1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Motorblock kaputt?

  • Schmuffian
  • July 16, 2022 at 21:07
  • Schmuffian
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    147
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    50 N
    • July 16, 2022 at 21:07
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe sowas noch nie gesehen und weiß auch nicht wie ich es beschreiben soll.

    Mehr oder weniger sieht es einfach so aus als hätte sich der Block im Kubelgehäuse verabschiedet.

    Aber seht es euch am besten selber an auf den Fotos yohman-)

    Frage: kann ich hier einfach ohne Bedenken alles einbauen?

    Der Motor wurde nun geöffnet da er massiv Getriebeöl verbrennt hat.


    Danke schonmal!

    Luftgekühlte Grüße

    Flo

    Bilder

    • WhatsApp Image 2022-07-16 at 21.03.58.jpeg
      • 353.01 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 232
    • WhatsApp Image 2022-07-16 at 21.03.57 (2).jpeg
      • 228.76 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 267
    • WhatsApp Image 2022-07-16 at 21.03.57 (1).jpeg
      • 328.45 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 235
    • WhatsApp Image 2022-07-16 at 21.03.57.jpeg
      • 290.94 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 297
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 16, 2022 at 21:50
    • #2

    Vielleicht bin ich auch blind, aber wo ist denn jetzt das Problem?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Schmuffian
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    147
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    50 N
    • July 16, 2022 at 23:16
    • #3

    Habs mal markiert, alles innerhalb der Roten Umrandung.

    Hier ist das Material eine richtige Mondlandschaft, Rau, krater, etc.

    Aber wenn du/ihr schon nichts seht direkt denke ich das es nicht schlimm ist :D

    Bilder

    • WhatsApp Image 2022-07-16 at 21.03.58.jpeg
      • 528.92 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 199
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 16, 2022 at 23:23
    • #4

    Mach dir keinen Kopf, das ist rohe Gußoberfläche.

    Die Hälften wurden ausgespindelt auf Maß und an der Stelle war das Gußteil etwas größer als das Bearbeitungsmaß und es hat keinen Span genommen.

    Ist halt knapp gegossen mit wenig Bearbeitungsaufmaß.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • July 17, 2022 at 22:28
    • #5

    ich habe sowas noch nie gesehen und weiß auch nicht wie ich es beschreiben soll.

    Wie auch, wenn man so etwas auch das erste mal sieht :-4 !

    Wegen dir hätte ich mir jetzt fast ne neue Lesebrille gekauft :+4...

    Was ich aber gesehen habe ist, das du mit einem Schraubendreher den Motorblock gewaltsam geöffnet hast :huh: !?! Das ist böse :tues !

  • Schmuffian
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    147
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    50 N
    • July 17, 2022 at 22:38
    • #6

    Ich komme eigentlich aus dem Käfer und Simson Sortiment da gibt es sowas nicht zusehnen.. :-2

    Aber ich finde es sehr gut dass ich nur übertrieben habe und es gar nicht schlimm ist :-6

    Das Gehäuse muss wohl dann mal jemand vor mir aufgemacht haben, ich habe es nicht mit einem Schraubenzieher gemacht. Die ARMEN Dichtflächen :+5

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • July 18, 2022 at 12:19
    • #7

    Getrieböl sollte bei diesem Motor gar nicht in den Brennraum kommen.

    Wenn Getriebeöl fehlt liegt eine andere undichte Stelle vor. (Wahrscheinlich am Schaltarm)

    Oder woher kommt der Verdacht das Getriebeöl "verbrannt" wird?

  • Schmuffian
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    147
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    50 N
    • July 18, 2022 at 14:14
    • #8

    Der Motor harte keine Leistung.

    Kompression war ok (neues zylinder kit) und die zündung hatte ich auf eine vape umgerüstet.

    Zzp etc. Passte.

    Leider keine Besserung, jetzt beim demontieren ist es so, dass der Kolben komplett in Öl gebadet hat, der ist rundum komplett voll und im kurbelgehäuse stand ordentlich viel.

    Ich hatte erst gedacht es wäre unverbranntes Gemisch, aber selbst nach mehreren Stunden war es nicht verdunstet, desweiteren war es schmierig in den Händen und roch nach Öl.

    Der simmering war auch ziemlich hinüber.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,951
    Punkte
    13,141
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 18, 2022 at 21:09
    • #9
    Zitat von Schmuffian

    Der simmering war auch ziemlich hinüber

    Dann hast Du ja den Übeltäter.

Tags

  • v50
  • V5A1T
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche