1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

  • Matthias07
  • June 8, 2023 at 14:18
  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • June 8, 2023 at 14:18
    • #1

    Hi zusammen,

    ich habe ein ähnliches Problem, nur bereits weniger überprüft.

    Ich habe eine PX (V8X1T) mit 125ccm vor kurzem erworben.

    Sie springt 1A an und ist selbst mit fast leerem Tank ohne Probleme gefahren (nicht auf Vollgas).

    Nun bin ich eine längere Strecke gefahren und zwischen 60-70km/h auf der Ebene hat sie wie Aussetzer. Sie beschleunigt nicht weiter, sondern bremst eher und beschleunigt dann wieder.

    Woran kann das liegen? Ich dachte es könnte sein, dass sie nicht genügend Sprit bekommt.

    1) Wie kann ich die Benzinschlauchlänge überprüfen, ob die passt?

    2) Ist meine Annahme richtig, dass es weniger am Benzinhahn liegt, wenn sie bei fast leerem Tank gut gelaufen ist? Auch wenn nur in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen gefahren wurde?

    3) Da sie zuletzt 15 Jahre stand. Könnte es auch sein, dass sie einfach nur "eingefahren" werden muss?

    4) Mit was sollte ich am besten anfangen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • June 8, 2023 at 18:53
    • #2

    Kurzer Nachtrag:

    Sie ist mir nun vorhin beim Fahren ausgegangen und dann nicht wieder angesprungen.

    Nach ca. 15 Minuten Standzeit ist sie wieder angesprungen, aber hat nicht richtig "abgehoben" beim Gasgeben. Sobald ich den Joke wieder zurück habe, ist sie abgesoffen.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • June 8, 2023 at 18:56
    • #3

    Hallo Matthias,

    ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Längere Strecke gefahren und irgendwann hat sie nicht mehr beschleunigt. Zieh mal den Jocke, wenn das wieder vorkommt, dann bekommt sie mehr Sprit. Bei mir ging es dann immer. Habe dann den Benzinhahn gewechselt und das Problem war erledigt. Dein Schlauch ist in der Alpenverein richtig, wenn du den Tank nach lösen der Schrauben, um 90 Grad gedreht auf den Rahmen stellen kannst, und er dann leicht gespannt ist.

    Viele Grüße Jochen

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • June 8, 2023 at 18:58
    • #4

    Auch Dein Nachtrag passt zu meinem Phänomen. Sie ist wahrscheinlich nicht abgesoffen, sondern ausgegangen. Wechsle den Benzinhahn und den Benzinschlauch und reinige den Vergaser, das muss nach 15 Jahren Standleitung dringend gemacht werden. Wenn du den Hahn wechselst mach auch gleich den Tank sauber.

  • x-band
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    265
    Beiträge
    49
    Wohnort
    Schleswig-Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 MY
    • June 9, 2023 at 13:55
    • #5

    Ob genug Kraftstoff am Vergaser ankommt habe ich erst kürzlich geprüft, indem ich bei geschlossenem Benzinhahn die Schraube am Kraftstoffbanjo des Vergasers etwas gelöst habe. Als bei kurzzeitigem Öffnen des Benzinhahns dann aus dem Spalt reichlich Kraftstoff floss, wusste ich das passt.

    Dann kann der Kraftstoff nur noch im Vergaser hängenbleiben. Wenn die Düsen gereinigt wurden und dennoch nicht ausreichend Kraftstoff fließt, sollte der Vergaser erneuert oder zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt werden. Bei mir hat das geholfen.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • June 9, 2023 at 18:24
    • #6

    Ich habe nun den gleichen Test mit dem Benzinhahn gemacht:

    - geschlossener Benzinhahn = kein Benzin

    - geöffneter = Benzin floss

    Der Benzinschlauch ist neu und schien auch keinen Knick zu haben.

    Kann es bei der Halterung unten am Öltank zu eng für den Benzinschlauch sein? Er lässt sich dort gut bewegen, aber ich dachte, vll habe ich das zu fest gemacht, wobei das für mich weniger Sinn macht, da fest ja gut ist, wegen der Dichtung des Öltanks.

    Der Ölschlauch (auch neu) hatte einen leichten Knick. Den habe ich versucht rauszudrücken, aber ich weiß ja leider nicht, wie das aussieht, sobald der Tank verbaut ist. Ich sehe das ja nur, wenn ich ihn raushebe. Oder gibts hier einen Trick?

    Den Vergaser habe ich ausgebaut und gereinigt, inkl. HD und ND.

