1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Umbau V50 auf 125ccm

  • Raschelmeier
  • May 9, 2021 at 20:30
  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 3, 2021 at 23:51
    • #121
    Zitat von Scharnhorst

    Mit der Schwinge bin ich überfragt, aber nur das eine weiß ich.

    Wenn du dieses schöne Ding fertig machst, ohne das Problem an der Schwinge zu lösen, kotzt es dich auf ewig an. Da bin ich mir sicher.

    Jetzt ist der Lenker noch nicht drauf, also raus mit dem Ding.

    Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal nach dem Ständer kucken, das Vorderrad steht nicht über dem Boden. Das ist nicht nur optisch ein Makel, sondern sie steht nie richtig, wenn der Untergrund uneben ist. Da kann es sein, daß sie dann kippelt. Hatte das gleiche Problem. Da ist wohl oft einer auf der hochgebockten Kiste gesessen, der ganz gut durch den Winter gekommen war...:-)

    Gruß Paddy.

    Hallo Paddy,

    das mit dem Hauptständer ist mir auch aufgefallen. Es ist jetzt aber besser, nachdem ich den hinteren Stoßdämpfer richtig zusammengeschraubt habe. Er ist jetzt knapp 2 cm kürzer, wobei das Vorderrad immer noch den Boden berührt, wenn der Lenker geradeaus steht. Was schlägst Du vor mit dem Hauptständer?

    Danke vorab. Und das mit der Schwinge stimmt schon, und ich hoffe mal, dass es am Ende nicht die Nadellager sind…

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 4, 2021 at 00:05
    • #122

    Ich kenne jetzt deine Möglichkeiten nicht und ich weiß nicht, ob die Kollegen hier elegantere Lösungen haben.

    Im Prinzip ist ja irgendetwas verbogen im Bereich des Anschlags des Ständers irgendwo unter dem Trittbrett.

    Da meine Kiste fertig pulverbeschichtet war, fielen so Aktionen wie unten etwas herumschweißen flach.

    Ich habe dann die Möhre solange am Ständer unterlegt, bis es mir gefallen hat, gemessen, wieviel länger der Ständer sein müßte und mir dann solche Verlängerungen aus Edelstahl gedreht.

    Der runde Durchmesser ist der Rohrdurchmesser und der Bereich mit dem Rändel hat einige Zehntel Überdeckung zum Innendurchmesser.

    Die habe ich dann reingedonnert, jetzt steht das Vorderrad ca. 6-7 cm über dem Boden oder so.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 4, 2021 at 00:41
    • #123

    Also eine Verlängerung, das krieg ich hin. Zwar nicht so schön mangels Drehbank, aber ich denke mir was aus 👍 Danke!

    Habe mir gerade nochmal den Spaß gegönnt und die alten Nadellager aus dem Müll gefischt. Davon hat nur eines Spiel (wie die neuen), das andere sitzt wie angegossen. Der Schwingenbolzen selbst scheint vom Durchmesser her auch nicht ungleichmäßig abgenutzt, weil das eine Lager locker draufflutscht, das andere hingegen nicht. Und wenn das so ist, kann das Problem mit einer neuen Schwinge wieder auftreten. Ich sehe mir das nochmal bei Tageslicht an, aber im Moment tendiere ich zu Nadellagern anderer Fabrikate…

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 4, 2021 at 00:59
    • #124

    Warte auch mal ab, was die anderen Kollegen so schreiben, die schon eine Schwinge zerlegt haben.

    Ich mußte das bisher noch nicht. Da hat bestimmt der eine oder andere noch eine Idee oder hatte das gleiche Problem.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 4, 2021 at 05:59
    • #125
    Zitat von Raschelmeier

    …bei der Ursachenforschung des Schleifgeräuschs am Vorderrad (Staubschutzblech) habe ich ein ziemliches Spiel am Schwingenlager festgestellt. Die Nadellager sind neu verbaut, aber der Bolzen sieht eben aus wie von 1964. Das macht sich schon optisch durch einen leichten Schiefstand des Vorderrads bemerkbar…

    Ganz große Sch… nachdem ich alles schön zusammengebaut. :+5 Die Achse sitzt schön stramm in den neuen Lagern, die isses nich.

