Hilfe bei Kaufentscheidung Ape

  • Werte APE-Gemeinde,


    ich möchte schnellstmöglich eine Ape ( bevorzugt mit Kasten oder Nachrüstung mittels Alu-Box


    o.ä.) kaufen – im Moment mit 25kmh-Zulassung, später „offen“.


    Mein Wissensstand: 50er werden mittels Gasschieber und Blockierung der 4. Ganges („Klotz“ am


    Schaltseil) auf 25kmh gedrosselt» Mofa-Zulassung.


    Bei meiner Suche wurden mir aber auch 25kmh-3-Gang-Modelle ( angeblich vom Hersteller so


    ausgeliefert) angeboten. Deren spätere Aufrüstung bedarf Gasschieber, Zahnrad für 4.Gang sowie


    Auspuff.


    Ich möchte auf jeden Fall von Beginn an elektr. Anlasser und elektr. Scheibenwischer. Ist als


    Heizung tatsächlich ein Walzenlüfter sinnvoller als die Piaggio-“Auspuff“-Heizung? Oder sollte


    eine Standheizung (Funktion während Fahrt?) verbaut werden?


    Musik, 12V-Zig.-Anz.-Dose und Kasten-Innenbeleuchtung möchte ich-falls noch nicht vorhanden--


    nachrüsten.


    Gibt es neue Modelle mit Gemisch-Schmierung oder ist die Getrennt-Schmierung problemlos?


    §4 FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung) gibt unter 1.1b bzgl. Fahren ohne Fahrerlaubnis dreirädrige


    Fahrzeuge der Klassen L2e-P und L2e-U frei. Fällt hierunter auch die Ape als dreirädriges


    Kleinkraftrad mit 25kmh?


    Bitte helft mir zeitnah bei einer sinnvollen Entscheidung.


    Vielen Dank vorab Rüdiger

  • §4 FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung) gibt unter 1.1b bzgl. Fahren ohne Fahrerlaubnis dreirädrige


    Fahrzeuge der Klassen L2e-P und L2e-U frei. Fällt hierunter auch die Ape als dreirädriges


    Kleinkraftrad mit 25kmh?

    Ob eine Ape 25 km/h in die Klassen fällt, kannst Du selbst prüfen:

    https://www.kba.de/DE/Statisti…verzeichnisse_inhalt.html


    Falls ja, wirst Du wohl keine Fahrerlaubnis brauchen, aber ziemlich sicher eine Mofa-Prüfbescheinigung, es sei denn, Du bist vor irgendwann in den 60ern geboren...


    Zum Rest deiner Fragen kann ich Dir leider nix sagen.

    2-3 Ape-Spezies tummeln sich hier aber auch, die können Dir sicherlich helfen; und wenn es nur der Verweis auf ein Ape-Forum ist.

  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Hilfe bei Kaufentscheidung“ zu „Hilfe bei Kaufentscheidung Ape“ geändert.
  • ...

    Zum Rest deiner Fragen kann ich Dir leider nix sagen.

    2-3 Ape-Spezies tummeln sich hier aber auch, die können Dir sicherlich helfen; und wenn es nur der Verweis auf ein Ape-Forum ist.

    Den Weg in ein ape-forum hat Rüdiger schon gefunden, toni...

  • Wenn du ne Preiswerte quelle findest für ne Ape sag mal bescheid suche auch noch eine..

    Wenn es Import ist, könnte ich erledigen ;) dann wird die kiste halt gewerblich Importiert.

  • Wenn du ne Preiswerte quelle findest für ne Ape sag mal bescheid suche auch noch eine..
    ...

    Bekannt für meine gelegentliche Unfreundlichkeit ( überwiegend antworte ich freundlich :(


    Nach dem Auftritt hier und im ape-forum kann ich mir nicht vorstellen, dass der TE weiß, was günstig ist und was nicht, Kagi

  • Ich rate dringend ab eine "günstige Ape" zu kaufen!

    Das wird dann einfach in der Instandsetzung teuer ;)

    Allgemein kann man sagen, lieber technisch schlecht als Rost!

    Es ist aber je nach Ape Modell zum Teil extrem schwierig Ersatzteile zu besorgen! Dies betrifft speziell die Oldies! Da kann dann z.B. ein Hauptbremszylinder zu beschaffen lange dauern und sehr teuer werden!

