1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

  • Matthias07
  • June 8, 2023 at 14:18
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 1, 2023 at 21:32
    • #121

    Solltest du bei einem Prüfer "guten Willens" eingetragen bekommen.

    Für den Road 2 der 200er Modelle gibt es zwischenzeitlich sogar ein Gutachten und eine E13 Kennung, wodurch der ohne Eintragungen verbaut werden kann.

    Den Originalauspuff findest du aber mit etwas Glück in NOS noch auf diversen Verkaufsplattformen .

    Wobei der Auspuff würde mir ggü. der anderen noch ungeklärten Abänderungen bzw. fehlenden Eintragungen, deutlich weniger Kopf zerbrechen machen ;) .

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 2, 2023 at 19:35
    • #122
    Zitat von 125vnb6

    Wobei der Auspuff würde mir ggü. der anderen noch ungeklärten Abänderungen bzw. fehlenden Eintragungen, deutlich weniger Kopf zerbrechen machen ;) .

    Ich denke, du meinst den Zylinder. Da besteht die Eintragung im Fahrzeugbrief. Das hatte ich als Bild hochgeladen. Oder meinst du, ich sollte den Zylinderkopf aufschreiben und nachmessen?

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 3, 2023 at 19:38
    • #123

    Update:

    - Neue ZGP eingebaut. Bilder anbei: Alte ZGP nach dem Abnehmen des Polrads + Neue ZGP

    Die Einstellung müsste ja so passen, oder? Sieht für mich identisch aus.


    - Neue CDI verbaut.

    Voller Euphorie habe ich dann gedacht, jetzt ist es soweit: sie springt an!
    Benzinhahn geöffnet, Choke gezogen, Zündung eingeschaltet und getreten.... nichts....

    ... Sie wollte nicht, wie ich wollte... :+5

    In einem oben verlinkten Artikel habe ich gelesen, dass jemandem das Gleiche passiert ist und dann war es das Kabel an der Zündung. Kann das bei mir auch sein, dass sie deshalb nicht anspringt, obwohl ich einen Zündfunken habe? Das hatte ich vorhin nämlich noch kontrolliert und Zündfunken waren da.


    Edit: Ich habe mir nun noch ein Ultraschallgerät gekauft. Das Reinigungsmittel Tickopur R33 kommt am Wochenende. Vielleicht schaffe ich es dann noch mit der Reinigung am Wochenende oder dann Ende nächster Woche.

    Einmal editiert, zuletzt von Matthias07 (August 3, 2023 at 20:09)

  • VESPA PX200 MIcha
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    440
    Beiträge
    43
    Bilder
    10
    Vespa Typ
    PX200 E Lusso Baujahr 1984
    • August 3, 2023 at 22:10
    • #124
    Zitat von Matthias Walter

    das Kabel an der Zündung. Kann das bei mir auch sein, dass sie deshalb nicht anspringt, obwohl ich einen Zündfunken habe? Das hatte ich vorhin nämlich noch kontrolliert und Zündfunken waren da.

    ich habe aktuell auch die gleiche BGM Grundplatte bestellt..

    wenn dein Zündfunke da ist... sollte auch dein "Zündschloss" richtig sein...

    Zeig doch mal die Adern am CDI...

    meins sieht so aus:.. (rechte Ader kommt vom Zündschloss, und das hatte ich mal geflickt, daher andere Farbe)..

    Haste du denn beim "Startversuch" (Kick-Down?) den Vergaser offen ? und kannst

    reingucken, ob "Benzin" reinspringt, wenn du beim Startversuch etwas am Gashebel ziehst ?!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 13, 2023 at 10:27
    • #125
    Zitat von Matthias Walter

    Hallöchen zusammen,

    voller Euphorie bin ich heute zum Roller gegangen. Nach der Probefahrt am Donnerstag war ich super positiv gestimmt

    Vergaserwanne geöffnet:

    Öl stand in der Vergaserwanne:

    Und es ist runtergelaufen:

    Kann sein, dass meine Ölgemischschraube nicht mehr richtig dicht ist? Oder wo kann das Öl herkommen? Ölgemischschraube steht auf 1,5 Umdrehungen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt!