    Diesen Bolzen kriege ich niemals selbst gewechselt, wenn es überhaupt einen passenden zu kaufen gibt. Da der Bolzen für den Stoßdämpfer ebenfalls mitgenommen aussieht, spiele ich mit dem Gedanken einer neuen Schwinge. Da hatte ich aber schon mal Theater, dass es dafür keine passende Bremsnocke mehr gab.

    Was tun? Erstmal so lassen und zusehen, dass sie fertig wird?

    Freue mich über Eure Meinungen…

    Für den Bolzen benötigst Du Zugang zu einer Presse. Den kann man nachkaufen, meistens im Set mit den beiden Nadellagern.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 4, 2021 at 06:29
    • #126

    Hallo Jörg, der Ständer wird wahrscheinlich beidseitig nach außen auseinander gedrückt sein, hat ja nur 16mm; sollte im eingeklappten Zustand nicht oder nur minimal über das Trittblech rausschauen;

    Hab bei mir zusätzlich wo der Ständer am Rahmen anliegt, ein Edelstahlblech untergelegt, da sich meistens die Ständer schon in das Blech eingearbeitet hat

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 4, 2021 at 08:54
    • #127

    Wichtig ist auch, dass die Halterungen richtig herum eingebaut werden, sprich mit der längeren Seite nach vorne. Auf diesen Blechstücken stützt sich der Ständer zum Bodenblech ab.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 4, 2021 at 11:22
    • #128

    Hallo und danke für Eure Hilfe. Das mit dem Ständer krieg ich hin.

    Der Schwingenbolzen nervt mich viel mehr. Bei Licht betrachtet ist der Bolzen auf der einen Seite deutlich eingelaufen.

    Da werden auch neue Lager nicht helfen. Ich geh mal nach einer neuen Schwinge, hab ein Angebot für ein Original Piaggio NOS-Teil gesehen, das hat allerdings die Bremsnocke mit 15mm Durchmesser. Die gibt es auch für viel $$$ 😩

    Der Vorteil ist, das ich die Lenksäule nicht nochmal rausholen muss, die Nadellager bleiben erstmal drin.

    Danke für Eure Unterstützung!

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 4, 2021 at 11:23
    • #129
    Zitat von Volker PKXL2

    Wichtig ist auch, dass die Halterungen richtig herum eingebaut werden, sprich mit der längeren Seite nach vorne. Auf diesen Blechstücken stützt sich der Ständer zum Bodenblech ab.

    Jawoll, hab ich gemacht. Toms Lösung gefällt mir gut, so etwas werde ich mir zulegen. 👍

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 4, 2021 at 11:26
    • #130
    Zitat von Menzinger

    Für den Bolzen benötigst Du Zugang zu einer Presse. Den kann man nachkaufen, meistens im Set mit den beiden Nadellagern.

    Ja, hab ich gesehen. Bin aber skeptisch, ob ich auf Anhieb das passende Teil bekomme, zudem ist der Dämpferbolzen noch übler im Zustand… Die neue Schwinge soll 70 Euronen kosten. Mal sehen, ob ich die neu verbauten Lager nochmal intakt rausbekomme.

    Danke Dir.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 4, 2021 at 11:56
    • #131
    Zitat von Raschelmeier

    Jawoll, hab ich gemacht. Toms Lösung gefällt mir gut, so etwas werde ich mir zulegen. 👍

    Musst aber aufpassen, die Bleche gibt’s fertig, 1.Serie hat aber andere Abstände der Befestigungslöcher

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 7, 2021 at 23:54
    • #132

    So, die „neue“ Schwinge ist da, aus Ebay „NOS“ für 70 Euronen. Staubschutzblech echt brutal verbogen und auch sonst einigermaßen vermackt, aber so stand es auch in der Artikelbeschreibung. Ist immerhin original Piaggio, und der Bolzen passt wie angegossen. 👍 Die Lager für die Vorderachse hab ich beim Wieder-Ausbauen natürlich geschrottet, also nochmal neu. 🙄 Die neue Bremsnocke passt auch, erfreulich. Damit dürfte hier aber für die nächsten 10 Jahre Ruhe sein. Noch schön die Fettpresse ansetzen und die 6 (!) Gummiringe montieren, dann ist das quasi neu.

