Hallo Kollegen,
wie die Tage in einem anderen Beitrag erwähnt, möchte ich ein kleines Projekt starten. Es geht um meine Ape, deshalb auch hier in Off-Topic.
Meine Ape (TL6T von 94) habe ich 2020 mal von Kurz- auf Langhub umgebaut. Alles recht unauffällig mit einem DR 130. Von außen (unten) sieht man nicht viel, der werkelt mit einer Mazzu-Welle mit etwas längerer Steuerzeit, Überströmertaschen leicht angepaßt und ein 19.19er Malossi-Gaser, der quasi der bekannte 19.19er Gaser aus der Vespa ist, sich aber durch die Schieberanlenkung unterscheidet. Zug statt Wippe bei der Ape. Als Auspuff ist ein Sito dran, der bei der Ape zwar nicht Sito plus heißt, sondern nur Sito, aber von der Auslegung vermutlich dem bekannten Sito Plus von der PK ähnelt/gleicht.
Der ist ummantelt mit einer zweiten Blechhülle von mir als Wärmetauscher für die Heizung der Ape.
Gefahren wird mit einer 3.72er Primär, das ist eigentlich die richtige Primär für dieses zahme Setup. Mehr geht nicht mit der Keksdose mit einem Luftwiderstandsbeiwert eines Schuhschranks und dem Leergewicht einer Vierteltonne.
Damit läuft die Kiste nach Tacho 60 bei so 7500 1/min, Fahren tu ich meist nur so 50, das reicht.
Original Primär ist sind die 4.93 oder was das ist. Damit dreht man durch wegen der Drehzahlen in der Kabine, deshalb auch der Umbau damals auf Langhub. Meine Kiste ist ganz gut gedämmt, sicher innen eine der leisesten, die es gibt mit über 20 Kilo Bitumen-Platten.
Zu den Übersetzungen, nicht wundern, die Ape ist da etwas anders unterwegs, der 1. Gang ist kürzer und der 4. Gang ist länger als in einer Vespa, dafür kommt noch das Diff mit i=1.68 meine ich.
Soviel mal zum Stand. Ich hätte es gerne noch etwas moderater bei 55-55 was die Drehzahl angeht und überlege schon lang, was ich den da so basteln könnte mit etwas mehr Durchzug untenrum. Ziel ist eine 3.00, ggf mit DRT um diese Übersetzung drum herum etwas spielen zu können.
Gesetzt sind:
-Drehschieber
-der Sito mit seinem Wärmetauscher
-der Vergaser, ein von mir auf 21.21 geänderter Originalvergaser 18.16
Von außen weiterhin möglichst unauffällig (so gut das halt geht), die wesentlichen Merkmale bleiben, auch der Luftfilterkasten und das große Ansaugrohr unter der Pritsche.
Keine wilden Basteleien mit anderen Vergasern und Luftfilter, lieber wird auf Leistung verzichtet.
Eine Überlegung ist immer noch ein Malossi 136 mit einer KW mit 53 Hub, die es bei einem der beiden großen Händlern gibt, von DRT glaube ich.
Für Traktorsteuerzeiten müßte ich sowohl hinter, als auch vor den Zylinder vermutlich einen Spacer packen, schön wären so 170° Auslaßwinkel, keinen übertrieben Vorauslaß.
Einen kaputten Malossi hat mir mein lieber Freund Fantine mal nebst einen Apemotor überlassen. Dieser Apemotor, den er mal von einem gekauft und auf Lager gelegt hatte, soll auch die Basis dafür werden. So kann ich in aller Ruhe auf der Werkbank basteln und die Ape läuft weiter.
Als Alternative dazu, ich bin eigentlich völlig offen, habe ich mir das da bestellt, wohl wissend, daß das eigentlich nicht so wirklich mit meinem Vorhaben zusammenpaßt bezüglich der Steuerzeiten. Ist aber immer noch harmloser als so manche anderen Dinge, die mehr Hubraum als 130 Kubik haben:
Der gute Mann aus Südtirol ist recht niederschwellig unterwegs mit den Preisen für den Zylindersatz, also kann man sich das mal ankucken.
