob Benzin ausm Tank kommt, das funktioniert. Wenn ich ohne Zündkerze kicke, riecht es nach Benzin, meine sogar ein bisschen weißen Dunst aus dem Loch dampfen gesehen zu haben.

    Habe auch schon mit einer Spritze ein paar Tropfen Benzin ins Zündkerzenloch, aber auch damit sprang sie nicht an.

    Ich versteh's nicht, Spritversorgung scheint zu passen, Elektrik auch, warum will sie jetzt gar nicht mehr?

    LG

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,962
    Punkte
    31,105
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 26, 2021 at 20:13
    • #10

    Hast du die Kanten vom Zylinder entgratet?

    Neue Zündkerze mal probiert?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • August 26, 2021 at 22:43
    • #11

    Polradkeil noch in Ordnung?

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • August 27, 2021 at 21:13
    • #12

    Hatte das bei einem Kumpel exakt genauso: Nach dem Einbau des DR 75 Probefahrt gemacht, lief super, aber ging dann aus und nicht mehr an. Da war der Halbmondkeil gebrochen. Ich würde die These von DXR85 stützen.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 28, 2021 at 01:44
    • #13

    Zylinder ist richtig rum eingebaut?

  • Wowa89
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    478
    Beiträge
    89
    Wohnort
    Brilon
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    Vespa Club
    Noch kein
    • September 4, 2021 at 22:44
    • #14

    Ich lese mal mit - Bei mir ist es genau die gleiche Problematik bei meiner PK50 wie im ersten Thread beschrieben …

Tags

  • Kickstarter
  • PK50S
  • Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™