    Ebenso ist mir ein 19-Vergaser zugelaufen, der ist nun gereinigt (Ultraschall, Druckluft und mit dicker Angelschnur überall freigemacht) und neu abgedichtet. Nochmal den Motor abgesenkt (vorher Reifen und Auspuff ab) und den Gummibalg richtig herum eingesetzt. Vergaser montiert, Tank eingesetzt, Sitzbank angebracht. Bei der Gelegenheit den Benzinschlauch auf’s Nötigste gekürzt. Der neue Choke-Zug passt nun auch, da der neue Gaser einen anderen Schraubadapter hat.

    Hintenrum isser fertig. Der Lenker muss noch auseinander zwecks Lackierung, dann noch Züge und Schalter / Scheinwerfer verkabeln, die Züge bekommen noch neue Schraubnippel. Dann ist Probelauf.

    Bezüglich Transport von Benzinkanister zwischen den Beinen hab ich bei Ebay noch was gefunden:

    https://www.ebay.de/itm/182641661276

    Hat genau den richtigen Abstand der Bohrungen vom Hauptständer. 👍 Gibt es Interessenten für das zweite Paar gegen Porto, dann kurze PN.

    Habe das Gefühl, den halben Roller neu gekauft zu haben, obwohl ich das eigentlich schon mal gemacht habe, aber gut. 😂

    Schönen Abend…

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 8, 2021 at 00:10
    • #133

    Das freut mich, daß du dich nachhaltig um die Schwinge gekümmert hast und das Gefühl ist sicher gleich besser...:-)

    Wäre ja auch schade gewesen, das Problem nicht jetzt zu lösen...

    Tja, und das mit den Kosten und alles doppelt und dreifach....Bau mal einen Motor als Prototyp, dann weißt du was doppelt und dreifach kaufen heißt....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 8, 2021 at 00:20
    • #134
    Zitat von Scharnhorst

    Das freut mich, daß du dich nachhaltig um die Schwinge gekümmert hast und das Gefühl ist sicher gleich besser...:-)

    Wäre ja auch schade gewesen, das Problem nicht jetzt zu lösen...

    Tja, und das mit den Kosten und alles doppelt und dreifach....Bau mal einen Motor als Prototyp, dann weißt du was doppelt und dreifach kaufen heißt....

    Gruß Paddy.

    Also das, was Du da alles auf die Beine stellst, lässt mich ja nur noch staunen. Ich verstehe ja nur die Hälfte Deiner Ausführungen, was Deinen fachlichen Status untermauert. Umso mehr freue ich mich auch über Deine Unterstützung! 👍

    Du hattest völlig Recht, an dieser Stelle keinen Murks zu machen. 👍

    Und zum Thema Geld… pffft. Was ist das schon. Dispo machts möglich. Oberste Regel beim Ausgeben von fremden Geld: Weshalb nur eins kaufen, wenn man für das Doppelte auch zwei haben kann? 😂😂🙈😩

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 20, 2021 at 18:00
    • #135

    Hallo liebes Forum und Kollegen,

    mein Projekt nähert sich dem Ende, hoffe ich zumindest.

    Die gute Nachricht ist, ich bin bis auf ein paar Kleinigkeiten so gut wie fertig.

    Die schlechte ist, sie springt nicht an. Mit Startpilot läuft sie kurz, und Benzin kommt zumindest bis zum Vergaser. Ich habe eine 90er Hauptdüse drin, ND ist 45, Vergaser ist frisch gereinigt und revidiert. Habe beim Zusammenbau eigentlich sehr sorgfältig gearbeitet, Filzring und alles, und weiß jetzt nicht wirklich, was es ein könnte.

