1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

  • biene1909
  • September 15, 2024 at 14:16
  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • October 16, 2024 at 08:52
    • #21

    So sah es nach dem Spalten aus, reichlich Dreck im Kurbelwellengehäuse??? Wie prüft man die Kurbelwelle auf Schaden und wo wird gemessen, ob 19 oder 20 mm?

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 16, 2024 at 09:24
    • #22
    Zitat von biene1909

    19 oder 20 mm?

    Am Limastumpf

    Wellendichtringsitz ist entweder 19mm oder 20mm

    Gewinde unterscheiden sich auch

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • October 16, 2024 at 09:35
    • #23

    Danke für deine schnelle Rückmeldung, leider bin ich sehr sehr unwissend. Was ist ein Limastumpf und wo genau wird gemessen? Worin unterscheiden sich Wellendichtringsitz und Gewinde? Sorry für die Fragen, aber ich tu mich mit den Fachbegriffen und Abkürzungen noch unheimlich schwer. Grüße

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 16, 2024 at 09:55
    • #24

    Lima bedeutet Lichtmaschine

    Kulu bedeutet Kupplung

    Der Stumpf ist das Ding, das jeweils von der Kurbelwellenwange absteht und am Ende ein Ende Gewinde hat

    Beide Stumpfe haben jeweils einen Lagersitz und einen Wellendichtringsitz.

    Den Wellendichtringsitz misst du einfach mit einer Schublehre aus. 19mm = kleiner Konus, 20mm = großer Konus.

    Das Gewinde Limaseite unterscheidet sich zudem in Steigung und Größe.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • October 16, 2024 at 10:17
    • #25

    Dieser Stumpf der Kurbelwelle am Austritt aus dem Lager gemessen hat genau 20mm, ist das da richtig gemessen?

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 16, 2024 at 10:43
    • #26

    Am Sitz des Wellendichtrings.

    Der Wellendichtring sitzt doch noch drauf.

    Wenn der Dichtring noch vorhanden ist kannst du es am Dichtring selbst ablesen.


    Hol die Welle da mal aus dem Gehäuse.

    Du wirst sicherlich das Lager wechseln wollen.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • October 16, 2024 at 20:32
    • #27

    Auf dem linken Bild ist oben ein kleine Beschädigung zu erkennen, woher die kommt, keine Ahnung. Muss ich mir da Gedanken machen? Des weiteren ist auf beiden Bildern unten und auf dem rechten Bild auch unten am Simmering ziemliche Verschmutzung zu erkennen. Wie kann sowas entstehen? Einfach sauber machen und gut ist es?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,972
    Punkte
    5,957
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • October 16, 2024 at 21:04
    • #28

    Diese "Beschädigung" ist keine, ist einfach eine Einfallstelle im Guss.

    Die "Verschmutzung" hat sich halt mit den Jahren abgelagert, nicht verbranntes 2-T-Öl.

    Aber zerleg doch mal erst den kompletten Motor, um das Gehäuse und die einzellnen Teile vernünftig reinigen zu können.

    Da der Motor eh schon gespalten ist, solltest du eh das volle Programm mit neuen Siris, O-Ringen, Dichtungen und Lagern machen.

    Die Drehschieber-Dichtfläche sieht aber auch nicht mehr ganz taufrisch aus.

    Hast hierfür mal noch ein Bild?

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • October 16, 2024 at 22:39
    • #29

    Beim genaueren hinschauen hab ich jetzt noch die Beschädigung an der Kurbelwelle und am Gehäuse entdeckt. Ist das auf dem rechten Bild die Drehschieber-Dichtfläche? Ist da überhaupt noch was zu retten?

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • October 16, 2024 at 22:41
    • #30

    "Da der Motor eh schon gespalten ist, solltest du eh das volle Programm mit neuen Siris, O-Ringen, Dichtungen und Lagern machen."

    Komplettrevision war eh schon mein Plan, da ich ja keinerlei Aussagen zu Zustand oder Defekten hatte.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,994
    Punkte
    31,177
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 17, 2024 at 06:31
    • #31

    Der Zustand des Drehschiebers und deine selbst erwähnte geringe Ahnung von der Technik sagt mir, dass dieser Motor von dir nicht überholt werden kann.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,740
    Punkte
    20,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • October 17, 2024 at 06:49
    • #32

    Der Drehschieber kann haltbar mit hitzeresistentem 2K-Kleber repariert werden. Wahrscheinlich keine Einsteigerarbeit, da hat Volker schon recht.

