Soll so ein Luftfilter aussehen?

  • Hey Leute,


    habe mir letztens meine erste Vespa gekauft (Vespa pk50 s). Das Ding ist in optisch und technisch guten Zustand. Jedoch geht der Motor mitten in der Fahrt aus (nach ca. 300 Metern im 2, 3 oder 4ten Gang). Daraufhin beschloss ich mal nach dem Grund zu suchen und wollte erstmal beim Vergaser und Luftfilter anfangen. Da ich keine Erfahrung als Schrauber habe (würde mich jedoch nicht als unfähig beschreiben), wollte ich euch mal fragen, ob ihr mir etwas zum Zustand des Luftfilters sagen könntet (siehe Fotos). Muss der so aussehen ? Warum ist der getapt worden ? ist das kleine Löchlein am Rand relevant ? Auch wenn es evtl. nicht am Luftfilter liegt, sagt mir mein gesunder Menschenverstand das ich lieber einen neuen kaufen sollte...


    Ich bedanke mich im Voraus !


  • Hi Noob,


    Kurze Antwort..... nö!

    Im Ernst, wenn das Streckmetall den Hick nicht hätte, würde ich sagen "mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin reinigen" aber so..... wechseln.

    Das getapte Gehäuse ist Geschmackssache, Falschluft gibt es an der Stelle noch nicht.

    Mich persönlich würde es stören!

    Und jetzt ehrlich... weniger als 25 Euro für den kompletten LuFi... da gibt es in meinen Augen nichts zu überlegen.


    Das die Maschine nach einer kurzen Strecke ausgeht, wird nicht am LuFi liegen.

    Ich tippe auf den Vergaser.


    Grüsse Skid.

    Eine Vespa PK50xl

    sowie Spitfire IV, MGB, Mercedes CLS, Harley Davidson Softail


    Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.

  • Luftfilter tauschen - ist aber nicht der Grund deines Problems.


    Vielen fahren auch komplett ohne Luftfilter bei der SF...

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Hey Leute ! Vielen Dank für die Antworten !


    Ich habe den Vergaser gereinigt (Vorallem der Benzinfilter war voll mit Dreck) und den Luftfilter weggelassen. Das Ding läuft jetzt nonstop! Ich werde in Zukunft häufiger „blöde Fragen“ stellen, hoffe ihr seid mir nicht böse !

  • mach den luftfilter wieder rein, sonst klemmt dir die karre ab. sollte es tatsächlich "ohne" besser gehen, ist das vergasersetup zu fett - also entweder passt was mit deinem schwimmer, der schwimmernadel oder dem schwimmernadelsitz nicht, oder die hauptdüse ist schlichtweg zu groß.

  • Moin Chup4, danke für die Antwort!

    Mir ist aufgefallen, dass die Vespa zu Mager läuft. Sie ist nie (mit hereingedrücktem Choke) auf die 45 km/h gekommen. Wenn ich den Choke rausgezogen habe, hat sie die 45 erreicht. Scheint wohl noch nicht alles optimal eingestellt zu sein. Neuen Luftfilter und HD sind bestellt, ich werde berichten ob es mir gelungen ist Sie ordnungsgemäß einzustellen.

  • chup4

    Das kann ich nicht genau sagen... Auf jeden Fall müsste man auch die Silentgummis mal austauschen, da das Hinterrad eine minimale schräge aufweist. Neue Reifen, neuer Tacho, neuer Vergaser. Im Herbst/Winter werde ich das Ding mal komplett auseinander bauen und alles erneuern was erneuert werden muss. Jetzt möchte ich sie erstmal zum fahren bringen.


    Weiteres Problem mit dem Vergaser: in den Papieren steht, dass ein 16/16F Vergaser eingebaut ist. Als ich den Vergaser abmontiert habe, war es allerdings ein 16.10f Vergaser. Was hat es damit auf sich ?

  • chup4

    Das kann ich nicht genau sagen... Auf jeden Fall müsste man auch die Silentgummis mal austauschen, da das Hinterrad eine minimale schräge aufweist. Neue Reifen, neuer Tacho, neuer Vergaser. Im Herbst/Winter werde ich das Ding mal komplett auseinander bauen und alles erneuern was erneuert werden muss. Jetzt möchte ich sie erstmal zum fahren bringen.