    Ich kann mich erinnern, dass ich früher mit dem 85-Zylinder auf meiner alten Mühle ziemlich Kraft aufwenden musste beim Ankicken, das ist hier nicht so. Ich bin nicht sicher, ob die Kompression stimmt. Aber Zylinder und Kopf sind vorschriftsmäßig angezogen, Fußdichtung ist drin, Kerze sitzt satt. Merkwürdig.

    Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar 🙏

    Viele Grüße

    Jörg

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 20, 2021 at 18:25
    • #136

    damit der motor läuft brauchst du:

    einen funken
    sprit
    verdichtung

    und wenn das gegeben ist, ist es erstmal nicht verkehrt.

    gängige fehler sind gebrochene kolbenringe, falschrum eingebaute kolben und gerne auch mal defekte alte kerzen, probleme mit der zündung.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 20, 2021 at 18:31
    • #137

    Wenn Dir die Kompression verdächtig niedrig vorkommt, würde ich den Zylinder nochmal ziehen und die Kolbenringe überprüfen.

    Ansonsten hätte ich als erstes Deinen Choke im Verdacht. Dein Choke könnte nicht funktionieren, weswegen der Motor nur startet, wenn Starterspray zusätzlich eingespritzt wird. Wenn Dein Motor nicht betriebswarm ist, kondensiert das Gemisch im Vergaser und Ansaugstutzen. Dann kommt nicht ausreichend davon im Zylinder an. Hier hilft der Choke, weil er zusätzliches Gemisch zur Verfügung stellt. Wenn er nicht funktioniert, dann könnte das die von Dir beschriebenen Symptome erzeugen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 20, 2021 at 18:32
    • #138

    Ja, danke erstmal. Ich habe

    - Zündfunken

    - Sprit im Gaser

    - Verdichtung müsste auch passen, da lag ich wohl falsch.

    Kerze ist neu, wie der restliche Motor einschließlich Kolbenringe. Den Kolben habe ich korrekt verbaut. Die Zündung (Vape 12V) sollte es wohl auch nicht sein, Zündfunke ist da, den Rest der Elektrik konnte ich noch nicht testen.

    Kein Dreck am Benzinfilter. Kerze ist staubtrocken, also kein Sprit im Motor.

    Ich werde wohl mal den Gaser auseinander nehmen…

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 20, 2021 at 18:33
    • #139
    Zitat von Menzinger

    Wenn Dir die Kompression verdächtig niedrig vorkommt, würde ich den Zylinder nochmal ziehen und die Kolbenringe überprüfen.

    Ansonsten hätte ich als erstes Deinen Choke im Verdacht. Dein Choke könnte nicht funktionieren, weswegen der Motor nur startet, wenn Starterspray zusätzlich eingespritzt wird. Wenn Dein Motor nicht betriebswarm ist, kondensiert das Gemisch im Vergaser und Ansaugstutzen. Dann kommt nicht ausreichend davon im Zylinder an. Hier hilft der Choke, weil er zusätzliches Gemisch zur Verfügung stellt. Wenn er nicht funktioniert, dann könnte das die von Dir beschriebenen Symptome erzeugen.

    Aha. Ich werde mal den alten Chokezug nehmen mit dem kurzen Schraubnippel, testweise. Danke 🙏

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 20, 2021 at 18:41
    • #140

    anders:

    der vergaser ist ein alter 19.19er?

    die hauptdüse ist trotzdem recht groß gewählt - der vergaser sollte gereinigt werden.


    schnelltest: vollgas geben und halten: luftfilter weglassen, kicken kicken kicken. das loch im vergaser auf der luftfilterseite zuhalten. kicken kicken kicken, finger wieder wegnehmen kicken kicken kicken, das paar mal wiederholen, du solltest dann sprit am finger haben und der roller sollte husten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™