    Herzlichen Dank!

    Matthias

    Alles anzeigen

    Sollte trotz neuer Abdichtung der Pumpe, Öl in der Vegaserwanne stehen,

    wäre da eine sehr gute Anleitung bezüglich Wartung bzw. Überholung der Öl-Pumpe!

    Anleitung Revision Ölpumpe PX
    Ich bin gerade dabei, einen PX 80 Motor zu machen. Soll meine Alltagskarre werden und da ist die Getrenntschmierung eine angenehme Sache. Dabei stand auch eine…
    www.germanscooterforum.de
  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 13, 2023 at 16:22
    • #126

    Hi,

    kurzes Update:

    Letzten Samstag habe ich erneut das Polrad runtergenommen, weil ich im Schneider-Buch gelesen habe, dass die Markierungen an der ZGP exakt fluchten müssen. Das war wie auf den Bildern zu sehen, mit der alten ZGP nicht der Fall und entsprechend habe ich die neue auch nicht exakt eingebaut.

    Alles runter, neu justiert, alles rauf. Einmal getreten - fast an. Zweites mal getreten - an.

    Ich habe mich gefreut wie eine Schneekönig.

    Dann war ich einige Tage weg und konnte heute die Probefahrt machen.

    Leider ernüchternd, denn sie ist nach ca. 5 min bergauf dann immer langsamer geworden (hat im 3. Gang nicht mehr so wirklich gezogen) und dann letztendlich ausgegangen.

    2. Gang rein und ein paar schnelle Schritte den Berg runter und dann war sie zurück.

    Also wie zuvor... leider...

    Nun hatte ich mir ein Ultraschallgerät gekauft und entsprechendes Reinigungsmittel. Da liegt jetzt gerade der Vergaser drin. In der Hoffnung, dass vielleicht das Ausgehen doch aufgrund eine verstopften Düse oder ähnliches Zustande kommt.

    In der Vergaserwanne stand kein Öl mehr drin. Allerdings ist hinten am Motorblock ein leichter Ölfilm zu sehen gewesen. Der schien von zwischen Vergaserwanne und Motorblock zu kommen. Ich denke, hier werde ich nochmals die Vergaserwanne lösen und schauen, ob die Dichtung richtig sitzt.

    Kann ich schauen, ob er Falschluft zieht, in dem ich bei laufendem Motor und abgenommenem Luftfilter ein Tuch in den Ansaugstutzen stopfe? Wenn ich es richtig verstehe, sollte dann eigentlich ja der Motor ausgehen oder?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 13, 2023 at 18:48
    • #127
    Zitat von Matthias Walter

    Hi,

    kurzes Update:

    Letzten Samstag habe ich erneut das Polrad runtergenommen, weil ich im Schneider-Buch gelesen habe, dass die Markierungen an der ZGP exakt fluchten müssen. Das war wie auf den Bildern zu sehen, mit der alten ZGP nicht der Fall und entsprechend habe ich die neue auch nicht exakt eingebaut.

    Du musst dich genauer mit der Materie auseinander setzen!

    Im Schneider Buch wird das im Zusammenhang mit dem Abblitzen einer Zündung mit montiertem Polrad beschrieben!

    Du hast auf der originalen Lüfterrad - Abdeckung die Markierungen A (23°) und IT (19°) und selbiges auf deiner Zündgrundplatte. Auf dem Polrad befindet sich an einer der Lüfterschaufeln ebenfalls eine Markierung (runde Verdickung).

    Beim Abblitzen mit montiertem Polrad sollte bei einer PX 200 alt mit 23° Vorzündung die Polradmarkierung exakt mit der Skalierung an der Polradabdeckung fluchten. Die Grundvoraussetzung ist aber, dass auch die Zündgrundplatte genau auf die Markierung A (23°) ausgerichtet ist.

    Auf diesen Vorgang bezieht sich die Aussage des Schneider Buches bzw. gibt er für PX Lusso, PX 80-150 die Grundeinstellung IT (18-19°) vor. Dann wäre die Aurichtung der Markierungen eben auf IT bezogen.

    Nachteil: Nachdem hier Bestandmarkierungen verwendet werden, kann es zu Ungenauigkeiten kommen! Genauer wäre die exakte Ermittlung des OT mittels Kolbenstopper und Sehnenmaß und das Setzen einer Markierung der Vorzündung mittels Gradscheibe. Das Ganze sollte als Grobeinstellung betrachtet werden bzw. ist für 0815 Motoren vollkommen ausreichend.

    Markierung Polrad

    Markierung Zündung (bei mir im Bereich 19-20° vor OT.......(Vorgabe vom Erzeuger des Kits )

    Markierung am Polrad bei ca. 1:00 (runde Verdickung)

    Nachdem du aber, auch wenn du es nicht wahrhaben möchtest keinen orig. Zylinder fährst brauchst du dich auch nicht nach den "Werks" - Markierungen richten bzw. ausrichten. Die sind für Dich nur als Anhaltspukt von Bedeutung!!

    Bei Dir ist ein DR - Zylinder montiert und da wird eine Vorzündung von 21° vorgegeben! Da wäre in etwa mittig zw. A und IT! In etwa dort wo auch bei meinem Motor die Platte steht.

    Habe ich Dir aber alles bereits geschrieben. Jetzt wird es mal Zeit, dass du die Sachen ordentlich umsetzt bzw. dich auch tiefer mit der Materie auseinander setzt.

    Es macht überhaupt keinen Sinn, den Vergaser 15 mal zu demontieren und zu reinigen. Das macht man einmal ordentlich und fertig. Bei diesen unnötigen Aktionen schleicht sich meist wieder ein Fehler ein.

    Wichtig wäre auch die Beschreibung der Motorcharakteristik im Leerlauf!

    Dreht da der Motor anständig in die Höhe und nimmt das Gas ordentlich an (Gaswechsel) bzw. reagiert er auf den Choke.

    Ist der Leistungsabfall nur beim Berg auf fahren zu bemerken?

    Was hast bezüglich Auspuff unternommen.

    Stimmt die Spritversorgung im Anstieg (Länge des Benzinschlauches?)

    Riecht dein Getriebeöl nach Sprit? Wie ist die Kompression (eventuell Wert?)

    Du hast bei deinem PX-Motor keinen Ansaugstutzen!

    Wenn du die Öffnung in der Vergaserwanne verschließt, (und es sind alle Gummidichtungen intakt) dann stirbt dir logischerweise der Motor mangels Sauerstoff ab. Damit stellt aber keine Undichtheit fest.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 13, 2023 at 19:07)

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 13, 2023 at 19:22
    • #128

    Danke für die ausführliche Antwort.


    Zitat von 125vnb6

    Nachdem du aber, auch wenn du es nicht wahrhaben möchtest keinen orig. Zylinder fährst brauchst du dich auch nicht nach den "Werks" - Markierungen richten bzw. ausrichten. Die sind für Dich nur als Anhaltspukt von Bedeutung!!

    Aus meiner Sicht ist es nicht so, dass ich es nicht "nicht wahrhaben will", sondern, dass es so im Fahrzeugbrief eingetragen ist. Da habe ich ja ein Bild reingestellt. Es wurde laut Fahrzeugbrief von DR135 auf original 125ccm umgebaut. Das wird dann doch vom TÜV bestimmt überprüft und wenn es nicht der Fall ist, auch nicht eingetragen. Wäre ja sonst Betrug.

