Blinkrelais 12V 4-polig Gleichspannung Klemmenbelegung (PK-50 mit Elestart / Batterie)

  • Hallo Zusammen,


    vielleicht kann mir eine / einer von euch weiterhelfen.

    Ich restauriere gerade meine PK-50-S. Der Kabelbaum war sehr verbastelt, das falsche Blinkrelais verbaut.

    Jetzt habe ich mir das richtige Blinkrelais besorgt. Es ist 4-polig und es sind nur Farben an den 4 Anschlüssen vorhanden.

    Kann mir einer von euch sagen, was welcher Anschluss ist?

    B+ (49) = Farbe am Relais?

    Masse (31) = Farbe am Relais?

    Zum Blinkschalter (49a) = Farbe am Relais?

    Zur Kontrollleuchte (C) = Farbe am Relais?


    Vielen Dank im Voraus

    Gruß

    Hubert

  • Die Schaltpläne hab ich alle, danke!

    Es ist das richtige Blinkrelais.

    Da zuvor ein Relais mit AC verbaut war, obwohl es sich bei meiner PK 50 um eine mit Batterie handelt, kann definitiv das AC Relais nicht funktionieren. Laut richtigen Schaltplan, hängt da nämlich das Relais auf dem Gleispannungskreis.

    Somit muss hier ein DC Blinkrelais verbaut werden.

    Leider stimmen aber die Farben vom Relais nicht mit den Schaltplan Farben der Kabel zusammen.


    Hat vielleicht wer eine PK-50 mit Batterie, wo man eventuell ein Foto von den Anschlüssen am Relais machen könnte. Leider stehen ja am Relais keine Klemmbezeichnungen. Natürlich könnte ich es einfach durch umstecken versuchen, ist aber halt auch nicht ganz optimal.

  • Mit dem Krümel an Informationen die dein Roller betrifft, kann man deine Frage nicht wirklich beantworten....

    Hat der Roller einen Anlasser, Batterie, Blinker, Tachobeleuchtung, Bremslichtschalter( auch für Handbremse), Fernlicht, Standlicht, Hupe auf DC?

    Und jetzt sage nicht " Weiß ich nicht genau?" Es gibt/gab 12 verschiedene Varianten, so wohl als auch AC oder DC ! Und bevor du den Kabelbaum zerfrickelst , schaue sie dir nochmals genau an.


    :-2

  • Hab ich die Frage falsch formuliert?

    Es geht mir ja eigentlich primär um die Klemmenbelegung des Blinkrelais.

    Da ist es doch egal, in welcher Vespa es verbaut wird. Es ist ein DC Blinkrelais, die Anschlüsse können sich doch am Relais nicht verändern.

  • Da "besorgen" ein sehr vielsagender Begriff ist:


    Was sagt denn der Verkäufer / Anbieter zur Bedeutung der Farben ?


    Und wenn er nichts dazu sagt: Warum kaufst du so etwas ?


    Ich weiß, das war nicht hilfreich...

  • Da ist es doch egal, in welcher Vespa es verbaut wird. Es ist ein DC Blinkrelais, die Anschlüsse können sich doch am Relais nicht verändern.


    Doch, leider ist das bei den FHZ. so und jeder Kabelbaum ist anders! Tipp! Schaue dir mal die Schaltpläne von Kabel Schute an!

  • Schon mal vielen Dank für euren bisherigen Input.


    Da "besorgen" ein sehr vielsagender Begriff ist:


    Was sagt denn der Verkäufer / Anbieter zur Bedeutung der Farben ?


    Und wenn er nichts dazu sagt: Warum kaufst du so etwas ?


    Gekauft bei S.I.P. original PIAGGIO Relais!

    Aussage SIP Support:


    Guten Tag,


    dafür haben wir leider keinen Anschlussplan.


    Im GSF ist sicher etwas zu finden.


    Ja, die Schaltpläne über Kabel Schute kenne ich alle, Danke!


    Der im Anhang befindliche, trifft auf meine PK 50 S zu.


    Wenn man das Relais so liegt, wie es auf dem Schaltplan eingezeichnet ist, könnte es ja vielleicht auch funktionieren. Ich versuche es heute mal.

  • Schaltbild sagt:


    Weiß an B+

    Schwarz an Masse

    Weiß/Blau an Schalter. Also der Pin mit dem blauen Punkt.

    Weiß/Rot an Kontrolleuchte. Also der Pin mit dem roten Punkt.


    Gruß Robert

  • Jaaa, genau dann, wenn man meint, das Meiste der Piaggio SF-Elektrik der letzten 50 Jahre kapiert zu haben und alles zu kennen, läuft einem so ein Teil über den Weg.

    Gleichstrom und vierpolig.

    Damit spart man sich Verkabelung im Lenker, wenn man eine Kontrollleuchte für Blinker hat.

    Egal, meine XL Automatik von 89 hat das Gleiche drin. Witzigerweise ging es letzten Herbst noch, letztes Wochenende hat es bei Spannung von der Batterie sofort angezogen, Blinker haben nur noch geleuchtet.


    Kurzerhand bei SC ein Neues bestellt (so nebenbei mal ist das das teuerste Blinkerrelais, das es gibt in dieser seltenen Variante), und was kommt, goldig:



    Ein NOS-Teil mit vergilbtem Ori-Piaggio-Ersatzteilaufkleber, gestempelt paarungdreißigste Woche 1992.

    Gerade mal 3 Jahre jünger als meine geliebte Automatik!


    Naja, was soll ich sagen, Es blinkt wieder, wenn auch nur am Netzteil. Die Batterie ist platt.

    Ich lade gerade die größere Batterie vom 130er DR Experiment, mal sehen, ob die noch taugt.

    Ansonsten braucht es halt eine neue Batterie.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.