    Es gibt eine Anleitung von Tanatos dazu, die Du über die Suche findest.

    Du findest aber wahrscheinlich in der Schrauberhilfe jemand, der Dir das erledigt, wenn Du die Motorhälften zuschickst.

    Der Rest hängt davon ab, wie gründlich und konzentriert Du recherchierst und arbeitest. Mein erster Motor vor 32 Jahren war auch keine Offenbarung und Internet war noch in den Anfängen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 2, 2024 at 13:16
    • #33

    Das Gehäuse ist zur Drehschieberreparatur bei Kobold in Verl und ich hab mit dem tauschen von verschlissenen Teilen Begonnen. Die beiden Schubklötze auf dem Schaltgestänge wurden gewechselt und eine neue Schaltklaue von BGM verbaut. Die Schaltklaue kann man runter und rauf in alle Gänge bewegen und die vier Zahnräder drehen sich. Allerdings ging das drehen der Zahnräder vorher leichter. Ich hab jetzt mal den Zwischenraum zwischen Distanzring und Sprengring gemessen. Mit der 15er Blattlehre komme ich grad so rein, an manchen Stellen leichter an manchen etwas schwerer. Liegt das nun an der neuen Schaltklaue, hab ich evtl. beim reinmachen den Sprengring etwas verzogen, ist dieses Maß ok oder zu eng?

    Ich hoffe es gibt dazu Erfahrungswerte. Grüße an alle

    Gerhard

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,972
    Punkte
    5,957
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 2, 2024 at 13:43
    • #34

    Hallo, 0,15mm passt noch👍


    Waren die Klötze der Schaltgabel schon sehr schlecht? Gibt immer wieder Probleme mit der Qualität neuer Klötze, die zu weich sind!?


    Schaltklaue auch sicher die richtige, zu den Gangrädern gekauft und montiert? Ansonsten kann sein, dass dir später im betrieb die Gänge rausspringen

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 2, 2024 at 14:01
    • #35

    Wo liegt der Unterschied zwischen schlecht und sehr schlecht? Einer sah noch nicht sehr abgenutzt aus der andere hatte schon deutliche Abnutzungsspuren. Dieser Typ Schaltklaue wird überall für die XL2 angeboten, dann sollte es auch meiner Meinung nach der richtige sein!? Montiert so wie der alte, lässt sich auch Problemlos rauf und runter schieben und rastet auch deutlich ein. Gibt`s was, auf das man beim montieren noch zu achten hat oder was man falsch machen kann? Zu den 0,15 mm - gibt es da irgendwo Tabellen über die Toleranzwerte?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,972
    Punkte
    5,957
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 2, 2024 at 16:48
    • #36

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 2, 2024 at 17:19
    • #37

    Danke für die Info! Da bin ich mit meinem Maß nahe am Neuzustand :)

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 3, 2024 at 12:56
    • #38

    Auf was muss ich achten oder an was erkenne ich, ob das Anlasserritzel ok oder verschlissen ist?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,740
    Punkte
    20,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 3, 2024 at 13:16
    • #39
    Zitat von biene1909

    Auf was muss ich achten oder an was erkenne ich, ob das Anlasserritzel ok oder verschlissen ist?

    Das verschleißt nicht so schnell.

    Die Zähne oben greifen in die Nebenwelle. Das kannst Du bei Montage mit Feder drunter gut simulieren.

    Ich würde es nicht ohne Not tauschen. Vieles von dem Reproramsch, den man dann im Austausch angedreht bekommt, ist nicht maßhaltig.

    Es ist übrigens das Kickstarterritzel.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 3, 2024 at 13:32
    • #40

    Ok, danke!

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • July 4, 2024 at 14:07
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Pk50 XL2 bleibt bei jeder Gangstellung im Leerlauf

    • StefanDUS
    • June 23, 2024 at 16:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vorstellung und Fragen zur Automatik XL1

    • Frankrr
    • March 2, 2022 at 09:59
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Aufbau PK50 Motor (130 ccm)

    • darkt0rcr3w
    • October 8, 2021 at 01:02
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Neues Gehäuse für XL2

    • Weanelt
    • March 31, 2021 at 18:09
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

    • MacHelder
    • November 14, 2020 at 22:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™