    Dadurch ergibt sich doch auch, dass die Zündeinstellung so sein sollte:

    Zitat von 125vnb6

    Auf diesen Vorgang bezieht sich die Aussage des Schneider Buches bzw. gibt er für PX Lusso, PX 80-150 die Grundeinstellung IT (18-19°) vor. Dann wäre die Aurichtung der Markierungen eben auf IT bezogen.

    Also entsprechend deiner Anweisung angepasst:
    "Beim Abblitzen mit montiertem Polrad sollte bei einer PX 80-150 mit 18-19° Vorzündung die Polradmarkierung (Verdickung) exakt mit der Skalierung an der Polradabdeckung (IT) fluchten. Die Grundvoraussetzung ist aber, dass auch die Zündgrundplatte genau auf die Markierung IT (18-19°) ausgerichtet ist."

    ABER:

    Zitat von 125vnb6

    Bei Dir ist ein DR - Zylinder montiert und da wird eine Vorzündung von 21° vorgegeben! Da wäre in etwa mittig zw. A und IT! In etwa dort wo auch bei meinem Motor die Platte steht.

    Und ist das dann auch unabhängig davon, ob es originale Kolben sind? Weil das steht ja mit 52,5mm in meinem Fahrzeugbrief.

    Also muss ich die ZGP auf 21° einstellen?


    Zitat von 125vnb6

    Dreht da der Motor anständig in die Höhe und nimmt das Gas ordentlich an (Gaswechsel) bzw. reagiert er auf den Choke.

    Er reagiert direkt auf das Gas und wenn ich es löse, dann geht er direkt zurück. Ziehe ich den Choke, geht er aus.


    Zitat von 125vnb6

    Ist der Leistungsabfall nur beim Berg auf fahren zu bemerken?

    Nein, wie schon mal beschrieben ist er mir zuletzt auch auf der Ebene ausgegangen. Heute auch wieder. Auf der Ebene ging es nicht über 70 km/h.

    Zitat von 125vnb6

    Was hast bezüglich Auspuff unternommen.

    Nichts, da mir vom Ausbrennen abgeraten wurde und ich es erst mit neuer ZGP ausprobieren wollte bevor ich mir für 150€ einen neuen Auspuff kaufe.


    Zitat von 125vnb6

    Wie ist die Kompression (eventuell Wert?)

    Ich habe kein Manometer.


    Zitat von 125vnb6

    Riecht dein Getriebeöl nach Sprit?

    Muss ich nachprüfen.

    Zitat von 125vnb6

    Stimmt die Spritversorgung im Anstieg (Länge des Benzinschlauches?)

    Ich hatte mal nachgefragt, wie lange er sein muss (cm) damit ich nachmessen kann.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 13, 2023 at 19:29
    • #129
    Zitat von Matthias Walter

    Aus meiner Sicht ist es nicht so, dass ich es nicht "nicht wahrhaben will", sondern, dass es so im Fahrzeugbrief eingetragen ist. Da habe ich ja ein Bild reingestellt. Es wurde laut Fahrzeugbrief von DR135 auf original 125ccm umgebaut. Das wird dann doch vom TÜV bestimmt überprüft und wenn es nicht der Fall ist, auch nicht eingetragen. Wäre ja sonst Betrug.

    Wie soll das denn praktisch passiert sein? Optisch von außen sind die Zylinder kaum zu unterscheiden. Kein Prüfer schraubt den Zylinderkopf ab.

    Die vertrauen darauf, dass das, was beschrieben ist, auch tatsächlich verbaut ist und wenn es von außen plausibel ist, dann übernehmen sie das.

    Ich lasse seit fast 30 Jahren Eintragungen vornehmen und genieße im wahrsten Wortsinn das Vertrauen meiner Prüfer. Dass das nicht immer so gehandhabt wird, versteht sich von selbst. Nie von etwas ausgehen - immer selbst ein Bild machen, wenn man den Motor nicht selbst gebaut hat oder demjenigen, der ihn gebaut hat, vertrauen kann.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 13, 2023 at 19:42
    • #130

    Auf deinem Zylinderfuss ist DR angegossen.