    Weiteres Problem mit dem Vergaser: in den Papieren steht, dass ein 16/16F Vergaser eingebaut ist. Als ich den Vergaser abmontiert habe, war es allerdings ein 16.10f Vergaser. Was hat es damit auf sich ?

    Da hat einer der Vorbesitzer den Ori-Gaser gegen einen anderen getauscht.

  • So bin mal Probe gefahren… der Motor läuft gut wenn der Choke draußen ist und dreht hoch, wenn ich den Choke reindrücke. Des Weiteren tropft immer etwas Benzin in den Vergaserraum. Da ich mich etwas belesen habe ist meine Vermutung —> Falschluft oder Vergaser schlecht eingestellt.


    Mir ist bereits aufgefallen, dass kein 16.16f Vergaser eingebaut ist, sondern ein 16.10f Vergaser ist vom Vorbesitzer neu installiert worden. Ich hab das Gefühl, dass der Vorbesitzer beim Vergaserwechsel wohl vergessen hat den Ansaugstutzen zu wechseln. Denn der 16.16f hat eine Motoranschluss von 21,5mm und der 16.10f von 19,6mm. Das würde auch erklären, warum ich den Vergaser nie bis zum Anschlag am ASS befestigen kann. Selbst mit WD40 und Kraft krieg ich’s nicht hin. Die Klemmschraube passt nicht bis in die Aussparung des Vergasers (Siehe Fotos) und ein Teil des Vergaseranschlusses zum Motor mit den Rillen (keine Ahnung wie man den Teil bezeichnet - rote Umkreisung Foto) guckt immer um 2mm raus. Meine Theorie—> Falschluft und Benzingemisch tropft.


    Meine Frage an euch, könnte sich meine Theorie bestätigen?

    Lg und danke im Voraus!

  • Wenn Vergaser nicht auf den Ass passt, ist das sicher eine logische Falschluftquelle. Passe Vergaser oder Ass an und probiere erneut. Denke, dies könnte die Lösung sein.

  • da gibt es nichts anzupassen und nicht wirklich einzustellen.


    der 16.10er vergaser benötigt einen kleineren ansauger als der 16.16er. klar kann man den 16.10er mit ner drehbank auch auf den dickeren ansauger der 16.16er pfuschen, aber das ist dann schon eben drehbank und nicht mehr so ganz VO tauglich.

    etwas sprit tropft immer in den vergaserraum, nennt sich sprayback, kommt auf jedem vergaser raus. mit drehschieberdichtfläche in "gehtso" zustand auch gerne noch etwas mehr.


    an den SHB vergasern lässt sich ärglericherweise wirklich nicht viel einstellen. Wenn mir jemand mit "nur kurz vergaser einstellen" kommt, kann ich ihm das ding nur noch an den kopf werfen.
    SHB Vergaser sind völliger Müll. Nur ne hauptdüse und ne nebendüse, standgaskanal eh immer verstopft, dafür am vergaserdeckel konstruktiv schon undicht und der flansch zum motor ist auch maximalbehindert. die dinger funktionieren nur mit originalem luftfilter, wenn wirklich alles vor und hinter dem vergaser dicht ist. wenn da am blechkasten die dichtung außenrum schon fehlt, wirds schwierig. selbst der 20.20er SHBC ist ohne Luftfilter nicht zum Laufen zu kriegen.
    diese ganze tuningscheiße die es dafür gibt, macht auch alles schlimmer.


    Long Story short:

    SHB Vergaser? Lass alles original, geht mit der nebendüse etwas fetter, meinetwegen mit der hauptdüse, dann hast du es auch schon "eingestellt". ansonsten haben 16.10er eine 55-58er hauptdüse, eine 38er bis 42er nebendüse und wenn es dann nicht läuft ist irgendwas nicht richtig.

    meistens laufen die kisten nicht, weil die zündung nach 40 jahren einfach fertig hat, weil die gummidichtungen fertig haben und weil schon zuletzt 3 kasper dran verzweifelt sind den vergaser "einzustellen" und daran in den alkoholismus abgedriftet sind.

    nochmal: die kiste ist 40 jahre alt. oft genug sind stückchen aus den simmerringen rausgebrochen. da kannste dich auf den kopf stellen und am vergaser rumstellen wie du willst, die luft geht nicht mehr den richtigen weg und die kiste wird nie richtig laufen. Basta.