  • Ich rate dringend ab eine "günstige Ape" zu kaufen!

    Das wird dann einfach in der Instandsetzung teuer ;)

    Allgemein kann man sagen, lieber technisch schlecht als Rost!

    Es ist aber je nach Ape Modell zum Teil extrem schwierig Ersatzteile zu besorgen! Dies betrifft speziell die Oldies! Da kann dann z.B. ein Hauptbremszylinder zu beschaffen lange dauern und sehr teuer werden!

    Ich bin da schmerzfrei.. ich bau in sowas auch komplett fremde teile ein.. solange es funktioniert..
    Notfalls nimmt man halt einen von Trabant oder so. die sehen relativ ähnlich aus.. oder manche China quads haben auch recht baugleiche zur ape. muss man sich halt ne halterung dafür bauen... aber vom Prinzip her geht das.. TÜV is ja unrelevant..



    Am ende is das ja eh alles das selbe... 1 kreis oder 2 kreise.. mehr passiert da nicht..

  • Ja im Prinzip hast du recht.

    Man kann z.B. auch kaputte Bremszylinder aufbohren lassen und mit einer Hülse auf den alten Innendurchmesser verpressen lassen. Ist halt eben dann nicht ganz günstig.

    Ich glaub den 50er Ape ist es noch etwas besser. Ich habe eine Grosse welche zwar in vielerlei Hinsicht einer MPV gleicht, aber auch in vielerlei Hinsicht einer P501 gleicht... man muss sich da schon etwas auskennen, sonst kauft man immer mal wieder falsche Teile... weil die Shops es nicht für nötig halten paar Masse zu der Artikelbeschreibung zu schreiben...

  • Teile für die Fuffi sind kein Problem.


    Aber wo sollen wir auf den doch recht umfangreichen Fragekatalog antworten?

    Hier oder bei Ape-Fans?


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ach was soll's, solche Fragen gibt es bei Ape-Fans ständig in verschiedensten Kombinationen, warum nicht hier antworten zur Unterhaltung der lieben und interessierten Vespa-Kollegen:


    -vergiß mal schnellstmöglich bei einer Kiste, erst recht bei einer Ape 50


    -es gibt verschieden Arten der Drosselung, wie du schon gemerkt hast. Um eine 25er Ape mit wenig technischem Aufwand in eine Ape "38" zu überführen, bietet es sich an, eine gedrosselte zu suchen, die eben nur unter anderem durch Blockade des 4. Gangs gedrosselt ist und nicht durch entfallen des Rades des 4. Gangs. Darunter fallen alle nachträglich zur 25er umgebauten Api. Die C81 gehört nicht dazu


    -elektrischen Anlasser und Scheibenwischer haben sicher alle TL6T, davor wird es unter Umständen undurchsichtig


    -wenn du mit Walzenlüfter einen elektrischen Heizlüfter in 12 Volt meinst, vergiß es.


    -die Wärmetauscherheizung ist im unveränderten Zustand ein Witz. Ich habe den kompletten Sito in eine zweite Blechhülle geschweißt mit internen Luftleitblechen und mit zwei Wärmeschlauchanschlüssen versehen und erziele eine angenehme Heizleistung. Ein derart effizienter Umbau ist mir außer bei meiner völlig unbekannt und ist nur mit einem exorbitanten Aufwand zu verwirklichen, den ich dir einfach mal nicht zutraue. Die Doku dazu findest du unter Ape-Fans, nachgebaut hat es dort meines Wissens noch keiner.

    Ergo bleibt für eine wintertaugliche Heizung nur eine Fremdheizung für dich (Dieselstandheizung)


    -Ich persönlich bevorzuge Gemischschmierung, mir sind aber keine Probleme mit Getrenntschmierung bei der Ape bekannt aus unserem Forum. An der Sache streiten sich die Geister, funktionieren tut beides


    -zu dem Führerscheingeraffel kannst du dich selber schlau machen


    -sooo, und nun kommen wir zu meinem Lieblingsthema bei der Ape 50: die Stromversorgung


    du willst alles Mögliche drin haben. Eine Ape bringt etwas mehr Verbraucher mit als eine Vespa. Wenn wir von den moderneren ausgehen, die schon zumindest eine teilweise Gleichstromseite haben, belasten ihr Netz mit 2 Bremsleuchten, einem Anlasser und einem Scheibenwischer und haben bei 2 Stromkreisen nur ca. 40 Watt im Mittel für die Gleichstromseite zur Verfügung. Da sollte man nicht über Standheizung und Radio nachdenken, da lebt man von der Batterie. Die anderen 40 Watt sind unerreichbar dafür auf der Wechselstromseite dem Fahrlich vorbehalten.