    Soweit ich weiß, stellt DR keine Zylinder mit 125 ccm für PX her. Das wäre für mich das erste Zeichen, die Eintragung in Frage zu stellen, bzw. zu überprüfen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 13, 2023 at 19:44
    • #131

    Matthias07 , kurz und knapp zusammengefasst:

    Schraub den Zylinder ab, vermesse Zylinder und Kolben, achte auch Zeichen (P, DR o.ä.?), mache und poste hier Fotos.

    Danach bekommst Du hier weitere Tipps, die Du dann auch dringend beherzigen solltest.

    So macht das hier alles keinen Sinn.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 13, 2023 at 22:00
    • #132
    Zitat von tonitest

    Matthias07 , kurz und knapp zusammengefasst:

    Schraub den Zylinder ab, vermesse Zylinder und Kolben, achte auch Zeichen (P, DR o.ä.?), mache und poste hier Fotos.

    Danach bekommst Du hier weitere Tipps, die Du dann auch dringend beherzigen solltest.

    So macht das hier alles keinen Sinn.

    Fotos braucht er keines reinstellen, das hat er bereits und da ist klar erkennbar, dass es sich um einen DR-Zylinder handelt!

    Matthias07

    Dir ist schon klar, dass man mit einer Typisierung auf 125 ccm³ aufgrund der B196 Regelung eine deutlich größeres Interessensgruppe anspricht?

    .....Papier ist bei solchen Angelegenheiten geduldig!

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 13, 2023 at 22:01
    • #133
    Zitat von Menzinger

    Wie soll das denn praktisch passiert sein? Optisch von außen sind die Zylinder kaum zu unterscheiden. Kein Prüfer schraubt den Zylinderkopf ab.

    ich bin davon ausgegangen, dass sie das überprüfen. Ich dachte, dass sonst jeder was behaupten kann.

    „

    Schraub den Zylinder ab, vermesse Zylinder und Kolben, achte auch Zeichen (P, DR o.ä.?), mache und poste hier Fotos.

    Danach bekommst Du hier weitere Tipps, die Du dann auch dringend beherzigen solltest.“

    Werde ich tun. Mache ich ja auch bisher (Tank reinigen, Benzinhahn, ZGP, CDI,…). Wie beschrieben, bin ich davon ausgegangen, dass beim TÜV bei einer Änderung nicht so einfach „betrogen“ werden kann und es zumindest bei Änderungen geprüft wird.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 13, 2023 at 22:13
    • #134

    ....ich habe Dir aber aber bereits am Anfang angeraten, dich mal diesbezüglich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzten!

    Der müsste am ehesten Auskunft bezüglich der Ungereimtheiten geben können.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 14, 2023 at 13:56
    • #135
    Zitat von 125vnb6

    ....ich habe Dir aber aber bereits am Anfang angeraten, dich mal diesbezüglich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzten!

    Habe ich. Er hat mir gesagt, er hätte es auf einen 125ccm umgebaut.

    Hat er aber offensichtlich nicht... auf der Zylinderkopfunterseite stand auch nochmals DR:

    Ihr habt also Recht... beim Messen vom Zylinder (3x) kam jedes Mal 60mm raus... abgesehen davon sah der Zylinder ziemlich besch.... aus und hatte auch Rillen...

    Also hier bin ich wohl über den Tisch gezogen worden. Im Kaufvertrag steht 123ccm.

    Ich werde nun bei der Rechtschutz anrufen und meine Möglichkeiten abklären.

    Hat jemand schon mal mit so einem Fall Erfahrung gemacht?

    Gewährleistung sollte ja auch bei einem Privatkauf greifen:

    "Gewährleistung (Sachmängelhaftung): Gemäß § 437 BGB haben Käufer das Recht auf Gewährleistung, wenn ein gekauftes Produkt zum Zeitpunkt des Verkaufs mangelhaft war. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Produkts an den Käufer. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestand (sogenannte Beweislastumkehr).