    Sie ist nun wieder beim ersten Tritt angesprungen und zog auch gut (Choke gezogen). Wenn ich den Choke zurückgeschoben habe, lief sie auch weiter. Ich hatte das Gefühl es war etwas holprig aber lief. Kann ich hier auch Videos einstellen? Dann könnte ich ein Video zeigen.

    Ich werde morgen eine Testfahrt machen und schauen, ob er dann immer noch bei ca 70km/h muckt.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • June 9, 2023 at 20:20
    • #7

    Das Benzin läuft, wenn Du den Hahn öffnest,

    ist schon mal gut, ob es dauerhaft unter Volllast reicht, wirst Du sehen. Deshalb habe ich ja zum Wechseln geraden, ist ja auch nicht so teuer.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • June 11, 2023 at 18:12
    • #8

    So, also ich habe nun den Vergaser gereinigt und dann schnurrte sie wie ein Kätzchen und muckte auch nicht mehr. Ich konnte dann ohne Probleme Vollgas fahren.

    Vorhin bin ich dann ca 40-50km gefahren (bergauf, bergab) gar kein Problem. Auch hier bin ich zwischendurch Vollgas gefahren und auch den Berg hoch hatte sie einiges zu tun. Alles ohne Mucken. Dann habe ich den Tank wieder aufgefüllt und ca 4km später ist sie plötzlich ausgegangen. Nach 10-15 Minuten warten kam sie dann wieder. Ca. 400m später wieder ausgegangen. Das gleiche dann nochmal 400m später. Danach konnte ich dann wieder 4km fahren.

    Währenddessen habe ich den Choke gezogen und habe nicht unbedingt einen Unterschied gespürt. Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass der Choke während der Fahrt komplett gezogen werden konnte (so wie es sein sollte) und das relativ ohne Probleme. Aber wenn die Vespa steht, dann kommt der nur ein bisschen raus. Also deutlich weniger als er eigentlich sollte.

    Woran kann das Klemmen vom Choke liegen?

    Seht ihr einen Zusammenhang zwischen "vollgetankt" und ausgehen?

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • June 19, 2023 at 13:59
    • #9

    Funktioniert denn die Tankbelüftung? Bei der PX (Lusso) ist ein kleines Loch im Tankdeckel, das sollte frei sein. Wenn keine Luft rein kann, kommt kein Sprit raus.

    Prüfe mal ob irgendwelches Gerümpel wie Lappen, Verbandstasche etc. unter der Sitzbank das Loch verschließen kann – ggf. entfernen.

    Vielleicht mal den Tankdeckel mit Bremsenreiniger und ner Nadel frei machen.

    Bei ganz frühen PX wird der Tankdeckel weggeklappt und wieder festgeschnallt. Wo da die Belüftung ist weiß ich nicht.

    Ein ähnliches Problem hatte ich, als ein Spanngummi, das ich schon ewig für den Fall der Fälle unter der Sitzbank mitführte, plötzlich beim Zuklappen genau auf das Entlüftungsloch drückte.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • June 19, 2023 at 16:02
    • #10

    Werde ich mir die Woche anschauen! Danke!

    Am vergangenen Wochenende habe ich...

    ...den Vergaser nochmals gereinigt und wieder eingebaut (Kammer beim Benzinfilter war verdreckt)

    ...die Zündkerze ausgebaut und getestet (Zündfunken waren vorhanden)

    ...Die Ölgemischschraube ganz reingedreht und 1,5U raus

    Danach ist sie gestartet und ich konnte ca. 200m fahren. Dann hatte sie Fehlzündungen und ist am Ende wieder ausgegangen.

    Was sollte ich nun als nächstes prüfen?

    CDI? Wenn ja, ist das hier richtig beschrieben: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Z%C3…20OHM%20ergeben.

    Oder wie mache ich das?

    Was mir noch aufgefallen ist, ist, dass beim letzten Mal sich der Gashebel aus den Laschen/dem Zug gelöst hat. Ist es richtig, dass dieser von oben in den Zug eingeführt wird? Auf meinem Vergaser steht nur Dell Orto SPACO - wo sehe ich die genaue Bezeichnung?

    Danke für eure Hilfe!

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    855
    Punkte
    2,815
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 19, 2023 at 19:53
    • #11

    zwischen Leerlaufschraube und Gaszug kannst es ablesen...hier SI20.20d

  • tequila-light
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    49
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX 125 E
    • June 19, 2023 at 20:20
    • #12

    Hallo und guten Tag in die Runde.

    Das ist jetzt mein erster Beitrag hier. lesen tu ich schon ein paar Tage.

    Ich betreue die Vespas meines Bruders (P125X), meines Neffen (PK50XL) und meine eigene MZV Cambridge (eine Tubone ähnlich Malaguti Fifty).