  • Fantine

    chup4 danke für eure Antwort !


    Ich bin auch der Meinung, dass der Motor nach 40 Jahren komplett überholt werden sollte.

    Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob das mit dem Vergaser tatsächlich alles so normal ist… ich hab den Bereich der nicht gefasst ist mit Isolierband abgedichtet. Es tropft nicht mehr und die der Motor dreht tatsächlich gar nicht mehr so hoch wenn er überhaupt mal hoch dreht im Leerlauf. Jetzt ist es eher so, dass wenn ich den Choke ziehe der Motor auf einmal hochdreht. Ich baue mal einen 16/16f Vergaser ein und werde berichten. Falls es nicht klappen sollte —> Alkohol saufen. (Kleiner Spaß, dann nehme ich den Motor auseinander )


    Danke 🙏

  • Kommt eigentlich genug Sprit?


    Wenn das Ding immer ein paar hundert Meter läuft und dann erst ausgeht, wäre das mal so mein Ansatz, bevor ich alles andere in Frage stelle.

    Vorausgesetzt natürlich, daß das 300 Meter Problem immer wieder nach einer gewissen Standzeit reproduzierbar ist.

    Vielleicht habe ich aber auch nur was überlesen...

    Wenn nicht, wäre das mal mein Ansatz, bevor ich jetzt das Ganze Drumherum in Frage stelle...


    Wiederholungsfehler "mein Ansatz"... lmao


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • äh jungs:

    wenn er einen 16.10er hat, dann hat er auch mit hoher wahrscheinlichkeit den ansauger für den 16.10er. bitte mal den flanschdurchmesser messen und posten.

    wenn du einen 16.16 er vergaser kaufst, dann gehört dazu auch ein größerer luftfilter und ein dickerer ansaugstutzen. und vielleicht auch ne neue ansaugstutzendichtung, wobei ich die eher aus 0,5 bis 1mm dichtpapier selber schnitzen würde. das funktioniert besser als der papiermüll den man so kaufen kann.

    probiers aus, aber mit hoher wahrscheinlichkeit löst sich mit dem neuen vergaser dein problem nicht in luft auf.

    wenn der motor eh auf kommt:
    neue schaltklaue
    neue kurbelwelle, wenn da nur ein hauch eines zweifels an der alten ist.

    tuning würde sich auch anbieten, insbesondere weil die originalen 4,6er primär starr vernietet ist. diese kurzen primärs verschleißen sehr gerne. würde 3,0 mit ruckdämpfern einbauen und nen 102er zylinder. original auspups und versager kannste lassen.

    klar ist illegal und so, aber dann läuft das ding so wies gedacht war.

  • Hey Leute,


    Vielen Dank für die Antworten, ich glaube ich das Problem gefunden…

    Es lag weder am Vergaser noch am ASS.

    Ich habe iwo aufgeschnappt, dass man nicht O-Ring und Filzring zeitgleich haben sollte, da man sich evtl ein Falschluftproblem einhandelt. Als ich in der Ansaugstützenhülse nachgesehen habe, sah ich den Filzring, der ja bei bereits vorhandenem O-Ring nicht eingesetzt werden sollte. Ich habe den Filzring entfernt und sieht da: der Vergaser ließ sich problemlos auf den ASS montieren. Dazu noch einen neuen Luftfilter + größere HD montiert —> der Motor kommt laut Tacho nahezu auf die 50 km/h ohne auch nur einmal hochzudrehen. Im Herbst wird der Motor trotzdem mal auseinander genommen 🙏🙏

    Danke an alle die mir geantwortet haben !

    Ich erkläre den Thread hiermit als beendet 🛵🛵