    Wenn also eine Vespa von einem privaten Verkäufer gekauft wird und innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf Mängel auftreten, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren, kann der Käufer Anspruch auf Gewährleistung geltend machen. Der Verkäufer ist in der Regel verpflichtet, diese Mängel zu beheben, indem er Reparaturen durchführt oder das Produkt austauscht."

    Bilder

    • IMG_4182.jpeg
      • 3.04 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 103
    • IMG_4181.jpeg
      • 3.11 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 103
  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 14, 2023 at 15:09
    • #136
    Zitat von Matthias Walter

    Gewährleistung sollte ja auch bei einem Privatkauf greifen:

    Prinzipiell: ja.

    Wird in der Regel aber ausgeschlossen ("Gekauft wie gesehen"), der Auschluss steht auch in jedem Kaufvertrags-Formular von ADAC, Mobile etc.

    Zitat von Matthias Walter

    "Gewährleistung (Sachmängelhaftung): Gemäß § 437 BGB haben Käufer das Recht auf Gewährleistung, wenn ein gekauftes Produkt zum Zeitpunkt des Verkaufs mangelhaft war. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Produkts an den Käufer. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestand (sogenannte Beweislastumkehr).


    Wenn also eine Vespa von einem privaten Verkäufer gekauft wird und innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf Mängel auftreten, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren, kann der Käufer Anspruch auf Gewährleistung geltend machen. Der Verkäufer ist in der Regel verpflichtet, diese Mängel zu beheben, indem er Reparaturen durchführt oder das Produkt austauscht."

    Quelle?

    Sorry, aber irgendwelchen Zitaten ohne Quellen-Angaben vertraue ich nie.

    Zumal dies auch noch inhaltlich falsch ist!

    Ich empfehle ganz dringend immer: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung!

    So schwer zu lesen ist das BGB nicht: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html

    Schon seit 1.1.2022 beträgt die Beweislastumkehr 12 Monate (und nicht mehr nur 6 Monate).

    Hilft Dir aber bei Ausschluß der Sachmängelhaftung auch nicht weiter.

    Zitat von Matthias Walter

    Also hier bin ich wohl über den Tisch gezogen worden. Im Kaufvertrag steht 123ccm.

    Falls der Verkäufer davon wußte. Dann könntest Du eventuell auch arglistige Täuschung setzen, auch und gerade bei Privatkauf.

    Falls der Verkäufer dies auch nicht wußte: Pech.

    Zitat von Matthias Walter

    Ich werde nun bei der Rechtschutz anrufen und meine Möglichkeiten abklären.

    Gute Idee, um mal einen groben ersten Einblick zu bekommen.


    Ich persönlich würde versuchen, mich mit dem Verkäufer dann gütlich zu einigen:

    Entweder stellt er Dir einen guten, gebrauchten 125/123 ccm kostenlos zur Verfügung.

    Oder er erstattet Dir X €.

    Kommt aber auch darauf an, was Du willst:

    WIllst Du die Vespa behalten? Dann Einigung mit dem Verkäufer.

    Hast Du eh keinen Bock mehr auf die Kiste: Dann kannst Du auch direkt in Konfrontation mit dem Verkäufer gehen. Nachdem Du aber schon ziemlich viel an der Kiste gebastelt hast, könnte das ein längeres, unerfreuliches HickHack werden.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 14, 2023 at 17:47
    • #137

    Danke für die hilfreichen Antworten!

    Zitat von tonitest

    Falls der Verkäufer davon wußte. Dann könntest Du eventuell auch arglistige Täuschung setzen, auch und gerade bei Privatkauf.

    Ja, er wusste davon, da er ja genau damit geworben hat und gesagt hat, er hätte ihn von 135ccm auf 125ccm umgebaut. Dadurch kann es nicht sein, dass er nichts davon wusste.