    Probleme wie hier hatten wir auch schon aber noch nie war es der Benzinschlauch (die Länge hat kaum Einfluss). Es waren meist Verunreinigungen (Tank, Düsen, überall) oder Falschluft (Simmerringe, Haarrisse).

    Ich würde mal unterscheiden in Feintuning (da geht es dann um die Wahl der richtigen Düse, Zündkerze und ZZP) und grundsätzliche Fehler. Die haben u.a. mit Falschluft, Verschmutzung, Basteleien, Wackelkontakte, Schwergängigkeit und Korrosion zu tun.

    Deine Symptome (sporadisches Ruckeln oder Absterben im Leerlauf oder bei Last) haben aus meiner Sicht nichts mit der Feinabstimmung zu tun, sondern eine systematische Ursache. Und die, wie schon oben beschrieben solltest du im Bereich "grundsätzliche Fehler" suchen. Also zB ob die Kabelverbindung zur CDI als Wackelkontaktursache ausgeschlossen werden kann?

    Gruß, Martin

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 19, 2023 at 21:26
    • #13
    Zitat von tequila-light

    Probleme wie hier hatten wir auch schon aber noch nie war es der Benzinschlauch (die Länge hat kaum Einfluss). Es waren meist Verunreinigungen (Tank, Düsen, überall) oder Falschluft (Simmerringe, Haarrisse).

    Gruß, Martin

    Guten Abend Martin,

    danke für Deinen Beitrag. Der Benzinschlauch bzw. dessen Länge hat, anders als Du schreibst, bei der Vespa massive Auswirkungen. Überlänge führt oft zu schmerzhaften Unterbrechungen in der Spritversorgung.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • June 20, 2023 at 09:53
    • #14
    Zitat von Matthias Walter

    Am vergangenen Wochenende habe ich...

    ...den Vergaser nochmals gereinigt und wieder eingebaut (Kammer beim Benzinfilter war verdreckt)

    Aus diesem Grund würde ich folgene Herangehensweise empfehlen:

    Schau dir den Vergaser nochmal an.

    Falls wieder verdreckt, schau in den Tank!!!

    Der Dreck, insbesondere wenn er immer wieder auftritt hat eine Quelle.

    Der Tank einer Vespa kann unter Umständen Dreck sammeln oder gar rosten.

    Wenn sich der Dreck aus dem Tank immer wieder löst und den Gaser zusetzt wirst du damit eiine ganze Weile nicht mehr glücklich, es sei denn du kümmerst dich darum!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • June 20, 2023 at 10:27
    • #15

    und den Benzinhahn darf man dann auch gerne mal tauschen, wie schon bemerkt;)

  • tequila-light
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    49
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX 125 E
    • June 20, 2023 at 18:45
    • #16

    wegen der Länge des Benzinschlauches: Was genau soll den passieren wenn der mal 10 cm länger ist?
    Antwort: Nichts, Rein gar nichts!

    Der Motor im Bild (75ccm) lief einwandfrei trotz Schlauch ca. 1m

    Gruß, Martin

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,946
    Punkte
    13,111
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • June 20, 2023 at 19:11
    • #17
    Zitat von tequila-light

    Der Motor im Bild (75ccm) lief einwandfrei trotz Schlauch ca. 1m

    Im Montageständer…

    Probiere den 1m Schlauch einfach in der Vespa aus, gerne auch einen längeren.

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    855
    Punkte
    2,815
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 20, 2023 at 19:20
    • #18

    Der Höhenunterschied zwischen Vergaserschwimmerkammer und Tankboden im Roller ist sehr gering...Schweredruck der Flüssigkeit somit überschaubar klein...in einem dynamischen System wie einen Roller während der Fahrt sorgt hier die geringe Höhendifferenz, bei sinkendem Tankpegel, durch Verbrauch zu einer Abnahme des Schweredrucks.

    Somit ist im Vollastbereich eine Unterversorgung, ruckeln etc. möglich.

    Herzliche Grüße

    Christian

  • tequila-light
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    49
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX 125 E
    • June 20, 2023 at 19:40
    • #19

    die Länge hat ja mit dem Höhenunterschied nichts zu tun, der bleibt gleich :)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,946
    Punkte
    13,111
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • June 20, 2023 at 23:34
    • #20

    verschiebe in deinem obigen Beispiel den Motor im Montageständer ganz nah an den Kofferraum, Tank bleibt genauso, Schlauchlänge bleibt identisch und der Schlauch bleibt einfach Richtung Boden liegen, keine Aufhängung oder.ä. am Schlauch.

    Nun Motor starten, Vollgas längere Zeit.

    Bitte vom Ergebnis berichten.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™