Etwas mehr ins Kontor haut dann die Kurbelwelle mit runden 500 Euro, aber die habe ich noch nicht bestellt. Für die runden 300 Euro kann man das Ding ja mal inspizieren, ggf. gibt es ja einen Abnehmer wieder dafür.
Vor der Bestellung habe ich den guten Mann mal angeschrieben und von meinem Vorhaben erzählt. Gleich vornweg, wenn du Erich sagst, daß du den Klumpen gerne etwas in den Steuerzeiten zurück nehmen und mit Drehschieber betreiben willst, haftet dir so ein Hauch von Antichrist an für ihn.
Nach ein bißchen hin und her und wenig Verständnis einerseits (er ist halt stolz auf das Ding und hat einen völlig anderen Ansatz) habe ich gesagt, laß gut sein, ich kauf das Ding einfach mal und schau mir es an.
Für das Geld ist das eigentlich recht solide soweit mal von der Anmutung. Entgraten tut er jeden wohl selber, was man auch sieht. Warum er den Popel in dem Überströmer nicht rausgeholt hat, ist vielleicht der Hektik geschuldet, aber Preis-/Leistung ist schon OK.
Das ist ein lösbares Problem.
Ende letzten Jahres hat einer bei Ape-Fans mal so ein Ding unter die Ape geschnallt und war dann zumindest der Beschreibung nach recht wild unterwegs. Für meinen Geschmack hat er etwas landwirtschaftlich gebastelt und er hat zum Schluß versucht, die Leistung des Zylinders auch abzurufen mit Membran und Auspuff und so, also eher nicht mein Ansatz.
Aber zumindest bin ich auf ein Problem aufmerksam geworden. Das Lüfterrad mit Anlasserkranz paßt nicht und es ist nicht auszuschließen, daß die Ebene der Anlasserverzahnung versetzt werden muß um ein paar Millimeter.
Weiter habe ich mich die letzten Tage durch die knapp 160 Seiten des Beitrags zu dem Zylinder im GSF durchgelesen. Ich brauche wohl nicht erwähnen, wie anstrengend das war...
Ich war auf der Suche nach Informationskrümeln, aus denen ich mir irgendwie zusammenreimen kann, wie wohl dieser Zylinder mit einem zugeschnürten Auspuff und kleinem Gaser an Drehschieber funktionieren könnte.
Logischerweise hat dort niemand exakt mein Vorhaben gebaut, aber ein paar Kurven mit Drehschieber gab es schon und auch ein paar Kurven mit einem moderaten Puff.
Mit viel Schätzen und Glaskugel könnte ich mir einbilden vorher zu sagen, was der Zylinder in meiner Konfiguration so machen könnte.
Viieel Glaskugel und meine überschaubaren physikalischen Grundlagen, die ich mir schon vor der Internetzeit in der Literatur angeeignet habe, tatsächlich noch aus Büchern. Das gepaart mit den Erfahrungen mit den paar Motoren, die ich gebaut habe.
Ohne Änderung der Steuerzeiten sollte mit etwas Glück einigermaßen Drehmoment anliegen ab 3-4 Tausend Umdrehungen und ab 7000 wird ihm die Puste ausgehen, weil mein kleiner Gaser und der Sito nicht mehr zuläßt. Mit etwas Glück etwas über 10 PS oder so.
Ich denke, es sollte reichen für 3.00 und weniger Drehzahl und Krach bei 55 Sachen nach Tacho mit etwas mehr Luft über die derzeitigen 60 Sachen raus, wenn es den je notwendig ist.
Meine Referenzsteige weiterhin im 4. Gang sollte auch noch möglich sein.
Soweit die Glaskugel.
Womit ich schon beschäftigt bin, die Gehäuseschalen sind mal gereinigt und noch nicht gestrahlt. Ich bau gerade einen Montagständer für den Motor (Apemotorgehäusehälften haben keine Aufnahmen für Silentblöcke) und ich mach mir gerade eine Spannvorrichtung(en) auf die Fräsmaschine für die große Hälfte, eventuell noch eine für die kleine Hälfte.
Und dann gehen wir das Winterprojekt mal ganz gemütlich an.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Paddy.