    Zitat von tonitest

    Ich persönlich würde versuchen, mich mit dem Verkäufer dann gütlich zu einigen:

    Entweder stellt er Dir einen guten, gebrauchten 125/123 ccm kostenlos zur Verfügung.

    Oder er erstattet Dir X €.

    Das war auch mein Gedanke. Ich habe nun so viel daran gemacht und würde sie auch gerne behalten. Deshalb dachte ich, dass ich anwaltlich abklären lasse, ob ich ihm die Kosten für den Umbau in Rechnung stellen kann und mir einen Kostenvoranschlag bei einer Werkstatt hole.

    Ich glaube, ich bin manchmal einfach zu gutgläubig. Ich könnte das nicht, wissentlich einen Roller verkaufen, bei dem meine Angaben nicht stimmen und ich mir bewusst bin, dass der nicht halten wird.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 14, 2023 at 18:02
    • #138
    Zitat von Matthias Walter

    gesagt hat, er hätte ihn von 135ccm auf 125ccm

    Gibt es Zeugen für diese Aussage?

    Ansonsten wird es schwierig mit der Beweisführung.

    Oder hast Du dies textlich (bspw Chat-Verläufe) oder schriftlich (auf Papier im Kaufvertrag)?

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 14, 2023 at 18:13
    • #139
    Zitat von tonitest

    Gibt es Zeugen für diese Aussage?

    Ja, mein Bruder stand daneben und im Chatverlauf müsste es auch noch stehen.

    Aber es steht auch auf dem Kaufvertrag bei Motorisierung "123ccm".

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 14, 2023 at 18:33
    • #140
    Zitat von Matthias Walter

    Ja, mein Bruder stand daneben

    er soll ein Gedächtnis-Protokoll schreiben (ohne Rücksprache mit Dir!)


    Zitat von Matthias Walter

    im Chatverlauf müsste es auch noch stehen.

    Ausdrucken / Sichern


    Zitat von Matthias Walter

    Aber es steht auch auf dem Kaufvertrag bei Motorisierung "123ccm"

    Das mag ja sein, beweist aber nicht, daß der Verkäufer die Kiste umgebaut/zurückgebaut hat oder er von dem größeren Hubraum wußte (oder hätte wissen müssen).


    Wenn Du den Verkäufer "dran kriegen" willst, gilt es jetzt erstmal nüchtern Beweise und Fakten zu sammeln, auch mal die Hergänge chronologisch aufzulisten, Gedächtnis-Protokolle anzufertigen.

    Damit vorbereitet rufst Du die Anwaltshotline deiner Rechtsschutzversicherung an (in den meisten Premium-Deckungen kostenlos drin) und schilderst den Fall; innerhalb von 30 min solltest Du zumindest eine erste Einschätzung haben und eine grobe Taktik (habe ich auch schon 2, 3 mal gemacht, sowohl Zivilrecht als auch Strafprozessrecht und bin damit sehr gut gefahren, alles ohne weitere Rechtsstreitigkeiten o.ä. gelöst).

    Mit der Einschätzung (und rechtlichen Sicherheit!) im Hinterkopf gehst Du ohne Anwalt auf den Verkäufer zu und suchst eine Lösung / Kompromiss:

    1. Max Forderung: Der Verkäufer bezahlt Material und Arbeitslohn des Umbaus in einer professionellen Werkstatt.

    2. Kompromiss/Verhandlungsidee: Verkäufer bezahlt Dir nen neuen 123ccm³ Zylinder (wie in den Papieren eingetragen) und Du baust den selber ein.

    Falls das nicht funktioniert, kannst Du immer noch den Rechtsweg einschlagen, dauert aber, kostet Nerven und wenn Du Pech hast, verlierst Du oder der Vergleich sieht aus: Roller zurückgeben, Geld zurückbekommen. Hilft Dir dann auch nicht wirklich weiter.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™