Kolbenklemmer... und nun?

  • Hallo liebe Vespafreunde,


    vor längerer Zeit wurde mir hier im Forum schon einmal super geholfen.

    Aus Zeitgründen stand mein PX 80 nun eine Weile in der Garage bzw. wurde nur selten bewegt.

    So kam es, dass bei meiner letzten Ausfahrt bei mittlerer Geschwindigkeit das Hinterrad blockierte. Ich denke, es war ein klassischer Klemmer. Der Motor ließ sich danach durchtreten, ist jedoch nicht mehr angesprungen.

    Nun habe ich etwas Zeit und bin auf der Fehlersuche.

    Bisher habe ich folgendes gemacht : alter Sprit raus, frisches Gemisch eingefüllt, Kompression gemessen, 8 Bar.

    Vorsichtig gekickt, lief nach dem 2 Tritt.

    Dann bin ich 5 Minuten gefahren. Fühlte sich an wie immer. Danach war die Kompression unter 8 bei ca. 7,5.

    Nun habe ich gelesen, dass 8 bar das Minimum ist und Kolben und Zylinder überholt werden sollten...


    Was mache ich nun am besten?

    Zylinder ab und nach Beschädigungen prüfen?

    Könnte noch etwas ernstes kaputt gehen wenn ich weiter fahre?

    Ich habe noch mehr Fragen, aber das sollte erstmal reichen...


    Danke schonmal für ein paar Denkanstöße und Hinweise...

    René

  • OK, danke erstmal!

    Werde den Zylinder unter die Lupe nehmen.

    Sollte ich dafür generell Ersatzteile da haben? Z. B. Fußdichtung oder Kolbenringe?


    Ich denke, es lag evtl. an altem Benzin und somit mangelnder Schmierung.

    Bedeutet die geringe Kompression Undichtigkeit oder ist das nicht weiter tramatisch?

  • Ich denke, es lag evtl. an altem Benzin und somit mangelnder Schmierung.

    Bedeutet die geringe Kompression Undichtigkeit oder ist das nicht weiter tramatisch?

    Das wirst Du erst wissen, wenn Du den Zylinder gezogen hast, könnte z.B sein dass die Kolbenringe ihr Leben ausgehaucht haben. Eine neue Fussdichtung wirst Du auf jeden Fall brauchen. Ich würde aber erstmal den Zylinder ziehen, dann eine Bestandsaufnahme und Fehleranalyse machen und dann eine Bestelliste erstellen

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Gut, das werde ich so machen.

    Gibt es denn eigentlich noch für die PX 80 alle Teile was den Zylinder betrifft?

    Ich habe schonmal etwas recherchiert. Dabei kommt man aber irgendwie immer automatisch zu Teilen vom Dr 135 oder zum 125er...

  • Hallo,

    es gibt einen Zwischenstand.

    Ich hab erstmal nur den Kopf entfernt. Im Zylinder sehe ich keinerlei Riefen oder ähnliches. Was auffällt ist, dass alles unheimlich ölig ist. Am meisten zwischen Zylinder und Kopf. Vielleicht ist das ja eventuell der Grund für die niedrige Kompression...?

    Die vier Schrauben am Kopf waren jedenfalls bombenfest. Was könnte ich da machen? Eine Dichtung gibt es ja nicht...

    Den Kopf versuche ich auch noch zu entfernen. Musste erstmal die Auspuffschelle einweichen...

    Fotos schicke ich mit.


    VG René

  • "E" hin oder her, so wie das am Zylinder und am Kopf ölsardinenmäßig einbalsamiert ist, stimmt da was mit der Dichtigkeit nicht. Musst Du mit der berühmten Glasplattenmethode auf Planheit testen. Der Schein trügt gelegentlich.


    Grüße Robert

  • Supperei hin oder her, interessanter wird die Ursache für den vermeindlichen Klemmer.

    Es bleibt spannend.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Hier sieht man schon paar Schleifspuren die man auch fühlen kann.

    Was mir noch auffällt: Der obere Ring ist recht locker und lässt sich ringsum drehen, der untere sitzt recht fest.

    Ist das normal?

  • Wie sieht denn der Kolben aus? Der ist weicher und trägt eher Spuren.

    Klemmer gibt es halt bei zu hoher Temperatur (eventuell zu mageres Gemisch) oder mangelnder Schmierung.

    Aber außer dem alten Sprit gab es ja offenbar keine Veränderungen.

    Wielang lief die Kiste zuvor problemlos?

    Jeder Hinweis auf Änderungen ist hilfreich.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.