    Es sei denn, man hat eine Cross/Web Ape oder eine ab 2011. Die haben nämlich volle 120 Watt ausschließlich in Gleichstrom zur Verfügung.


    Also:


    Willst du eine Ape mit Heizung, Radio und rückbaubar auf 38 km/h, dann eine seltene und teure Cross oder Web, oder eine zwischen 2011 und 2016.

    Das sollte eine ausreichend starke Lima und einen 25er Umbau ohne fehlendes Gangrad inkludieren


    Angaben ohne Gewähr.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Tja, wahrscheinlich haben ihn hier wie drüben die Antworten etwas ernüchtert.


    Komisch, es gibt keine günstige Ape zu kaufen, die dann auch noch mal so eben kurz nach dem Kauf mit wenig Aufwand auf die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden kann.


    Nochmal zusammengefaßt, falls der TE noch mitliest:


    Eine Ape ist sackteuer, der eigentliche Gegenwert steht in keinem Verhältnis zu dem Kaufpreis und wenn man sie aufrüsten will, verschlingt das endlos weiteres Geld und Zeit.


    So könnte man das zusammenfassen. Gegen eine Ape ist eine Vespa ein kultiges Schnäppchen...

    Außerdem ist sie scheiße zum Schrauben...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Außerdem ist sie scheiße zum Schrauben...

    Allerdings!

    Allgemein sind die Piaggio Fahrzeuge ziemlich schlecht zugänglich... immer müssen mehrere Sachen abgebaut werden damit man an die eigentliche Problemstelle gelangt.

  • Die Ape 50 hebt sich in der Schrauberunfreundlichkeit ziemlich ab vom Rest.

    Die TM hat wenigstens eine Klappe auf der Ladefläche um relativ easy zu Schrauben.


    Sonst haben eigentlich ziemlich alle Schaltmopeds das Problem mit dem Spalten des gesamten Blockes wenn was kleines ist.

    Bei Automik ist auch bei allen anderen das Kurbelgehäuse vom Getriebe getrennt zu öffnen.

  • Heißt TE bei Euch Thread-Ersteller oder was sonst?

    Ich lese schon noch mit, "lebe" aber nicht in diesem Forum.


    Vespa o.ä. funzt nicht, da öfter ein großer Hund mitfahren soll


    Alternativen zu Ape??

    Einmal editiert, zuletzt von Ruediger E ()

  • Alternativen zu Ape??

    Im Prinzip gibt es das irgendwie schon... sogar voll elektrisch geistern da Bilder durchs Web.

    Aber meine persönliche Meinung dazu ist eher "es gibt keine Alternative".

    Ich würde aber bei der Ape immer eine der Grossen nehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand (mehr Zuladung, offiziell ab Werk schon als Zweiplätzer konstruiert, original bereits 60km/h+ möglich und trotzdem überschaubare Technik.

  • Ich stimme Gast zu. Meine ist eine TM von 92, an der konnte und musste ich bislang alles selbst machen. Inklusive komplette Motorrevision, neue KW etc. Und es ging gut und hat mich ungelernten nicht überfordert. Diese TM sind jetzt keine optischen Aufheller, aber sie läuft zuverlässig und schleppt jede Menge Zeug. Und die benötigten Ersatzteile habe ich bislang immer bekommen, Apemania in KF. Einfache, robuste Technik. Und zur Not legt man sie auf die Seite, um an was ranzukommen. Come in Italia...

  • .... ja aber: Die braucht TÜV und KFZ-Steuer. Bei Ape 50 nur Versicherungskennzeichen und gut is. Hat also auch so seine Vorteile. Und 170kg Zuladung sind für die kleine Ape auch ganz ordentlich

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2